PC-Hardwarebuch: Aufbau, Funktionsweise, Programmierung ; ein Handbuch nicht nur für Profis
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn [u.a.]
Addison-Wesley
2000
|
Ausgabe: | 6. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVIII, 1315 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3827314615 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012630434 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20121030 | ||
007 | t | ||
008 | 990629s2000 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 954685547 |2 DE-101 | |
020 | |a 3827314615 |9 3-8273-1461-5 | ||
035 | |a (OCoLC)75924086 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012630434 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-91 |a DE-860 |a DE-384 |a DE-523 |a DE-526 |a DE-188 |a DE-M100 | ||
084 | |a ST 150 |0 (DE-625)143594: |2 rvk | ||
084 | |a ST 160 |0 (DE-625)143599: |2 rvk | ||
084 | |a DAT 120f |2 stub | ||
084 | |a DAT 100f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Messmer, Hans-Peter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a PC-Hardwarebuch |b Aufbau, Funktionsweise, Programmierung ; ein Handbuch nicht nur für Profis |c Hans-Peter Messmer |
250 | |a 6. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bonn [u.a.] |b Addison-Wesley |c 2000 | |
300 | |a XVIII, 1315 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Mikrocomputer |0 (DE-588)4039206-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Personal Computer |0 (DE-588)4115533-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a IBM PC |0 (DE-588)4026436-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hardware |0 (DE-588)4023422-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Personal Computer |0 (DE-588)4115533-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Hardware |0 (DE-588)4023422-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a IBM PC |0 (DE-588)4026436-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Hardware |0 (DE-588)4023422-8 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Mikrocomputer |0 (DE-588)4039206-5 |D s |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008580798&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008580798 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127286727802880 |
---|---|
adam_text | HANS-PETER MESSMER PC-HARDWAREBUCH AUFBAU, FUNKTIONSWEISE,
PROGRAMMIERUNG EIN HANDBUCH NICHT NUR FUER PROFIS 6. AUFLAGE ^
ADDISON-WESLEY AN IMPRINT OF PEARSON EDUCATION MUENCHEN * BOSTON * SAN
FRANCISCO * HARLOW, ENGLAND DON MILLS, ONTARIO * SYDNEY * MEXICO CITY
MADRID * AMSTERDAM INHALTSVERZEICHNIS TEIL 1: GRUNDLEGENDES UND
ALLGEMEINES 1 1 DIE WICHTIGSTEN KOMPONENTEN EINES PCS 1 1.1 DER COMPUTER
UND SEINE PERIPHERIE 1 1.2 DAS INNENLEBEN DES PERSONAL COMPUTERS 3 1.2.1
OEFFNEN DES GEHAEUSES , 3 1.2.2 SCHUTZMASSNAHMEN GEGEN STROMSCHLAEGE 5 1.2.3
DER DATENFLUSS IN EINEM PC 6 1.2.4 MOTHERBOARD 8 1.2.5 GRAFIKADAPTER UND
MONITOR 13 1.2.6 LAUFWERKCONTROLLER, DISKETTEN UND FESTPLATTEN 15 1.2.7
CD-ROM, CD-R UND CD-RW 17 1.2.8 PARALLELE SCHNITTSTELLEN UND DRUCKER 19
1.2.9 SERIELLE SCHNITTSTELLEN UND MODEMS 20 1.2.10 NETZWERKKARTEN UND
LANS 22 1.2.11 CMOS-RAM UND ECHTZEITUHR 25 1.2.12 TASTATUR 26 1.2.13
MAEUSE UND ANDERE ZEIGEEINRICHTUNGEN 27 1.2.14 NETZTEIL 29 1.3
ANMERKUNGEN ZUR DOKUMENTATION 33 1.4 VORSICHTSMASSNAHMEN FUER DATEN UND
BENUTZER 34 1.5 BETRIEBSSYSTEME, BIOS UND SPEICHERAUFTEILUNG 35 1.5.1
IST UNTER WINDOWS ALLES BESSER? 39 1.5.2 EIN PAAR WORTE ZU WINDOWS UND
WAS ES MIT DEN HARDWARE-EINHEITEN ANSTELLT 45 TEIL 2: DIE
MIKROPROZESSOREN DER PERSONAL COMPUTER 53 2 GRUNDLAGEN DER
MIKROPROZESSORTECHNIK 53 2.1 DER FELDEFFEKTTRANSISTOR 54 2.2 GRUNDLAGEN
MASCHINENNAHER INFORMATIONSDARSTELLUNG 57 2.2.1 DEZIMAL- UND BINAERSYSTEM
57 2.2.2 ASCII-CODE 58 2.2.3 NEGATIVE GANZZAHLEN UND ZWEIERKOMPLEMENT 59
2.2.4 HEXADEZIMALZAHLEN 60 2.2.5 BCD-ZAHLEN 61 2.2.6
LITTLE-ENDIAN-FORMAT UND INTEL-NOTATION 62 2.3 LOGIKGATTER 62 2.3.1
GRUNDLEGENDE LOGIKELEMENTE 62 2.3.2 CMOS-INVERTER ALS LOW-POWER-ELEMENTE
