Finanzwissenschaft: Grundlagen staatlicher Verteilungspolitik:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Oldenbourg
1999
|
Ausgabe: | 2., völlig überarb. und stark erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Oldenbourgs Lehr- und Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 1. Aufl. u.d.T.: Bohnet, Armin: Finanzwissenschaft: staatliche Verteilungspolitik |
Beschreibung: | XXV, 410 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3486252623 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012637516 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161102 | ||
007 | t | ||
008 | 990702s1999 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3486252623 |9 3-486-25262-3 | ||
035 | |a (OCoLC)260095870 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012637516 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-945 |a DE-19 |a DE-Di1 |a DE-N2 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-70 |a DE-20 |a DE-1102 |a DE-473 |a DE-92 |a DE-523 |a DE-526 |a DE-M382 |a DE-2070s |a DE-91 | ||
084 | |a QK 200 |0 (DE-625)141634: |2 rvk | ||
084 | |a QL 000 |0 (DE-625)141690: |2 rvk | ||
084 | |a QL 200 |0 (DE-625)141698: |2 rvk | ||
084 | |a QX 200 |0 (DE-625)142181: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 400f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Bohnet, Armin |d 1936- |e Verfasser |0 (DE-588)120989565 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Finanzwissenschaft: Grundlagen staatlicher Verteilungspolitik |c von Armin Bohnet |
250 | |a 2., völlig überarb. und stark erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Oldenbourg |c 1999 | |
300 | |a XXV, 410 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Oldenbourgs Lehr- und Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | |
500 | |a 1. Aufl. u.d.T.: Bohnet, Armin: Finanzwissenschaft: staatliche Verteilungspolitik | ||
650 | 0 | 7 | |a Finanzwissenschaft |0 (DE-588)4121273-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Finanzwirtschaft |0 (DE-588)4017214-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Inzidenz |g Wirtschaft |0 (DE-588)4123447-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Finanzpolitik |0 (DE-588)4127795-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verteilungspolitik |0 (DE-588)4188065-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Finanzwirtschaft |0 (DE-588)4017214-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Verteilungspolitik |0 (DE-588)4188065-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Finanzwissenschaft |0 (DE-588)4121273-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Inzidenz |g Wirtschaft |0 (DE-588)4123447-9 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Finanzwissenschaft |0 (DE-588)4121273-3 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Verteilungspolitik |0 (DE-588)4188065-1 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Verteilungspolitik |0 (DE-588)4188065-1 |D s |
689 | 4 | |5 DE-604 | |
689 | 5 | 0 | |a Inzidenz |g Wirtschaft |0 (DE-588)4123447-9 |D s |
689 | 5 | 1 | |a Finanzpolitik |0 (DE-588)4127795-8 |D s |
689 | 5 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008586000&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008586000 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127294725292032 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur ersten Auflage III
Vorwort zur zweiten Auflage V
Verzeichnis der Tabellen XVI
Verzeichnis der Übersichten XX
Verzeichnis der Abbildungen XXI
1. Teil
Grundlegung
1. Kapitel
Motive, Gegenstand und Ziele staatlicher Verteilungspolitik 1
1. Was ist staatliche Verteilungspolitik und weshalb wird sie betrieben?.. 1
2. Was ist Gegenstand staatlicher Verteilungspolitik? 3
2.1 Objekte der Verteilungspolitik 4
2.2 Ansätze zur Gruppierung der Verteilungssubjekte 5
3. Welche Ziele verfolgt die staatliche Verteilungspolitik? 7
3.1 Die Beeinflussung der Einkommensverteilung 7
3.1.1 Rechtfertigungsversuche staatlicher Einkommensvertei 7
lungspolitik 3.1.2 Inhaltliche Kennzeichnung des Zieles einer staatlichen 10
Einkommensverteilungspolitik 3.2 Die Beeinflussung der Vermögensverteilung 14
3.2.1 Rechtfertigung einer Politik der Vermögensverteilung 14
3.2.2 Konkrete Ziele der staatlichen Vermögensverteilungspoli 15
tik 3.3 Bereiche praktischer Verteilungspolitik des Staates 16
2. Kapitel
Einkommen und Vermögen als zentrale Objekte finanzwirtschaft¬
licher Verteilungspolitik 18
1. Das Einkommen 18
1.1 Der makroökonomische Einkommensbegriff 18
1.2 Der steuerliche Einkommensbegriff 20
1.3 Der Einkommensbegriff im Rahmen der Einkommens und Ver¬
brauchsstichprobe 22
1.4 Die Notwendigkeit zur Verwendung zweckorientierter Einkom¬
mensbegriffe 23
2. Das Vermögen 27
2.1 Der rechtliche Eigentumsbegriff als Grundlage für eine Vermö¬
gensdefinition 27
2.2 Der steuerrechtliche Vermögensbegriff 28
2.3 Der in der EVS verwendete Vermögensbegriff 28
2.4 Eine umfassende Vermögensdefinition 29
X Inhaltsverzeichnis
2.5 Die Vorteilhaftigkeit zweckorientierter Vermögensdefinitionen 30
3. Der Zwang zur Begriffsvielfalt 31
3. Kapitel
Instrumente staatlicher Umverteilung 32
1. Die Einnahmen des Staates 32
2. Die Ausgaben des Staates 38
2. Teil
Meßverfahren, empirische Befunde und theoretische Erklärungsansätze
zur Einkommens und Vermögensverteilung
4. Kapitel
Statistische Maße und graphische Darstellungsformen zur Kenn¬
zeichnung von Verteilungen 42
1. Graphische Darstellungsformen der Häufigkeitsverteilung 42
1.1 Stabdiagramm und Histogramm 42
1.2 Die Paretianische Häufigkeitsverteilungskurve 44
1.3 Die Lorenzkurve 46
1.4 Die Konzentrationskurve 47
2. Maße zur Charakterisierung von Verteilungssituationen 48
2.1 Lageparameter 49
2.2 Streuungsparameter 50
2.3 Schiefeparameter 51
2.4 Konzentrations und Streuungsmaße 53
2.4.1 Relative und absolute Konzentration 53
2.4.2 Anforderungen an Maßzahlen der relativen Konzentration... 54
2.4.3 Gruppenanteile 54
2.4.4 Das Pareto Maß Alpha 55
2.4.5 Der Gini Koeffizient 56
3. Normative Maße der Ungleichverteilung 58
4. Konzepte zur Armutsmessung 62
4.1 Definition und Klassifikation von Armut 63
4.1.1 Absolute und relative Armut 63
4.1.2 Offene und verdeckte Armut 64
4.2 Konzepte der Armutsmessung 65
4.2.1 Ansätze zur Kennzeichnung der Armutsgrenze 65
4.2.2 Konkrete Armutsindikatoren 68
5. Kapitel
Daten zur Einkommens und Vermögensverteilung in der Bundes¬
republik Deutschland 72
1. Probleme der Datenerfassung und Interpretation 72
2. Daten zur Einkommensverteilung 73
2.1 Die funktionale Einkommensverteilung 73
2.2 Die Größenverteilung der Einkommen 77
2.2.1 Daten der Lohn und Einkommensteuerstatistik 77
Inhaltsverzeichnis XI
2.2.2 Daten der Einkommens und Verbrauchsstichprobe 86
2.3 Die relative Einkommensposition sozialer Gruppen 90
2.4 Absolute und relative Armut 97
2.5 Die sektorale Einkommensverteilung 101
2.6 Die regionale Einkommensverteilung 103
3. Daten zur Vermögensverteilung 108
3.1 Die Größenverteilung des Vermögens nach Hochrechnungen von 109
Mierheim/Wicke/Hober 3.2 Daten zur Größenverteilung des Vermögens nach der EVS 1993 ... 113.
