Wissensmanagement und Wissenscontrolling in lernenden Organisationen: ein systemtheoretischer Ansatz
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
DUV, Dt. Univ.-Verl.
1999
|
Ausgabe: | 2., durchges. Aufl., Nachdr. |
Schriftenreihe: | DUV : Wirtschaftswissenschaft
Edition Österreichisches Controller-Institut |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Wien, Wirtschaftsuniv., Diss., 1996 |
Beschreibung: | XXIII, 426 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3824404036 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012638022 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 990702s1999 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3824404036 |9 3-8244-0403-6 | ||
035 | |a (OCoLC)614024587 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012638022 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-N2 |a DE-1050 |a DE-384 |a DE-M347 |a DE-11 |a DE-525 | ||
084 | |a QP 340 |0 (DE-625)141861: |2 rvk | ||
084 | |a QP 345 |0 (DE-625)141866: |2 rvk | ||
084 | |a QP 360 |0 (DE-625)141869: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Güldenberg, Stefan |e Verfasser |0 (DE-588)115361863 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wissensmanagement und Wissenscontrolling in lernenden Organisationen |b ein systemtheoretischer Ansatz |c Stefan Güldenberg |
250 | |a 2., durchges. Aufl., Nachdr. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b DUV, Dt. Univ.-Verl. |c 1999 | |
300 | |a XXIII, 426 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a DUV : Wirtschaftswissenschaft | |
490 | 0 | |a Edition Österreichisches Controller-Institut | |
500 | |a Zugl.: Wien, Wirtschaftsuniv., Diss., 1996 | ||
650 | 0 | 7 | |a Organisatorisches Lernen |0 (DE-588)4198012-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wissensbasiertes System |0 (DE-588)4197554-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisationsentwicklung |0 (DE-588)4126887-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Organisationsentwicklung |0 (DE-588)4126887-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Organisatorisches Lernen |0 (DE-588)4198012-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Wissensbasiertes System |0 (DE-588)4197554-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Organisatorisches Lernen |0 (DE-588)4198012-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Wissensbasiertes System |0 (DE-588)4197554-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008586429&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008586429 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127295322980352 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
0 EINFÜHRUNG 1
0.0 problemsteuung 1
0.1 Ziel der Arbeit 6
0.2 Gang der Arbeit 7
0.3 Wissenschaftstheoretische Positionierung der Arbeit 10
1 grundlagen 29
1.0 Einstieg 29
1.1 Systemtheoretische Grundlagen 31
1.2 lERNTHEORETISCHE GRUNDLAGEN 77
2 LERNENDE ORGANBATIONEN ALS WISSENSBASIERTE SYSTEME 105
2.0 Einstieg 105
2.1 Das Modell lernender Organisationen 107
2.2 Das Modell wissensbasierter Systeme 153
2.3 das modell der lernenden organisation als wissensbasiertes system 180
3 wissensmanagement 217
3.0 Einstieg 217
3.1 Grundlagen des Managements 219
3.2 Konzepte des Wissensmanagements 231
3.3 Wissensmanagement in lernenden Organisationen 242
3.4 Das System des Wissensmanagements in lernenden Organisationen 300
4WtSSENSCONTROUlNG 303
4.0 Einstieg 303
4.1 Grundlagen des Controlling 305
4.2 WissENScoNTRoaiNG in lernenden Organisationen 325
4.3 Das System des Wissenscontrolung in lernenden Organisationen 379
5 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK. 383
5.0 Zusammenfassung und kritische Reflexion 383
5.1 Ansatzpunkte für weitere Untersuchungen 385
5.2 Theorie und Praxis oder: Wie mache ich am Montag meine Organisation zu einer
lernenden Organisation? 387