64 2.3.3 EIN BEISPIEL: 1-BIT-ADDIERER 66 2.4 DIE CPU ALS ZENTRALER
BESTANDTEIL ALLER COMPUTER 67 3 ALLES BEGANN MIT DEM URVATER 8086 71 3.1
ANSCHLUESSE UND SIGNALE DES 8086 71 3.2 8086-BETRIEBSMODI UND DER
BUSCONTROLLER 8288 76 3.3 DER 8086 REAL MODE 76 3.4 ZUGRIFF AUF DEN
SPEICHER 77 3.5 WORTGRENZEN 79 VI INHALTSVERZEICHNIS 3.6 ZUGRIFF AUF DEN
I/O-ADRESSRAUM 80 3.7 8086 RESET 80 3.8 DER 8088 81 3.9 DER 80186/88 82
4 KOMPATIBILITAET NACH UNTEN - DER 80286 85 4.1 ANSCHLUESSE UND SIGNALE
DES 80286 85 4.2 DIE 80286-REGISTER 88 4.3 DER 80286 PROTECTED MODE 88
4.3.1 DIE 80286-SPEICHERVERWALTUNGSREGISTER 89 4.3.2
80286-SEGMENTDESKRIPTOREN 90 4.3.3 80286-SEGMENT- UND ZUGRIFFSTYPEN 90
4.3.4 MULTITASKING, 80286 TSS UND DAS 80286-TASK-GATE 92 4.3.5
80286-SCHUTZ FUER DEN I/O-ADRESSRAUM 93 4.4 80286-BUSZYKLEN UND
-PIPELINING 93 4.5 WORTGRENZEN 94 4.6 80286-RESET 95 5 EINSTIEG IN DIE
32-BIT-WELT - DER 80386 97 5.1 ANSCHLUESSE UND SIGNALE DES 80386 97 5.2
DER PHYSIKALISCHE SPEICHER- UND PORTZUGRIFF 101 5.2.1 DER BUSZYKLUS FUER
EINEN LESEZUGRIFF 103 5.2.2 DER BUSZYKLUS FUER EINEN SCHREIBZUGRIFF 105
5.2.3 WAITSTATES ODER WARTEZYKLEN 106 5.2.4 ADRESS-PIPELINING ODER
PIPELINED-ADRESSIERUNG 107 5.2.5 DOPPELWORTGRENZE 109 5.2.6 SONDERZYKLEN
111 5.2.7 DATENBUS UND DUPLIZIERUNG VON SCHREIBDATEN 112 5.2.8
I/O-ADRESSRAUM UND DIE PERIPHERIE 113 5.2.9 I/O-ADRESSIERUNG 114 5.2.10
I/O-ZYKLEN 115 5.3 DIE REGISTER 115 5.3.1 DIE REGISTER IN DER UEBERSICHT
115 5.3.2 SEGMENTIERUNG 117 5.3.3 DIE VIELZWECK- UND SEGMENTREGISTER 120
5.3.4 DIE FLAGS 125 5.3.5 STEUER- UND SPEICHERVERWALTUNGSREGISTER 128 6
PROGRAMMIERUNG UND BETRIEBSARTEN 131 6.1 CODESEGMENT UND BEFEHLSZAEHLER
131 6.2 STACKSEGMENT UND STACK-ZEIGER 133 6.3 DATENSEGMENT DS UND
ADRESSIERUNG 134 6.4 ADRESSIERUNGSARTEN UND BEFEHLSKODIERUNG 135 6.4.1
PROGRAMMIERUNG AUF PROZESSOREBENE: MNEMONICS UND DER ASSEMBLER 135 6.4.2
ADRESSIERUNGSARTEN 136 6.4.3 BEFEHLSCODIERUNG 137 6.4.4 EINLESEN VON
BEFEHLEN UND PREFETCHING 139 6.5 DER REAL MODE, HIGH-MEMORY-AREA UND
HIMEM.SYS 141 6.6 INTERRUPTS UND EXCEPTIONS 143 6.6.1
SOFTWARE-INTERRUPTS 143 6.6.2 HARDWARE-INTERRUPTS 145 6.6.3 EXCEPTIONS
146 INHALTSVERZEICHNIS VII 6.7 DER PROTECTED MODE 148 6.7.1
SEGMENTSELEKTOREN, SEGMENTDESKRIPTOREN UND PRIVILEGIERUNGSSTUFEN 148
6.7.2 GLOBALE UND LOKALE DESKRIPTORTABELLE 154 6.7.3 UMSCHALTEN IN DEN
PROTECTED MODE 157 6.7.4 SPEICHERADRESSIERUNG IM PROTECTED MODE 157
6.7.5 STEUERUNGSUEBERGABE UND CALL GATES 158 6.7.6 DIE
INTERRUPT-DESKRIPTORTABELLE 162 6.7.7 MULTITASKING, TSS UND DAS TASK
GATE 164 6.7.8 SCHUTZ DES I/O-ADRESSRAUMS 167 6.7.9 EXCEPTIONS UND
SCHUTZMECHANISMEN IM PROTECTED MODE 170 6.8 PAGING 171 6.8.1 LOGISCHE,
LINEARE, PHYSIKALISCHE ADRESSEN UND PAGING 172 6.8.2 PAGE DIRECTORY,
PAGE TABLES UND PAGE FRAMES 173 6.8.3 DIE TESTREGISTER TR6 UND TR7 178
6.9 DER VIRTUAL-8086-MODUS 180 6.9.1 VIRTUELLE MASCHINEN UND
VIRTUAL-8086-MONITOR 180 6.9.2 ADRESSEN IM VIRTUAL 8086 MODE 181 6.9.3
EINSTIEG IN DEN UND AUSSTIEG AUS DEM VIRTUAL 8086 MODE 181 6.9.4 TASKS
IM VIRTUAL 8086 MODE 182 7 SCHNELL ZWISCHENGESPEICHERT - CACHING 187 7.1
CACHE-PRINZIP UND CACHE-STRATEGIEN 187 7.2 CACHE-ORGANISATION UND
ASSOZIATIVSPEICHER 190 7.3 CACHE-TREFFER-BESTIMMUNG UND OPTIMALE
CACHE-GROESSE 193 7.4 ERSETZUNGSSTRATEGIEN 195 7.5 ON-CHIP UND
SECOND-LEVEL-CACHES 196 7.6 CACHE-KOHAERENZ UND DAS MESI-PROTOKOLL 197
7.6.1 DIE VIER MESI-ZUSTAENDE 198 7.6.2 MESI-ZUSTANDSUEBERGAENGE 199 7.6.3
L2-CACHE-SUBSYSTEME UND MESI-CACHE-KOHAERENZPROTOKOU 201 7.7 PIPELINED
BURST CACHE 203 8 ALLES IN EINEM - DER I486 205 8.1 ANSCHLUESSE UND
SIGNALE DES I486 206 8.2 DER INTERNE AUFBAU DES I486 212 8.3 RISC- ODER
CISC ? 214 8.3.1 DIE MIKROKODIERUNG 214 8.3.2 REDUZIERUNG AUF DAS
WESENTLICHE 218 8.3.3 RISC-KENNZEICHEN AUF HARDWARE-EBENE 219 8.3.4
RISC-KENNZEICHEN AUF SOFTWARE-EBENE 225 8.4 DIE PIPELINE 227 8.5 DER
ON-CHIP-CACHE 229 8.6 UNTERSCHIEDE UND GEMEINSAMKEITEN VON I486 UND
80386/80387 231 8.6.1 UNTERSCHIEDE IN REGISTERSTRUKTUREN 231 8.6.2
UNTERSCHIEDE IN DER SPEICHERVERWALTUNG 233 8.6.3 I486-RESET 234 8.6.4
DER I486-REAL-MODE 235 8.6.5 DER I486-PROTECTED-MODE 235 8.6.6 DER
