Microsoft Office 2000 - Visual-Basic-Programmierhandbuch:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
[Unterschleißheim]
Microsoft Press
1999
|
Schriftenreihe: | Original Microsoft-Dokumentation
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXI, 1101 S. Ill. CD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 3860632892 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012627175 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231110 | ||
007 | t | ||
008 | 990625s1999 a||| |||| 00||| gerod | ||
020 | |a 3860632892 |9 3-86063-289-2 | ||
035 | |a (OCoLC)231782885 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012627175 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-12 |a DE-Aug7 |a DE-2070s | ||
050 | 0 | |a HF5548.4.M525 | |
084 | |a ST 361 |0 (DE-625)143670: |2 rvk | ||
084 | |a DAT 306f |2 stub | ||
084 | |a DAT 357f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Microsoft Office 2000 - Visual-Basic-Programmierhandbuch |c Microsoft Corporation |
246 | 1 | 3 | |a Office 2000 - Visual-Basic-Programmierhandbuch |
246 | 1 | 3 | |a Microsoft Office 2000 - Visual Basic Programmierhandbuch |
264 | 1 | |a [Unterschleißheim] |b Microsoft Press |c 1999 | |
300 | |a XXI, 1101 S. |b Ill. |e CD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Original Microsoft-Dokumentation | |
630 | 0 | 4 | |a Microsoft Office |
630 | 0 | 4 | |a Microsoft Visual BASIC |
630 | 0 | 4 | |a Microsoft Visual Basic for applications |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 4 | |a Business |x Computer programs | |
650 | 0 | 7 | |a VisualBASIC |0 (DE-588)4265875-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Office 2000 |0 (DE-588)4546092-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a VisualBASIC für Applikationen |0 (DE-588)4341325-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Office 2000 |0 (DE-588)4546092-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a VisualBASIC |0 (DE-588)4265875-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a VisualBASIC für Applikationen |0 (DE-588)4341325-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008578037&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008578037 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805085191468744704 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Vorwort 1
Zielgruppe dieses Handbuchs 2
Behandeltes Material in diesem Handbuch 3
Was Sie bereits wissen sollten 3
Weitere Ressourcen 3
Microsoft Office Hilfe 3
Microsoft Developer Network (MSDN) Online Website 5
Microsoft Office Developer Forum Website 5
Microsoft Press 5
Mastering Office 2000 Development 5
Eine Anmerkung zu "Weiterführende Dokumentation" 6
Anwendung dieses Handbuchs 6
Typografische Konventionen 12
Codebeispiele und Programmierstil 13
Verwenden der Codebeispiele 14
Codebeispiele 14
Whitepaper 16
Beispielanwendungen 16
Teil 1 Planen von Office Lösungen 17
Kapitel 1 Die Entwicklung einer Office Lösung 19
Entwickeln von Office Lösungen 20
Die Vorteile der Office Programmierbarkeit 20
Verbesserte Programmierbarkeit in Office 2000 22
Neue Add In Architektur 22
Programmierfunktionen 22
Erweitertes Ereignismodell 23
Neue Sprachelemente 23
Neue Objekte 24
Schützen von Office Dokumenten vor Viren 24
Microsoft Office 2000/Visual Basic Programmierhandbuch iii
Inhalt
Vereinfachter Datenzugriff 25
Abstimmen von Office auf das WWW 25
Microsoft Skript Editor 26
Office Web Components und Office Servererweiterungen 26
Datenzugriffsseiten 27
HTML und Skript 27
Erstellen von Hilfedateien 28
Zusammenfassung 28
Kapitel 2 Entwerfen und Bereitstellen von Office Lösungen 31
Der Beginn des Entwurfsprozesses 31
Was wünschen Ihre Kunden? 31
Was benötigen Ihre Kunden? 32
Der erste Entwurf 33
Erstellen eines Modells 34
Welche Technologien sollten Sie einsetzen? 35
Wo sollten Sie Ihre Daten speichern? 35
Erstellen einer Lösung zum Speichern neuer Daten 35
Entwerfen einer relationalen Datenbank 38
Daten und Benutzereingabe 38
Abrufen, Analysieren und Darstellen von Daten 41
Erstellen von Add Ins, Assistenten und Vorlagen 43
Entwerfen der Benutzeroberfläche 44
Entwerfen von wieder verwendbaren Codeanweisungen 45
Sicherheitsaspekte 46
Testen Ihrer Lösung 48
Anbieten von Unterstützung für Ihre Lösung 49
Bereitstellen Ihrer Lösung 49
Erstellen eines Setup Programms mit Hilfe des Paket und Weitergabe Assistenten 49
Bereitstellen von Vorlagen und anwendungsspezifischen Add Ins 50
Bereitstellen einer benutzerdefinierten Vorlage 52
Bereitstellen von anwendungsspezifischen Add Ins 55
Bereitstellen von COM Add Ins 55
Bereitstellen von Access Lösungen 56
Bereitstellen von Outlook und FrontPage Lösungen 57
Einige Anmerkungen zum Windows Installer 58
iv Microsoft Office 2000/Visual Basic Programmierhandbuch
Inhalt
Teil 2 Entwickeln von Office Lösungen 63
Kapitel 3 Schreiben von konsequenten Codeanweisungen 65