UTERATURVERZBCHMS 9
Inhaltsverzeichnis
0 EINFÜHRUNG 1
0.0 problemstellung 1
0.1 Ziel der Arbeit 6
0.2 Gang der Arbeit 7
0.3 Wissenschaftstheoretische Positionierung der Arbeit 10
O.3OInhalte der Wissenschaftstheorie 10
0.31 Wissenschaftsbegriff. //
0.32 Wissenschaftsziele 13
0.33 Wissenschaftsfunktionen 15
0.34 Wissenschaftsarten 16
0.35 Wissenschaflslogik 18
0.36 Wissenschaftsmethodologie 20
0.37 Wissenschaflsphilosophie 21
0.38 Wissenschaftsprogramme der Betriebswirtschaftslehre 23
0.380 Der ökonomische Ansatz 23
0.381 Der sozialwissenschaftliche Ansatz 23
0.382 Der sozio ökonomische Ansatz 23
0.383 Das Konzept einer Betriebswirtschaftslehre als Managementlehre 24
0.39 Überblick über die wissenschaftstheoreVsche Positionierung der Arbeit 27
1GRUNDIAGEN 29
1.0 Einstieg 29
1.1 System theoretische Grundlagen 31
1.10 Ursprünge der System theorie 31
1.100 Die Kybernetik von Wiener 32
1.101 Die Allgemeine Systernlheorie von Bertalanffy 34
1.102 Die Allgemeine Systemtheorie von Boulding 35
1.103 Die Entwicklung zum heutigen Selbstverständnis der Systemtheorie 35
1.104 Einige Ansätze der neueren Systemtheorie 36
1.104.0 Die Theorie der vernetzten Systeme von Vester 36
1.104.1 Die Aufopoiesistheorie von Malurana/Varela 38
1.105 Neuers Ansätze der Systemtheorie in der Managementlehre 40
1.105.0 Angloamerikanische Ansätze 40
1.105.00 Das Modell lebensfähiger Systeme von Beer 40
1.105.01 Der Ansatz von Weick «
1.105.1 Deutschsprachige Ansätze 43
1.105.10 Die St. Gatlener Schute ^
1.105.11 Dte Luhmannsche Schule 4*__
XIV Inhaltsverzeichnis
111 Ziel der System theorie 50
1.110 Die Unterteilung der Welt in Einzelwissenschaften 50
1.111 Das Erkenntnisobjekt der Systemtheorie 51
1.12 Sprache und Grundbegriffe der System theorie 52
1.120 Die Sprache der Systemtheorie 52
1.121 Der Systembegriff 53
1.121.0 System und Nicht System 53
1.121.1 Systemelemente 53
1.121.2 Beziehungen der Systemelemente 54
1.122 Eigenschaften von Systemen 55
1.122.0 Offen oder geschlossen 56
1.122.1 Statisch oder dynamisch 57
1.122.2 Determiniert oder probabilistisch 58
1.122.3 Selbstorganisierend oder strukturdeterminiert 59
1.122.4 Adaptiv oder lemfähig 60
1.123 Der Komplexitätsbegriff 62
1.123.0 Beispiele für Varietät 63
1.123.1 Ashbys Gesetz der Varietät 63
1.13 Beispiele komplexer und lemfähiger Systeme 64
1.130 Organisationen 64
1.131 Das menschliche Gehirn 66
1.131.0 Lokalisationstheorie 67
1.131.1 Konneklionismus 69
1.131.2 Korrelationstheorie 71
1.132 Die Gesellschaft 73
1.2 Lerntheoretische Grundlagen 77
1.20 Lernen als Individuum 77
1.200 Behaviorismus 78
1.200.0 Klassische Kondilionierung 79
1.200.1 Instrumentelle Konditionierung 80
1.200.2 Operante Konditionierung 81
1.201 Kognitive Lemtheorien 81
1.201.0 Die kognitive Erweiterung 82
1.201.1 Die Hondlungsregulationsfheorie 83
1.201.2 Der systemtheoretische Informationsverarbeitungsansolz 84
1.202 Soziale Lemtheorien 86
1.202.0 Das Locus of Control Konzept 87
1.202.1 Die Reaktanztheorie 87
1.202.2 Die Theorie des Modell Lernens 89
1.203 Lernen. Verlernen und Vergessen 91
1.204 Neuere systemtheoretische Überlegungen zum individuellen Lernen 94
1.21 Lernen als Gruppe 97
1.210 Partizipatives Lernen 98
Inhaltsverzeichnis xv
1.211 Kooperatives Lernen 98
1.212 Kollektives Lernen 100
1.213 Neuere systemtheoretische Überlegungen zum Gruppen Lernen 102
2 LERNENDE ORGANBATIONEN ALS WISSENSBASIERTE SYSTEME 105
2.0 Einstieg 105
2.1 Das Modeil lernender Organisationen 107
2.10 Stand der Theorie und Forschung zur lernenden Organisation 107
2.100 Begriffslehre 108
2.101 Theorie 113
2.101.0 Adaptive Leaming 114
2.101.1 Assumption Sharing 117
2.101.2 Development of Knowledge Base 123
2.101.3 Deutschsprachige Ansätze 126
2.102 Technologie 128
2.103 Philosophie 129
2.104 Konsequenzen 131
2.11 Die wissenschaftliche Positionierung des Modells der lernenden Organisation 132