I486-VIRTUAL-8086-MODE 235 8.6.7 INTEGER-CORE UND GLEITKOMMAEINHEIT 235
8.6.8 FPU-EXCEPTIONS 236 VIII INHALTSVERZEICHNIS 8.6.9 DER TRANSLATION
LOOKASIDE BUFFER (TLB) 236 8.7 DER I486-BUS 237 8.7.1 BURST-ZYKLEN 237
8.7.2 SONDERZYKLEN 238 8.7.3 INVALIDIERUNGSZYKLEN 239 8.8 TESTFUNKTIONEN
240 8.8.1 DER INTERNE SELBSTTEST BIST 240 8.8.2 PRUEFUNG DES TLBS 240
8.8.3 PRUEFUNG DES ON-CHIP-CACHES 241 8.8.4 TRISTATE-TESTMODUS 243 8.8.5
DER JTAG-BOUNDARY-SCAN-TEST 243 8.9 DER I/O-ADRESSRAUM DES I486 248 9
COPROZESSOREN UND 386/486-CPU-DERIVATE 249 9.1 MATHEMATISCHE
COPROZESSOREN 249 9.1.1 ZAHLENEXKURS - DIE DARSTELLUNG VON
GLEITKOMMAZAHLEN 251 9.1.2 DER STANDARD - IEEE-FORMATE 254 9.1.3
FUNKTIONSWEISE UND AUFBAU 256 9.1.4 DIE EXCEPTIONS DES 80387 263 9.1.5
PROTECTED MODE UND DIE SPEICHERABBILDER DER BEFEHLS- UND DATENZEIGER 264
9.2 386-PROZESSORDERIVATE 266 9.2.1 ABMAGERUNGSKUR - DIE SX-VARIANTEN
DER PROZESSOREN 266 9.2.2 386-CPUS ANDERER HERSTELLER 268 9.2.3
CYRIX-386-PROZESSOREN (486XLC) 270 9.2.4 386- UND 486-CPUS IN DER
UEBERSICHT 271 9.3 486-PROZESSORDERIVATE 272 9.3.1 I486SX UND I487SX 272
9.3.2 I486SX-UPGRADE - DER I487SX 275 9.3.3 DIE I486DX2-PROZESSOREN MIT
INTERNER TAKTVERDOPPLUNG 278 9.3.4 DER I486DX4 280 9.3.5 WEITERE
486-CPUS 286 10 DER PENTIUM 291 10.1 ANSCHLUESSE UND SIGNALE 292 10.2
INTERNER AUFBAU DES PENTIUMS 306 10.2.1 DIE INTEGER-PIPELINES U UND V
307 10.2.2 BEFEHLSPAARUNG IN DEN INTEGER-PIPELINES 310 10.2.3 DIE
GLEITKOMMA-PIPELINE 313 10.2.4 BEFEHLSSERIALISIERUNG 316 10.2.5
DYNAMISCHE VERZWEIGUNGSVORHERSAGE, BRANCH PREDICTION LOGIC 316 10.2.6
DIE PENTIUM-ON-CHIP-CACHES 318 10.3 PENTIUM-KOMPATIBILITAET 323 10.3.1
ERWEITERUNGEN DER PENTIUM-REGISTER 323 10.3.2 MODELLSPEZIFISCHE REGISTER
325 10.3.3 DAS FEATURE-STEUERREGISTER TR12 326 10.3.4 DER PENTIUM REAL
MODE 327 10.3.5 DER PENTIUM-PROTECTED MODE 327 10.3.6 DER
PENTIUM-VIRTUAL-8086-MODE 327 10.3.7 PENTIUM UND PAGING 330 10.3.8
DEBUG-ERWEITERUNGEN 330 10.3.9 PENTIUM-RESET, PENTIUM-INIT UND
SELBSTTEST 330 INHALTSVERZEICHNIS IX 10.3.10 CPU-IDENTIFIZIERUNG MIT
CPUID 333 10.3.11 NEUE PENTIUM EXCEPTIONS 334 10.4 DER PENTIUM-BUS 334
10.4.1 EINZELTRANSFERZYKLEN 335 10.4.2 BURST-ZYKLEN 335 10.4.3
PENTIUM-ADRESS-PIPELINING 338 10.4.4 SONDERZYKLEN 339 10.4.5
ABFRAGEZYKLEN UND INTERNES SNOOPING 340 10.4.6 INTERNE PENTIUM-BUSPUFFER
340 10.5 DER SYSTEM-MANAGEMENT-MODE DES PENTIUM 341 10.5.1 DIE
SMM-RAM-STRUKTUR 341 10.5.2 PROGRAMMAUSFUEHRUNG IM SYSTEM-MANAGEMENT-MODE
343 10.5.3 RUECKKEHR AUS DEM SYSTEM-MANAGEMENT-MODE 344 10.6
CODE-OPTIMIERUNGEN 344 10.6.1 EINFACHE STRAIGHT-FORWARD-OPTIMIERUNGEN
344 10.6.2 OPTIMIERUNG MIT DEM PERFORMANCE MONITORING 346 10.7
PENTIUM-TESTFUNKTIONEN 349 10.7.1 DER PENTIUM JTAGBOUNDARY SCAN TEST 349
10.7.2 ERFASSUNG INTERNER FEHLER 350 10.7.3 ERFASSUNG VON BUSFEHLERN 351
10.7.4 PROGRAMMAUSFUEHRUNGSVERFOLGUNG ODER EXECUTION TRACING 352 10.7.5
HARDWARE-DEBUG-UNTERSTUETZUNG UND PROBE MODE 352 10.7.6 DIE MACHINE CHECK
EXCEPTION 353 10.8 DER PENTIUM-I/O-ADRESSRAUM 353 10.9 DUAL PROCESSING
353 10.9.1 ALLGEMEINE DUAL-PROCESSING-STRUKTUR MIT ZWEI
PENTIUM-PROZESSOREN 354 10.9.2 BUS-ARBITRIERUNG 355 10.9.3
CACHE-KONSISTENZ 355 10.9.4 ON-CHIP-APICS 356 10.10 PENTIUM DER DRITTEN
GENERATION -MMX 358 10.10.1 SOCKEL UND SIGNALE 359 10.11 MMX-TECHNOLOGIE
360 10.11.1 SIMD- UND MMX-DATENTYPEN 361 10.11.2 MMX-REGISTER 362
10.11.3 MMX-BEFEHLE 363 11 PENTIUM-KOMPATIBLE MIKROPROZESSOREN 365 11.1
CPUSVON CYRIX 365 11.1.1 DER CYRIX 6X86 365 11.1.2 DER CYRIX 6X86MX 384
11.2 CPUS VON AMD 386 11.2.1 DERK5-5 K 86 386 11.2.2 DER AMD K6 398
11.2.3 AMD-K6-II UND AMD K6-III MIT SUPER SOCKEL 7 399 11.3 IDT WINCHIP
C6 401 11.4 CPU-UEBERSICHT UND EINSTELLUNGSDATEN 402 12 REINE
32-BIT-TECHNOLOGIE - DER PENTIUMPRO 405 12.1 ANSCHLUESSE UND SIGNALE 406
12.2 INTERNER AUFBAU 419 12.2.1 DIE FUNKTIONALEN EINHEITEN DES
PENTIUMPRO 419 X INHALTSVERZEICHNIS 12.2.2 BEFEHLS-POOL UND MICRO-OPS
421 12.2.3 DIE LI- UND L2-CACHES 423 12.3 PENTIUMPRO-FEATURES 423 12.3.1
BEFEHLE 423 12.3.2 STEUERFUNKTIONEN IN CR4 424 12.3.3 DER