3.2.1 Die Konzentration der Vermögen 113
3.2.2 Vermögensverteilung nach Einkommensklassen 116
3.3 Fazit 119
6. Kapitel
Theoretische Erklärungsversuche der personellen Einkommensver¬
teilung und Ansätze der Verteilungspolitik 120
1. Personelle Einkommensverteilung als Teilobjekt der Vertei¬
lungstheorie 120
2. Überblick über Erklärungsansätze zur personellen Verteilung der
Leistungseinkommen 122
2.1 Einfuhrung 122
2.2 Einzelwirtschaftliche Ansätze zur personellen Einkommensver¬
teilung 127
2.2.1 Stochastische Theorien 127
2.2.1.1 Markov Ketten Modelle 127
2.2.1.2 Ability Theorien 129
2.2.1.3 Heritage Theorien 133
2.2.1.4 Verteilungspolitische Implikationen der stochasti
schen Theorien der personellen Einkommensver¬
teilung 134
2.2.2 Individuelle Präferenz Theorien 135
2.2.2.1 Das Risk Preference Modell von Friedman 135
2.2.2.2 Das Job Selection Modell von Tinbergen 137
2.2.2.3 Humankapitaltheorien 139
2.2.2.4 Verteilungspolitische Implikationen der individu¬
ellen Präferenz Theorien 142
2.2.3 Hierarchie Modelle 143
2.2.3.1 Hierarchie Modelle zur Erklärung der personellen
Einkommensverteilung 143
2.2.3.2 Verteilungspolitische Implikationen der Hierarchie
Modelle 145
2.3 Gesamtwirtschaftliche Ansätze zur personellen Einkommens¬
verteilung I45
2.3.1 Konjunkturelle Aspekte 146
2.3.1.1 Beschäftigungssituation 146
2.3.1.2 Inflationäre Tendenzen 147
2.3.2 Wachstum und Verteilung 148
XII Inhaltsverzeichnis 2.3.3 Regionale Aspekte 150
2.3.4 Demographische Aspekte 151
2.3.5 Verteilungspolitische Implikationen 152
2.4 Einige Schlußfolgerungen für die Verteilungspolitik 152
3. Teil
Die Verteilungswirkungen staatlicher Finanzpolitik theoretische
Grundlagen und empirische Evidenz
7. Kapitel
Ansatzpunkte staatlicher Verteilungspolitik 153
1. Staatliche Einflüsse auf die Verteilung der Einkommen 153
1.1 Eingriffe in die Primärverteilung der Nominaleinkommen 154
1.2 Die Sekundärverteilung der Nominaleinkommen als Ergebnis 155
staatlicher und privater Umverteilung 1.3 Die Realverteilung des Einkommens als Ergebnis staatlicher Ein 156
flußnahme auf Preisniveau und —Struktur der Güter und Dienst¬
leistungen 1.4 Die Finalverteilung der Einkommen als Ergebnis staatlicher Gü 157
ter und Dienstleistungsangebote 1.5 Ansatzpunkte und quantitative Bedeutung staatlicher Vertei¬
lungspolitik nach Daten der Volkswirtschaftlichen Gesamtrech¬
nung 158
2. Die Umverteilung der Vermögen 161
2.1 Die Beeinflussung der Vermögensbildung 161
2.2 Die Beeinflussung des Vermögensbestandes 161
8. Kapitel
Vorgehensweisen und Probleme bei der Ermittlung von Vertei¬
lungswirkungen staatlicher Aktivitäten 163
1. Inzidenz als Sammelbegriff für die Verteilungswirkungen staatlicher
Aktivitäten 163
2. Das Problem der richtigen Alternativen Wahl 166
3. Die verteilungsrelevanten Hauptwirkungsverläufe staatlicher
Eingriffe 167
3.1 Wirkungen in der Ankündigungsphase 168
3.2 Wirkungen in der Vollzugsphase 169
3.3 Fernwirkungen 171
4. Meinungsstreit um Sinn und Aussagefähigkeit von Inzidenzanalysen .. 173
Inhaltsverzeichnis XIII
4. Teil
Die Einnahmen des Staates im Dienste der Einkommensumverteilung
9. Kapitel
Die Einkommen und Körperschaftsteuer 176
1. Die rechtlichen Grundzüge der Einkommen und Körperschaftsteuer... 177
1.1 Die Einkommensteuer 177
1.2 Die Körperschaftsteuer 181
2. Die Verteilungswirkung der Lohnsteuer 185
2.1 Die formale Inzidenz 185
2.2 Die materielle Inzidenz 185
3. Die Verteilungswirkung einer Gewinnsteuer 187
3.1 Die formale Inzidenz 187
3.2 Die materielle Inzidenz 189
3.2.1 Mikroökonomische Analyse der Inzidenz einer Gewinn 189
Steuer auf vollkommenen Märkten 3.2.2 Mikroökonomische Analyse der Inzidenz einer Gewinn 192
Steuer auf unvollkommenen Märkten 3.2.3 Föhls makroökonomische Analyse der Inzidenz einer Ge 196
winnsteuer 3.2.4 Empirische Untersuchungen zur Überwälzung von Ge 201
winnsteuern 3.2.5 Fazit 202
10. Kapitel
Die Verbrauchsteuern 206
1. Die rechtlichen Grundzüge der Verbrauchsteuern 206
1.1 Die speziellen Verbrauchsteuern 206
1.2 Die allgemeine Verbrauchsteuer 206
2. Die Verteilungswirkung spezieller Verbrauchsteuern 209
2.1 Die formale Inzidenz 209
2.2 Die materielle Inzidenz 211
2.2.1 Methodische Vorbemerkungen 211
2.2.2 Die kurzfristige Inzidenz einer mengenproportionalen spe¬
ziellen Verbrauchsteuer auf Produkte eines Konkurrenz¬
marktes 213