2.110 Modelle des Wandels 133
2.110.0 Entwicklungsmodelle 133
2.110.1 Selektionsmodelle 134
2.110.2 Lernmodelle 135
2.111 Modelle der Organisationsveränderung 136
2.111.0 Organisationsentwicklung 137
2.111.1 Kulturenlwicklung 139
2.111.2 Organizational Transition (Organisationsübergangl 140
2.111.3 Organizational Transformation lOrganisationsverwandlungl 141
2.112 Konsequenzen 143
2.12 Die lernende Organisation eine Definition 146
2.13 Eigenschaften der lernenden Organisation als System 148
2.130 Offen oder geschlossen 148
2.131 Statisch oder dynamisch 149
2.132 Determiniert oder probabilistisch 150
2.133 Selbstorganisierend oder strukturdeterminiert 150
2.134 Adaptiv oder Lernfähkj 151
2.2 Das Modell wissensbasierter Systeme 153
2.20 Die Theorie des Wissens 153
2.200 Daten Information Wissen 154
2.201 Der Wissensbegriff in der Philosophie 156
2.202 Meinen Glauben Wissen 157
2.203 Der Wissensbegriff in der Neurobiologie 159
2.204 Der Wissensbegriff in der Betriebswirtschaftslehre 159
2.21 Konzepte wissensbasierter Systeme in unterschiedlichen EinzelwissenschaDen 161
XVI Inhaltsverzeichnis
2.210 Erkenntnisse aus dem Forschungsbereich der Künstlichen Intelligenz 161
2.211 Erkenntnisse aus dem Forschungsbereich der Neurobiologie 165
2.212 Erste Ansalze im Bereich der Managementlehre 168
2.22 Definition eines wissensbasierten Systems. 172
2.23 Eigenschaften wissensbasierterSysteme 174
2.230 Offen oder geschlossen 174
2.231 Statisch oder dynamisch 176
2.232 Determiniert oder probabilistisch 177
2.233 Selbstorganisierend oder struklurdeterminiert 177
2.234 Adaptiv oder lernfähig 178
2.3 Das Mooeu. der lernenden Organisation als wissensbasiertb System 180
2.30 Organisationen als wissensbasierteSysteme 180
2.300 Identifikation von Wissensarten 180
2.300.0 Dictionary Knowledge (Begriffswissen) 183
2.300.1 Directory Knowledge (Handlungswissen) 183
2.300.2 Recipe Knowledge (Rezeptwissen) 183
2.300.3 Axtornatic Knowledge IGrundsatzwissen) 184
2.301 Identifikation von wissensbasierten Subsystemen 184
2.301.0 Der Mensch als biologisches System 184
2.301.1 Der Computer als technisches System 185
2.301.2 Das Unternehmensumfeld/die Gesellschaft als soziales System 186
2.302 Identifikation von Wissensaustausch 187
2.302.0 Mensch und Computer 187
2.302.1 Computer und Gesellschaft 189
2.302.2 Gesellschaft und Mensch 189
2.31 Die organisationale Wissensbasis 191
2.310 Die Konstruktion der organisationalen Wissensbasis 191
2.310.0 Organisationales Wissen 192
2.310.1 Kollektives Wissen in Organisationen 194
2.310.2 Individuelles Wissen in Organisationen 95
2.310.3 Sonstiges Wissen im Untemehmensumfeld 195
2.310.4 Sonstiges irdisches Wissen 196
2.311 Das horizontale Modell der organisationalen Wissensbasis 196
2.312 Das vertikale Modell der organisationalen Wissensbasis 198
2.313 Die Definition der organisationalen Wissensbasis 199
2.32 Der Prozeß des organisationalen Lernens in wissensbasierten Systemen 200
2.320 Die erste und zweite Stufe 201
2.321 Die dritte Stufe 202
2.322 Die vierte Stufe 204
2.33 Arten des organisationalen Lernprozesses in wissensbasierten Systemen 205
2.330 Lärmt 1: Dictionary Learning (Begriffslernen) 206
2.331 Lemart 2: Directory Learning (Handlungslernenl 206
2.332 Lemart 3: Redpe Leaming (Rezeptlernen) 207
Inhaltsverzeichnis xyj/
2.333Lemart4:AxiomaticLearning|Grundsatzlernenl 208
2.34Lembestandteile der lernenden Organisation als wissensbasiertes System 209
2.340 Lembereitschaft 209
2.341 Lernfähigkeit 210
2.342 Leminstrumentarium 210
2.35 Die Definition der lernenden Organisation als wissensbasiertes System 211
2.36 Eigenschaften des wissensbasierten Systems .Lernende Organisation . 213
3 WtSSENSMANAGEMENT 217 /
3.0 Einstieg 217
3.1 Grundlagen des Managements 219
3.10 Ursprünge der Managementforschung innerhalb der Betriebswirtschaftslehre 219
3.11 Managementbegritf. 220