Verwenden von Benennungsrichtlinien 66
Benennen von Variablen und Konstanten 66
Variablennamen 67
Konstantennamen 70
Einige Anmerkungen zum Verfassen von konsequenten Skripts 72
Benennen von Objekten und Steuerelementen 74
Benennen von Funktionen und Unterroutinen 77
Strukturieren und Formatieren von Codeanweisungen 79
Strukturieren von Codeanweisungen 79
Formatieren von Codeanweisungen 80
Zeilenumbrüche 80
Leerstellen 82
Einzüge 83
Effektives Einsetzen von Kommentaren 85
Wieder verwendbare Codeanweisungen 89
Was sind wieder verwendbare Codeanweisungen? 89
Schreiben von wieder verwendbaren Codeanweisungen 91
Kapitel 4 Die Objekte und Objektmodelle in Office 95
Entwickeln von integrierten Office Lösungen 96
Verstehen von Objekten und Auflistungen 99
Objekte und Objektmodelle 99
Arbeiten mit Objekten 105
Zurückgeben eines Verweises auf ein Objekt 105
Arbeiten mit Auflistungen 110
Verwenden von Eigenschaften und Methoden 114
Arbeiten mit Ereignissen 115
Verwenden des Objektkatalogs 119
Automatisieren von anderen Office Anwendungen 121
Erstellen von Verweisen und Arbeiten mit Objektvariablen 122
Dialogfeld "Verweise" 122
Deklarieren von Objektvariablen 124
Erstellen einer Objektvariablen zum Automatisieren einer anderen Office
Anwendung 127
Herunterfahren von Objekten, die mit Hilfe der Automatisierung erstellt
wurden 145
Microsoft Office 2000/Visual Basic Programmierhandbuch v
Inhalt
Kapitel 5 Arbeiten mit Office Anwendungen 149
Arbeiten mit Microsoft Access Objekten 149
Das Access "Application" Objekt 150
Einstellen von Anwendungsoptionen 151
Arbeiten mit integrierten Access Funktionen und Methoden 154
Weitere Objekte, Eigenschaften und Methoden des "Application" Objekts 156
Arbeiten mit Berichten, Formularen und Datenzugriffsseiten 164
Verweisen auf geöffnete Objekte 165
Die Formularen und Berichten zugrunde liegenden Daten 166
Arbeiten mit Steuerelementen auf Formularen und Berichten 170
Arbeiten mit Datenzugriffsseiten 177
Arbeiten mit Microsoft Excel Objekten 185
Das Excel "Application" Objekt 186
Shortcuts zu aktiven Objekten 187
Das "Workbook" Objekt 189
Erstellen, Speichern, Öffnen und Schließen von "Workbook" Objekten 190
Das "Worksheef Objekt 193
Verweisen auf ein "Worksheet" Objekt 193
Hinzufügen, Löschen, Kopieren und Verschieben eines "Worksheet" Objekts 195
Das "Range" Objekt 196
Die "Range" Eigenschaft 197
Die Eigenschaften "ActiveCell" und "Selection" 199
Verwenden der Eigenschaften "CurrentRegion" und "UsedRange" 201
Verwenden der "Cells" Eigenschaft 203
Verwenden der "Offset" Eigenschaft 205
Arbeiten mit Microsoft FrontPage Objekten 205
Das FrontPage Objektmodell 207
Das "Application" Objekt 209
Das Seitenobjektmodell 210
Arbeiten mit Microsoft Outlook Objekten 211
Die Objekte "Application" und "NameSpace" 212
Arbeiten mit Outlook Ordnern und Elementen 215
Die Objekte "Explorer" und "Inspector" 220
Funktionsweise von VBA in Outlook 221
Funktionsweise von Ereignissen in Outlook 222
vi Microsoft Office 2000/Visual Basic Programmierhandbuch
Inhalt
Arbeiten mit Microsoft PowerPoint Objekten 224
Das PowerPoint "Application" Objekt 225
Arbeiten mit dem "Presentation" Objekt 226
Arbeiten mit geöffneten Präsentationen 226
Arbeiten mit vorhandenen Präsentationen 227
Erstellen einer neuen Präsentation 228
Formatieren einer Präsentation 229
Starten einer Bildschirmpräsentation aus einer Präsentation 230
Arbeiten mit PowerPoint Folien 231
Arbeiten mit der "Slides" Auflistung 231
Arbeiten mit "Slide" Objekten 232
Arbeiten mit Formen auf Folien 235
Arbeiten mit Microsoft Word Objekten 239
Die anwendungsweiten Objekte 240
Arbeiten mit dem "Application" Objekt 240
Arbeiten mit den Einstellungen im Dialogfeld "Optionen" 241
Arbeiten mit Word Dialogfeldern 244
Ändern von integrierten Befehlen 245
Das "Document" Objekt 247
Arbeiten mit dem "Document" Objekt 247
Öffnen, Erstellen, Speichern und Schließen von neuen Dokumenten 248
Arbeiten mit Dokumentinhalt 250
Das "Range" Objekt 250
Das "Selection" Objekt 260
Arbeiten mit Lesezeichen 263
Die Objekte "Find" und "Replacement" 266
Kapitel 6 Arbeiten mit gemeinsam genutzten Office Komponenten 275
Verweisen auf gemeinsam genutzte Office Komponenten 275
Arbeiten mit dem "FileSearch" Objekt 277
Grundlagen der Dateisuche 277
Verwenden von erweiterten Funktionen zur Dateisuche 279
Erzeugen von wieder verwendbaren Codeanweisungen zur Dateisuche 280
Arbeiten mit dem Office Assistenten 282
Programmieren des Office Assistenten 284
Arbeiten mit "Balloon" Objekten 287
Verwenden von Sprechblasen Steuerelementen ("Balloon") 289
Nichtmodale Sprechblasen und die "Callback" Eigenschaft 291
Arbeiten mit Befehlsleisten 293
Microsoft Office 2000/Visual Basic Programmierhandbuch vii
Inhalt
Verstehen von anwendungsspezifischen Befehlsleisten Informationen 294
Microsoft Access Befehlsleisten 295
Microsoft Excel Befehlsleisten 295
