Handbuch der unipolaren und bipolaren Erkrankungen: 118 Tabellen
Gespeichert in:
Späterer Titel: | Marneros, Andreas Das neue Handbuch der bipolaren und depressiven Erkrankungen |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart [u.a.]
Thieme
1999
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XL, 704 S. graph. Darst. |
ISBN: | 313109091X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012631245 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120806 | ||
007 | t| | ||
008 | 990622s1999 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 313109091X |9 3-13-109091-X | ||
035 | |a (OCoLC)845273081 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012631245 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-188 |a DE-578 | ||
084 | |a CU 3200 |0 (DE-625)19107: |2 rvk | ||
084 | |a YH 1300 |0 (DE-625)153516: |2 rvk | ||
084 | |a YH 6200 |0 (DE-625)153562:12905 |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Handbuch der unipolaren und bipolaren Erkrankungen |b 118 Tabellen |c Andreas Marneros. Unter Mitwirkung von J. Angst ... |
264 | 1 | |a Stuttgart [u.a.] |b Thieme |c 1999 | |
300 | |a XL, 704 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Psychische Störung |0 (DE-588)4047686-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Depressive Disorder |2 mesh |
650 | 0 | 7 | |a Bipolar Disorder |2 mesh |
689 | 0 | 0 | |a Psychische Störung |0 (DE-588)4047686-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Marneros, Andreas |d 1946- |e Sonstige |0 (DE-588)115391150 |4 oth | |
700 | 1 | |a Angst, Jules |d 1926- |e Sonstige |0 (DE-588)107443783 |4 oth | |
785 | 0 | 0 | |i 2. Aufl. u.d.T. |a Marneros, Andreas |t Das neue Handbuch der bipolaren und depressiven Erkrankungen |w (DE-604)BV017624168 |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008581493&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008581493 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1829477697434157056 |
---|---|
adam_text |
I
INHALTSVERZEICHNIS
VERANTWORTLICHE AUTOREN DER EINZELNEN KAPITEL
VORWORT
HIPPOKRATES : „ ÜBER DIE HEILIGE KRANKHEIT"
EMIL KRAEPELIN: „DIE KLINISCHE STELLUNG DER MELANCHOLIE"
SYNONYMIEN UND VERWIRRUNGEN
GELEITWORT: PROF. JULES ANGST
TEIL A: KONZEPTE, DIAGNOSTISCHE KRITERIEN, 1
PHÄNOMENOLOGIE
KAPITEL 1: AFFEKTIVE ERKRANKUNGEN: KONZEPTE UND 1
DEFINITIONEN.
EIN FORTFÜHRENDER RÜCKBLICK
1.1 Die jahrhundertelange Evolution 1
1.2 Die ungleichen Väter eines folgenreichen Konzeptes: Jean Pierre Falret 3
und Jules Baillarger
1.3 Die Zeit bis Emil Kraepelin im deutschsprachigen Raum 4
1.4 Emil Kraepelin: Ein Rückschritt 5
1.5 Die Opposition gegen Kraepelin: Unipolare und bipolare Erkrankungen 8
bei Wernicke, Kleist, Leonhard und ihren Schülern
1.6 Die neue Epoche: Jules Angst, Carlo Perris und die Wiedergeburt der 9
bipolaren Erkrankungen
vlT) Der heutige Stand 11
1.7.1 Die Gruppe der bipolaren affektiven Erkrankungen 11
1.7.2 Die Gruppe der unipolaren affektiven Erkrankungen 12
1.7.3 Affektive Erkrankungen in der ICD 10 '3
1.7.4 Affektive Erkrankungen im DSM IV 14
KAPITEL 2: DIE SCHIZOAFFEKTIVEN ERKRANKUNGEN: EIN KONZEPT 16
IM WANDEL
2.1 Die Erweiterung der Gruppen der unipolaren und bipolaren Erkrankungen 16
2.2 Das schizoaffektive Phänomen: Versuche einer Konzeptualisierung 16
2.3 Die nosologische Stellung der schizoaffektiven Erkrankungen 19
2.4 Diagnostische Kriterien für schizoaffektive Störungen in der ICD 10 22
2.5 Diagnostische Kriterien für schizoaffektive Störungen im DSM IV 24
KAPITEL 3: DIE ZYKLOIDEN PSYCHOSEN 26
3.1 Der existierende, etwas seltene Unbekannte 26
3.2 Entwicklung und wesentliche Charakteristika des Konzeptes 27
VI 3.2.1 Die Anfänge: Carl Wernicke 27
3.2.2 Die Fortentwicklung und Namensgebung: Karl Kleist 28
3.2.3 Die Vollendung und die Verbreitung: Karl Leonhard 28
3.3 Weitere Charakteristika der zykloiden Psychosen 29
3.4 Die Rezeption und die Konkordanz des Konzeptes der zykloiden 30
Psychosen
KAPITEL 3 A: EMOTIONSPSYCHOSEN 35
KAPITEL 4: DYSTHYMIA UND ZYKLOTHYMIA: ZWEI ALTE NEUE 37
KONZEPTE
4.1 Dysthymia: Eine Vorstellung 37
4.1.1 Begriffsbestimmung und historische Entwicklung des Konzeptes 38
4.2 Zyklothymia: Eine Vorstellung 41
4.2.1 Begriffsbestimmung und historische Entwicklung des Konzeptes 41