3.12 Ziele des Managements 221
3.13 Funktionen des Managements 225
3.14 ManagementalsRegelkreisderSystementwicklung 229
3.2 Konzepte des Wissensmanagements 231
3.20 Angloamerikonische Ansätze des,Knowledge Management 231
3.21 Deutschsprachige Ansätze des Wissensmanagements. 234
3.210 Der Ansalz von Albrecht 235
3.211 Der Ansatz von Wlllke 237
3.212 Der Ansalz von Pawlowsky 239 i
3.3 Wissensmanagement in lernenden Organisationen 242 —;.
3.30 Wissensgenerierung 247
3.300 Vorhandenes internes Wissen nutzen 248
3.300.0 Mind Mapping 250 •* =
3.300.1 Vorschlagswesen 251
3.300.2 Entlohnung nach Wissensumschlag 252
3.301 Neues Wissen gemeinsam entwickeln 253
3.301.0 lernprojekte 254
3.301.1 Lernstatt 256
3.301.2 Lembboratorien 258
3.302 Externes Wissen beschaffen 260
3.302.0 Lernen von Experten (externe Beratung) 261
3.302.1 Lernen von externen Partnern (Benchmarking) 262
3.302.2 Immateriell rechtliche Wissensträger IPatente/lizenzen/Franchisingl 264
3.31Wissensspeicherung 266
3.310 Natürliche Speichersysteme 268
3.310.0 Menschen 26e
3.310.1 Gruppen 27°
3.310.2 Wissensgemeinschaflen 272
3.311 Künstliche Speichersysteme 274
XVlll Inhaltsverzeichnis
3.311.0 Datenbanken 274
3.311.1 Expertensysteme 275
3.311.2 Neuronale Netzwerke 276
3.312 Kulturelle Speichersysteme 278
3.312.0 Organisationale Routinen 279
3.312.1 Archetypen 280
3.312.2 Unternehmenskultur 281
3.32 Wissenstransfer 282
3.320 Direkter Wissenstransfer 283
3.320.0 Weiterbildung 283
3.320.1 Qualitätszirkel 286
3.320.2 Lempartnerschaftliche Beziehungen Onstruklion/Coaching/Mentoring) 288
3.321 Indirekter Wissenstransfer 288
3.321.0 Job Rotation 289
3.321.1 Job Redesign 290
3.321.2 Sozialisation 291
3.33 Wissensanwendung 292
3.330 Wissensanwendung in Kommunikationen 294
3.331 Wissensanwendung in Handlungen 296
3.332 Wissensanwendung in Entscheidungen 298
3.4 Das System des Wissensmanagements in lernenden Organisationen 300
,— 4wtssenscontrolung 308
4.0 Einstieg 303
4.1 Grundlagen des Controlling 305
4.10 Ursprünge des Controlling 306
4.11 Controllingoufhssungen 308
4.12 Ableitung von Controllingbedarf. 311
4.13 Die Ziele des Controlling. 313
4.130 Entwicklung der Reaktionsfähigkeit 314
4.131 Entwicklung der Koordinationsfähigkeit 315
4.132 Entwicklung der Lernfähigkeit 315
4.133 Entwicklung der Innovationsfähigkeit 316
4.14 Die Funktionen des Controlling 317
4.15 Controlling als Interaktion zwischen Manager und Controller. 318
4.16 Die Funktionen des Managements innerhalb des Controllingprozesses 320
I 4.17 Controlling in der Praxis 320
*—j— 4.2 WissENscoNTRouiNG in lernenden Organisationen 325
4.20 Koordinationsfunktion 325
4.200 Charakterisierung 325
4.201 Bedeutung in heutigen Unternehmen 327
4.202 Bedeutung im Rahmen eines Wissenscontrolling in lernenden Organisationen 327
Inhaltsverzeichnis xiX
4.203 Funktion organisationale Intelligenz 330
4.204 Beispiel die Methode des kritischen Erfolgswissens zum Aufbau organisationsspezifischer
Intelligenz 330
4.204.0 Lern /Wahrnehmungs Portfolio 330
4.204.1 Analyse des kritischen Erfolgswissens 333
4.204.2 Planung der zukünftigen organisationalen Wissensbasis 336
4.21Integrationsfunktion. 339
4.210 Charakterisierung 339
4.211 Bedeutung in heutigen Unternehmen 342
4.212 Bedeutung im Rahmen eines Wissenscontrolling in lernenden Organisationen 343
4.213 Funktion organisationales Lernen 346
4.214 Beispiel das Instrument der Regelkreisanalyse 346
4.214.0 Das Phänomen Feedback 347
4.214.1 Die Gefahr des Übersteuerns 348
4.214.2 Die Regelkreisanalyse ein Beispiel 349
4.214.3 Das Ziel der Regelkreisanalyse 352
4.22 Informationsfunktion 352
4.220 Charakterisierung 352
4.221 Bedeutung in heutigen Unternehmen 354
4.222 Die Bedeutung im Rahmen eines Wissenscontrolling in lernenden Organisationen 354
4.223 Funktion Wahrnehmung 357
4.224 Beispiel das Instrument der ladder of Inference 358
