Business Computing mit MS-Office und Internet: eine Einführung an praktischen Beispielen
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Jaros-Sturhahn, Anke Business computing |
---|---|
Hauptverfasser: | , |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
Springer
1999
|
Ausgabe: | 2., verb. und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Springer-Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 1. Aufl. u.d.T.: Jaros-Sturhahn, Anke: Business computing |
Beschreibung: | XVII, 443 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3540658440 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012640272 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20030825 | ||
007 | t | ||
008 | 990629s1999 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 956212743 |2 DE-101 | |
020 | |a 3540658440 |9 3-540-65844-0 | ||
035 | |a (OCoLC)42760257 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012640272 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-473 |a DE-1047 |a DE-898 |a DE-706 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
084 | |a QH 500 |0 (DE-625)141607: |2 rvk | ||
084 | |a ST 201 |0 (DE-625)143612: |2 rvk | ||
084 | |a ST 261 |0 (DE-625)143633: |2 rvk | ||
084 | |a ST 610 |0 (DE-625)143683: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Jaros-Sturhahn, Anke |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Business Computing mit MS-Office und Internet |b eine Einführung an praktischen Beispielen |c Anke Jaros-Sturhahn ; Konrad Schachtner |
246 | 1 | 3 | |a Business-Computing mit MS-Office und Internet |
250 | |a 2., verb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Springer |c 1999 | |
300 | |a XVII, 443 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Springer-Lehrbuch | |
500 | |a 1. Aufl. u.d.T.: Jaros-Sturhahn, Anke: Business computing | ||
650 | 0 | 7 | |a Internet |0 (DE-588)4308416-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Office 97 |0 (DE-588)4447424-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsinformatik |0 (DE-588)4112736-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Anwendungssoftware |0 (DE-588)4120906-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Internet |0 (DE-588)4308416-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Office 97 |0 (DE-588)4447424-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Wirtschaftsinformatik |0 (DE-588)4112736-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Office 97 |0 (DE-588)4447424-6 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Internet |0 (DE-588)4308416-3 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 4 | 1 | |a Anwendungssoftware |0 (DE-588)4120906-0 |D s |
689 | 4 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schachtner, Konrad |e Verfasser |4 aut | |
780 | 0 | 0 | |i 1. Auflage |a Jaros-Sturhahn, Anke |t Business computing |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008588335&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008588335 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127298060812288 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1 Über dieses Buch 1
1.1 Ziel und Inhalt 1
1.2 Die Firma StudConsult 2
1.3 WWW Ergänzung 2
1.4 Hinweise zur Textgestaltung 3
2 Grundlagen der Informations und Kommunikationstechnik 4
2.1 Hardware 4
2.1.1 Dateneingabegeräte 5
2.1.2 Datenverarbeitungsgeräte 6
2.1.3 Datenausgabegeräte 9
2.1.4 Externe Speicher 10
2.1.5 Weitere Hardwarebegriffe 14
2.2 Software 15
2.2.1 Systemsoftware 16
2.2.2 Anwendungssoftware 19
2.2.3 Programmiersprachen 20
2.3 Netze 21
2.3.1 Konzepte zur Netzorganisation 22
2.3.2 Wesentliche technische Komponenten 23
2.3.3 Arten von Netzen 25
2.3.4 Nutzen und Gefahren 26
X Inhaltsverzeichnis
3 Grundlegender Umgang mit dem Betriebssystem Windows NT 28
3.1 Starten und Beenden 28
3.2 Aufrufen und Beenden von Programmen 31
3.3 Fenster 33
3.3.1 Aufbau 34