2.2.3 Die kurzfristige Inzidenz einer mengenproportionalen spe¬
ziellen Verbrauchsteuer auf einem Markt mit Angebots¬
monopol 219
2.2.4 Die kurzfristige Inzidenz einer wertproportionalen spezi¬
ellen Verbrauchsteuer auf Produkte eines Konkurrenz¬
marktes 220
2.2.5 Die kurzfristige Inzidenz einer wertproportionalen spezi¬
ellen Verbrauchsteuer auf Produkte eines Marktes mit An¬
gebotsmonopol 222
2.2.6 Kurzfristige Inzidenzwirkungen über nichtbesteuerte
Drittmärkte 223
XIV Inhaltsverzeichnis
2.2.7 Kurzfristige versus langfristige materielle Inzidenz spezi¬
eller Verbrauchsteuern 224
2.2.8 Empirische Untersuchungen zur Inzidenz spezieller Ver¬
brauchsteuern 225
3. Die Verteilungswirkungen einer allgemeinen Verbrauchsteuer 226
3.1 Die formale Inzidenz 226
3.2 Die materielle Inzidenz 228
3.2.1 Methodische Vorbemerkungen 228
3.2.2 Die kurzfristige Inzidenz einer allgemeinen Verbrauch¬
steuer in einem mikroökonomischen Partialmodell 229
3.2.3 Die kurzfristige Inzidenz einer allgemeinen Verbrauch¬
steuer in einem mikroökonomischen Totalmodell 232
3.2.4 Die kurzfristige Inzidenz einer allgemeinen Verbrauch¬
steuer in makroökonomischer Sicht 233
3.2.5 Die langfristige Inzidenz einer allgemeinen Verbrauch¬
steuer 234
11. Kapitel
Staatliche Schuldenaktivität 236
1. Rechtliche Grundlagen 237
2. Die interpersonelle Lastverteilung aus einer Staatsverschuldung 239
2.1 Die Inzidenz der Staatsverschuldung nach dem Transferansatz 239
2.1.1 Darstellung des Transferansatzes 239
2.1.2 Bewertung des Transferansatzes 240
2.2 Die Inzidenz der Staatsverschuldung nach Andel 241
2.2.1 Darstellung des Ansatzes 241
2.2.2 Bewertung des Ansatzes 242
2.3 Die Inzidenz der Staatsverschuldung nach Gandenberger 242
2.3.1 Darstellung des Ansatzes 243
2.3.2 Bewertung des Ansatzes 246
2.4 Eine umfassende Analyse der Inzidenz staatlicher Schuldenakti¬
vität 246
2.4.1 Fall 1: Verschuldung bei der Notenbank in einer Phase der
Unterbeschäftigung 247
2.4.2 Fall 2: Verschuldung bei den Geschäftsbanken in einer
Phase der Unterbeschäftigung 248
2.4.3 Fall 4: Verschuldung bei den Geschäftsbanken in einer
Phase der Vollbeschäftigung 253
2.5 Empirische Untersuchungen zur interpersonellen Verteilungswir¬
kung staatlicher Schuldenaktivität 255
3. Die intertemporale Lastverteilung aus einer Staatsverschuldung 256
3.1 Unterschiedliche Positionen zur intertemporalen Inzidenz 256
3.1.1 Der Ansatz der Klassiker 257
3.1.2 Der Ansatz der Neuen Orthodoxie 257
3.1.3 Der Nutzenansatz von Buchanan 258
3.1.4 Der Ansatz der Wachstumstheoretiker 259
3.2 Bewertung der Ansätze 259
Inhaltsverzeichnis XV
3.3 Ist eine intertemporale Lastverschiebung unter Gerechtigkeitsge¬
sichtspunkten wünschenswert? 262
3.4 Fazit 263
5. Teil
Staatliche Einnahmen und Ausgaben im Dienste der Beeinflussung der
Vermögensverteilung
12. Kapitel
Steuern auf das Vermögen als Instrumente der Vermögensvertei¬
lungspolitik 266
1. Die rechtlichen Grundlagen der Steuern auf das Vermögen 266
1.1 Die Vermögensteuer 266
1.2 Die Grundsteuer 269
1.3 Die Erbschaftsteuer/Schenkungsteuer 270
2. Die Verteilungswirkung der Vermögensteuer 273
2.1 Die formale Inzidenz 273
2.2 Die materielle Inzidenz 275
3. Die Verteilungswirkung einer speziellen Vermögensteuer — das Bei¬
spiel der Grundsteuer 277
3.1 Die formale Inzidenz 277
3.2 Die materielle Inzidenz 278
4. Die Verteilungswirkung der Erbschaft und Schenkungsteuer 281
4.1 Die formale Inzidenz 281
4.2 Die materielle Inzidenz 283
13. Kapitel
Steuervergünstigungen und Prämien im Dienste der Vermögens¬
verteilungspolitik 285
1. Die rechtlichen Grundlagen 286
2. Die Verteilungswirkung der Bausparförderung 288
2.1 Die formale Inzidenz 288
2.2 Die materielle Inzidenz 290
3. Die Verteilungswirkung der Förderungsmaßnahmen zur Produktiv¬
vermögensbildung 290
3.1 Die formale Inzidenz 291
3.2 Die materielle Inzidenz 291
3.2.1 Die staatliche Begünstigung der Investivlohn Bildung 292
3.2.2 Die staatliche Begünstigung der betrieblichen Gewinnbe¬
teiligung 292
4. Fazit 293
XVI Inhaltsverzeichnis
6.Teil
Die Verteilungswirkungen des Systems der sozialen Sicherung
14. Kapitel
Bereiche und quantitative Bedeutung des Systems der sozialen Si¬
cherung 296
1. Bereiche der sozialen Sicherung 296
1.1 Definitionen und Abgrenzungen 296
1.2 Die gesetzliche Rentenversicherung (GRV) 297