Microsoft FrontPage Befehlsleisten 296
Microsoft Outlook Befehlsleisten 297
Microsoft PowerPoint Befehlsleisten 297
Microsoft Word Befehlsleisten 297
Verändern von Befehlsleisten und Befehlsleisten Steuerelementen mit Hilfe von
VBA Codeanweisungen 298
Beziehen von Informationen zu Befehlsleisten und Steuerelementen 299
Erstellen einer Befehlsleiste 301
Ein und Ausblenden von Befehlsleisten 302
Kopieren einer Befehlsleiste 303
Löschen einer Befehlsleiste 305
Benutzerdefinierte Befehlsleisten vor Änderungen schützen 305
Arbeiten mit personalisierten Menüs 306
Arbeiten mit den Schaltflächensymbolen einer Befehlsleiste 308
Arbeiten mit Befehlsleisten Steuerelementen 311
Arbeiten mit Befehlsleisten Ereignissen 317
Arbeiten mit Dokumenteigenschaften 320
Arbeiten mit Skripts 326
Verstehen der Eigenschaften des "Scripf Objekts 326
Hinzufügen und Entfernen von Skripts in einem Dokument 331
Arbeiten mit dem "HTMLProjecf' Objekt 333
Kapitel 7 Nutzen des vollen Funktionsumfangs von Visual Basic für
Applikationen 339
Arbeiten mit Zeichenfolgen 339
Vergleichen von Zeichenfolgen 340
Festlegen der Einstellung für den Zeichenfolgenvergleich eines Moduls 340
Vergleichen von Zeichenfolgen mit Vergleichsoperatoren 341
Außerkraftsetzen der Standardeinstellung für Zeichenfolgenvergleich 343
Berechnen der Zeichenfolgenlänge 344
Durchsuchen einer Zeichenfolge 344
Zurückgeben von Teilen einer Zeichenfolge 347
Arbeiten mit Zeichenfolgen als Arrays 349
Die "Splif' Funktion 350
Die "Join" Funktion 351
Die "Filter" Funktion 352
viii Microsoft Office 2000/Visual Basic Programmierhandbuch
Inhalt
Suchen/Ersetzen von Text innerhalb einer Zeichenfolge 353
Suchen/Ersetzen mit Platzhaltern 353
Konvertieren von Zeichenfolgen 355
Arbeiten mit Zahlen 357
Numerische Typen in VBA 357
Die Ganzzahl Datentypen 357
Der Datentyp "Boolean" 358
Gleitkomma Datentypen 359
Datentypen für skalierte Ganzzahlen 360
Konvertierung, Rundung und Verkürzung 361
Formatieren numerischer Werte 362
Verwenden des "Mod" Operators 363
Durchführen von Berechnungen an numerischen Arrays 364
Arbeiten mit Datumsangaben und Uhrzeiten 366
Der Datentyp "Date" 366
Abrufen des aktuellen Datums und der Uhrzeit 367
Formatieren eines Datums 367
Datumstrennzeichen 368
Zusammensetzen eines Datums 368
Abrufen eines Teils eines Datums 370
Addieren und Subtrahieren von Daten 371
Berechnen der vergangenen Zeit 372
Arbeiten mit Dateien 373
Die Microsoft Scripting Runtime Objektbibliothek 373
Zurückgeben von Dateien aus dem Dateisystem 375
Setzen von Dateiattributen 377
Protokollieren von Fehlern in einer Textdatei 379
Das "Dictionary" Objekt 381
Verstehen von Arrays 383
Erstellen von Arrays 383
Arrays und Typ "Variant" 384
Zuweisen eines Arrays zu einem anderen 385
Zurückgeben eines Arrays aus einer Funktion 386
Übergeben eines Arrays an eine Prozedur 388
Sortieren von Arrays 389
Durchsuchen eines Arrays 389
Verwenden der "Filter" Funktion, um Zeichenfolgen Arrays zu durchsuchen 389
Verwenden einer binären Suchfunktion für die Suche nach numerischen Arrays 391
Durchsuchen eines "Dictionary" Objekts 392
Microsoft Office 2000/Visual Basic Programmierhandbuch ix
Inhalt
Tipps zum Definieren von Prozeduren in VBA 392
Verwenden optionaler Argumente 392
Verwenden von Parameter Arrays 394
Übergeben von Argumenten nach dem Wert oder durch einen Verweis 394
Optimieren von VBA Code 396
Deklarieren von Variablen 396
Mathematische Operationen 397
Zeichenfolgenoperationen 397
Schleifen 398
Kapitel 8 Fehlerbehandlung und Debugging 401
Schreiben von fehlerfreien Codeanweisungen 402
Debuggen von Codeanweisungen 404
VBA Debug Tools 405
Entwurfszeit Tools 405
Laufzeit Tools 407
Tools zum Debuggen von Skript 408
Weitere Debugverfahren 410
Kennenlernen der bedingten Kompilierung 410
Verwenden von Assertionen 411
Erstellen von benutzerdefinierten Assertionen 412
Fehlerbehandlung 413
Grundlagen der Fehlerbehandlung 414
Abrufen von Fehlerinformationen 416
Das VBA "Err" Objekt 416
Das ADO "Error" Objekt und die "Errors" Auflistung 417
Rückgabe von Fehlerinformationen 417
Fehlerbehandlung in Klassenmodulen 418
Behandlung von Skriptfehlern 420
Behandlung von VB Script Laufzeitfehlern 421
Behandlung von JScript Laufzeitfehlern 421
Fehlerprotokollierung 422
Kapitel 9 Benutzerdefinierte Klassen und Objekte 425
Warum eigene Objekte erstellen? 425
Wann sollten benutzerdefinierte Objekte erstellt werden? 427
Verringern der Codekomplexität 427
Aufrufen von DLL Funktionen 427
Erstellen von benutzerdefinierten Datenstrukturen 428
x Microsoft Office 2000/Visual Basic Programmierhandbuch
Inhalt
Erstellen von COM Add Ins und anwendungsspezifischen Add Ins 428
Erstellen von benutzerdefinierten Objektmodellen 428
Verwenden der Beispieldateien 429
Grundlegende Konzepte für Klassen 430
Was ist eine Klasse? 430
Hinzufügen eines Klassenmoduls 431
Erstellen einer neuen Instanz einer Klasse 431