3.3.2 Arbeiten mit mehreren Fenstern 35
3.4 Explorer 37
3.4.1 Grundbegriffe der Dateiverwaltung 37
3.4.2 Erstellen einer Datei mit dem Editor 39
3.4.3 Bildschirmaufbau 41
3.4.4 Laufwerks , Datei und Verzeichnisverwaltung 43
3.5 Individuelle Anpassungen 49
3.5.1 Arbeitsoberfläche 49
3.5.2 Einrichten eines Druckers 51
3.5.3 Installieren von Software 51
3.5.4 Weitere Systemeinstellungen 52
3.6 Hilfefunktion 53
4 Textverarbeitung mit Word 56
4.1 Grundlagen 56
4.1.1 Benutzeroberfläche 56
4.1.2 Texterstellung und formatierung 58
4.2 Grundelemente der Texterstellung 58
4.2.1 Text eingeben und Tippfehler korrigieren 59
4.2.2 Textdateien speichern, öffnen und schließen 62
4.2.3 Text bearbeiten 68
4.2.3.1 Bewegen mit der vertikalen Bildlaufleiste 68
4.2.3.2 Text markieren 70
4.2.3.3 Text korrigieren 71
4.2.4 Drucken 73
Inhaltsverzeichnis XI
4.3 Grundelemente der Textformatierung 75
4.3.1 Zeichenformatierung 75
4.3.1.1 Skizzierung wichtiger Zeichenformate 75
4.3.1.2 Handhabung der Zeichenformatierung 77
4.3.2 Absatzformatierung 79
4.3.2.1 Prinzipielle Handhabung 79
4.3.2.2 Ausrichtung 80
4.3.2.3 Zeilenabstand 81
4.3.3 Seitenformatierung 83
4.3.3.1 Wesentliche Ansichten eines Dokumentes 83
4.3.3.2 Seitenränder und ausrichtung 84
4.3.3.3 Seiten umbrechen 85
4.4 Hilfsfunktionen 87
4.4.1 Rechtschreib und Grammatikprüfung 87
4.4.2 AutoKorrektur 89
4.4.3 Silbentrennung 90
4.4.4 Suchen und Ersetzen 93
4.4.5 Sortieren 96
4.4.6 Sonderzeichen einfügen 97
4.5 Fortgeschrittene Elemente der Texterstellung und formatierung 99
4.5.1 Weitere Möglichkeiten der Absatzformatierung 99
4.5.1.1 Einzüge 99
4.5.1.2 Aufzählungen und Numerierungen 100
4.5.1.3 Tabulatoren 102
4.5.2 Seitenzahlen ausgeben 109
4.5.3 Abschnittsformatierung 112
4.5.4 Fußnoten 113
4.5.5 Abbildungen automatisch numerieren 115
4.5.6 Textgestaltung mit Formatvorlagen 115
4.5.6.1 Formate kopieren 116
4.5.6.2 Grundlagen von Formatvorlagen 116
4.5.6.3 Erstellen von Formatvorlagen 118
4.5.6.4 Zuweisen von Formatvorlagen 119
4.5.6.5 Ändern und Löschen von Formatvorlagen 120
XII Inhaltsverzeichnis
4.5.7 Überschriftennumerierung und Inhaltsverzeichnis 122
4.5.7.1 Automatische Numerierung von Überschriften 122
4.5.7.2 Ableiten des Inhaltsverzeichnisses 124
4.5.8 Grundlegendes zu Tabellen 126
4.5.8.1 Tabellen anlegen 126
4.5.8.2 Tabellen bearbeiten 127
4.5.9 Grundlegendes zu Serienbriefen 129
4.5.9.1 Prinzip 129
4.5.9.2 Schreibendes ersten Serienbriefes 131
4.5.9.3 Weitere Serienbrieffunktionen 136
5 Entwurf und Erstellung von Datenbanken mit Access 142
5.1 Grundlagen 142
5.1.1 Funktion von Datenbanken 142
5.1.2 Access als Beispiel für eine Datenbank 143
5.1.3 Architektur einer Datenbankanwendung 146
5.2 Entwurf von Datenbanken 146
5.2.1 Informationsanalyse 147
5.2.2 Beschreibung von Daten mit Hilfe des Entity Relationship
Modells 148
5.2.2.1 Objekte und Objekttypen 148
5.2.2.2 Beziehungen und Beziehungstypen 150
5.2.3 Beschreibung betrieblicher Daten mit Hilfe von Datenmodellen 153
5.2.3.1 Datenmodelle 153
5.2.3.2 Relationales Datenmodell 154
5.3 Tabellenerstellung 159
5.3.1 Anlegen einer Datenbankdatei 160
5.3.2 Erstellung der Tabellenstruktur 161
5.3.3 Datensätze eingeben und Tabellen drucken 164
5.3.4 Beziehungen 166
5.3.4.1 Umsetzung von Beziehungen 167
5.3.4.2 Referentielle Integrität 169
Inhaltsverzeichnis XIII
5.4 Abfragen 172
5.4.1 Auswahlabfragen 172
5.4.1.1 Projektion 172
5.4.1.2 Selektion 174
5.4.1.3 Sortierung und Anzeige 180
5.4.1.4 Equi Join 181
5.4.1.5 Outer Join 187
5.4.1.6 Erstellung berechneter Felder 191
5.4.1.7 Funktionen 193
5.4.2 Aktionsabfragen . 195
5.5 Grundlegendes zu Formularen und Berichten 199
5.5.1 Automatische Erstellung 201
5.5.2 Erstellung mit Hilfe von Assistenten 203
5.5.3 Drucken von Formularen und Berichten 205
6 Tabellenkalkulation mit Excel 208
6.1 Grundlagen 208
6.1.1 Prinzip von Tabellenkalkulationsprogrammen 208
6.1.2 Benutzeroberfläche 210
6.2 Grundaktivitäten einfacher Tabellenkalkulationen 211