1.3 Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) 300
1.4 Die gesetzliche Pflegeversicherung 302
2. Die quantitative Bedeutung der Sozialversicherung 307
15. Kapitel
Die Verteilungswirkungen der Gesetzlichen Rentenversicherung 312
1. Verteilungswirkungen in der Querschnittsbetrachtung 312
1.1 Die formale Inzidenz 313
1.2 Die materielle Inzidenz 319
2. Verteilungswirkungen in der Längsschnittsbetrachtung 320
2.1 Die formale Inzidenz 321
2.2 Die materielle Inzidenz 322
16. Kapitel
Die Verteilungswirkungen der Gesetzlichen Krankenversicherung .. 323
1. Verteilungswirkungen in der Querschnittsbetrachtung 323
1.1 Die formale Inzidenz 324
1.1.1 Familienstands und einkommensspezifische Umvertei¬
lungswirkungen 324
1.1.2 Alters und geschlechtsspezifische Umverteilungswirkun¬
gen 328
1.2 Die materielle Inzidenz 330
2. Verteilungswirkungen in der Längsschnittsbetrachtung 330
17. Kapitel
Ausgewählte Verteilungswirkungen der Finanztransfers zwischen
West und Ostdeutschland nach der deutschen Wiedervereinigung... 332
1. Die Verteilungssituation in West und Ostdeutschland zum Vereini¬
gungszeitpunkt 332
2. Transferströme zwischen West und Ostdeutschland seit 1991 335
2.1 Die Gesamttransfers von West nach Ostdeutschland seit 1991 335
2.2 Die Bruttotransfergeberstruktur 338
2.3 Die Verwendungsstruktur der Bruttotransfers 339
3. Finanzierungsquellen der Bruttotransfers nach Ostdeutschland und
ihre Verteilungswirkungen 341
3.1 Finanzierung durch öffentliche Kreditaufnahme 343
3.1.1 Finanzierungsbeitrag, Entwicklung und Struktur der Ver¬
schuldung seit der Deutschen Vereinigung 343
Inhaltsverzeichnis XVII
3.1.2 Intertemporale Einkommensverteilungswirkungen der
Kreditfinanzierung 350
3.1.3 Interpersonelle Einkommensverteilungswirkungen der
Kreditfinanzierung 353
3.2 Finanzierung durch Steuereinnahmen der Gebietskörperschaften... 356
3.2.1 Finanzierungsquellen und Finanzierungsbeitrag 356
3.2.2 Diskretionäre Steuererhöhungen und ihre Verteilungswir¬
kungen 357
3.2.2.1 Der Solidaritätszuschlag 357
3.2.2.2 Erhöhung der Mehrwertsteuer 359
3.2.2.3 Erhöhung spezieller Verbrauchsteuern 361
3.2.3 Verteilungswirkungen der vereinigungsbedingten Steuer¬
belastung insgesamt 365
3.3 Finanzierung durch Beitragseinnahmen der Sozialversicherung 367
3.3.1 Finanzierungsbeitrag der Gesetzlichen Arbeitslosenversi¬
cherung 367
3.3.2 Finanzierungsbeitrag der Gesetzlichen Rentenversicherung 367
3.3.3 Verteilungswirkungen des West Ost Transfers der Sozial¬
versicherung 372
3.3.3.1 Volumen des Finanztransfers 372
3.3.3.2 Personelle Verteilungswirkungen 373
3.4 Der Finanzierungsbeitrag des vereinigungsbedingten Inflations¬
impulses und seine Verteilungswirkungen 375
4. Fazit 377
Verzeichnis der Tabellen
Tab. 3.1: Rechnungsmäßige Einnahmen der öffentlichen Hand in
Deutschland in 1985 und 1995 nach Einnahmearten und
trägem 34
Tab. 3.2: Aufgliederung und Entwicklung des kassenmäßigen
Steueraufkommens in Deutschland von 1960 bis 1997 ... 36
Tab. 3.3: Gewicht und Entwicklung der Ausgaben der öffentli¬
chen Haushalte in Deutschland von 1960 bis 1995 40
Tab. 4.1: Daten zur Einkommensverteilung 56
Tab. 4.2: Armut in den Entwicklungsländern 69
Tab. 5.1: Anteile verschiedener Einkommensarten am Volksein¬
kommen 75
Tab. 5.2: Zur Einkommenssituation der Lohnsteuerpflichtigen in
den alten Bundesländern in 1989 79
Tab. 5.3: Zur Einkommenssituation der veranlagten Einkommen
steuerpflichtigen in den alten Bundesländern in 1989 80
Tab. 5.4: Zur Einkommenssituation der veranlagten Einkommen¬
steuerpflichtigen und der Lohnsteuerpflichtigen in den
alten Bundesländern in 1989 83
Tab. 5.4a: Zur Einkommenssituation der veranlagten Einkommen¬
steuerpflichtigen und der Lohnsteuerpflichtigen in den
alten und neuen Bundesländern im Jahr 1992 84
Tab. 5.5: Verteilung der gesamten Brutto und Nettoeinkommen
pro Monat in 1993 im früheren Bundesgebiet, gegliedert
nach dem Haushaltsnettoeinkommen 87
Tab. 5.5a: Verteilung der gesamten Brutto und Nettoeinkommen
pro Monat 1993 in den neuen Bundesländern und Ber¬
lin Ost, gegliedert nach dem Haushaltsnettoeinkommen. 88
Tab. 5.6: Die Entwicklung der durchschnittlichen monatlich ver¬
fügbaren Haushaltseinkommen in DM nach sozialen
Gruppen 91
Tab. 5.6a: Die Entwicklung der Relation der durchschnittlichen
verfügbaren Haushaltseinkommen nach sozialen Grup¬
pen 92