36-BIT-ADRESSBUS 425 12.3.4 GLOBALE PAGES 428 12.4 MODELLSPEZIFISCHE
REGISTER 428 12.4.1 DIE BEREICHSREGISTER FUER DEN SPEICHERTYP (MTRR) 430
12.4.2 DIE KONFIGURATIONSREGISTER 434 12.4.3 DIE
MACHINE-CHECK-ARCHITEKTUR 436 12.4.4 PERFORMANCE MONITORING 437 12.4.5
DEBUG-UNTERSTUETZUNG DURCH MODELLSPEZIFISCHE REGISTER 440 12.5 RESET UND
EINSCHALTKONFIGURATION 441 12.6 DER BUS DES PENTIUMPRO 443 12.6.1
BUSPHASEN 443 12.6.2 BUSARBITRIERUNG 445 12.6.3 DEFERRED-TRANSAKTIONEN
447 12.6.4 BUS-PIPELINING UND PENTIUMPRO-BURSTS 448 12.7
MULTIPROZESSORBETRIEB 449 12.8 CPUID 449 13 PENTIUM II, PENTIUM III UND
CELERON 453 13.1 PENTIUM II 453 13.1.1 ANSCHLUESSE UND SIGNALE 454 13.1.2
DER PENTIUM II-BUS (GTL+) 459 13.2 DER CELERON 461 13.2.1 ANSCHLUESSE UND
SIGNALE 462 13.2.2 DER CELERON FUER DEN SOCKEL 370 462 13.3 DER PENTIUM
III 464 13.3.1 FAMILENBANDE 464 13.3.2 PENTIUM III FUER DEN SOCKEL 370
465 13.3.3 ANSCHLUESSE UND SIGNALE 465 13.4 DER CELERON III 467 13.5 DER
CYRIX III 468 13.6 CPU-EINSTELLUNGSDATEN 468 14 DER ATHLON 471 14.1 DAS
BUSPROTOKOLL 473 14.2 ANSCHLUESSE UND SIGNALE 473 14.3 INTERNER AUFBAU
482 14.4 ATHLONS FUER DEN SOCKEL A 483 14.4.1 ANSCHLUESSE UND SIGNALE 484
TEIL 3: SPEICHER, CHIPSETS UND SUPPORT-CHIPS 489 15 SPEICHERCHIPS - DAS
GEDAECHTNIS DER COMPUTER 489 15.1 KLEIN UND BILLIG-DRAM 490 15.1.1 AUFBAU
UND FUNKTIONSWEISE 491 15.1.2 LESEN UND SCHREIBEN VON DATEN 493 15.1.3
SCHICHTENSTRUKTUREN 498 15.1.4 AUFFRISCHUNG DES DRAMS 500
INHALTSVERZEICHNIS XI 15.1.5 VERSCHIEDENE ORGANISATIONSFORMEN DER
DRAM-CHIPS 501 15.1.6 BETRIEBSMODI DER DRAM-CHIPS 503 15.2
SPEICHERMODULE 509 15.2.1 PARITAET 511 15.2.2 DIM-MODULE 512 15.2.3
SYNCHRONOUS DYNAMIC RAM - SDRAM UND DDR-RAM 514 15.2.4 SYNCHRONOUS
GRAPHIC RAM - SGRAM 515 15.2.5 RAMBUS 516 15.3 SCHNELL UND TEUER - SRAM
517 15.3.1 DAS FLIP-FLOP 518 15.3.2 DER ZUGRIFF AUF SRAM-SPEICHERZELLEN
520 15.3.3 EIN TYPISCHER SRAM 521 15.4 LANGZEITGEDAECHTNIS - ROM, EPROM
UND ANDERE SPEICHER 522 15.4.1 ROM 522 15.4.2 EPROM 522 15.4.3 EEPROM
525 15.4.4 FLASH-SPEICHER 526 16 CHIPSETS 531 16.1 486-PCI-CHIPSET 532
16.2 INTEL PENTIUM-CHIPSETS FUER DEN SOCKEL 7 533 16.3 ALTERNATIVE SOCKEL
7-CHIPSETS 538 16.4 PENTIUMPRO- UND PENTIUM II-CHIPSETS 540 16.5 PENTIUM
II / III- UND CELERON-CHIPSETS 544 16.5.1 INTEL 810-CHIPSET - WHITNEY -
545 16.5.2 INTEL 820-CHIPSET - CAMINO - 548 16.5.3 INTEL 840-CHIPSET -
CARMEL - 550 16.5.4 INTEL 815-CHIPSET - SOLANO - 550 16.5.5 CHIPSETS
UNTERSCHIEDLICHER HERSTELLER 551 16.6 ATHLON-CHIPSETS 552 16.7 EINE
KLEINE ORIENTIERUNGSHILFE 554 17 HARDWARE-INTERRUPTS UND DMA 555 17.1
HARDWARE-INTERRUPTS UND DER PROGRAMMIERBARE INTERRUPT-CONTROLLER 555
17.1.1 INTERRUPT-GETRIEBENER DATENAUSTAUSCH UND POLLING 555 17.1.2
ANSCHLUESSE UND SIGNALE DES 8259A 557 17.1.3 INNERER AUFBAU UND
INTERRUPT-ACKNOWLEDGE-SEQUENZ 558 17.1.4 KASKADIERUNG 561 17.1.5
INITIALISIERUNG UND PROGRAMMIERUNG 563 17.1.6 MASKIERUNG DES NMIS 571
17.1.7 MULTIPROZESSOR-INTERRUPT-SUBSYSTEME 573 17.2 DIREKTER
SPEICHERZUGRIFF MIT PERIPHERIE UND SPEICHER 576 17.2.1 DER
STANDARD-DMA-CHIP 8237A 578 18 CMOS-RAM UND ECHTZEITUHR 601 18.1 AUFBAU
UND PROGRAMMIERUNG 602 18.1.1 DER ZUGRIFF UEBER DAS BIOS 610 18.1.2 DER
ZUGRIFF UEBER ADRESS- UND DATENREGISTER 611 XII INHALTSVERZEICHNIS 19 DER
TIMER UND WEITERE PERIPHERIECHIPS 613 19.1 DER PROGRAMMIERBARE
INTERVALL-TIMER 613 19.1.1 ANSCHLUESSE UND SIGNALE 615 19.1.2
PROGRAMMIERUNG DES 8253/8254 616 19.1.3 SYSTEMUHR 625 19.2
MOTHERBOARD-PERIPHERIEEINHEITEN 628 19.2.1 SUPER I/O-CONTROLLER 629
19.2.2 SUPERVISORY-CHIPS 630 TEIL 4: PERSONALCOMPUTER-ARCHITEKTUREN UND
-BUSSYSTEME 635 20 DIE 8-BIT-ARCHITEKTUR DES PC/XT 635 20.1 DIE
KOMPONENTEN UND IHR ZUSAMMENWIRKEN 635 20.2 DMA-ARCHITEKTUR 640 20.2.1
8-BIT-KANAELE 641 20.2.2 SPEICHERAUFFRISCHUNG 642 20.2.3
SPEICHER-SPEICHER-TRANSFER 643 20.3 I/O-KANAL UND BUSSLOTS 643 21 DIE
16-BIT-ARCHITEKTUR 647 21.1 DIE KOMPONENTEN UND IHR ZUSAMMENWIRKEN 647
21.2 DMA-ARCHITEKTUR 653 21.2.1 8- UND 16-BIT-KANAELE 653 21.2.2
SPEICHERAUFFRISCHUNG 655 21.2.3 SPEICHER-SPEICHER-TANSFERS 655 21.3