4.2.2 Epikritische Bemerkungen zum Konzept der „Zyklothymia" 43
KAPITEL 5: AFFEKTIVITÄT UND EMOTIONALITÄT AM KREUZWEG VON
PHILOSOPHIE, PSYCHOLOGIE, PSYCHOPATHOLOGIE UND
BIOLOGIE 45
5.1 Einleitung 45
5.2 Philosophische Affektivitätskonzepte und ihre Wirkung auf die Psychia 46
trie in schlagwortartiger Zusammenfassung
5.3 Psychologische Affektivitäts und Emotionskonzepte 50
5.3.1 Evolutionsbiologische Ansätze 50
5.3.2 Neuropsychologische und psychophysiologische Theorien 51
5.3.3 Behavioristisch lerntheoretischer Ansatz 52
5.3.4 Kognitionspsychologischer Ansatz 52
5.3.5 Tiefenpsychologische Sichtweisen 53
5.4 Affektivität in der deutschsprachigen Psychiatrie. Von ihren wissen 54
schaftlichen Anfängen bis heute. Eine Selektion
5.5 „Neurophilosophie" der Affektivität als eine Synthesis 62
5.6 Resümee 63
KAPITEL 6: DEPRESSIVE ZUSTÄNDE 64
6.1 Normales und Pathologisches 64
6.1.1 Trauer und Depression 65
6.1.2 Die durchlässigen Grenzen: Endogen, reaktiv, neurotisch, psychotisch 66
, KAPITEL 7: PHÄNOMENOLOGIE DER DEPRESSION 69
7.1 Die Welt des Depressiven an ihrem Tiefpunkt 69
7.2 Die Symptome der Depression 72
yii_
KAPITEL 8: PHÄNOMENOLOGISCHE PRÄGNANZTYPEN DEPRESSIVER 82
EPISODEN
8.1 Die „ typische " depressive Episode in der ICD 10 und im DSM IV 82
8.2 Melancholie 85
8.3 Psychotische oder wahnhafte Depression 86
8.4 Katatone Depression 88
8.5 Atypische Depression 89
8.6 Minor Depression 90
8.7 Ängstliche Depression bzw. „gemischte Angst Depressionsstörung" 91
8.8 Das Cotard Syndrom (Delire des negations) 91
8.9 Die schizodepressive Episode 91
8.10 Prägnanztypen depressiver Syndrome im diagnostischen System
Leonhards 92
8.10.1 Reine Melancholie 92
8.10.2 Reine Depressionen 92
8.10.2.1 Gehetzte Depression 92
8.10.2.2 Hypochondrische Depression 93
8.10.2.3 Selbstquälerische Depression 93
8.10.2.4 Argwöhnische Depression 93
8.10.2.5 Teilnahmsarme Depression 93
8.11 Weitere Formen depressiver Syndrome 94
KAPITEL 9: DIE MANISCHE SYMPTOMKONSTELLATION 95
9.1 Das Erscheinungsbild der Manie 95
9.2 Die Welt des Manikers auf ihrem Höhepunkt 95
9.3 Die Symptome der Manie 97
KAPITEL 10: PRÄGNANZTYPEN MANISCHER EPISODEN 103
10.1 Die „ typische " manische Episode in der ICD 10 und im DSM IV 103
10.2 Die psychotische (wahnhafte) Manie 105
10.3 Katatone Manie 106
10.4 Deliröse Manie 106
10.5 Die schizomanische Episode 107
10.6 Atypische Manie 107
10.7 Weitere phänomenologische Typen 107
10.8 Manische Syndrome in der Klassifikation Leonhards 108
10.8.1 Reine Manie 108
10.8.2 Reine Euphorien 108
10.8.2.1 Unproduktive Euphorie 108
10.8.2.2 Hypochondrische Euphorie 108
10.8.2.3 Schwärmerische Euphorie 109
10.8.2.4 Konfabulatorische Euphorie 109
10.8.2.5 Teilnahmsarme Euphorie 109
10.9 Die Hypomanie 109
KAPITEL 11: DIE GEMISCHT BIPOLAREN STÖRUNGEN 114
{„MISCHZUSTÄNDE", „MIXEDSTATES", „DYSPHORISCHE
MANIE", „ATYPISCHE MANIE")
11.1 Das Konzept 114
\/MI 11.2 Datengestützte operational fundierte Ansichten 117
11.2.1 Kriteriengestützte Diagnosen 118
11.3 Häufigkeit 121
11.4 Weitere klinische Charakteristika 122
11.5 Beziehung zu Rapid Cycling 124
KAPITEL 12: DYSTHYMIA: KLINISCHES BILD 125
12.1 Klinische Charakteristika 125
12.2 Unterformen der Dysthymia 127
12.3 Diagnosekriterien der Dysthymia nach ICD 10 und DSM IV 127
KAPITEL 13: ZYKLOTHYMIA: KLINISCHES BILD 130
13.1 Klinische und diagnostische Merkmale 130
KAPITEL 14: DIE PHÄNOMENOLOGIE DER ZYKLOIDEN PSYCHOSEN 133
14.1 Das Querschnittsbild der Angst Glücks Psychose 133
14.2 Das Querschnittsbild der hyperkinetisch akinetischen Motilitätspsychose 134
14.3 Das Querschnittsbild der erregt gehemmten Verwirrtheitspsychose 135
KAPITEL 15: SAISONAL ABHÄNGIGE AFFEKTIVE STÖRUNGEN 137
15.1 Definitorische Vorbemerkungen 137
15.2 Historische Entwicklung des Konzeptes 138
15.3 Diagnostische Kriterien 138
15.4 Klinische Charakteristika 139
15.5 Differentialdiagnosen 140
15.6 Epidemiologie 141
' 15.7 Verlauf und Ausgang 143
'. KAPITEL 16: RAPID C YCLING VERLAUSFORM 144
16.1 Begriffsbestimmung 144
16.2 Wesentliche Merkmale 145
KAPITEL 17: REKURRENTE KURZANDAUERNDE DEPRESSION 148
17.1 Charakteristika und Validität des Konzeptes 148
17.2 Rekurrente kurzandauernde Depressionen in der ICD 10 und DSM IV 150
KAPITEL 17A: REKURRENTE KURZANDAUERNDE HYPOMANIE 152