Tab. 5.7: Gesamtbetrag der Einkünfte pro Monat in
DM/Steuerpflichtigen in ausgewählten freien Berufen.... 94
Tab. 5.8: Steuerpflichtige mit Einkünften aus selbständiger Arbeit
in ausgewählten freien Berufen nach Größenklassen die¬
ser Einkünfte in 1992 96
Tab. 5.9: Empfänger laufender Hilfe zum Lebensunterhalt am
Jahresende in Deutschland von 1980 bis 1996 98
Tab. 5.10: Anteile der von relativer Armut betroffenen Haushalte
in den alten und neuen Bundesländern nach verschiede¬
nen Armutsgrenzen 1984 bis 1995 in % 99
Verzeichnis der Tabellen XIX
Tab. 5.11: Von relativer Armut betroffene Haushalte in West¬
deutschland nach sozialer Stellung des Haushalts in
1993 100
Tab. 5.11a: Von relativer Armut betroffene Haushalte in Ost¬
deutschland nach sozialer Stellung des Haushalts in
1993 100
Tab. 5.12: Monatliches durchschnittliches Bruttoeinkommen der
Arbeitnehmer in Westdeutschland in ] 992, gegliedert
nach Sektoren 102
Tab. 5.13: Durchschnittlicher Bruttolohn der Lohnsteuerpflichtigen
in den Jahren 1980 und 1989 nach Bundesländern 104
Tab. 5.13a: Durchschnittlicher Gesamtbetrag der Einkünfte der Ein¬
kommensteuerpflichtigen in 1980 und 1989 nach Bun¬
desländern 105
Tab. 5.14: Durchschnittlicher Gesamtbetrag der Einkünfte der Ein¬
kommensteuerpflichtigen in 1989 und 1992 nach Bun¬
desländern 106
Tab. 5.15: Die Größenverteilung des Bruttogesamtvermögens und
des Produktivvermögens auf die Haushalte in der Bun¬
desrepublik Deutschland in 1973 109
Tab. 5.16: Die Größenverteilung des Nettogesamtvermögens auf
die Haushalte in der Bundesrepublik Deutschland in
1973 111
Tab. 5.17: Vermögen und Kreditverpflichtungen der westdeutschen
Haushalte in 1993 116
Tab. 5.17a: Vermögen und Kreditverpflichtungen der ostdeutschen
Haushalte in 1993 117
Tab. 10.1: Belastung der Haushalte mit speziellen ausgewählten
Verbrauchsteuern nach Einkommensklassen im Jahr
1988 210
Tab. 10.2: Belastung der Haushalte durch die Umsatzsteuer nach
Einkommensklassen im Jahr 1988 227
Tab. 12.1: Vermögensteuerschuld der unbeschränkt steuerpflichti¬
gen natürlichen Personen nach Vermögensgruppen für
das Jahr 1993 274
Tab. 12.2: Erbschaftsteuerzahlungen infolge von unbeschränkt
steuerpflichtigen Erwerben nach „neuem Recht für die
Jahre 1974 1978 282
Tab. 13.1: Anteil der privaten Haushalte mit Haus und Grundbe¬
sitz an der Gesamtzahl der Haushalte in Deutschland
zwischen 1969 und 1993 288
Tab. 13.2: Anteil der privaten Haushalte mit Bausparverträgen an
der Gesamtzahl der Haushalte in Deutschland zwischen
1969 und 1993 289
Tab. 14.1: Die Bedeutung der Sozialversicherung in Deutschland
im Jahr 1996 307
XX Verzeichnis der Tabellen
Tab. 14.2: Daten zur Gesetzlichen Rentenversicherung in
Deutschland 309
Tab. 14.3: Daten zur Gesetzlichen Krankenversicherung in
Deutschland 311
Tab. 15.1: Die Entwicklung der Renten /Bruttoeinkommensrelation
der Arbeiter und Angestellten zwischen 1960 und 1996.. 314
Tab. 15.2: Die Entwicklung der Renten /Nettoeinkommensrelation
in der Gesetzlichen Rentenversicherung in Deutschland
seit 1960 315
Tab. 15.3: Die Entwicklung der Eckrente und des Eckrentenni¬
veaus in der Gesetzlichen Rentenversicherung der Ar¬
beiter und Angestellten in Deutschland seit 1960 316
Tab. 16.1: Die GKV Beiträge in Relation zum Bruttogesamtein¬
kommen in 1981 325
Tab. 16.2: Leistungsäquivalente (fiktive) GKV Beiträge in Relati¬
on zum Bruttogesamteinkommen in 1981 326
Tab. 16.3: Umverteilung durch die GKV in Relation zum Bruttoge¬
samteinkommen in 1981 327
Tab. 16.4: Das geschlechts und altersspezifische Krankheitsko¬
stenrisiko von Versicherten der GKV im Jahr 1981 328
Tab. 16.5: Das Gewicht der verschiedenen Arten von Krankheits¬
kosten bei Rentnern und übrigen GKV Mitgliedern im
Jahr 1985 329
Tab. 17.1: Verteilungsmaße zur personellen Verteilung der unbe
reinigten monatlichen Haushalts Nettoeinkommen und
der Aquivalenzeinkommen I und II in der früheren Bun¬
desrepublik Deutschland und der ehemaligen DDR 336
Tab. 17.2: Nettotransferrechnung verschiedener Institutionen für
Ostdeutschland zwischen 1991 und 1997 (in Mrd. DM). 337
Tab. 17.3: Bruttotransfers nach Ostdeutschland zwischen 1991 und
1997 nach Trägern (in Mrd. DM bzw. Anteil an den
Bruttoleistungen in %) 339
Tab. 17.4: Investive und konsumtive Bruttotransfers nach Ost¬
deutschland zwischen 1991 und 1997 (in Mrd. DM bzw.