Die "Instancing" Eigenschaft 432
Anmerkungen zum Bereich 432
Bereich für Objektvariablen 432
Bereich für Elemente 434
Erstellen einfacher Eigenschaften mit Variablen 434
Erstellen von Methoden 435
Erstellen von "Property" Prozeduren 436
Erstellen von Skalareigenschaften 437
"Property Let" Prozeduren 437
"Property Get" Prozeduren 439
Erstellen von Objekteigenschaften 440
Umschließen eines integrierten Objekts 440
Zugreifen auf Objekte in einem benutzerdefinierten Objektmodell 444
Erstellen von Ereignissen und Ereignisprozeduren 446
Erstellen von Ereignisprozeduren für integrierte Ereignisse mit Hilfe des
Schlüsselworts "WithEvents" 446
Hinzufügen von Ereignissen zu benutzerdefinierten Klassen 449
Was ist ein benutzerdefiniertes Ereignis? 449
Wann sollte ein benutzerdefiniertes Ereignis erstellt werden? 450
Erstellen von benutzerdefinierten Ereignissen 451
Erweitern von Objekten durch Schnittstellen 454
Grundlagen zu Schnittstellen 456
Implementieren einer abstrakten Schnittstelle 457
Implementieren einer nichtabstrakten Klasse 463
Entwerfen von Objektmodellen 465
Planen des Objektmodells 465
Erstellen von Auflistungsklassen 465
Verknüpfen von Objekten mit Objekteigenschaften 466
Gemeinsamer Zugriff auf Codeanweisungen über Schnittstellen 468
Erstellen von benutzerdefinierten Objekten für Webseiten 468
DHTML Scriptlets (Dynamic HTML) 468
DHTML Verhalten 470
Microsoft Office 2000/Visual Basic Programmierhandbuch xi
Inhalt
Kapitel 10 Die Windows API und andere DLLs (Dynamic Link Libraries) 473
API Grundlagen 473
Was ist eine API? 473
Warum sollte die Windows API mit VBA aufgerufen werden? 475
Informationsquellen zur API 476
Zugreifen auf Funktionen in einer DLL 477
Aufbau einer "Declare" Anweisung 478
Konstanten und benutzerdefinierte Typen 481
Definieren von Konstanten für DLL Funktionen 481
Erstellen von benutzerdefinierten Typen für DLL Funktionen 482
Handies 483
Aufrufen von DLL Funktionen 485
Argumentdatentypen 485
Rückgabe von Zeichenfolgen über DLL Funktionen 486
Übergeben von benutzerdefinierten Typen 489
Verwenden des Datentyps "Any" 491
Abrufen von Fehlerinformationen nach dem Aufrufen von DLL Funktionen 492
Umschließen von DLL Funktionen 494
Verwenden von Rückruffunktionen 495
Was ist eine Rückruffunktion? 496
Erstellen einer Rückruffunktion 497
Aufrufen einer Rückruffunktion 500
Kapitel 11 Add Ins, Vorlagen, Assistenten und Bibliotheken 503
Was ist ein COM Add In? 504
Verwenden des Beispielprojekts "Image Gallery" 505
COM Add Ins kontra anwendungsspezifische Add Ins 506
Anzeigen der Liste der verfügbaren COM Add Ins 507
Anzeigen der verfügbaren anwendungsspezifischen Add Ins 509
Erstellen von COM Add Ins für Office Anwendungen 509
Programmbedarf 509
Erste Schritte 510
Arbeiten mit Add In Designern 511
Erstellen von COM Add Ins für mehrere Anwendungen 513
Konfigurieren eines Add In Designers 514
Festlegen des Ladeverhaltens 515
Schreiben von Codeanweisungen im Add In Designer 517
Implementieren der Bibliothek "IDTExtensibility2" 517
Arbeiten mit den "IDTExtensibility2" Ereignisprozeduren 518
xii Microsoft Office 2000/Visual Basic Programmierhandbuch
Inhalt
Ablegen eines COM Add Ins auf einem Befehlsleisten Steuerelement 525
Arbeiten mit Objektmodellen der Hostanwendung 528
Debuggen eines COM Add Ins 529
Erstellen der DLL 530
Add In Registrierung 531
Verteilen von COM Add Ins 532
Verteilen von COM Add Ins, die mit Visual Basic 6.0 erstellt wurden 532
Verteilen von COM Add Ins, die mit Visual Basic 5.0 erstellt wurden 533
COM Add Ins und Sicherheit 534
Erstellen von COM Add Ins für den Visual Basic Editor 537
Erstellen eines COM Add Ins für den Visual Basic Editor 538
Erstellen von anwendungsspezifischen Add Ins 541
Word Add Ins 541
Erstellen eines Word Add Ins 542
Laden eines Word Add Ins 543
Ausführen von Code beim Laden/Entladen eines Word Add Ins 544
Excel Add Ins 544
Erstellen eines Excel Add Ins 545
Laden eines Excel Add Ins 546
Automatisches Ausführen von Code beim Laden/Entladen eines Excel Add Ins 548
PowerPoint Add Ins 548
Erstellen eines PowerPoint Add Ins 548
Laden eines PowerPoint Add Ins 549
Automatisches Ausführen von Code beim Laden/Entladen eines PowerPoint
Add Ins 550
Hinzufügen und Entfernen von Befehlsleisten für Word , Excel und PowerPoint
Add Ins 550
Steuern von Word , Excel und PowerPoint Add Ins per Code 551
Microsoft Access Add Ins 553
Erstellen von Menü Add Ins für Access 554
Erstellen von installierbaren Add Ins für Access 555
Schützen eines VBA Projekts für Access , Excel , PowerPoint oder Word Add Ins 558
Erstellen von Vorlagen 558
Word Vorlagen 558
Die Normalvorlage 559
Benutzerdefinierte Dokumentvorlagen 560
Word Dokumentvorlagen kontra Word Add Ins (globale Vorlagen) 562
Microsoft Office 2000/Visual Basic Programmierhandbuch xüi
Inhalt
Excel Vorlagen 563
PowerPoint Vorlagen 564
Access Vorlagen 565
Erstellen von Assistenten 566