4.224.0 Der Prozeß des Mißverstehens 358
4.224.1 Ladder of Inference als Phänomen 360
4.224.2 Ladder of Inference als Instrument 361
4.23 Innovationsfunktion 363
4.230 Charakterisierung 363
4.231 Bedeutung in heutigen Unternehmen 365
4.232 Bedeutung im Rahmen eines Wissenscontrolling in lernenden Organisationen 366
4.233 Funktion Innovation 367
4.234 Beispiel das Instrument des Wissensattraktivitäts Portfolios 367
4.234.0 Die organisationale Lernkurve 368
4.234.1 Das Wissenslebenszyklus Modell 370
4.234.2 Wissensaltraktivitäts Portfolio 373
4.3 Das System des Wissenscontrolling in lernenden Organisationen 379
5 ZUSAMMENFASSUNG UNO AUSBLICK. 383
5.0 Zusammenfassung und kritische Reflexion 383
5.1 Ansatzpunkte für weitere Untersuchungen 385
5.2 Theorie und Praxis oder: Wie mache ich am Montag meine Organisation zu einer
lernenden Organisation? 387
UTERATURVERZBCHMS 389
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 0.0: Die Halbwertszeit des Wissens 2
Abbildung 0.1: Anteil der Beschäftigten in den unterschiedlichen Sektoren 2
Abbildung 0.2: Der Paradigmenwechsel in der Managementlehre 4
Abbildung 0.3: Ausbrechen aus überholten Paradigmen durch Querdenken 4
Abbildung 0.4: MindMap der Arbeit 7
Abbildung 0.5: Die Inhalte der Wissenschaftstheorie 11
Abbildung 0.6: Der Wissenschaftsbegriff 12
Abbildung 0.7: Wissenschaftsbegriff und Theorien über die Wissenschaft 13
Abbildung 0.8: Wissenschaftsziele 14
Abbildung 0.9: Die Wissenschaftsziele der Arbeit 15
Abbildung 0.10: Wissenschaftsarten 17
Abbildung 0.11: Managementlehre und Lerntheorie als interdiszifiinäre Wissenschaften und ihre Verbindung mit
Hilfe der Systemtheorie 18
Abbildung 0.12: Aussagesysteme 19
abbildung 0.13: die postulate der wissenschaftsphilosophie 22
Abbildung 0.14: Die wissenschaftstheoretische Positionierung der Arbeit 27
Abbildung1.0:MindMapKapitel1 30
Abbildung l.l: Die fünf Subsysteme des menschlichen Zentralnervensystems 41
Abbildung 1.2: Das Arrangement von Prozessen des Organisierens nach Weck 43
Abbildung 1.3: Modell des Organisiere« nach Kasper 49
Abbildung 1.4: Die Grenzen eines Systems 55
Abbildung 1.5: Formel zur Berechnung der Varietät 62
Abbildung 1.6: Die Gesellschaft als lernfähiges System 74
Abbildung 1.7: Der Aöwowrafff^REGELKREis einer lernfähigen Gesellschaft 76
Abbildung 1.8: Die behavioristtschen Lerntheorien 79
Abbildung 1.9: Die kognitiven Lerntheorien 82
Abbildung 1.10: Regelmodelle von Miuer/Galantcr/Pribam und Hacker 84
Abbildung l.ll: Die sozialen Lerntheorien 86
Abbildung 1.12: Emotionale Reaktion des Menschen auf eine negativ wahrgenommene Veränderung 89
Abbildung 1.13: Lernkurve 93
Abbildung 1.14: Vergessenskurve 93
Abbildung 1.15: Der Regelkreis des individuellen Lernens 97
Abbildung 1.16: Der Regelkreis des kollektiven Lernens 104
Abbildung 2.0: MindMap Kapitel 2 106
Abbildung 2.1: Die schrittweise Konstruktion einer Theorie der lernenden Organisation 113
Abbildung 2.2: Der Regelkreis des organisationalen Lernens nach March/Olsen 115
Abbildung 2.3: Zusammenhang der .Theories nach Argvrb/Schön. 118
Abbildung 2.4: Das Modell des Organisationsgedächtnisses nach Schein 121
abbildung 2.5: den organisationalen lernansätzen zugrundegelegte wissenschaftsprogramme aus den
Bereichen Wirtschaftswissenschaften. Lerntheorie und Neurobiologie 130
Abbildung 2.6: Stand der Theorie zur lernenden Organisation 131
Abbildung 2.7: Die wissenschaftliche Einordnung der lernenden Organisation 14S
Abbildung 2.8: Lernende Organisationen und ihre variablen Systemeigenschaften 152
Abbildung 2.9: Die Überforderung menschlicher und organisationaler Kapazitäten mit Wissen 154
Abbildung 2.10: Daten, Information und Wissen 156
Abbildung 2.11: Stufen der Erkenntnis 158
Abbildung 2.12: Wissensbasierte Systeme und ihre variablen Systemeigenschaften 179
Abbildung 2.13: interagierende Wissenssysteme in lernenden Organisationen 187