I/O-KANAL UND BUSSLOTS 656 21.4 AT-BUSFREQUENZEN UND ISA-BUS 660 22 DIE
EISA-ARCHITEKTUR 661 22.1 EISA-BUSSTRUKTUR 662 22.2 BUSARBITRIERUNG 664
22.3 DMA-ARCHITEKTUR 665 22.4 INTERRUPT-SUBSYSTEM 667 22.5 EISA-TIMER
UND FAIL-SAFE-TIMER 669 22.6 I/O-ADRESSRAUM 669 22.7 CMOS-RAM 670 22.8
EISA-ADAPTER UND AUTOMATISCHE KONFIGURIERUNG 673 22.9 EISA-SLOTS 674
22.10 EISA-SIGNALE 676 23 DER MIKROKANAL 679 23.1 MCA-BUSSTRUKTUR 679
23.2 BUSARBITRIERUNG 681 23.3 SPEICHERSYSTEM 683 23.4 DMA 684 23.5
INTERRUPTS 684 23.6 MCA-TIMER UND FAIL-SAFE-TIMER 684 23.7 I/O-PORTS UND
I/O-ADRESSRAUM 685 23.8 MCA-ADAPTER UND AUTOMATISCHE KONFIGURIERUNG 686
23.9 MCA-SLOTS 689 23.10 MCA-SIGNALE 691 INHALTSVERZEICHNIS XIII 24 DER
VESA LOCAL BUS (VLB) 697 24.1 VLB-BUSSTRUKTUR 697 24.2 BUSZYKLEN 699
24.2.1 BURST-ZYKLEN 700 24.2.2 16-BIT-TRANSFERS 700 24.2.3
64-BIT-TRANSFERS 701 24.2.4 UNTERSTUETZUNG VON WRITE-BACK CACHES 703 24.3
BUSARBITRIERUNG 703 24.4 DMA UND INTERRUPTS 704 24.5 I/O-ADRESSRAUM 704
24.6 VLB-SLOTS 705 24.7 VLB-SIGNALE 706 24.7.1 STANDARD-32-BIT-ABSCHNITT
707 24.7.2 64-BIT-ERWEITERUNG 710 25 DER PCI-BUS 711 25.1
PCI-BUSSTRUKTUR 712 25.2 BUSZYKLEN 714 25.3 BUSARBITRIERUNG 719 25.4 DMA
UND BUSMASTERING 720 25.4.1 SCATTER GATHER BUS MASTERING 721 25.5
INTERRUPTS 721 25.6 I/O-ADRESSRAUM 722 25.7 KONFIGURATIONSADRESSRAUM 724
25.8 PCI-SLOTS 732 25.9 PCI-SIGNALE 735 25.9.1 STANDARD-32-BIT-ABSCHNITT
735 25.9.2 64-BIT-ERWEITERUNG 738 25.10 PCI-SPEZIFISCHE BIOS-ROUTINEN
739 25.10.1 DAS INTERFACE ZUM BIOS 741 25.10.2 DIE FUNKTION
PCI_BIOS_PRESENT 742 25.10.3 DIE FUNKTION FIND_PCI_DEVICE 743 25.10.4
DIE FUNKTION FIND_PCI_CLASS_CODE 744 25.10.5 DIE FUNKTION
READ_CONFIGURATION_AREA 745 25.10.6 EINE UNIVERSELLE PCI-UNIT 747 26
ISA-PLUG&PLAY 763 26.1 WAS HEISST HIER PLUG&PLAY? 763 26.2 DER
KONFIGURATIONSMECHANISMUS 764 26.2.1 LINEAR FEEDBACK SHIFT REGISTER 767
26.2.2 ISOLATION-PROTOKOLL 769 26.3 ISA-PLUG&PLAY-REGISTER 770 26.4 DER
ZUGRIFF AUF ISA-PLUG&PLAY-DEVICES 775 27 ACCELERATED GRAPHICS PORT UND
3D-GRAFIK 777 27.1 AGP-STRUKTUR 777 27.2 AGP-SIGNALE 779 27.3 AGP-SLOTS
784 27.4 AGP-TRANSFERS 785 27.5 3D-GRAFIK MIT DEM AGP 785 27.5.1
ZUSAMMENARBEIT VON CPU UND 3D-CHIP 788 XIV INHALTSVERZEICHNIS TEIL 5:
MASSENSPEICHER UND IHRE SCHNITTSTELLEN 793 28 DISKETTEN UND
DISKETTENLAUFWERKE 793 28.1 GRUNDLAGE MAGNETISCHER DATENAUFZEICHNUNG -
FERROMAGNETISMUS UND INDUKTION 793 28.1.1 DIAMAGNETISMUS UND
PARAMAGNETISMUS 793 28.1.2 FERROMAGNETISMUS 794 28.1.3 INDUKTION 797
28.2 AUFBAU UND FUNKTIONSWEISE VON DISKETTEN UND DISKETTENLAUFWERKEN 797
28.3 DIE PHYSIKALISCHE ORGANISATION VON DISKETTEN 803 28.4 DIE LOGISCHE
ORGANISATION VON DISKETTEN UND FESTPLATTEN UNTER DOS 806 28.4.1 LOGISCHE
SEKTOREN 806 28.4.2 DIE PARTITION 807 28.4.3 DER BOOTSEKTOR 810 28.4.4
DAS STAMMVERZEICHNIS 812 28.4.5 DIE UNTERVERZEICHNISSE 816 28.4.6 DIE
DATEIZUORDNUNGSTABELLE ODER FAT 818 28.5 ZUSAMMENSPIEL: CONTROLLER UND
LAUFWERKE 822 28.5.1 GIBT ES BEI DISKETTENLAUFWERKEN EINEN
ABSCHLUSSWIDERSTAND? 825 28.5.2 DIE ENTSTEHUNG VON GEISTERVERZEICHNISSEN
826 28.6 AUFZEICHNUNGSFORMATE UND CRC 827 28.6.1 SEKTORLAYOUT 827 28.6.2
FM UND MFM 829 28.6.3 CRC-MIR ENTGEHT NICHTS 832 28.6.4 FUER
INTERESSIERTE - SCHEINBAR VERBLUEFFENDE EIGENSCHAFTEN DER CRC-CODES UND
WAS DAHINTERSTECKT 837 28.7 PROGRAMMIERUNG VON DISKETTENLAUFWERKEN 840
28.7.1 ZUGRIFF UEBER DEN BIOS-INTERRUPT INT 13H 844 28.8 DER
DISKETTENLAUFWERKSCONTROLLER UND SEINE REGISTER 847 28.8.1 DIE REGISTER
DES DISKETTENCONTROLLERS 849 28.8.2 BEFEHLE UND BEFEHLSPHASEN 851 28.8.3
LAUFWERKDATEN FESTLEGEN 859 28.8.4 FEHLERBEHEBUNGSSTRATEGIE 861 29
FESTPLATTEN 863 29.1 AUFBAU UND FUNKTIONSWEISE VON FESTPLATTEN 863
29.1.1 PLATTEN 865 29.1.2 KOEPFE 866 29.1.3 AKTUATOR MIT SCHRITT- ODER
LINEARMOTOR 869 29.1.4 LUFTFILTERUNG UND BELUEFTUNG 872 29.1.5
INTERLEAVING ODER SEKTORVERSATZ 873 29.1.6 EIN PAAR ANMERKUNGEN ZU DEN
DATEN VON FESTPLATTEN 875 29.2 AUFZEICHNUNGSFORMATE 878 29.2.1 MFM UND
RLL 879 29.2.2 TRANSLATION UND ZONENAUFZEICHNUNG 881 29.2.3
HIGH-LEVEL-FORMATIERUNG VON FESTPLATTEN MIT FORMAT 882 29.2.4
LOW-LEVEL-FORMATIERUNG UND BAD-SECTOR-MAPPING 882 29.3