TEIL B: AUSBRUCH, VERLAUF UND AUSGANG 153
KAPITEL 18: AUSBRUCH 156
V" 18.1 Merkmale des Ausbruchs 156
IX
18.2 Art des Ausbruches 156
18.2.1 Prodrome bzw. präepisodische Alterationen oder akuter Episodenbeginn 156
18 2.2 Ausbruch depressiver Symptomatik 158
18.2.3 Ausbruch manischer Symptomatik 158
18.2.4 Ausbruch unipolarer und bipolarer schizoaffektiver Erkrankungen 159
18.2.5 Ausbruch von Dysthymia und Zyklothymia 160
18.2.6 Ausbruch zykloider Psychosen 160
18.3 Alter bei Ausbruch von unipolaren und bipolaren Erkrankungen 161
18.4 Auslösende Faktoren life events 162
KAPITEL 19: VERLAUF 165
/19.l\ Episodenlänge 165
|19.2 \ Anzahl der Episoden 168
' 19.3 ! Zyklen und Intervalle 168
; 19.3.1! Anzahl der Zyklen 169
19.4/ Verlaufstypologie 172
19.5/ Syndromstabilität 174
19.6 Verlauf zykloider Psychosen 177
19.7 Aktivität der Erkrankung 178
19.8 Verlauf und Ausgang der Dysthymia und Zyklothymia 178
19.9 Verlauf unipolarer und bipolarer Erkrankungen: Ein Resümee 178
KAPITEL 20: LANGZEITAUSGANG 180
20.1 Die Vieldeutigkeit der Begriffe „Ausgang" und „ Chronizität" und das 180
Problem der „ chronischen Depression "
20.2 Häufigkeit persistierender Alterationen (Residualzustände) bei affektiven 182
Erkrankungen
20.3 Intensität und Phänomenologie persistierender Alterationen bei affektiven 183
Erkrankungen
20.4 Berufliche und soziale Mobilität 190
20.5 Autarkie der Patienten nach langjährigem Verlauf der Erkrankung 190
20.6 Häufigkeit persistierender Alterationen bei schizoaffektiven unipolaren 190
und bipolaren Erkrankungen
20.7 Prognoseprädiktoren für affektive Erkrankungen 192
20.8 Prognoseprädiktoren für schizoaffektive Erkrankungen 192
20.9 Ausgang zykloider Psychosen 192
20.10 Verlauf und Ausgang von Dysthymia 193
20.11 Verlauf und Ausgang von Zyklothymia 193
KAPITEL 21: SUIZID ALITÄT 194
21.1 Zur Problematik suizidaler Symptomatik bei unipolaren und bipolaren 194
Patienten
21.2 Risikofaktoren 195
21.3 Suizidalität bei affektiven unipolaren und bipolaren Erkrankungen 198
21.4 Suizidalität bei schizoaffektiven unipolaren und bipolaren Erkrankungen 200
21.5 Suizidalität bei zykloiden Psychosen 201
21.6 Suizidalität bei Dysthymie 201
21.7 Suizidalität bei Zyklothymia 202
21.8 Suizidalität bei gemischt bipolaren Episoden 202
21.9 Erweiterter Suizid 202
X TEIL C: THERAPIE UND PROPHYLAXE 203
KAPITEL 22: BIOLOGISCHE BEHANDLUNGSMETHODEN 203
22.1 Antidepressiva 203
22.1.1 Indikationen 203
22.1.2 Auswahl des Antidepressivums 204
22.1.3 Akuttherapie 207
22.1.3.1 Therapie einer schweren depressiven Episode ohne psychotische Sym 207
ptome
22.1.3.2 Therapie einer leichten und mittelgradigen depressiven Episode 209
22.1.3.3 Therapie einer depressiven Episode mit psychotischen Symptomen 209
22.1.3.4 Therapie einer depressiven Episode im Rahmen einer bipolaren affektiven 210
Störung
22.1.3.5 Therapie einer depressiven Episode im Rahmen eines Rapid Cycling bei 210
bipolarer affektiver Störung (RCBD)
22.1.3.6 Therapie atypischer depressiver Episoden 210
22.1.3.7 Therapie von dysthymen Störungen 212
22.1.3.8 Therapie von schizodepressiven Episoden 212
22.1.4 Erhaltungstherapie 213
22.1.5 Grundsätzliches zur Therapie mit Antidepressiva 215
22.1.6 Applikationsformen 216
22.1.7 Dosierung 216
22.1.8 Antidepressivaplasmaspiegel 218
22.2 Lithium 219
22.2.1 Therapie manischer Episoden 219
22.2.2 Therapie depressiver Episoden 221
22.2.3 Therapie schizomanischer Episoden 221
22.2.4 Therapie zykloider Psychosen 222
22.3 Antikonvulsiva 222
22.3.1 Carbamazepin 222
22.3.1.1 Therapie manischer Episoden 222
22.3.1.2 Therapie depressiver Episoden 223
22.3.2 Valproinsäure 223
22.3.2.1 Therapie manischer Episoden 223
22.3.2.2 Therapie depressiver Episoden 224
22.3.2.3 Valproat und Carbamazepin in der Therapie schizoaffektiver Störungen 225
22.3.2.4 Valproat und Carbamazepin in der Therapie zykloider Psychosen 225
22.4 Neuroleptika 225
22.4.1 Therapie manischer Episoden 225
22.4.2 Therapie akuter schizomanischer Episoden 228
22.4.3 Therapie akuter schizodepressiver Episoden 228
22.4.4 Therapie zykloider Psychosen 229
22.5 Benzodiazepine 229
22.5J Therapie manischer Episoden 229
22.6 \ Schlafentzugstherapie (Schlaf Wach Therapie) 229
¦22J6.lJ Therapie depressiver Episoden 229
22.6.2 Therapie schizodepressiver Episoden 232