XXII Abbildungsverzeichnis
Abbildung 2.14: Die möglichen Austauschbeziehungen zwischen den Wissens Systemen Mensch, Computer und
Gesellschaft 191
Abbildung 2.15: Das horizontale Modell der organisationalen Wissensbasis 197
Abbildung 2.16: Das vertikale Modell der organisationalen Wissensbasis 198
Abbildung 2.17: Die ersten beiden Stufen des organisationalen Urnens 201
Abbildung 2.18: Die dritte Stufe des organisationalen Lernens 202
Abbildung 2.19: Die vierte Stufe des organisationalen Lernens 204
Abbildung 2.20: Lernart 1 DictionaryLearning 206
Abbildung 2.21: Lernart 2 Directory Learning 207
Abbildung 2.22: Lernart 3 Recipe Learning 208
Abbildung 2.23: Lernart 4 Axiomatic Learning 208
Abbildung 2.24: Die Bestandteile der lernenden Organisation 211
Abbildung 2.25: Die Eigenschaften der lernenden Organisation, wissensbasierter Systeme und lernender
Organisationen als wissensbasierte Systeme im Überblick 214
Abbildung 2.26: Die wesentlichen Kennzeichen einer lernenden Organisation als wissensbasiertes System im
Vergleich zu anderen Ansätzen der lernenden Organisation 215
Abbildung 3.0: Mind Map Kapitel 3 218
Abbildung 3.1: Gegensätzliche Führungsauffassungen nach Mauk. 222
Abbildung 3.2: Management zwischen alten und neuen Gleichgewichtsebenen 224
Abbildung 3.3: Die Grundfunktionen reduktionistischer Unternehmensführung nach Meuerowicz 225
Abbildung 3.4: die Grundfunktionen systemtheoretischer Unternehmensführung 228
Abbildung 3.5: De positive Selbstverstärkung von Managementzielen und Funktionen als Systementwicklung.... 229
Abbildung 3.6: Die Spirale des Wissens nach Nonaka 233
Abbildung 3.7: Dimensionen des Wissensmanagements nach Willke. 238
Abbildung 3.8: Entwicklungsebenen der Gesellschaft nach Willkc 243
Abbildung 3.9: Bedeutungszunahme von Wissen im Rahmen der Wertschöpfung 244
Abbildung 3.10: Der Regelkreis des organisationalen Lernens 246
Abbildung 3.11: Verbindung von organisationalem Wissen und Lernen 247
abbildung 3.12: arten und beispiele der wlssensgenerierung 248
Abbildung 3.13: EINFLUßFAKTOREN auf die Qualität des Lernprozesses 258
abbildung 3.14: arten und beispiele der wlssensspeicherung 267
Abbildung 3.15: Arten und Beispiele des Wissenstransfers 282
Abbildung 3.16: AUSMAß des Wissenstransfers am Beispiel der Weiterbildung 284
Abbildung 3.17: Arten der Wissensanwendung 293
Abbildung 3.18: Verbindung von organisationalem Wissen und Lernen 299
abbildung 3.19: das system des wissensmanagements in einer lernenden organisation
als wissensbasiertes System 302
Abbildung 4.0: Mind Map Kapitel 4 304
Abbildung 4.1: Abgrenzung von rechnungswesenorientiertem, aktionsorientiertem und führungsorientiertem
Controlling 310
abbildung 4.2: die zeitschere 312
abbildung 4.3: die positive selbstverstärkung der führungsziele durch ein führungsorientiertes controlling 316
abbildung 4.4: die aufgaben eines führungsorientierten controlling (die ergänzung des managements
durch führungsleistungen und dienstleistungen des controlling) 318
abbildung 4.5: führungsorientiertes controlling (controlling als schnittmenge des tätigkeitsfeldes von
Managern und Controllern) 319
Abbildung 4.6: Organisationsspezifische Intelligenz; L£rn /Wahrnehmungsportfolio Iorganisationales Wissen
im Spiegel von Wahrnehmung und Lernen) 331
Abbildung 4.7: Ressourcenbasierte Analyse des KEW der organisationalen Wissensbasis 335
Abbildung 4.8: Bestandteile kritischen Erfolgswissens der organisationalen Wissensbasis bei Canon 336
Abbildung 4.9: Die Planung der zukünftigen organisationsspezifischen Intelligenz mit Hilfe der KEWs 337
Abbildung 4.10: Formular zur Integration von Ressourcen und marktbasierter Analyse der KEWs als
Bestandteile der organisationalen Wissensbasis 338
Abbildungsverzeichnis XXIII
Abbildung 4.11: Vertikal Integration von Regelkreisen 341
Abbildung 4.12: Der Regelkreis des organisationalen Lernens mit seinen Störfaktoren 343