FESTPLATTENSCHNITTSTELLEN 883 29.3.1 ST412 / 506-SCHNITTSTELLEN UND DIE
VERBINDUNG ZWISCHEN LAUFWERK UND CONTROLLER 883 29.3.2 DIE
ESDI-SCHNITTSTELLE 886 INHALTSVERZEICHNIS XV 29.3.3 LAUFWERKE MIT IDE,
AT-BUS ODER ATA-SCHNITTSTELLE 886 29.3.4 ENHANCED IDE 899 30 SCSI 903
30.1 SCSI-BUS UND DIE ANBINDUNG AN DEN PC 903 30.1.1 BUSPHASEN UND
MESSAGES 907 30.2 PROGRAMMIERUNG UND BEFEHLSPHASEN 912 30.3 DIE
VERSCHIEDENEN SCSI-STANDARDS 921 30.3.1 SCSI-I UND DER CCS 921 30.3.2
SCSI-II 922 30.3.3 SCSI-III 922 30.3.4 FAST SCSI 923 30.3.5 WIDE SCSI
923 30.3.6 DIFFERENTIAL SCSI 923 30.3.7 ULTRA SCSI 924 30.3.8 ULTRA 2
SCSI 924 30.3.9 ULTRA 160 SCSI 925 31 OPTISCHE MASSENSPEICHER 927 31.1
CD-ROM 927 31.1.1 ATAPI 930 31.2 CD-RUND CD-R/W 932 31.2.1 CD-RW UND DIE
PHASE-CHANGE-TECHNOLOGIE 933 31.3 MAGNETOOPTISCHE LAUFWERKE 934 31.4
DIGITAL VERSATILE DISC 936 31.4.1 DVD-LAUFWERKE 938 31.4.2 VIDEO UND
REGIONAL-CODES 939 TEIL 6: EXTERNES UND PERIPHERES 941 32 DIE PARALLELE
SCHNITTSTELLE 941 32.1 PRIMAERE AUFGABE: DRUCKEN 942 32.1.1 DRUCKEN UEBER
DEN BIOS-INTERRUPT INT 17H 943 32.1.2 AUFBAU, FUNKTIONSWEISE UND DIE
VERBINDUNG MIT DRUCKERN 945 32.1.3 DIREKTE PROGRAMMIERUNG DER REGISTER
948 32.2 ALLGEMEINE BELEGUNG UND VERWENDUNG 951 32.3 DER BESSERE
PARALLEL-PORT: IEEE-1284 954 33 DIE SERIELLE SCHNITTSTELLE 961 33.1
SERIELLE UND ASYNCHRONE DATENUEBERTRAGUNG 961 33.2 DIE
RS-232C-SCHNITTSTELLE 965 33.3 VERBINDUNG MIT DRUCKERN UND NULLMODEM 971
33.4 ZUGRIFF UEBER DOS 974 33.5 ZUGRIFF UEBER DAS BIOS 975 33.6 DIE UARTS
8250/16450/16550 978 34 TASTATUR, MAUS UND JOYSTICK 997 34.1 DIE
TASTATUR 997 34.1.1 AUFBAU UND FUNKTIONSWEISE VON TASTATUREN 997 34.1.2
SCANCODES - DIE LANDKARTE IHRER TASTATUR 999 34.1.3 TASTATURZUGRIFF UEBER
DOS 1003 34.1.4 TASTATURZUGRIFF UEBER DAS BIOS 1004 34.1.5 DIREKTE
TASTATURPROGRAMMIERUNG UEBER PORTS 1010 XVI INHALTSVERZEICHNIS 34.2 DIE
MAUS 1019 34.2.1 AUFBAU UND FUNKTION 1020 34.2.2 MAUSTREIBER UND
MAUSSCHNITTSTELLE 1020 34.2.3 PROGRAMMIERUNG 1022 34.2.4 DIE PS/2-MAUS
1025 34.3 DER JOYSTICK 1028 35 UNIVERSAL SERIAL BUS 1029 35.1 ANSCHLUESSE
UND SIGNALE 1030 35.2 IDENTIFIZIERUNG UND DATENUEBERTRAGUNG 1032 36
LOKALE NETZWERKE 1035 36.1 NETZTOPOLOGIEN 1035 36.1.1 BUSTOPOLOGIE 1036
36.1.2 RINGTOPOLOGIE 1037 36.1.3 STERNTOPOLOGIE 1037 36.2
ZUGRIFFSVERFAHREN 1038 36.2.1 CSMA/CD 1038 36.2.2 TOKEN-PASSING 1039
36.2.3 TOKEN-BUS 1040 36.2.4 LOOBASEVG-ANY-LAN 1041 36.2.5 ASYNCHRON
TRANSFER MODE 1041 36.3 ETHERNET 1041 36.3.1 THICK ETHERNET 1042 36.3.2
CHEAPERNET ODER THIN ETHERNET 1042 36.3.3 ETHERNET MIT
TWISTED-PAIR-KABEL 1042 36.3.4 FAST ETHERNET UND GIGABIT ETHERNET 1043
36.4 TOKEN RING 1044 36.5 FDDI 1045 36.6 REPEATER, HUBS, SWITCHES UND
GATEWAYS 1046 36.6.1 REPEATER 1046 36.6.2 HUBS 1046 36.6.3 SWITCHES 1047
36.6.4 BRIDGES 1048 36.6.5 ROUTER 1048 36.6.6 BROUTER 1048 36.6.7
GATEWAYS 1049 37 GRAFIKADAPTER 1051 37.1 DARSTELLUNG VON BILDERN AUF
EINEM MONITOR UND ALLGEMEINER AUFBAU VON GRAFIKADAPTERN 1051 37.2
BILDSCHIRMDARSTELLUNG UND GRAFIKSTEUERCHIP 1054 37.2.1 DER
VIDEOCONTROLLER 6845 1055 37.2.2 ZEICHENERZEUGUNG IM TEXTMODUS 1057
37.2.3 ZEICHENERZEUGUNG UND FREIE GRAFIKEN IM GRAFIKMODUS 1060 37.2.4
ALLGEMEINES ZU ORGANISATION UND AUFBAU DES VIDEO-RAMS 1060 37.3 DIE
WICHTIGSTEN ADAPTERTYPEN UND IHRE BESONDERHEITEN 1064 37.3.1 MDA - ALLES
GRAU IN GRAU 1065 37.3.2 CGA - ES WERDE BUNT 1066 37.3.3 HERCULES - DER
UNPASSENDE STANDARD 1067 37.3.4 EGA - FEINER UND FARBIGER 1068 37.3.5
VGA-KUNTERBUNT 1072 INHALTSVERZEICHNIS XVII 37.3.6 VESA MODI -
HOCHAUFLOESENDE STANDARDS 1075 37.3.7 WINDOWS ACCELERATORS 1077 37.3.8
TIGA 1079 37.4 DER ZUGRIFF AUF GRAFIKADAPTER 1080 37.4.1 ZUGRIFF UEBER
DAS BIOS 1081 37.4.2 DIE GRAFIKROUTINEN DES STANDARD-BIOS 1081 37.4.3
EGA- UND VGA-BIOS 1083 37.4.4 VESA-BIOS 1087 37.4.5 ZUGRIFF AUF DEN
BILDSPEICHER 1089 37.5 EIN GRAFIKBESCHLEUNIGER - TRIO64V 1098 37.5.1
ANSCHLUESSE UND SIGNALE 1098 37.5.2 AUFBAU EINER TRIO64V+-GRAFIKKARTE
1103 37.5.3 DER STREAMS-PROZESSOR 1105 ANHANG 1109 A ASCII- UND
TASTENCODES 1109 A.1 ASCII-TABELLE 1109 A.2 TASTENCODES (DEUTSCHE