Anteil an den Bruttoleistungen in %) 340
Tab. 17.5: Entwicklung wichtiger Verschuldungsindikatoren in
Deutschland zwischen 1989 und 1997 344
Tab. 17.6: Gesamtwirtschaftliche Finanzierungsrechnung der Bun¬
desbank für 1989 bis 1997 (Finanzierungssaldo in Mrd.
DM) 348
Tab. 17.7: Entwicklung der Gläubigerstruktur der öffentlichen Ge¬
samtverschuldung und Nettokreditaufnahme seit 1989 ... 349
Tab. 17.8: Verteilung der Staatsschuldpapiere auf private Haus¬
halte nach dem monatlichen Haushaltsnettoeinkommen
im Jahr 1993 355
Verzeichnis der Tabellen XXI
Tab. 17.9: Diskretionäre vereinigungsbedingte Steuererhöhungen
seit 1991 und ihre kassenmäßigen Auswirkungen (in
Mrd. DM) 357
Tab. 17.10: Auswirkungen des Solidaritätszuschlags auf die perso¬
nelle Einkommensverteilung in Westdeutschland in
1991 und 1992 nach Quartilen 358
Tab. 17.11: Personelle Verteilungswirkungen einer einprozentigen
Mehrwertsteuererhöhung in 1998 nach Quartilen 361
Tab. 17.12: Absolute Belastung westdeutscher Haushalte mit aus¬
gewählten speziellen Verbrauchsteuern nach der Höhe
des monatlichen Nettoeinkommens in 1988 362
Tab. 17.13: Gesamtbelastung der westdeutschen privaten Haushalte
durch vereinigungsbedingte Steuererhöhungen in 1992
und 1995 nach Quartilen (in DM pro Monat bzw. in %
des monatlichen Haushaltsbruttoeinkommens) 366
Tab. 17.14: Entwicklung des Haushalts der Bundesanstalt für Arbeit
in West und Ostdeutschland seit der Vereinigung (in
Mrd. DM) 368
Tab. 17.15: Entwicklung des Haushalts der Gesetzlichen Rentenver¬
sicherung der Arbeiter und Angestellten in West¬
deutschland seit 1990 (in Mrd. DM) 370
Tab. 17.15a: Entwicklung des Haushalts der Gesetzlichen Rentenver¬
sicherung der Arbeiter und Angestellten in Ostdeutsch¬
land seit 1990 (in Mrd. DM) 372
Tab. 17.16: Belastung der westdeutschen privaten Haushalte durch
den West Ost Transfer der Sozialversicherung in 1992
und 1995 nach Quartilen (in DM pro Monat bzw. in %
des monatlichen Haushaltsbruttoeinkommens) 3 74
Verzeichnis der Übersichten
Übersicht 7.1: Volkseinkommensgrößen und ihre verteilungspoli¬
tische Bedeutung 159
Übersicht 8.1: Verteilungsrelevante Wirkungsverläufe finanzwirt¬
schaftlicher Maßnahmen 172
Übersicht 9.1: Schema zur Einkommensteuer Ermittlung nach
EstG 178
Übersicht 9.2: Berechnung der tariflichen Einkommensteuer in
1998 nach § 32a EstG 179
Übersicht 9.3: Vereinfachtes Schema der Körperschaftsteuerer¬
mittlung 183
Übersicht 9.4: Die Wirkungsweise des Anrechnungsverfahrens
bei der Körperschaftsteuer 184
Übersicht 9.5: Ansätze und Ergebnisse ausgewählter empirischer
Analysen zur Überwälzung der Körperschaftsteuer. 204
Übersicht 10.1: Spezielle Verbrauchsteuern 207
Übersicht 11.1: Inzidenzanalyse staatlicher Verschuldung in Ab¬
hängigkeit vom Gläubiger und der konjunkturellen
Situation 247
Übersicht 12.1: Berechnung der Vermögensteuer 268
Übersicht 12.2: Wichtige Regelungen der Erbschaft und Schen¬
kungsteuer 272
Übersicht 14.1: Ausgewählte Merkmale des Systems der Gesetzli¬
chen Renten , Kranken und Pflegeversicherung in
Deutschland 303
Übersicht 17.1: Volumen und Struktur der vereinigungsbedingten
Finanztransfers zwischen West und Ostdeutsch¬
land und ihre Verteilungswirkungen 333
Übersicht 17.2: Gesamtbild der Verteilungswirkungen aus den Fi¬
nanztransfers zwischen West und Ostdeutschland..