Allgemeine Merkmale von Assistenten 566
Word Assistenten 567
Excel Assistenten 569
PowerPoint Assistenten 569
Access Assistenten 570
Erstellen von wieder verwendbaren Codebibliotheken 570
Erstellen einer DLL, die als Codebibliothek dient 571
Erstellen einer anwendungsspezifischen Vorlage oder eines Add Ins, die bzw. das
als Codebibliothek dient 572
Kapitel 12 Verwenden von Webtechnologien 575
Was verbirgt sich hinter den Begriffen DHTML, Cascading Stylesheets und
Skripterstellung? 576
Arbeiten mit DHTML und dem DHTML Objektmodell 579
Arbeiten mit Objekten und Auflistungen 580
Was ist dynamischer Inhalt? 584
Was sind dynamische Formate? 588
Was sind Ereignisse? 589
Skripterstellung in Office Anwendungen 592
Arbeiten mit dem Microsoft Skript Editor 593
Was sind Scriptlets und Verhalten? 597
Arbeiten mit den Office Web Components 607
Das Tabellenblatt Steuerelement ("Spreadsheet") 610
Verwenden von Microsoft Excel zum Erstellen eines "Spreadsheet"
Steuerelements 610
Verwenden von Microsoft Access zum Erstellen eines "Spreadsheet"
Steuerelements 613
Arbeiten mit dem Objektmodell der "Spreadsheef' Komponente 614
Das Diagramm Steuerelement ("Chart") 617
Bereitstellen von Daten für ein "Chart" Steuerelement 618
Arbeiten mit dem Objektmodell der "CharT Komponente 621
Das PivotTable Liste Steuerelement ("PivotTable List") 625
Erstellen eines "PivotTable List" Steuerelements 626
Arbeiten mit dem Objektmodell der PivotTable Komponente 627
Das Datenquellen Steuerelement ("Data Source") 628
Arbeiten mit dem Objektmodell des "Data Source" Steuerelements 629
xiv Microsoft Office 2000/Visual Basic Programmierhandbuch
Inhalt
Arbeiten mit den Office Servererweiterungen 631
Das Objektmodell der Office Servererweiterungen 632
Das "Global" Objekt 632
Was sind Diskussionsserver? 633
Was sind Diskussionen? 634
Was sind Abonnements? 636
Kapitel 13 Hinzufügen von Hilfe zu Ihrer benutzerdefinierten Lösung 639
Merkmale von Microsoft HTML Help 640
Tools und Features von HTML Help 642
Mögliche Arten von Hilfesystemen 643
Anzeigen von HTML Help 643
HTML Help Viewer 644
Benutzerdefinierte Hilfefenster 645
Arbeiten mit dem HTML Help ActiveX Steuerelement 646
Bereitstellen von HTML Help 649
Hinzufügen von Hilfe zu Ihrer Office Lösung 650
Mögliche Arten von Hilfe 651
Erstellen einer Hilfedatei für die Verwendung mit einer Office Lösung 652
Erstellen von HTML Help Hilfethemen 653
Erstellen von Kontext IDs 654
Anzeigen von benutzerdefinierten Hilfethemen im Hilfefenster einer Office
Anwendung 657
Angeben des Pfads zur Hilfedatei Ihrer Lösung 658
Anzeigen der Hilfe in Formularen und Dokumenten 659
Anzeigen der kontextbezogenen Hilfe in Benutzerformularen ("UserForms") 659
Anzeigen von kontextbezogener Hilfe in Access Formularen 661
Erstellen einer Schaltfläche "Hilfe" 662
Anzeigen der Hilfe über Befehlsleisten 663
Anzeigen von kontextbezogener Hilfe für Befehlsleisten Steuerelemente 663
Anzeigen eines Standard Hilfethemas über eine Symbolleisten Schaltfläche
oder ein Menüelement 664
Verwenden des Office Assistenten zum Anzeigen der Hilfe 664
Anzeigen von Hilfethemen über eine Sprechblase des Office Assistenten 664
Erstellen eines Indexes für den Antwort Assistenten zur Darstellung von
benutzerdefinierten Hilfethemen des Office Assistenten 667
Anzeigen der Hilfe durch VBA Code 667
Anzeigen der Hilfe mit der "Help" Methode 668
Anzeigen der Hilfe mit der HtmlHelp API 668
Microsoft Office 2000/Visual Basic Programmierhandbuch xv
Inhalt
Anzeigen der Hilfe mit den Funktionen "InputBox" und "MsgBox" 671
Anzeigen der Hilfe für eine benutzerdefinierte Fehlermeldung 672
Anzeigen der Hilfe für Eigenschaften und Methoden in Klassenmodulen 673
Verwenden von HTML Help zum Erstellen einer Website 674
Verwenden von HTML Help Funktionen aus einem benutzerdefinierten Frameset 675
Arbeiten mit dem HTML Help Java Applet 677
Verwenden einer URL zum Öffnen einer Seite in einer kompilierten HTML Help
Datei 679
Teil 3 Arbeiten mit Daten in Office Lösungen 681
Kapitel 14 Arbeiten mit den Datenzugriffskomponenten einer Office Lösung 683
Microsoft Office Datenzugriffstechnologien 683
OLEDBundADO 684
Wählen von ADO oder DAO für die Arbeit mit Access Datenbanken 686
ADO Grundlagen 690
Bibliotheken mit ADO Komponenten 690
ADO Objekte 694
Auflistungen mit providerspezifischen Eigenschaften 696
Verwenden von ADO Verbindungszeichenfolgen 698
Verwenden von ADO zum Arbeiten mit Access Datenbanken 700
Verweisen auf ADO Objektbibliotheken 702
Eigenschaftswerte im Microsoft Jet 4.0 OLE DB Provider 703
Öffnen einer Access Datenbank mit Hilfe
von ADO 703
Herstellen einer Verbindung zu einer Datenbank mit Hilfe einer OLE
Datenbankdatei 707
Herstellen einer Verbindung zur aktuellen Access Datenbank mit Hilfe von ADO 707
Öffnen anderer Datenbankdateiformate mit Hilfe des Microsoft Jet 4.0 OLE DB
Providers 708
Erstellen, Bearbeiten und Anzeigen des Aufbaus einer Access Datenbank mit Hilfe