'22.7 " Lichttherapie (Phototherapie) 232
22.7.1 Technik der Lichttherapie 232
22.7.2 Phototherapie saisonal abhängiger depressiver Episoden 233
22.7.3 Phototherapie saisonal unabhängiger depressiver Episoden 234
22.8 Elektrokrampftherapie 235
a
22.8.1s Definition und Grundlagen der Elektrokrampftherapie 235
j 22.8.2 Durchführung der Elektrokrampftherapie 236
i 22.8.3 Nebenwirkungen der Elektrokrampftherapie 237
122.8.4 Therapie manischer Episoden 238
22.8.5 Therapie depressiver Episoden 238
22.8.6 Therapie schizomanischer und schizodepressiver Episoden 239
22.8.7 Therapie zykloider Psychosen 240
22.9 Psychochirurgie 240
22.10 Besonderheiten bei der Behandlung von unipolaren und bipolaren Erkran 241
kungen in Schwangerschaft, Wochenbett und prämenstruell
22.10.1 Antidepressiva 241
22.10.2 Lithium 241
22.10.3 Antikonvulsiva 242
22.10.4 Neuroleptika 242
22.10.5 Benzodiazepine 243
22.10.6 Zusammenfassung 243
22.11 Besonderheiten bei der Behandlung von unipolaren und bipolaren Erkran 244
kungen im höheren Lebensalter und im Klimakterium
22.11.1 Antidepressiva 244
22.11.2 Lithium 245
22.11.3 Neuroleptika 245
22.11.4 Benzodiazepine 246
22.12 Besonderheiten bei organisch bedingten unipolaren und bipolaren Erkran 246
kungen
22.13 Behandlung der gemischt bipolaren Episode 247
KAPITEL 23: PROPHYLAXE 248
23.1; Prophylaxe unipolarer und bipolarer affektiver Erkrankungen 248
23.1.1 Lithiumprophylaxe 248
23.1.2 Carbamazepinprophylaxe 250
23.1.3 Valproatprophylaxe 253
23.1.4 Prophylaxe mit Thymoleptika 255
23.1.5 Prophylaxe mit anderen chemischen Substanzen 256
23.1.6 Prophylaxe durch Psychotherapie 256
23.1.7 Prophylaxe durch Schlafentzugstherapie 258
23.2 Prophylaxe schizoaffektiver Erkrankungen 258
23.2.1 Lithiumprophylaxe 258
23.2.2 Carbamazepinprophylaxe 258
23.2.3 Valproatprophylaxe 259
23.2.4 Prophylaxe mit Thymoleptika 259
23.2.5 Prophylaxe mit anderen Substanzen 259
23.2.6 Prophylaxe durch andere Maßnahmen 259
23.3 Prophylaxe der Dysthymia 259
23.4 Prophylaxe der Zyklothymia 260
23.5 Prophylaxe zykloider Psychosen 260
23.5.1 Lithium , Carbamazepin und Valproatprophylaxe 260
23.5.2 Prophylaxe mit anderen Substanzen 260
23.6 Prophylaxe bei saisonal abhängigen affektiven Störungen 260
23.7 Prophylaxe bei Rapid Cycling Verlaufsformen 261
23.7.1 Lithiumprophylaxe 261
23.7.2 Carbamazepinprophylaxe 261
23.7.3 Valproatprophylaxe 262
2(ii 23.7.4 Prophylaxe mit Thymoleptika 262
23.7.5 Prophylaxe mit anderen Substanzen 262
23.7.6 Andere prophylaktische Maßnahmen 263
23.8 Prophylaxe gemischt bipolarer Erkrankungen 263
23.9 Prophylaxe unipolarer und bipolarer Erkrankungen während Schwanger 263
schaft und im Wochenbett, prämenstruell und im Klimakterium
23.9.1 Prophylaxe im Wochenbett 263
23.9.2 Prophylaxe prämenstrueller affektiver Schwankungen 264
23.9.3 Besonderheiten der Prophylaxe im Klimakterium 264
23.10 Prophylaxe bei unipolaren und bipolaren Erkrankungen des Kindes und 265
Jugendalters
23.11 Besonderheiten der Prophylaxe affektiver Erkrankungen des höheren 266
Lebensalters
23.11.1 Lithiumprophylaxe 266
23.11.2 Prophylaxe mit Antikonvulsiva 266
23.11.3 Prophylaxe mit anderen Maßnahmen 267
23.12 Prophylaxe unipolarer und bipolarer Erkrankungen im Rahmen von kör 267
perlichen Erkrankungen
23.13 Prophylaxe unipolarer und bipolarer Erkrankungen im Rahmen von spezi 268
eilen Erkrankungen des ZNS
23.14 Prophylaxe substanzinduzierter unipolarer und bipolarer Erkrankungen 268
KAPITEL 24: PSYCHOTHERAPIEN 269
24.1 Psychotherapien bei unipolaren Erkrankungen 269
24.1.1 Die Rolle der Psychotherapie in der Behandlung unipolarer Erkrankungen 269
24.1.2 Beschreibung der wichtigsten psychotherapeutischen Ansätze 270
24.1.3 Kombination psychotherapeutischer und pharmakologischer Behandlung 286
24.1.4 Psychotherapie unipolar schizoaffektiver Erkrankungen 287
24.1.5 Psychotherapie bei Dysthymia 288
24X6^ Psychotherapie bei rezidivierender kurzandauernder Depression 289
(24.1/7 ' Psychotherapie von saisonal abhängigen affektiven Erkrankungen 289
24.2 Psychotherapien bei bipolaren Erkrankungen 289
24.2.1 Die Rolle der Psychotherapie in der Behandlung bipolarer Erkrankungen 289
24.2.2 Allgemeine Aufgaben und Ziele einer psychotherapeutischen Behandlung 289
bei bipolaren Störungen