6.2.1 Eingeben von Daten 212
6.2.2 Korrigieren von Eingabefehlern 213
6.2.3 Zellen markieren 214
6.2.4 Arbeitsmappen speichern, öffnen und schließen 215
6.2.5 Verwalten von Arbeitsmappen und Arbeitsblättern 219
6.2.6 Einfache Formeln 223
6.2.7 Summenrunktion 226
6.2.8 Effizientes Eingeben 228
6.2.8.1 Verschieben und Kopieren 229
6.2.8.2 Automatisches Erzeugen von Datenreihen 230
6.2.9 Ändern von Spaltenbreite und Zeilenhöhe 232
6.2.10 Löschen und Einfügen von Zellen 235
6.2.11 Gestalten von Arbeitsblättern 238
XIV Inhaltsverzeichnis
6.2.12 Seiteneinstellungen und Drucken 245
6.2.12.1 Seiteneinstellungen 245
6.2.12.2 Drucken 247
6.3 Fortgeschrittenes Kalkulieren 249
6.3.1 Sortieren 249
6.3.2 Verschiedene Bezugsarten in Formeln 251
6.3.2.1 Relativer Bezug 251
6.3.2.2 Absoluter Bezug 253
6.3.2.3 Gemischter Bezug 255
6.3.3 Funktionen 258
6.4 Verknüpfen von Arbeitsblättern 261
6.5 Grundlegendes zu Diagrammen 264
6.5.1 Diagrammtypen und elemente 264
6.5.2 Erstellen von Diagrammen 267
6.5.3 Verändern von Diagrammen 271
7 Erstellung von Präsentationsgrafiken mit Powerpoint 275
7.1 Grundlagen 275
7.1.1 Konzeption von Präsentationen 276
7.1.2 Einsatz visueller Hilfsmittel 278
7.1.2.1 Wahl der Visualisierungsinhalte 278
7.1.2.2 Regehi für die Gestaltung von Folien 278
7.1.3 Durchfuhren von Präsentationen 281
7.2 Erste Schritte mit Powerpoint 282
7.2.1 Powerpoint starten 283
7.2.2 Benutzeroberfläche 285
7.2.3 Prinzipielle Folienerstellung 287
7.2.4 Präsentation speichern, öffnen und schließen 289
7.2.5 Folienansichten 294
7.2.6 Drucken 298
Inhaltsverzeichnis XV
7.3 Arbeiten mit Text und Zeichenobjekten 300
7.3.1 Arbeiten mit Textobjekten 301
7.3.1.1 Texterstellen 302
7.3.1.2 Text markieren 304
7.3.1.3 Text formatieren 305
7.3.2 Zeichenobjekte erstellen 310
7.3.3 Bearbeiten von Objekten 314
7.3.3.1 Objekte markieren 314
7.3.3.2 Objektgröße ändern 316
7.3.3.3 Objekte verschieben, kopieren und löschen 318
7.3.3.4 Objekte formatieren 321
7.3.3.5 Objekte mit Text versehen 328
7.3.3.6 Objekte positionieren 330
7.3.3.7 Objekte ausrichten und verteilen 332
7.3.3.8 Objekte drehen und kippen 336
7.3.3.9 Objektreihenfolge verändern 337
7.3.3.10 Objekte gruppieren 338
7.4 Arbeiten mit ClipArts 340
7.4.1 ClipArts einfügen 340
7.4.2 ClipArts bearbeiten 342
7.5 Arbeiten mit Diagrammen 343
7.5.1 Diagramme einfügen 344
7.5.2 Diagrammelemente 345
7.5.3 Diagrammdaten eingeben 347
7.5.4 Diagrammtyp wählen 349
7.5.5 Diagramme bearbeiten 353
7.6 Grundlegende Folieneinstellungen 356
7.6.1 Seite einrichten 356
7.6.2 Einheitliches Aussehen gestalten 358
7.6.2.1 Folien Master 358
7.6.2.2 Titel Master 364
7.6.2.3 Präsentationsdesign übernehmen 365
XVI Inhaltsverzeichnis
7.7 Bildschirmpräsentation 365
7.7.1 Bildschirmpräsentation starten und steuern 366
7.7.2 Folienübergangseffekte 367
7.7.3 Objekte animieren 368
8 Informationsaktivitäten im Internet 371
8.1 Grundlagen des Internet 371
8.1.1 Aufbau 371
8.1.2 Zugang 374
8.2 Wesentliche Dienste 377
8.2.1 WWW 377
8.2.1.1 Prinzip 378
8.2.1.2 Navigieren 382
8.2.1.3 Erstellen von WWW Seiten 386
8.2.2 Electronic Internet Mail 387
8.2.3 Weitere Dienste 390
8.3 Internetgestützte Abwicklung individueller Arbeitsaufgaben 391
8.4 Suchen und Finden von WWW Seiten 394
8.4.1 Versuchs und Irrtums Verfahren 395
8.4.2 Suchmaschinen 396
8.4.2.1 Grundlegende Suche 397
8.4.2.2 Suche mit Suchoptionen verfeinern 400
8.4.3 Meta und Spezialsuchmaschinen 402
8.4.4 Allgemeine und fachspezifische Themenlisten/Suchkataloge als
fachliche Einstiegspunkte 403
8.4.5 Besprechungsdienste 404
8.4.6 Serverlandkarten bzw. listen und Regiomärkte als regionale
Einstiegspunkte 404
8.4.7 Metasuchdienste 406
8.4.8 Zukünftige Entwicklungen im Bereich der Informationsrecherche ...407
8.5 Internetgestützte Abwicklung von Geschäftsprozessen 409
8.5.1 Internetgestützte Aktivitäten 409
8.5.2 Aktivitäten imlntra und Extranet 411