von ADO 709
Erstellen einer Access Datenbank 710
Auflisten der Tabellen einer Access Datenbank 711
Erstellen und Bearbeiten von Access Tabellen 713
Erstellen einer verknüpften Tabelle 717
Erstellen und Bearbeiten von Indizes 728
Erstellen von Beziehungen und Integritätsbeschränkungen 730
Erstellen und Bearbeiten von gespeicherten Abfragen 732
Ausführen einer temporären Abfrage 733
xvi Microsoft Office 2000/Visual Basic Programmierhandbuch
Inhalt
Arbeiten mit Datensätzen 734
Grundlagen des "Recordset" Objekts 735
Öffnen eines vorwärts gerichteten, schreibgeschützten "Recordsef' Objekts 750
Aktualisieren von Daten in einem
"Recordset" Objekt 751
Öffnen eines "Recordset" Objekts mit Hilfe einer gespeicherten Abfrage 753
Ausführen von Mengenoperationen 758
Suchen von Datensätzen in einem
"Recordsef' Objekt 759
Verwenden von Lesezeichen 764
Filtern und Sortieren von Daten in einem "Recordset" Objekt 766
Kapitel 15 Abrufen und Analysieren von Daten 771
Abrufen von Daten aus einer Datenquelle 771
Tools zum Erstellen von Abfragen 772
Tools zum Erstellen von Abfragen in Access 772
Tools zum Erstellen von Abfragen in Excel 773
Schreiben von SQL Anweisungen 774
Darstellen von Daten in Office Lösungen 775
Erstellen von benutzerdefinierten Berichten
in Access 777
Erstellen von Access Berichten 777
Erstellen eines Bericht Snapshots aus einem Access Bericht 779
Erstellen von Webseiten aus Access Objekten 779
Verwenden von Unterformularen zum Erstellen filterbarer Berichte in einer
Access Datenbank 781
Erstellen benutzerdefinierter Berichte für externe Daten in Excel 781
Importieren statischer Daten aus einer Access Datenbank in Excel 782
Exportieren statischer Daten aus einer Access Datenbank in Excel 783
Erstellen dynamischer Berichte mit Abfragetabellen in Excel 783
Erstellen von Webseiten zum Anzeigen von
Excel Daten 786
Erstellen statischer Berichte in Word 786
Verwenden von Daten in Word 787
Bearbeiten von Daten in Word 787
Microsoft Office 2000/Visual Basic Programmierhandbuch xvü
Inhalt
Sortieren und Filtern von Daten 788
Sortieren von Daten in Access 788
Filtern von Daten in Access 788
Sortieren von Daten in Excel 789
Filtern von Daten in Excel 789
Sortieren von Daten in einer Word Tabelle 791
Arbeiten mit PivotTable und PivotChart Berichten 791
Was sind PivotTable Berichte? 792
Aufbau eines PivotTable Berichts 794
Zeilenbereich und Spaltenbereich 795
Datenbereich 796
Seitenbereich 797
Erstellen von PivotTable Berichten 798
Erstellen eines PivotTable Berichts aus
einem Excel Bereich oder einem anderen PivotTable Bericht 799
Erstellen eines PivotTable Berichts aus einer externen Datenquelle 800
Hinzufügen von Feldern zu einem
PivotTable Bericht 802
Arbeiten mit PivotTable Feldern 803
Verwenden von VBA zum Bearbeiten von PivotTable Berichten 805
Formatieren von PivotTable Daten 806
Erstellen von PivotChart Berichten 806
Kapitel 16 Datenbanklösungen für mehrere Benutzer 809
Architekturen für Mehrbenutzer Datenbanklösungen 810
Dateiserverlösungen 811
Systemkomponenten und Einstellungen für mehrere Benutzer 811
Die Sperrungsinformationsdatei (.ldb) 811
Die Arbeitsgruppeninformationsdatei (.mdw) 812
Einstellungen für mehrere Benutzer 812
Seitensperrung im Vergleich mit Datensatzsperrung 814
Ausführung in Peer to Peer Netzwerken 816
Speicherorte von Lösungskomponenten 816
Verwenden von zwei Datenbanken 817
Sich selbst aktualisierende Lösungen 819
Bewältigen von Konflikten bei Sperrungen 820
Sperren gemeinsamer Daten mit gebundenen Formularen 821
Sperren gemeinsamer Daten mit Hilfe von "Recordset" Objekten in VBA 822
Verwenden von Transaktionen 838
xviii Microsoft Office 2000/Visual Basic Programmierhandbuch
Inhalt
Verwenden von Transaktionen in Ihren Lösungen 839
Verwalten von Transaktionen 841
Die temporäre Datenbank 842
Schachteln von Transaktionen 842
Zurücksetzen einer Transaktion durch die Engine 843
Transaktionen in externen Datenquellen 843
Weitere Themen zu Dateiserverlösungen 844
Aktualisieren von Auflistungen 844
Aktualisieren von Daten ("Requery" Methode) 845
Identifizieren von Benutzern 846
Verbindungssteuerung 849
Optimieren von Mehrbenutzerlösungen 850
Verringern des Netzwerkverkehrs für Daten 850
Verringern des Netzwerkverkehrs für
statische Objekte 851
Verringern von Netzwerkengpässen 851
Client/Server Lösungen 853
Dateiserver kontra Client/Server 854
Microsoft Access Client/Server Tools 858
Erstellen eines Access Projekts 858
Arbeiten mit den Objekten in einer SQL Server Datenbank aus Access 859
Arbeiten mit Access Objekten in einem
Access Projekt 861
Konvertieren einer Access Datenbank mit dem Upsizing Assistenten 866
Programmieren in Access Client/Server Lösungen 870
Verwalten der Sicherheit von Client/Server Lösungen 871
SQL Server Replikation 872
Verwenden von Microsoft Data Engine 872
Der richtige Zeitpunkt für die Verwendung