24.2.3 Derzeitiger Forschungsstand: Zusammenfassung der wichtigsten Untersu 294
chungen
24.2.4 Beschreibung des Verfahrens: Interpersonelle Therapie und Regulation 297
der sozialen Rhythmik bei bipolaren Störungen (IP/SRT)
24.2.5 Beschreibung des Verfahrens: Verhaltenstherapeutische Familienbetreu 301
ung bei bipolaren Störungen (BFM BP)
24.2.6 Psychotherapie bipolarer schizoaffektiver Erkrankungen 303
24.2.7 Psychotherapie zykloider Psychosen 303
24.2.8 Psychotherapie der Zyklothymia 303
24.2.9 Psychotherapie von Rapid Cycling 303
24.3 Inanspruchnahmeforschung 304
24.4 Selbstbehandlung und Copingforschung 304
24.5 Präventive Interventionsstrategien 304
XM[
TEIL D: KAUSALE, KONSTELLATIVE UND PRÄDISPONIERENDE 305
FAKTOREN
KAPITEL 25: GENETIK 305
25.1 Genetik affektiver Erkrankungen 305
25.1.1 Methodische Grundlagen 305
25.1.1.1 Klassische genetisch epidemiologische Methoden 306
25.1.1.2 Molekulargenetische Methoden 307
25.1.2 Genetische Epidemiologie unipolarer und bipolarer Erkrankungen 309
25.1.2.1 Familienuntersuchungen 309
25.1.2.2 Zwillingsstudien 315
25.1.2.3 Adoptionsstudien 317
25.1.3 Genetische Modelle affektiver Erkrankungen 318
25.1.4 Molekulargenetische Untersuchungen 320
25.1.4.1 Kopplungsstudien 320
25.1.4.2 Assoziationsstudien 324
25.2 Genetik schizoaffektiver Erkrankungen 326
25.2.1 Genetische Epidemiologie schizoaffektiver Erkrankungen 326
25.2.1.1 Familienstudien 326
25.2.1.2 Zwillingsstudien 328
25.2.1.3 Adoptionsstudien 328
25.2.2 Molekulargenetische Untersuchungen 328
25.3 Genetik zykloider Psychosen 329
25.3.1 Genetisch epidemiologische Untersuchungen bei zykloiden Psychosen 329
25.3.1.1 Familienstudien 329
25.3.1.2 Zwillingsstudien 330
25.3.1.3 Adoptionsstudien 331
25.3.2 Genetische Marker bei zykloiden Psychosen 331
25.4 Genetik der Zyklothymia 3 31
25.5 Genetik der Dysthymia 333
KAPITEL 26: BIOLOGISCHE BEFUNDE 339
26.1 Neurobiologische Ursachen unipolarer und bipolarer affektiver Erkran 339
kungen
26.1.1 Neuroendokrine Hypothesen 340
26.1.2 Neurotransmitter und Neurorezeptor Hypothesen bei uni und bipolaren 344
Erkrankungen
26.2 Bildgebende Verfahren bei uni und bipolaren Erkrankungen 351
26.2.1 CCTundMRT 351
26.2.2 PET und SPECT 354
KAPITEL 27: SCHLAF UND BIORHYTHMEN 361
27.1 Vorbemerkungen 361
27.1.1 Methodik und Terminologie 361
27.1.2 Schlaf und Schlafregulation bei Gesunden 363
27.2 Schlaf bei unipolaren affektiven Störungen 364
27.2.1 Phänomenologie 364
27.2.2 Theoretische Implikationen 368
27.3 Schlaf bei bipolaren affektiven Störungen 370
27.4 Schlaf bei schizoaffektiven Störungen 371
XIV _^_ 27.5 Schlaf bei zykloiden Psychosen 372
27.6 Schlaf bei Dysthymia und Zyklothymia 372
27.7 Beeinflussung des Schlafes durch Pharmaka bei unipolaren und bipolaren 372
Erkrankungen
KAPITEL 28: PERSÖNLICHKEIT 375
28.1 Allgemeines und Historisches 375
28.2 Zu den Begriffen „Persönlichkeit", „ Charakter", „ Temperament" und 376
„ Konstitution "
28.3 Modelle 377
28.4 Typen Konstruktion 377
28.4.1 Die zykloiden Temperamente Kretschmers 378
28.4.2 „ Typus melancholicus" und „Statothyme Persönlichkeit" 378
28.4.3 Der „Typus manicus" 380
28.4.4 Die hypernomische Persönlichkeit 381
28.5 Operationale Persönlichkeitsforschung 382
28.5.1 Methodische Aspekte 382
28.5.2 Operationale Forschungsergebnisse 384
28.5.3 Depressive, hyperthyme und zyklothyme Temperamente in neuem Licht 386
28.5.4 Die depressive Persönlichkeitsstörung 387
28.5.5 Andere Persönlichkeitsstörungen 388
28.6 Primärpersönlichkeit bei zykloiden Psychosen 389
28.7 Fazit 389
KAPITEL 29: INTERAKTIONSMUSTER 390
29.1 Einleitung 390
29.2 Theoretische Perspektiven: Interaktionsmodelle 393
29.2.1 Einleitung 393
29.2.2 Psychoanalytische Modelle 393
29.2.3 Rollentheoretische Modelle 393
29.2.4 Lerntheoretische und kognitive Modelle 394
29.2.5 Interaktionsmodelle 394
29.2.6 Systemische Theoriemodelle 396
29.2.7 Entwicklungspsychopathologische Modelle 397
29.2.8 Multifaktorielle Modelle 397
29.2.9 Zusammenfassung und Bewertung 398
29.3 Expressed Emotion Paradigma 399
29.3.1 EE Studien bei affektiven Störungen 399
29.3.2 Ergebnisse aus Querschnittanalysen zum EE Konzept 402
29.3.3 Ergebnisse aus Längsschnittanalysen 404
29.3.4 Neuere Entwicklungen innerhalb des EE Paradigmas 405
29.3.4.1 Das Konzept der verdeckten Kritik 405