Inhaltsverzeichnis XVII
9 Datenaustausch zwischen Windows Programmen 414
9.1 Statischer Datenaustausch über die Zwischenablage 414
9.2 Dynamic Data Exchange (DDE) 417
9.3 Object Linking and Embedding (OLE) 419
Anhang 423
Literaturverzeichnis 433
Stichwortverzeichnis 435
|
any_adam_object | 1 |
author | Jaros-Sturhahn, Anke Schachtner, Konrad |
author_facet | Jaros-Sturhahn, Anke Schachtner, Konrad |
author_role | aut aut |
author_sort | Jaros-Sturhahn, Anke |
author_variant | a j s ajs k s ks |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012640272 |
classification_rvk | QH 500 ST 201 ST 261 ST 610 |
ctrlnum | (OCoLC)42760257 (DE-599)BVBBV012640272 |
discipline | Informatik Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2., verb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02504nam a2200625 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012640272</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20030825 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">990629s1999 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">956212743</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3540658440</subfield><subfield code="9">3-540-65844-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)42760257</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012640272</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QH 500</subfield><subfield code="0">(DE-625)141607:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 201</subfield><subfield code="0">(DE-625)143612:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 261</subfield><subfield code="0">(DE-625)143633:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 610</subfield><subfield code="0">(DE-625)143683:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jaros-Sturhahn, Anke</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Business Computing mit MS-Office und Internet</subfield><subfield code="b">eine Einführung an praktischen Beispielen</subfield><subfield code="c">Anke Jaros-Sturhahn ; Konrad Schachtner</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Business-Computing mit MS-Office und Internet</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., verb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 443 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Springer-Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl. u.d.T.: Jaros-Sturhahn, Anke: Business computing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308416-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Office 97</subfield><subfield code="0">(DE-588)4447424-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsinformatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112736-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anwendungssoftware</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120906-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Internet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308416-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Office 97</subfield><subfield code="0">(DE-588)4447424-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftsinformatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112736-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Office 97</subfield><subfield code="0">(DE-588)4447424-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Internet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308416-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Anwendungssoftware</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120906-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schachtner, Konrad</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">1. Auflage</subfield><subfield code="a">Jaros-Sturhahn, Anke</subfield><subfield code="t">Business computing</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008588335&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008588335</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV012640272 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:31:07Z |