Abbildung 4.13: BalancingProcesswithDelay 348
Abbildung 4.14: Regelkreisindikatoren bei MaagTechnic (Auszug] 351
Abbildung 4.15: ladder of Inference 360
Abbildung 4.16: Beispiel für eine LadderofInference 361
Abbildung 4.17: Die organisationale Lernkurve 369
Abbildung 4.18: Zusammenhang zwischen Wissenslebenszyklus und wirtschaftlichem Wissensnutzen 371
Abbildung 4.19: Dimensionen des Wissensattraktmtäts Portfouos 374
Abbildung 4.20: Wissensattrakttvitäts Portfouo 375
Abbildung 4.21: Verlauf des Wissenslebenszyklus 376
Abbildung 4.22: Aus dem Wissensattraktmtäts Portfouo abgeleitete Strategieempfehlungen 378
Abbildung 4.23: Das Führungssystem in lernenden Organisationen 381
|
any_adam_object | 1 |
author | Güldenberg, Stefan |
author_GND | (DE-588)115361863 |
author_facet | Güldenberg, Stefan |
author_role | aut |
author_sort | Güldenberg, Stefan |
author_variant | s g sg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012638022 |
classification_rvk | QP 340 QP 345 QP 360 |
ctrlnum | (OCoLC)614024587 (DE-599)BVBBV012638022 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2., durchges. Aufl., Nachdr. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02433nam a2200553 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012638022</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">990702s1999 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3824404036</subfield><subfield code="9">3-8244-0403-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)614024587</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012638022</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 340</subfield><subfield code="0">(DE-625)141861:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 345</subfield><subfield code="0">(DE-625)141866:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 360</subfield><subfield code="0">(DE-625)141869:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Güldenberg, Stefan</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115361863</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wissensmanagement und Wissenscontrolling in lernenden Organisationen</subfield><subfield code="b">ein systemtheoretischer Ansatz</subfield><subfield code="c">Stefan Güldenberg</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., durchges. Aufl., Nachdr.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">DUV, Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIII, 426 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">DUV : Wirtschaftswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Edition Österreichisches Controller-Institut</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Wien, Wirtschaftsuniv., Diss., 1996</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisatorisches Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198012-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissensbasiertes System</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197554-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisationsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126887-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Organisationsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126887-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Organisatorisches Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198012-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Wissensbasiertes System</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197554-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Organisatorisches Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198012-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Wissensbasiertes System</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197554-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008586429&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008586429</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV012638022 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:31:05Z |