29.3.4.2 Expressed Emotion und Perceived Criticism 405
29.3.5 Konsequenzen für die EE Forschung 406
29.4 Telefongesprächs Paradigma 407
29.5 Depression und Beziehungszufriedenheit 408
29.6 Fremdbeobachtungsstudien 411
29.7 Spezielle Fragestellungen 414
29.7.1 Spezifität der Interaktionsmuster 415
29.7.2 Kausalität und Wechselwirkung 417
29.7.3 Bedeutung von Beziehungsmerkmalen für den Verlauf von affektiven 419
XV
Störungen
29.8 Familienperspektive 419
29.9 Kinder und Jugendliche 420
29.9.1 Kinder und Jugendliche mit affektiven Störungen 420
29.9.2 Kinder von Eltern mit affektiven Störungen 421
29.9.3 Zusammenfassung und Bewertung 422
29.10 Forschungsmethodik 422
29.11 Konsequenzen für die Behandlung von Patienten mit affektiven Störungen 424
29.12 Diskussion, Bewertung und Ausblick 427
29.12.1 Theoretische Perspektiven 427
29.12.2 Forschungsmethodische Perspektiven 428
29.12.3 Ergebnisperspektiven 428
29.12.4 Therapieperspektiven 430
KAPITEL 30: KULTUR UND NATION 432
30.1 Transkulturelle Aspekte unipolarer und bipolarer Erkrankungen 432
TEIL E: EPIDEMIOLOGIE UND KOMORBIDITÄT 436
KAPITEL 31: EPIDEMIOLOGIE UND SOZIODEMOGRAPHISCHER 436
HINTERGRUND
31.1 Epidemiologie: Möglichkeiten und „ Unmöglichkeiten " 436
31.2 Unipolare Depression 437
31.3 Dysthymia 439
31.4 Bipolare affektive Erkrankungen 440
31.5 Zyklothymia 442
31.6 Schizoaffektive Erkrankungen 442
31.7 Zykloide Psychosen 442
KAPITEL 32: KOMORBIDITÄT 446
32.1 Definition eines expandierenden Konzeptes 446
32.2 Sinn und Unsinn des Komorbiditätskonzeptes 448
32.3 Komorbide Störungen bei unipolaren und bipolaren Erkrankungen 450
32.3.1 Grundsätzliche Bemerkungen 450
32.4 Angststörungen 451
32.4.1 Komorbidität mit unipolarer Depression 451
32.4.2 Die „gemischte Angst Depressions Störung" 456
32.4.3 Komorbidität mit Dysthymia 458
32.4.4 Komorbidität mit bipolaren affektiven Ekrankungen 459
32.4.5 Komorbidität mit anderen unipolaren und bipolaren Störungen 459
32.5 Zwangsstörungen 460
32.5.1 Komorbidität mit unipolarer Depression 460
32.5.2 Komorbidität mit Dysthymia 460
32.5.3 Komorbidität mit bipolaren affektiven Störungen 461
32.5.4 Komorbidität mit anderen unipolaren und bipolaren Störungen 461
32.6 Eßstörungen 461
32.7 Somatoforme Störungen 462
32.7.1 Komorbidität mit Somatisierungsstörung 463
XVI 32.7.2 Komorbidität mit Dysmorphophobien 463
32.7.3 Komorbidität mit anderen somatoformen Störungen 463
32.8 Substanzmißbrauch bzw. abhängigkeit 464
32.8.1 Alkoholismus 464
32.8.1.1 Komorbidität mit unipolarer Depression 464
32.8.1.2 Komorbidität mit Dysthymia 465
32.8.1.3 Komorbidität mit bipolaren affektiven Erkrankungen 465
32.8.1.4 Komorbidität mit anderen unipolaren und bipolaren Störungen 466
32.8.2 Drogenmißbrauch bzw. abhängigkeit 467
32.8.2.1 Komorbidität mit unipolarer Depression 467
32.8.2.2 Komorbidität mit Dysthymia 468
32.8.2.3 Komorbidität mit bipolaren affektiven Erkrankungen 469
32.8.2.4 Komorbidität mit anderen unipolaren und bipolaren Erkrankungen 469
32.9 Persönlichkeitsstörungen 470
32.9.1 Komorbidität mit unipolarer Depression 471
32.9.2 Komorbidität mit Dysthymia 472
32.9.3 Komorbidität mit bipolarer affektiver Erkrankung 472
32.9.4 Komorbidität mit anderen unipolaren und bipolaren Erkrankungen 472
32.10 Nicht psychiatrische Erkrankungen 473
32.10.1 Komorbidität mit unipolaren Depressionen und Dysthymien 474
32.10.2 Komorbidität mit bipolaren affektiven Erkrankungen 476
32.10.3 Spezielle nicht psychiatrische Erkrankungen 476
32.10.3.1 Krebserkrankungen 476
32.10.3.2 Neurologische Erkrankungen mit ZNS Beteiligung 476
32.10.3.3 Kardiovaskuläre Erkrankungen 482
32.10.3.4 Schmerzstörungen 482
32.10.3.5 HIV Infektion oder AIDS 482
32.11 Komorbidität verschiedener affektiver Störungen untereinander 483
TEIL F: FORENSIK 484
KAPITEL 33: DELINQUENZ UND GEWALT 484
33.1 Gewalt und Kriminalität bei Patienten mit unipolaren und bipolaren Er 484
krankungen im allgemeinen
33.2 Die Art der Delikte bei Depressiven 486
33.2.1 Häufigkeit von delinquenten Handlungen bei Depressiven und Schizode 487
pressiven
33.2.2 Der erweiterte Suizid 488
33.2.2.1 Häufigkeit 488
33.2.2.2 Definition und Dynamik 489
33.3 Delinquenz bei manischen und schizomanischen Patienten 490
33.3.1 Häufigkeit 491
33.4 Zur Frage der Schuldfähigkeit bei unipolaren und bipolaren Patienten 492