TASTATURBELEGUNG) 1112 B INTERRUPTS UND DMA 1115 B.L HARDWARE-INTERRUPTS
1115 B.2 SOFTWARE-INTERRUPTS 1116 B.3 DMA 1118 C DER ZUGRIFF AUF
SCHNITTSTELLEN 1119 C.L DIE DRUCKERSCHNITTSTELLE 1119 C.L.L DIE
DOS-FUNKTIONEN 1119 C.1.2 DIE BIOS-FUNKTIONEN 1120 C.1.3
DRUCKERSTATUSBYTE 1120 C.2 DIE SERIELLE SCHNITTSTELLE 1121 C.2.1 DIE
DOS-FUNKTIONEN 1121 C.2.2 DIE BIOS-FUNKTIONEN 1122 C.2.3
UEBERTRAGUNGSSTATUS 1124 C.2.4 MODEMSTATUS 1125 C.2.5 PARAMETERBYTE 1125
C.2.6 MODEMSTEUERREGISTER 1125 D DER ZUGRIFF AUF TASTATUR UND MAUS 1127
D.L DIE TASTATUR 1127 D.L.L DOS-FUNKTIONEN 1127 D.1.4 ERSTES
UMSCHALTSTATUSBYTE 1132 D.1.5 ZWEITES UMSCHALTSTATUSBYTE 1132 D.2 DER
MAUS-INTERRUPT 33H 1132 D.2.1 DIE FUNKTIONEN DES INT 33H 1132 D.2.2
TASTENBYTE 1137 D.3 PS/2-MAUSUNTERSTUETZUNG UEBER BIOS-INTERRUPT INT 15H,
FUNKTION C2H 1138 D.3.1 DIE UNTERFUNKTIONEN DES INT 15H, FUNKTION C2H
1138 D.3.2 STATUSBYTE 1140 D.3.3 MAUSPAKET AUF DEM STACK 1141 XVIII
INHALTSVERZEICHNIS E DIE BEFEHLE DER (E)IDE-SCHNITTSTELLE (ATA) 1143 E.L
BEFEHLE IM DETAIL II 45 F DIE SCSI-BEFEHLE H61 F.L BEFEHLSLISTE 1161 F.2
SCSI-BEFEHLE FUER PLATTENLAUFWERKE 1164 F.2.1 6-BYTE-BEFEHLE 1165 F.2.2
10-BYTE-BEFEHLE 1179 F.2.3 STATUSSCHLUESSEL II 92 F.2.4 ZUSAETZLICHE
STATUSCODES 1193 F.3 SCSI-BEFEHLE FUER ANDERE GERAETEKLASSEN
(BANDLAUFWERKE BIS KOMMUNIKATIONSGERAETE) 1195 F.3.1 BEFEHLE FUER
BANDLAUFWERKE (STREAMER, CODE OL) 1195 F.3.2 BEFEHLE FUER DRUCKER (CODE
02) 1196 F.3.3 BEFEHLE FUER PROZESSORGERAETE (CODE 03) 1196 F.3.4 BEFEHLE
FUER WORM-LAUFWERKE (EINMAL BESCHREIBBAR, CODE 04) 1197 F.3.5 BEFEHLE FUER
CD/DVD-ROM-LAUFWERKE (CODE 05) 1198 F.3.6 BEFEHLE FUER SCANNER (CODE 06)
1199 F.3.7 BEFEHLE FUER OPTISCHE SPEICHER (CODE 07) 1200 F.3.8 BEFEHLE
FUER MEDIENWECHSLER (MEDIUM CHANGE DEVICES, CODE 08) 1201 F.3.9 BEFEHLE
FUER KOMMUNIKATIONSGERAETE (CODE 09) 1202 F.4 DIE ASPI-SCHNITTSTELLE 1202
F.4.1 DIE ASPI-FUNKTIONEN 1203 F.4.2 DER SCSI-REQUEST-BLOCK 1203 F.4.3
DIE ASPI-FUNKTIONEN 12 3 F.4.4 DER SCSI-REQUEST-BLOCK 1203 G GLOSSAR I
209 STICHWORTVERZEICHNIS 1269
|
any_adam_object | 1 |
author | Messmer, Hans-Peter |
author_facet | Messmer, Hans-Peter |
author_role | aut |
author_sort | Messmer, Hans-Peter |
author_variant | h p m hpm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012630434 |
classification_rvk | ST 150 ST 160 |
classification_tum | DAT 120f DAT 100f |
ctrlnum | (OCoLC)75924086 (DE-599)BVBBV012630434 |
discipline | Informatik |
edition | 6. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02063nam a2200517 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012630434</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20121030 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">990629s2000 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">954685547</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3827314615</subfield><subfield code="9">3-8273-1461-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75924086</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012630434</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M100</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 150</subfield><subfield code="0">(DE-625)143594:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 160</subfield><subfield code="0">(DE-625)143599:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 120f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 100f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Messmer, Hans-Peter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">PC-Hardwarebuch</subfield><subfield code="b">Aufbau, Funktionsweise, Programmierung ; ein Handbuch nicht nur für Profis</subfield><subfield code="c">Hans-Peter Messmer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn [u.a.]