378
Verzeichnis der Abbildungen
Abb. 2.1: Gesamtwirtschaftliches Produktionskonto nach dem In¬
landskonzept 19
Abb. 4.1: Stabdiagramm 43
Abb. 4.2: Histogramm 44
Abb. 4.3: Paretianische Häufigkeitsverteilung 45
Abb. 4.4: Paretogerade 46
Abb. 4.5: Lorenzkurve 47
Abb. 4.6: Konzentrationskurve 48
Abb. 4.7: Durchschnittslage 52
Abb. 4.8: Lorenzkurve nach Tabelle 4.1 57
Abb. 5.1: Lorenzkurven zur Verteilung der Brutto und Nettolohn¬
einkommen in den alten Bundesländern im Jahr 1989 78
Abb. 5.2: Lorenzkurven zur Verteilung des Gesamtbetrags der
Einkünfte, der Nettoeinkünfte sowie der Bruttolöhne auf
private Haushalte in den alten Bundesländern für das
Jahr 1989 82
Abb. 5.3: Lorenzkurven zur Verteilung des Nettoeinkommens der
privaten Haushalte in Ost und Westdeutschland für das
Jahr 1993 89
Abb. 5.4: Lorenzkurven zur Verteilung des Bruttogesamtvermö
gens und des Produktivitätsvermögens auf private Haus¬
halte für das Jahr 1973 110
Abb. 5.5: Lorenzkurven zur Verteilung des Versorgungs¬
vermögens sowie des Nettovermögens mit und ohne
Versorgungsvermögen auf private Haushalte für das
Jahr 1973 112
Abb. 5.6: Lorenzkurven der Verteilung von Grund und Brutto
geldvermögen im früheren Bundesgebiet auf alle Haus¬
halte in 1993 114
Abb. 5.6a: Lorenzkurven der Verteilung von Grund und Brutto
geldvermögen in Ostdeutschland auf alle Haushalte in
1993 115
Abb. 5.7: Durchschnittlicher Wert des Grundvermögens und des
Nettogeidvermögens der Haushalte in Ost und West¬
deutschland nach Einkommensklassen in 1993 118
Abb. 6.1: Systematik der Verteilungstheorien 121
Abb. 6.2: Lebenszeiteinkommen bei unterschiedlichen Bildungs¬
einkommen 125
Abb. 6.3: Ansätze zur Erklärung der personellen Verteilung der
Leistungseinkommen 126
Abb. 6.4: Die Einkommensverteilung im Risk Preference Modell
von Friedman 136
Abb. 6.5: Die Kuznets Kurve 149
XXIV Verzeichnis der Abbildungen Abb. 9.1: Grenz und Durchschnittsbelastung des Einkommen¬
steuertarifs 1998 und 1999 im Vergleich 180
Abb. 9.2: Wirkungen einer Gewinnsteuer auf einem Markt mit
vollständiger Konkurrenz 190
Abb. 9.3: Wirkungen einer Gewinnsteuer auf einem Markt mit
Angebotsmonopol 191
Abb. 9.4: Marktgleichgewicht bei aufschlagskalkulierendem An¬
bieterverhalten und konstanten Durchschnittskosten 193
Abb. 9.5: Wirkungen einer Gewinnsteuer bei aufschlagskal¬
kulierendem Anbieterverhalten und konstanten Durch¬
schnittskosten 194
Abb. 9.6: Wirkungen einer Gewinnsteuer bei aufschlagskal¬
kulierendem Anbieterverhalten und sinkenden Durch¬
schnittskosten 195
Abb. 10.1: Relative Belastung der Haushalte mit speziellen Ver¬
brauchsteuern nach dem Haushaltseinkommen in 1988 .. 211
Abb. 10.2: Wirkungen einer mengenproportionalen Produktsteuer
auf einem Markt mit vollständiger Konkurrenz 214
Abb. 10.3: Steuerlastverteilung bei einer mengenproportionalen
Produktsteuer auf einem Markt mit vollständiger Kon¬
kurrenz 215
Abb. 10.4: Wirkungen einer mengenproportionalen Produktsteuer
bei unterschiedlichen Angebotselastizitäten auf einem
Markt mit vollständiger Konkurrenz 218
Abb. 10.5: Wirkungen einer mengenproportionalen Produktsteuer
bei unterschiedlichen Nachfrageelastizitäten auf einem
Markt mit vollständiger Konkurrenz 219
Abb. 10.6: Wirkungen einer mengenproportionalen speziellen Ver¬
brauchsteuer auf Produkte eines Marktes mit Angebots¬
monopol 220
Abb. 10.7: Wirkungen einer wertproportionalen Produktsteuer auf
einem Markt mit vollständiger Konkurrenz 221
Abb. 10.8: Wirkungen einer wertproportionalen Produktsteuer auf
einem Markt mit Angebotsmonopol 222
Abb. 10.9: Wirkungen einer mengenproportionalen Produktsteuer
auf nichtbesteuerten Drittmärkten 223
Abb. 10.10: Relative Belastung der Haushalte durch die Umsatzsteu¬
er im Jahr 1988 228
Abb. 10.11: Wirkungen einer allgemeinen Verbrauchsteuer auf ei¬
nem Markt mit vollständiger Konkurrenz 230
Abb. 10.12: Wirkungen einer allgemeinen Verbrauchsteuer auf ei¬
nem Markt mit vollständiger Konkurrenz unter Berück¬
sichtigung von Wechselwirkungen zwischen den Märk¬
ten 231
Abb. 11.1: Wirkungen einer Staatsverschuldung 244
Abb. 11.2: Vergleich der Wirkungen einer Staatsverschuldung mit
denen einer Schuldenvermeidungssteuer 245
Verzeichnis der Abbildungen XXV
Abb. 11.3: Wirkungen einer Staatsverschuldung bei den Geschäfts¬
banken in einer Phase der Unterbeschäftigung 249
Abb. 11.4: Wirkungen einer Staatsverschuldung bei den Geschäfts¬
banken in einer Phase der Vollbeschäftigung 254
Abb. 12.1: Wirkungen einer Vermögensteuer bei aufschlags¬
kalkulierendem Anbieterverhalten 276
Abb. 12.2: Wirkungen einer auf Gebäude erhobenen Grundsteuer
auf einem Markt mit vollständiger Konkurrenz 280
Abb. 15.1: Belastung der Unselbständigeneinkommen durch die
Rentenversicherungsbeiträge im Jahr 1998 in Tsd. DM
und in % 318
Abb. 17.1: Bruttotransfers von Westdeutschland nach Ostdeutsch¬
land zwischen 1991 und 1995 und ihre Finanzierung 342
Abb. 17.2: Monatliche relative Mehrbelastung aus einer einprozen
tigen Mehrwertsteuererhöhung in West und Ost¬
deutschland in 1997 nach Einkommensklassen 360
Abb. 17.3: Relative Belastung westdeutscher Haushalte mit ausge¬
wählten speziellen Verbrauchsteuern nach der Höhe des
monatlichen Nettoeinkommens in 1988 363
Abb. 17.4: Entwicklung der Inflationsrate in Westdeutschland und
Gesamtdeutschland von 1988 bis 1997 376
Abb. 17.5: Belastung westdeutscher privater Haushalte durch die
vereinigungsbedingten Steuererhöhungen und den West
Ost Transfer der Sozialversicherung (in % des monatli¬
chen Haushaltsbruttoeinkommens) 380
|
any_adam_object | 1 |
author | Bohnet, Armin 1936- |
author_GND | (DE-588)120989565 |
author_facet | Bohnet, Armin 1936- |
author_role | aut |
author_sort | Bohnet, Armin 1936- |
author_variant | a b ab |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012637516 |
classification_rvk | QK 200 QL 000 QL 200 QX 200 |
classification_tum | WIR 400f |