XVI[
TEIL G: BESONDERE FORMEN 494
KAPITEL 34: UNIPOLARE UND BIPOLARE ERKRANKUNGEN IN 494
SCHWANGER SCHAFT, WOCHENBETT, KLIMAKTERIUM
UND PRÄMENSTRUELL
34.1 Psychische Erkrankungen in der Schwangerschaft 494
34.1.1 Unipolare und bipolare affektive Erkrankungen in der Schwangerschaft 494
34.1.2 Unipolare und bipolare schizoaffektive Erkrankungen in der Schwanger 495
schaft
34.1.3 Zykloide Psychosen in der Schwangerschaft 495
34.1.4 Dysthymie in der Schwangerschaft 495
34.1.5 Zyklothymia in der Schwangerschaft 495
34.1.6 Andere affektive Störungen in der Schwangerschaft 496
34.1.6.1 Behandlung von psychischen Störungen in der Schwangerschaft 496
34.2 Psychische Erkrankungen post partum 496
34.2.1 Unipolare und bipolare affektive Erkrankungen post partum 497
34.2.2 Unipolare und bipolare schizoaffektive Erkrankungen post partum 501
34.2.3 Zykloide Psychosen post partum 502
34.2.4 Dysthymie und Geburt 503
34.2.5 Zyklothymia und Geburt 503
34.2.6 Andere affektive Störungen post partum 503
34.3 Psychische Erkrankungen im Klimakterium 504
34.3.1 Unipolare affektive Störungen im Klimakterium 505
34.3.2 Bipolare affektive Störungen im Klimakterium 506
34.3.3 Schizoaffektive Erkrankungen im Klimakterium 507
34.3.4 Zykloide Psychosen im Klimakterium 507
34.3.5 Dysthymie im Klimakterium 507
34.3.6 Zyklothymia im Klimakterium 507
34.3.7 Andere affektive Störungen im Klimakterium 507
34.4 Prämenstruelle affektive Störungen 508
KAPITEL 35: UNIPOLARE UND BIPOLARE ERKRANKUNGEN DES 510
HÖHEREN LEBENSALTERS
35.1 Unipolare affektive Erkrankungen 510
35.1.1 Charakteristika der Depression des höheren Lebensalters 511
35.1.2 Depression, Demenz, Pseudodemenz 512
35.1.3 Epidemiologische Daten zur Depression im höheren Lebensalter 513
35.1.4 Verlauf und Ausgang 514
35.1.5 Mortalität und Suizid 515
35.2 Bipolare Erkrankungen im höheren Lebensalter 515
35.2.1 Epidemiologische Daten zu bipolaren Erkrankungen im höheren Lebens 515
alter
35.2.2 Klinische Merkmale 516
35.2.3 Verlauf und Ausgang 516
35.3 Schizoaffektive Psychosen des höheren Lebensalters 517
35.4 Dysthymia, Zyklothymia und zykloide Psychosen im höheren Lebensalter 518
KAPITEL 36: UNIPOLARE UND BIPOLARE STÖRUNGEN IM KINDES UND 519
JUGENDALTER
36.1 Einleitung 519
XVIII 36.2 Epidemiologie 519
36.3 Entwicklungspsychopathologische Besonderheiten und Komorbidität 522
36.3.1 Das Konzept der Entwicklungsaufgaben 522
36.3.2 Bewältigungsstrategien (Coping) 522
36.3.3 Entwicklungspsychopathologie und Symptomatik unipolarer und bipola 523
rer affektiver Störungen
36.3.3.1 Kennzeichen der depressiven Episode 523
36.3.3.2 Kennzeichen der manischen Episode 523
36.3.3.3 Anhaltende affektive Störungen (Dysthymia und Zyklothymia) 524
36.3.3.4 Depressive Reaktionen im Zusammenhang mit Belastungsstörungen 524
36.3.3.5 Kennzeichen der affektiven Erkrankungen im Kindesalter 525
36.3.4 Komorbidität 525
36.4 Verlauf 527
36.5 Psychobiologische Befunde 528
36.6 Therapie 528
36.6.1 Allgemeine Maßnahmen 528
36.6.2 Medikamentöse Behandlung 528
36.6.3 Psychotherapeutische Maßnahmen 530
36.6.4 Flankierende Maßnahmen 531
TEILH: „ORGANISCHE" UND „EXOGENE" VERURSACHUNG 532
KAPITEL 37: ORGANISCH BEDINGTE UNIPOLARE UND BIPOLARE 532
ERKRANKUNGEN
37.1 Das organische affektive Syndrom: Der lange Weg bis zur Akzeptanz 532
einer „ hirnorganischen Melancholie " bzw. „ hirnorganischen Manie " in
Kürze dargestellt
37.2 Chronische organische depressive Syndrome (bei chronischen Hirner 535
krankungen)
37.3 Organische Manie (sekundäre Manie) 540
37.4 Diagnostische Kriterien 542
37.5 Andere unipolare und bipolare Erkrankungen, „ organisch verursacht" 543
KAPITEL 38: SUBSTANZINDUZIERTE UNIPOLARE UND BIPOLARE 544
STÖRUNGEN
38.1 Begriffsbestimmung 544
38.2 Antihypertensiva 546
38.3 Kardiaka 547
38.4 Lipidsenkende Substanzen 547
38.5 Hormonpräparate und Kontrazeptiva 547
38.6 Zytostatika 548
38.7 Antibiotika / Tuberkulostatika 548
38.8 Histamin (H2 )Blocker 548
38.9 Sympathikomimetika und Antiparkinsonmittel 548
38.10 Antikonvulsiva 549
38.11 Neuroleptika 549
38.12 Benzodiazepine 549
38.13 Weitere Substanzen 550
XIX^
TEIL I: ÜBER DIE GRENZEN DES KLINISCHEN HINAUS 552
KAPITEL 39: DAS GUTE IM BÖSEN: GIBT ES AUCH POSITIVE ASPEKTE 552
BEI UNIPOLAREN UND BIPOLAREN ERKRANKUNGEN?