institution | BVB |
isbn | 3824404036 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008586429 |
oclc_num | 614024587 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-1050 DE-384 DE-M347 DE-11 DE-525 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-1050 DE-384 DE-M347 DE-11 DE-525 |
physical | XXIII, 426 S. graph. Darst. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | DUV, Dt. Univ.-Verl. |
record_format | marc |
series2 | DUV : Wirtschaftswissenschaft Edition Österreichisches Controller-Institut |
spelling | Güldenberg, Stefan Verfasser (DE-588)115361863 aut Wissensmanagement und Wissenscontrolling in lernenden Organisationen ein systemtheoretischer Ansatz Stefan Güldenberg 2., durchges. Aufl., Nachdr. Wiesbaden DUV, Dt. Univ.-Verl. 1999 XXIII, 426 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier DUV : Wirtschaftswissenschaft Edition Österreichisches Controller-Institut Zugl.: Wien, Wirtschaftsuniv., Diss., 1996 Organisatorisches Lernen (DE-588)4198012-8 gnd rswk-swf Management (DE-588)4037278-9 gnd rswk-swf Controlling (DE-588)4070102-5 gnd rswk-swf Wissensbasiertes System (DE-588)4197554-6 gnd rswk-swf Organisationsentwicklung (DE-588)4126887-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Organisationsentwicklung (DE-588)4126887-8 s Organisatorisches Lernen (DE-588)4198012-8 s Wissensbasiertes System (DE-588)4197554-6 s Controlling (DE-588)4070102-5 s DE-604 Management (DE-588)4037278-9 s 1\p DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008586429&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Güldenberg, Stefan Wissensmanagement und Wissenscontrolling in lernenden Organisationen ein systemtheoretischer Ansatz Organisatorisches Lernen (DE-588)4198012-8 gnd Management (DE-588)4037278-9 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd Wissensbasiertes System (DE-588)4197554-6 gnd Organisationsentwicklung (DE-588)4126887-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4198012-8 (DE-588)4037278-9 (DE-588)4070102-5 (DE-588)4197554-6 (DE-588)4126887-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Wissensmanagement und Wissenscontrolling in lernenden Organisationen ein systemtheoretischer Ansatz |
title_auth | Wissensmanagement und Wissenscontrolling in lernenden Organisationen ein systemtheoretischer Ansatz |
title_exact_search | Wissensmanagement und Wissenscontrolling in lernenden Organisationen ein systemtheoretischer Ansatz |
title_full | Wissensmanagement und Wissenscontrolling in lernenden Organisationen ein systemtheoretischer Ansatz Stefan Güldenberg |
title_fullStr | Wissensmanagement und Wissenscontrolling in lernenden Organisationen ein systemtheoretischer Ansatz Stefan Güldenberg |
title_full_unstemmed | Wissensmanagement und Wissenscontrolling in lernenden Organisationen ein systemtheoretischer Ansatz Stefan Güldenberg |
title_short | Wissensmanagement und Wissenscontrolling in lernenden Organisationen |
title_sort | wissensmanagement und wissenscontrolling in lernenden organisationen ein systemtheoretischer ansatz |
title_sub | ein systemtheoretischer Ansatz |
topic | Organisatorisches Lernen (DE-588)4198012-8 gnd Management (DE-588)4037278-9 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd Wissensbasiertes System (DE-588)4197554-6 gnd Organisationsentwicklung (DE-588)4126887-8 gnd |
topic_facet | Organisatorisches Lernen Management Controlling Wissensbasiertes System Organisationsentwicklung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008586429&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT guldenbergstefan wissensmanagementundwissenscontrollinginlernendenorganisationeneinsystemtheoretischeransatz |