institution | BVB |
isbn | 3540658440 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008588335 |
oclc_num | 42760257 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-1047 DE-898 DE-BY-UBR DE-706 DE-11 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-1047 DE-898 DE-BY-UBR DE-706 DE-11 DE-2070s DE-188 |
physical | XVII, 443 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
series2 | Springer-Lehrbuch |
spelling | Jaros-Sturhahn, Anke Verfasser aut Business Computing mit MS-Office und Internet eine Einführung an praktischen Beispielen Anke Jaros-Sturhahn ; Konrad Schachtner Business-Computing mit MS-Office und Internet 2., verb. und erw. Aufl. Berlin [u.a.] Springer 1999 XVII, 443 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Springer-Lehrbuch 1. Aufl. u.d.T.: Jaros-Sturhahn, Anke: Business computing Internet (DE-588)4308416-3 gnd rswk-swf Office 97 (DE-588)4447424-6 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Wirtschaftsinformatik (DE-588)4112736-5 gnd rswk-swf Anwendungssoftware (DE-588)4120906-0 gnd rswk-swf Internet (DE-588)4308416-3 s Office 97 (DE-588)4447424-6 s DE-604 Wirtschaftsinformatik (DE-588)4112736-5 s Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Anwendungssoftware (DE-588)4120906-0 s Schachtner, Konrad Verfasser aut 1. Auflage Jaros-Sturhahn, Anke Business computing HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008588335&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Jaros-Sturhahn, Anke Schachtner, Konrad Business Computing mit MS-Office und Internet eine Einführung an praktischen Beispielen Internet (DE-588)4308416-3 gnd Office 97 (DE-588)4447424-6 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Wirtschaftsinformatik (DE-588)4112736-5 gnd Anwendungssoftware (DE-588)4120906-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4308416-3 (DE-588)4447424-6 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4112736-5 (DE-588)4120906-0 |
title | Business Computing mit MS-Office und Internet eine Einführung an praktischen Beispielen |
title_alt | Business-Computing mit MS-Office und Internet |
title_auth | Business Computing mit MS-Office und Internet eine Einführung an praktischen Beispielen |
title_exact_search | Business Computing mit MS-Office und Internet eine Einführung an praktischen Beispielen |
title_full | Business Computing mit MS-Office und Internet eine Einführung an praktischen Beispielen Anke Jaros-Sturhahn ; Konrad Schachtner |
title_fullStr | Business Computing mit MS-Office und Internet eine Einführung an praktischen Beispielen Anke Jaros-Sturhahn ; Konrad Schachtner |
title_full_unstemmed | Business Computing mit MS-Office und Internet eine Einführung an praktischen Beispielen Anke Jaros-Sturhahn ; Konrad Schachtner |
title_old | Jaros-Sturhahn, Anke Business computing |
title_short | Business Computing mit MS-Office und Internet |
title_sort | business computing mit ms office und internet eine einfuhrung an praktischen beispielen |
title_sub | eine Einführung an praktischen Beispielen |
topic | Internet (DE-588)4308416-3 gnd Office 97 (DE-588)4447424-6 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Wirtschaftsinformatik (DE-588)4112736-5 gnd Anwendungssoftware (DE-588)4120906-0 gnd |
topic_facet | Internet Office 97 Unternehmen Wirtschaftsinformatik Anwendungssoftware |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008588335&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT jarossturhahnanke businesscomputingmitmsofficeundinterneteineeinfuhrunganpraktischenbeispielen AT schachtnerkonrad businesscomputingmitmsofficeundinterneteineeinfuhrunganpraktischenbeispielen AT jarossturhahnanke businesscomputingmitmsofficeundinternet AT schachtnerkonrad businesscomputingmitmsofficeundinternet |