39.1 Das Licht in der Finsternis. Das Festland im Sturm 552
39.2 Kreativität bei unipolaren und bipolaren Patienten 553
39.3 Beziehung zwischen Polarität der psychophysischen Funktionen und 561
Kreativität
39.4 Pharmakologische Beeinträchtigung der Kreativität bei unipolaren und 562
bipolaren Patienten
KAPITEL 40: DIE GRUPPIERUNG DER UNIPOLAREN UND BIPOLAREN 563
ERKRANKUNGEN: VON ENTITÄTEN UND KONTINUITÄTEN
40.1 Zur Dichotomie gestörter Affektivität 563
40.2 Das Kontinuum im Dichotomen 564
LITERATUR 567
SACHREGISTER 679 |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)115391150 (DE-588)107443783 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012631245 |
classification_rvk | CU 3200 YH 1300 YH 6200 |
ctrlnum | (OCoLC)845273081 (DE-599)BVBBV012631245 |
discipline | Psychologie Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012631245</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120806</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">990622s1999 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">313109091X</subfield><subfield code="9">3-13-109091-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)845273081</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012631245</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 3200</subfield><subfield code="0">(DE-625)19107:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YH 1300</subfield><subfield code="0">(DE-625)153516:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YH 6200</subfield><subfield code="0">(DE-625)153562:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch der unipolaren und bipolaren Erkrankungen</subfield><subfield code="b">118 Tabellen</subfield><subfield code="c">Andreas Marneros. Unter Mitwirkung von J. Angst ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart [u.a.]</subfield><subfield code="b">Thieme</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XL, 704 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychische Störung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047686-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Depressive Disorder</subfield><subfield code="2">mesh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bipolar Disorder</subfield><subfield code="2">mesh</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Psychische Störung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047686-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Marneros, Andreas</subfield><subfield code="d">1946-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)115391150</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Angst, Jules</subfield><subfield code="d">1926-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)107443783</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="785" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">2. Aufl. u.d.T.</subfield><subfield code="a">Marneros, Andreas</subfield><subfield code="t">Das neue Handbuch der bipolaren und depressiven Erkrankungen</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV017624168</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008581493&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008581493</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV012631245 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-04-15T14:04:52Z |
institution | BVB |
isbn | 313109091X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008581493 |
oclc_num | 845273081 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-188 DE-578 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-188 DE-578 |
physical | XL, 704 S. graph. Darst. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Thieme |
record_format | marc |
spelling | Handbuch der unipolaren und bipolaren Erkrankungen 118 Tabellen Andreas Marneros. Unter Mitwirkung von J. Angst ... Stuttgart [u.a.] Thieme 1999 XL, 704 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Psychische Störung (DE-588)4047686-8 gnd rswk-swf Depressive Disorder mesh Bipolar Disorder mesh Psychische Störung (DE-588)4047686-8 s DE-604 Marneros, Andreas 1946- Sonstige (DE-588)115391150 oth Angst, Jules 1926- Sonstige (DE-588)107443783 oth 2. Aufl. u.d.T. Marneros, Andreas Das neue Handbuch der bipolaren und depressiven Erkrankungen (DE-604)BV017624168 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008581493&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Handbuch der unipolaren und bipolaren Erkrankungen 118 Tabellen Psychische Störung (DE-588)4047686-8 gnd Depressive Disorder mesh Bipolar Disorder mesh |
subject_GND | (DE-588)4047686-8 |
title | Handbuch der unipolaren und bipolaren Erkrankungen 118 Tabellen |
title_auth | Handbuch der unipolaren und bipolaren Erkrankungen 118 Tabellen |
title_exact_search | Handbuch der unipolaren und bipolaren Erkrankungen 118 Tabellen |
title_full | Handbuch der unipolaren und bipolaren Erkrankungen 118 Tabellen Andreas Marneros. Unter Mitwirkung von J. Angst ... |
title_fullStr | Handbuch der unipolaren und bipolaren Erkrankungen 118 Tabellen Andreas Marneros. Unter Mitwirkung von J. Angst ... |
title_full_unstemmed | Handbuch der unipolaren und bipolaren Erkrankungen 118 Tabellen Andreas Marneros. Unter Mitwirkung von J. Angst ... |
title_new | Marneros, Andreas Das neue Handbuch der bipolaren und depressiven Erkrankungen |
title_short | Handbuch der unipolaren und bipolaren Erkrankungen |
title_sort | handbuch der unipolaren und bipolaren erkrankungen 118 tabellen |
title_sub | 118 Tabellen |
topic | Psychische Störung (DE-588)4047686-8 gnd Depressive Disorder mesh Bipolar Disorder mesh |
topic_facet | Psychische Störung Depressive Disorder Bipolar Disorder |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008581493&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT marnerosandreas handbuchderunipolarenundbipolarenerkrankungen118tabellen AT angstjules handbuchderunipolarenundbipolarenerkrankungen118tabellen |