ctrlnum | (OCoLC)260095870 (DE-599)BVBBV012637516 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2., völlig überarb. und stark erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02840nam a2200661 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012637516</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161102 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">990702s1999 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3486252623</subfield><subfield code="9">3-486-25262-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)260095870</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012637516</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 200</subfield><subfield code="0">(DE-625)141634:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 000</subfield><subfield code="0">(DE-625)141690:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 200</subfield><subfield code="0">(DE-625)141698:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QX 200</subfield><subfield code="0">(DE-625)142181:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 400f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bohnet, Armin</subfield><subfield code="d">1936-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120989565</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Finanzwissenschaft: Grundlagen staatlicher Verteilungspolitik</subfield><subfield code="c">von Armin Bohnet</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., völlig überarb. und stark erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Oldenbourg</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXV, 410 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Oldenbourgs Lehr- und Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl. u.d.T.: Bohnet, Armin: Finanzwissenschaft: staatliche Verteilungspolitik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzwissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121273-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017214-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Inzidenz</subfield><subfield code="g">Wirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123447-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127795-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verteilungspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188065-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Finanzwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017214-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verteilungspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188065-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Finanzwissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121273-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Inzidenz</subfield><subfield code="g">Wirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123447-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Finanzwissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121273-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Verteilungspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188065-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Verteilungspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188065-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="0"><subfield code="a">Inzidenz</subfield><subfield code="g">Wirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123447-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="1"><subfield code="a">Finanzpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127795-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008586000&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008586000</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Einführung Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV012637516 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:31:04Z |
institution | BVB |
isbn | 3486252623 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008586000 |
oclc_num | 260095870 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-945 DE-19 DE-BY-UBM DE-Di1 DE-N2 DE-739 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-70 DE-20 DE-1102 DE-473 DE-BY-UBG DE-92 DE-523 DE-526 DE-M382 DE-2070s DE-91 DE-BY-TUM |
owner_facet | DE-12 DE-945 DE-19 DE-BY-UBM DE-Di1 DE-N2 DE-739 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-70 DE-20 DE-1102 DE-473 DE-BY-UBG DE-92 DE-523 DE-526 DE-M382 DE-2070s DE-91 DE-BY-TUM |
physical | XXV, 410 S. graph. Darst. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Oldenbourg |
record_format | marc |
series2 | Oldenbourgs Lehr- und Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften |
spelling | Bohnet, Armin 1936- Verfasser (DE-588)120989565 aut Finanzwissenschaft: Grundlagen staatlicher Verteilungspolitik von Armin Bohnet 2., völlig überarb. und stark erw. Aufl. München [u.a.] Oldenbourg 1999 XXV, 410 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Oldenbourgs Lehr- und Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 1. Aufl. u.d.T.: Bohnet, Armin: Finanzwissenschaft: staatliche Verteilungspolitik Finanzwissenschaft (DE-588)4121273-3 gnd rswk-swf Finanzwirtschaft (DE-588)4017214-4 gnd rswk-swf Inzidenz Wirtschaft (DE-588)4123447-9 gnd rswk-swf Finanzpolitik (DE-588)4127795-8 gnd rswk-swf Verteilungspolitik (DE-588)4188065-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Finanzwirtschaft (DE-588)4017214-4 s Verteilungspolitik (DE-588)4188065-1 s DE-604 Finanzwissenschaft (DE-588)4121273-3 s Deutschland (DE-588)4011882-4 g Inzidenz Wirtschaft (DE-588)4123447-9 s Finanzpolitik (DE-588)4127795-8 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008586000&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bohnet, Armin 1936- Finanzwissenschaft: Grundlagen staatlicher Verteilungspolitik Finanzwissenschaft (DE-588)4121273-3 gnd Finanzwirtschaft (DE-588)4017214-4 gnd Inzidenz Wirtschaft (DE-588)4123447-9 gnd Finanzpolitik (DE-588)4127795-8 gnd Verteilungspolitik (DE-588)4188065-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4121273-3 (DE-588)4017214-4 (DE-588)4123447-9 (DE-588)4127795-8 (DE-588)4188065-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4151278-9 (DE-588)4123623-3 |
title | Finanzwissenschaft: Grundlagen staatlicher Verteilungspolitik |
title_auth | Finanzwissenschaft: Grundlagen staatlicher Verteilungspolitik |
title_exact_search | Finanzwissenschaft: Grundlagen staatlicher Verteilungspolitik |
title_full | Finanzwissenschaft: Grundlagen staatlicher Verteilungspolitik von Armin Bohnet |
title_fullStr | Finanzwissenschaft: Grundlagen staatlicher Verteilungspolitik von Armin Bohnet |
title_full_unstemmed | Finanzwissenschaft: Grundlagen staatlicher Verteilungspolitik von Armin Bohnet |
title_short | Finanzwissenschaft: Grundlagen staatlicher Verteilungspolitik |
title_sort | finanzwissenschaft grundlagen staatlicher verteilungspolitik |
topic | Finanzwissenschaft (DE-588)4121273-3 gnd Finanzwirtschaft (DE-588)4017214-4 gnd Inzidenz Wirtschaft (DE-588)4123447-9 gnd Finanzpolitik (DE-588)4127795-8 gnd Verteilungspolitik (DE-588)4188065-1 gnd |
topic_facet | Finanzwissenschaft Finanzwirtschaft Inzidenz Wirtschaft Finanzpolitik Verteilungspolitik Deutschland Einführung Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008586000&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bohnetarmin finanzwissenschaftgrundlagenstaatlicherverteilungspolitik |