</subfield><subfield code="b">Addison-Wesley</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 1315 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mikrocomputer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039206-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Personal Computer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115533-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">IBM PC</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026436-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hardware</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023422-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Personal Computer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115533-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Hardware</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023422-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">IBM PC</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026436-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Hardware</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023422-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Mikrocomputer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039206-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008580798&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008580798</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV012630434 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:30:56Z |
institution | BVB |
isbn | 3827314615 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008580798 |
oclc_num | 75924086 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-860 DE-384 DE-523 DE-526 DE-188 DE-M100 |
owner_facet | DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-860 DE-384 DE-523 DE-526 DE-188 DE-M100 |
physical | XVIII, 1315 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Addison-Wesley |
record_format | marc |
spelling | Messmer, Hans-Peter Verfasser aut PC-Hardwarebuch Aufbau, Funktionsweise, Programmierung ; ein Handbuch nicht nur für Profis Hans-Peter Messmer 6. Aufl. Bonn [u.a.] Addison-Wesley 2000 XVIII, 1315 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Mikrocomputer (DE-588)4039206-5 gnd rswk-swf Personal Computer (DE-588)4115533-6 gnd rswk-swf IBM PC (DE-588)4026436-1 gnd rswk-swf Hardware (DE-588)4023422-8 gnd rswk-swf Personal Computer (DE-588)4115533-6 s Hardware (DE-588)4023422-8 s DE-604 IBM PC (DE-588)4026436-1 s 1\p DE-604 Mikrocomputer (DE-588)4039206-5 s 2\p DE-604 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008580798&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Messmer, Hans-Peter PC-Hardwarebuch Aufbau, Funktionsweise, Programmierung ; ein Handbuch nicht nur für Profis Mikrocomputer (DE-588)4039206-5 gnd Personal Computer (DE-588)4115533-6 gnd IBM PC (DE-588)4026436-1 gnd Hardware (DE-588)4023422-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4039206-5 (DE-588)4115533-6 (DE-588)4026436-1 (DE-588)4023422-8 |
title | PC-Hardwarebuch Aufbau, Funktionsweise, Programmierung ; ein Handbuch nicht nur für Profis |
title_auth | PC-Hardwarebuch Aufbau, Funktionsweise, Programmierung ; ein Handbuch nicht nur für Profis |
title_exact_search | PC-Hardwarebuch Aufbau, Funktionsweise, Programmierung ; ein Handbuch nicht nur für Profis |
title_full | PC-Hardwarebuch Aufbau, Funktionsweise, Programmierung ; ein Handbuch nicht nur für Profis Hans-Peter Messmer |
title_fullStr | PC-Hardwarebuch Aufbau, Funktionsweise, Programmierung ; ein Handbuch nicht nur für Profis Hans-Peter Messmer |
title_full_unstemmed | PC-Hardwarebuch Aufbau, Funktionsweise, Programmierung ; ein Handbuch nicht nur für Profis Hans-Peter Messmer |
title_short | PC-Hardwarebuch |
title_sort | pc hardwarebuch aufbau funktionsweise programmierung ein handbuch nicht nur fur profis |
title_sub | Aufbau, Funktionsweise, Programmierung ; ein Handbuch nicht nur für Profis |
topic | Mikrocomputer (DE-588)4039206-5 gnd Personal Computer (DE-588)4115533-6 gnd IBM PC (DE-588)4026436-1 gnd Hardware (DE-588)4023422-8 gnd |
topic_facet | Mikrocomputer Personal Computer IBM PC Hardware |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008580798&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT messmerhanspeter pchardwarebuchaufbaufunktionsweiseprogrammierungeinhandbuchnichtnurfurprofis |