vonMSDE 873
Installieren von MSDE 874
Lösungen mit Datenbankreplikation 875
Was spricht für eine Datenbankreplikation? 875
Gründe für eine Entscheidung für die Datenbankreplikation 876
Gründe für eine Entscheidung gegen die Datenbankreplikation 878
Implementieren der Datenbankreplikation 878
Microsoft Office 2000/Visual Basic Programmierhandbuch xix
Inhalt
Teil 4 Schützen von Office Lösungen 881
Kapitel 17 Schützen von Office Dokumenten und Codeanweisungen in Visual
Basic für Applikationen 883
Bereitstellen von Zugriffssicherheit für Office Dokumente 884
Verwenden von Kennwörtern als Zugriffsschutz für Word und Excel Dokumente 884
Verwenden der Zugriffskontrolle von Dateisystemen als Zugriffsschutz für
Office Dokumente 888
Verwenden der Zugriffskontrolle des Betriebssystems 889
Schützen des VBA Codes Ihrer Lösung 891
Sperrendes VBA Projekts Ihrer Lösung 892
Steuern der Makroausführung über ein Kennwort 894
Schützen von Office Dokumenten gegen Makroviren 895
Verwenden von Virenschutzprogrammen von Drittanbietern 896
Verwenden von digitalen Zertifikaten zur Erstellung von vertrauenswürdigen
Lösungen 896
Was sind digitale Zertifikate? 897
Signieren eines VBA Projekts 900
Verwenden von signierten Office VBA Projekten 906
Öffnen signierter Dokumente in Office 97 912
Verwenden von Codeanweisungen und Objekten in einem signierten VBA
Projekt aus der Automatisierung 913
Kapitel 18 Schützen von Access Datenbanken 917
Schützen einer Access Lösung 917
Verwenden von Startoptionen 918
Einrichten eines Datenbankkennworts 919
Wichtige Überlegungen beim Verwenden eines Datenbankkennworts 920
Verwenden von Datenbankkennwörtern in VBA Codeanweisungen 921
Speichern Ihrer Lösung ohne VBA Quellcode 924
Benutzerdatensicherheit in Access 930
Benutzerdatensicherheit und Freigabeebenensicherheit 930
Vorteile der Benutzerdatensicherheit 931
Elemente des Modells der Benutzerdatensicherheit 932
Benutzerund Gruppen 933
Die Arbeitsgruppeninformationsdatei 938
Die geschützte Datenbank 942
xx Microsoft Office 2000/Visual Basic Programmierhandbuch
Inhalt
Schützen Ihrer Datenbank mit Access 944
Verwenden von Access als Sicherungstool 945
Ausführendes Benutzerdatensicherheits Assistenten 945
Zuweisen von Berechtigungen zu Benutzern und Gruppen 947
Schützen einer Frontend/Back End Lösung 950
Aufheben der Datensicherheit in einer Datenbank 951
Schützen Ihrer Datenbank, ohne dass Benutzer sich anmelden müssen 952
Verwenden der "Ausführungsberechtigungen" Eigenschaft von Access mit
Benutzerdatensicherheit 953
Verwenden von VBA Codeanweisungen zum Arbeiten mit Benutzerdatensicherheit 956
Das ADOX Objektmodell 957
Verwalten von Sicherheitskonten 958
Einrichten und Lesen von Berechtigungen 963
Einrichten von Berechtigungen 963
Lesen von Berechtigungen 966
Programmierbeispiele für Berechtigungen 968
Einrichten und Lesen von Besitzrechten 972
Einrichten von Besitzrechten 972
Lesen von Besitzrechten 972
Sicherheit und Datenbankreplikation 973
Verschlüsseln einer Datenbank 974
Sicherheitsfragen bei Datenzugriffsseiten 976
Sicherheit für die Verknüpfungen mit Datenzugriffsseiten 977
Sicherheit für Datenzugriffsseiten Dateien 977
Steuern des Datenbankzugriffs über Datenzugriffsseiten 977
Verhindern des unbefugten Zugriffs 978
Kontrollieren der Zugriff srechte 983
Verhindern des unbefugten Zugriffs über
böswillige Skripts 985
Index 995
Microsoft Office 2000/Visual Basic Programmierhandbuch xxi |
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012627175 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HF5548 |
callnumber-raw | HF5548.4.M525 |
callnumber-search | HF5548.4.M525 |
callnumber-sort | HF 45548.4 M525 |
callnumber-subject | HF - Commerce |
classification_rvk | ST 361 |
classification_tum | DAT 306f DAT 357f |
ctrlnum | (OCoLC)231782885 (DE-599)BVBBV012627175 |
discipline | Informatik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012627175</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231110</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">990625s1999 a||| |||| 00||| gerod</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3860632892</subfield><subfield code="9">3-86063-289-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)231782885</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012627175</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-Aug7</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HF5548.4.M525</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 361</subfield><subfield code="0">(DE-625)143670:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 306f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 357f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Microsoft Office 2000 - Visual-Basic-Programmierhandbuch</subfield><subfield code="c">Microsoft Corporation</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Office 2000 - Visual-Basic-Programmierhandbuch</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Microsoft Office 2000 - Visual Basic Programmierhandbuch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">[Unterschleißheim]</subfield><subfield code="b">Microsoft Press</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 1101 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield><subfield code="e">CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Original Microsoft-Dokumentation</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Microsoft Office</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Microsoft Visual BASIC</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Microsoft Visual Basic for applications</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business</subfield><subfield code="x">Computer programs</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">VisualBASIC</subfield><subfield code="0">(DE-588)4265875-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Office 2000</subfield><subfield code="0">(DE-588)4546092-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">VisualBASIC für Applikationen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4341325-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Office 2000</subfield><subfield code="0">(DE-588)4546092-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">VisualBASIC</subfield><subfield code="0">(DE-588)4265875-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">VisualBASIC für Applikationen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4341325-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008578037&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008578037</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV012627175 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T08:16:25Z |
institution | BVB |
isbn | 3860632892 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008578037 |
oclc_num | 231782885 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-12 DE-Aug7 DE-2070s |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-12 DE-Aug7 DE-2070s |
physical | XXI, 1101 S. Ill. CD-ROM (12 cm) |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Microsoft Press |
record_format | marc |
series2 | Original Microsoft-Dokumentation |
spelling | Microsoft Office 2000 - Visual-Basic-Programmierhandbuch Microsoft Corporation Office 2000 - Visual-Basic-Programmierhandbuch Microsoft Office 2000 - Visual Basic Programmierhandbuch [Unterschleißheim] Microsoft Press 1999 XXI, 1101 S. Ill. CD-ROM (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Original Microsoft-Dokumentation Microsoft Office Microsoft Visual BASIC Microsoft Visual Basic for applications Wirtschaft Business Computer programs VisualBASIC (DE-588)4265875-5 gnd rswk-swf Office 2000 (DE-588)4546092-9 gnd rswk-swf VisualBASIC für Applikationen (DE-588)4341325-0 gnd rswk-swf Office 2000 (DE-588)4546092-9 s VisualBASIC (DE-588)4265875-5 s DE-604 VisualBASIC für Applikationen (DE-588)4341325-0 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008578037&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Microsoft Office 2000 - Visual-Basic-Programmierhandbuch Microsoft Office Microsoft Visual BASIC Microsoft Visual Basic for applications Wirtschaft Business Computer programs VisualBASIC (DE-588)4265875-5 gnd Office 2000 (DE-588)4546092-9 gnd VisualBASIC für Applikationen (DE-588)4341325-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4265875-5 (DE-588)4546092-9 (DE-588)4341325-0 |
title | Microsoft Office 2000 - Visual-Basic-Programmierhandbuch |
title_alt | Office 2000 - Visual-Basic-Programmierhandbuch Microsoft Office 2000 - Visual Basic Programmierhandbuch |
title_auth | Microsoft Office 2000 - Visual-Basic-Programmierhandbuch |
title_exact_search | Microsoft Office 2000 - Visual-Basic-Programmierhandbuch |
title_full | Microsoft Office 2000 - Visual-Basic-Programmierhandbuch Microsoft Corporation |
title_fullStr | Microsoft Office 2000 - Visual-Basic-Programmierhandbuch Microsoft Corporation |
title_full_unstemmed | Microsoft Office 2000 - Visual-Basic-Programmierhandbuch Microsoft Corporation |
title_short | Microsoft Office 2000 - Visual-Basic-Programmierhandbuch |
title_sort | microsoft office 2000 visual basic programmierhandbuch |
topic | Microsoft Office Microsoft Visual BASIC Microsoft Visual Basic for applications Wirtschaft Business Computer programs VisualBASIC (DE-588)4265875-5 gnd Office 2000 (DE-588)4546092-9 gnd VisualBASIC für Applikationen (DE-588)4341325-0 gnd |
topic_facet | Microsoft Office Microsoft Visual BASIC Microsoft Visual Basic for applications Wirtschaft Business Computer programs VisualBASIC Office 2000 VisualBASIC für Applikationen |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008578037&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |