Der Begriff der Rechtsbeugung im deutschen Strafrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Aachen
Shaker
1999
|
Ausgabe: | Als Ms. gedr. |
Schriftenreihe: | Berichte aus der Rechtswissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XII, 265 S. |
ISBN: | 3826558073 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012618126 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081209 | ||
007 | t | ||
008 | 990615s1999 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 956574319 |2 DE-101 | |
020 | |a 3826558073 |c Pb. : DM 98.00, sfr 98.00, S 689.00 |9 3-8265-5807-3 | ||
035 | |a (OCoLC)43373743 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012618126 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-473 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KK9263 | |
084 | |a PH 3620 |0 (DE-625)136063: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Käsewieter, Volker |d 1969- |e Verfasser |0 (DE-588)12123617X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Begriff der Rechtsbeugung im deutschen Strafrecht |c Volker Käsewieter |
250 | |a Als Ms. gedr. | ||
264 | 1 | |a Aachen |b Shaker |c 1999 | |
300 | |a XII, 265 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Berichte aus der Rechtswissenschaft | |
502 | |a Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 1999 | ||
650 | 7 | |a Droit pénal - Allemagne |2 ram | |
650 | 7 | |a Prévarication - Allemagne |2 ram | |
650 | 4 | |a Criminal justice, Administration of |z Germany | |
650 | 4 | |a Judicial corruption |z Germany | |
650 | 4 | |a Judicial error |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Begriff |0 (DE-588)4005248-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsbeugung |0 (DE-588)4177205-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Rechtsbeugung |0 (DE-588)4177205-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Begriff |0 (DE-588)4005248-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008571009&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008571009 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807773037188087808 |
---|---|
adam_text |
I
INHALTSVERZEICHNIS
EINFUEHRUNG
IN
DIE
PROBLEMATIK
UND GANG DER
UNTERSUCHUNGEN.
S.1
ERSTES
KAPITEL:
DIE
RECHTSHISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DES
BEGRIFFS
DER
YYBEUGUNG
DES
RECHTS
"
IN
STRAFRECHTLICHER
HINSICHT
S.4
A.
EINLEITUNG
S.4
B.
RECHTSHISTORISCHER
UEBERBLICK
UEBER
DIE
ENTWICKLUNG
DES
BEGRIFFS
DER
RECHTSBEUGUNG
IM
SINNE DER
STRAFBARKEIT
RICHTERLICHEN
FEHLVERHALTENS
BIS
ZUM
JAHRE
1871.
S.S
I.
DER
BEGRIFF
DER
STRAFBARKEIT
RICHTERLICHEN
FEHLVERHALTENS
IN
DEN
AELTESTEN
REGELUNGEN.
S.7
1.
DER
BEGRIFF
DER
STRAFBARKEIT
RICHTERLICHEN
FEHLVERHALTENS
IM
ROEMISCHEN
RECHT.
S.
7
2.
DER
BEGRIFF
DER
STRAFBARKEIT
RICHTERLICHEN
FEHLVERHALTENS
IM
GERMANISCHEN
RECHT.
S.
8
H.
DER
BEGRIFF
DER
STRAFBARKEIT
RICHTERLICHEN
FEHLVERHALTENS
IN
DEN
RECHTSBUECHEM
DES
MITTELALTERS.
S.9
III.
DER
BEGRIFF
DER
STRAFBARKEIT
RICHTERLICHEN
FEHLVERHALTENS
IM
16.
BIS
18.
JAHRHUNDERT.
S.
10
1.
DIE
CONSTITUTIO
CRIMINALIS
CAROLINA.
S.
10
2.
DIE
REICHSKAMMERGERICHTSORDNUNGEN.
S.
12
IV.
DER
RECHTSBEUGUNGSBEGRIFF
IM
19.
JAHRHUNDERT.
S.12
1.
DIE
LEHRE.
S.13
2.
DIE
GESETZGEBUNG
AUSGEWAEHLTER
LAENDER
DES
NORDDEUTSCHEN
BUNDES.
S.
15
3.
DIE
STRAFGESETZGEBUNG
FUER
DEN
NORDDEUTSCHEN
BUND
VON
1870
UND
DAS
REICHSSTRAFGESETZBUCH
VON
1871.
S.
17
C.
ZUSAMMENFASSUNG.
S.18
N
ZWEITES
KAPITEL:
DIE
ENTWICKLUNG
DES
BEGRIFFS
DER
RECHTSBEUGUNG
IM
DEUTSCHEN
STRAFRECHT
BIS
ZUR
WIEDERVEREINIGUNG
DEUTSCHLANDS
IM
JAHRE
1990.
S.20
A.
EINLEITUNG
S.20
B.
DIE
BEDEUTUNG
DES
RECHTSBEUGUNGSDELIKTS
SEIT
DEM
JAHRE
1871
BIS
ZUR
WIEDERVEREINIGUNG
DEUTSCHLANDS
1990.
S.21
I.
DIE
BEDEUTUNG
DES
RECHTSBEUGUNGSDELIKTS
ZUR
ZEIT
DES
KAISERREICHES:
1871-1918.
S.2I
II.
DIE
BEDEUTUNG
DES
RECHTSBEUGUNGSDELIKTS
ZUR
ZEIT
DER
WEIMARER
REPUBLIK:
1919-1933.
S.22
M.
DIE
BEDEUTUNG
DES
RECHTSBEUGUNGSDELIKTS
ZUR
ZEIT
DES
NATIONALSOZIALISMUS:
1933-1945.
S.24
IV.
DIE
BEDEUTUNG
DES
RECHTSBEUGUNGSDELIKTS
ZUR
ZEIT
DER
WESTDEUTSCHEN
REPUBLIK:
1945-1990.
S.27
V.
ERGEBNIS.
S.29
C.
DIE
ENTWICKLUNG
DES
BEGRIFFS
DER
RECHTSBEUGUNG
IM
SINNE
DES
§
339 STGB
SEIT
DEM
JAHRE
1871
BIS
ZUR
WIEDERVEREINIGUNG
DEUTSCHLANDS
1990.
S.30
I.
DER
RECHTSBEGRIFF
IM
SINNE
DES
§
339
STGB
ALS
DAS
OBJEKT
DER
TATHANDLUNG.
S.31
1.
NORMEN
DES
POSITIVEN
RECHTS.
S.31
2.
NORMEN
DES
UEBERPOSITIVEN
RECHTS.
S.32
A)
DER
BEGRIFF
DES
UEBERPOSITIVEN
RECHTS.
S.32
B)
KEINE
EINBEZIEHUNG
VON
NORMEN
DES
UEBERPOSITIVEN
RECHTS.
S.33
C)
DIE
EINBEZIEHUNG
VON
NORMEN
DES
UEBERPOSITIVEN
RECHTS.
S.35
D)
DER
KONFLIKT
ZWISCHEN
POSITIVEM
UND
UEBERPOSITIVEM
RECHT.
S.37
E)
RICHTERLICHE
PRUEFUNGSPFLICHT.
S.41
F)
GERINGE
PRAKTISCHE
BEDEUTUNG.
S.42
AA)
DIE
EINBEZIEHUNG
UEBERPOSITIVEN
RECHTS
INNERHALB
DES
GELTUNGSBEREICHS
DES
GRUNDGESETZES.
S.42
BB)
DIE
EINBEZIEHUNG
UEBERPOSITIVEN
RECHTS
AUSSERHALB
DES
GELTUNGSBEREICHS
DES
GRUNDGESETZES.
S.43
(1)
DIE
ZEIT
DES
NATIONALSOZIALISMUS.
S.43
(2)
DIE
ZEIT
DES
SED-REGIMES.
S.44
3.
ERGEBNIS.
S.44
IN
N.
DER
BEGRIFF
DER
BEUGUNG
DES
RECHTS
ALS
DIE
TATHANDLUNG
DES
§
339
STGB.
S.45
1.
DIE
DREI
BEGEHUNGSWEISEN
DER
RECHTSBEUGUNGSHANDLUNG.
S.45
A)
RECHTSBEUGUNG
DURCH
SACHVERHALTSVERFAELSCHUNG.
S.46
AA)
RECHTSBEUGUNG
DURCH
FEHLERHAFTE
SACHVERHALTSFESTSTELLUNG.
S.46
BB)
DER
EINFLUSS
VON
PROZESSUALEN
VORSCHRIFTEN
AUF
DIE
SACHVERHALTSERMITTLUNG.
S.47
CC)
DIE
WAHRHEITSFINDUNG
DES
RICHTERS.
S.47
B)
RECHTSBEUGUNG
DURCH
FALSCHE
ANWENDUNG
VON
RECHTSNORMEN.
S.49
AA)
EINDEUTIGE
VERSTOESSE
GEGEN
DAS
VERFAHRENSRECHT.
S.49
BB)
EINDEUTIGE
VERSTOESSE
GEGEN
DAS
MATERIELLE
RECHT.
S.50
C)
RECHTSBEUGUNG
DURCH
FEHLERHAFTE
ENNESSENSAUSUEBUNG.
S.
51
2.
DIE
BEGEHUNG
DER
RECHTSBEUGUNG
DURCH
UNTERLASSEN.
S.52
M.
DER
MASSSTAB
FUER
DIE
BESTIMMUNG
DES
BEGRIFFS
DER
RECHTSBEUGUNG.
S.53
IV.
DARSTELLUNG
DER
BISHER
IN
DER
LITERATUR
VERTRETENEN
ANSICHTEN.
S.55
1.
DIE
OBJEKTIVE
RECHTSBEUGUNGSTHEORIE.
S.55
2.
DIE
SUBJEKTIVE
RECHTSBEUGUNGSTHEORIE.
S.56
3.
DIE
GEMISCHTE
RECHTSBEUGUNGSTHEORIE.
S.57
4.
DIE
PFLICHTVERLETZUNGSTHEORIE.
S.58
V.
KRITISCHE
REFLEXION
DER
BISHER
IN
DER
LITERATUR
VERTRETENEN
ANSICHTEN.
S.60
1.
DIE
OBJEKTIVE
RECHTSBEUGUNGSTHEORIE.
S.60
A)
DER
RICHTIGE
KEMGEHALT
DER
OBJEKTIVEN
RECHTSBEUGUNGSTHEORIE.
S.60
B)
UNTAUGLICHKEIT
BEI
MEHRDEUTIGEN
RECHTSNORMEN.
S.61
C)
KEINE
LOESUNG
DER
DURCH
§
339
STGB
AUFGEWORFENEN
PROBLEME.
S.61
D)
SONDERPROBLEM
BEI
ERMESSENSENTSCHEIDUNGEN.
S.64
2.
DIE
SUBJEKTIVE
RECHTSBEUGUNGSTHEORIE.
S.65
A)
DIE
RECHTSBEUGUNG
ALS
UEBERZEUGUNGSDELIKT.
S.65
B)
DER
WORTLAUT
DES
§
339
STGB.
S.66
C)
DIE
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
DES
§
339
STGB.
S.67
D)
DAS
ERGEBNIS
DER
SUBJEKTIVEN
RECHTSBEUGUNGTHEORIE.
S.68
3.
DIE
GEMISCHTE
RECHTSBEUGUNGSTHEORIE.
S.68
4.
DIE
PFLICHTWIDRIGKEITSTHEORIE.
S.69
A)
EINDEUTIGE
RECHTSVORSCHRIFTEN.
S.69
RV
B)
MEHRDEUTIGE
RECHTSVORSCHRIFTEN.
S.69
C)
RECHTSBEUGUNG
DURCH
SACHVERHALTSVERFAELSCHUNG.
S.70
D)
RECHTSBEUGUNG
DURCH
ERMESSENSAUSUEBUNG
S
.
71
5.
ERGEBNIS
S.71
VI.
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
BGH
ZUR
BESTIMMUNG
DES
BEGRIFFS
DER
RECHTSBEUGUNG.
S.72
1.
DIE
ENTSCHEIDUNGEN
BGH,
MDR
1952,
S.
693
FF.
UND
BGHST
10,
294
FF.
S.72
2.
DIE
ENTSCHEIDUNGEN
BGHST
32,
357
FF.
UND
34,146
FF.
S.74
VII.
DIE
REAKTION
DER
LITERATUR
AUF
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
BGH
ZUM
BEGRIFF
DER
RECHTSBEUGUNG.
S.76
1.
DIE
ANMERKUNG
VON
FEZER.
S.77
2.
DIE
ANMERKUNG
VON
DOLLER.
S.77
D.
ZUSAMMENFASSUNG.
S.78
DRITTES
KAPITEL.
DIE
ENTWICKLUNG
DES
BEGRIFFS
DER
RECHTSBEUGUNG
IM
DEUTSCHEN
STRAFRECHT
DURCH
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
BGH
SEIT
DER
WIEDERVEREINIGUNG
DEUTSCHLANDS
IM
JAHRE
1990.
S.80
A.
EINLEITUNG.
S.80
B.
DIE
ENTWICKLUNG
DES
BEGRIFFS
DER
RECHTSBEUGUNG
DURCH
DIE
ENTSCHEIDUNG
BGHST
38,381
FF.
S.81
I.
DER
BEGRIFF
DER
RECHTSBEUGUNG
ALS
ELEMENTARER
VERSTOSS
GEGEN
DIE
RECHTSPFLEGE
"
.
S.81
N.
ERGEBNIS.
S.83
C.
DIE
ENTWICKLUNG
DES
BEGRIFFS
DER
RECHTSBEUGUNG
DURCH
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
BGH
ZUR
STRAFBARKEIT
VON
RICHTERN
UND
STAATSANWAELTEN
WEGEN
RECHTSBEUGUNG
IN
DER
EHEMALIGEN
DDR.
S.84
I.
EINFUEHRUNG.
S.84
1.
DIE
AUFARBEITUNG
JUSTIZIELLEN
UNRECHTS
DES
NS-REGIMES.
S
.
84
2.
DIE
AUFARBEITUNG
JUSTIZIELLEN
UNRECHTS
DES
SED-STAATES
DURCH
DIE
GERICHTE
DER
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND.
S.86
N.
DIE
BEDEUTUNG
DES
RECHTSBEUGUNGSTATBESTANDES
SEIT
DER
WIEDERVEREINIGUNG
DEUTSCHLANDS
UEN
JAHRE
1990
-
DIE
RECHTSTATSAECHLICHE
SEITE
DER
RECHTSBEUGUNGSVERFAHREN.
S.88
1.
STARKER
ANSTIEG
VON
RECHTSBEUGUNGSVERFAHREN.
S.88
2.
DIE
ERRICHTUNG
VON
SCHWERPUNKTSTAATSANWALTSCHAFTEN
IN
DEN
NEUEN
BUNDESLAENDERN.
S.89
M.
DIE
MASSGEBLICHEN
PROBLEMSCHWERPUNKTE.
S.92
1.
DAS
ARBEITSRECHT.
S.93
2.
DIE
ANWENDUNG
VON
§
213
DDR-STGB.
S.93
3.
DIE
FAELLE
ALLGEMEINER
KRITISCHER
MEINUNGSAEUSSERUNGEN.
S.94
4.
DIE
WALDHEIMER
PROZESSE.
S.94
IV.
DIE
VOM
BGH
ENTSCHIEDENEN
GRUNDSATZFRAGEN
FUER
DIE
STRAFBARKEIT
WEGEN
RECHTSBEUGUNG
IN
DER
EHEMALIGEN
DDR.
S.96
1.
DARSTELLUNG
DER
BEIDEN
GRUNDSATZENTSCHEIDUNGEN
BGHST
40,
30
FF.
UND
BGHST
40,
169
FF.
S.96
2.
DIE
WICHTIGSTEN
GESETZLICHEN
GRUNDLAGEN
FUER
DIE
STRAFRECHTLICHE
VERFOLGUNG
DES
SED-JUSTIZUNRECHTS
WEGEN
RECHTSBEUGUNG
ALS
RECHTSGRUNDLAGEN
FUER
DIE
ENTSCHEIDUNGEN
DES
BGH.
S.98
3.
DIE
PROBLEMATIK
DER
ANZUWENDENDEN
RECHTSBEUGUNGSVORSCHRIFT
ALS
NOTWENDIGE
VORFRAGE
FUER
DIE
BESTIMMUNG
DES
BEGRIFFS
DER
RECHTSBEUGUNG:
§
244
DDR-STGB
ODER
§
339
STGB.
S.
100
A)
DER
RECHTSBEUGUNGSTATBESTAND
IN
DER
EHEMALIGEN
DDR:
§
244
DDR-STGB.
S.
100
B)
DIE
RECHTSLAGE
NACH
DER
WIEDERVEREINIGUNG
DEUTSCHLANDS
AM
03.10.1990.
S.
101
C)
DER
AUSSCHLUSS
DER
STRAFRECHTLICHEN
VERFOLGBARKEIT.
S.
103
AA)
NICHTANWENDBARKEIT
DER
RECHTSBEUGUNGSTATBESTAENDE
§
339
STGB
UND
§
244
DDR-STGB
AUFGRUND
IHRES
UNTERSCHIEDLICHEN
RAEUMLICHEN
GELTUNGSBEREICHES.
S.
103
BB)
NICHTANWENDBARKEIT
DER
RECHTSBEUGUNGSTATBESTAENDE
§
366
STGB
UND
§
244
DDR-STGB
AUFGRUND
IHRES
UNTERSCHIEDLICHEN
UNRECHTSGEHALTS.
S.
104
(1)
DIE
AUSGESTALTUNG
DER
RECHTSPFLEGE
IN
DER
EHEMALIGEN
DDR.
S.
105
(2)
DIE
VERGLEICHBARKEIT
DER
JEWEILS
GESCHUETZTEN
RECHTSGUETER.
S.108
D)
DIE
PROBLEMATIK
DES
MILDEREN
GESETZES:
§
339
STGB
ODER
§
244
DDR-STGB.
S.
109
4.
DER
STAATSANWALT
ALS
TAUGLICHER
TAETER
DER
RECHTSBEUGUNG.
S.
110
A)
DER
STAATSANWALT
ALS
TAUGLICHER
TAETER
DES
§
339
STGB.
S.
110
B)
DER
STAATSANWALT
ALS
TAUGLICHER
TAETER
DES
§
244
DDR-STGB.
S.
111
VI
V.
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
BGH
ZUR
BESTIMMUNG
DES
BEGRIFFS
DER
RECHTSBEUGUNG:
DIE
TATBESTANDLICHE
EINSCHRAENKUNG
DER
RECHTSBEUGUNGSTATBESTAENDE
DURCH
DEN
BEGRIFF
DER
YYBEUGUNG
DES
RECHTS
"
IM
SINNE
DES
§
339
STGB
BZW.
DURCH
DEN
BEGRIFF
DER
YYGESETZWIDRIGEN
ENTSCHEIDUNG
"
I.S.D.
§
244
DDR-STGB.
S.
112
1.
DER
BEGRIFF
DER
JTEUGUNG
DES
RECHT?'
I.S.D.
§
339
STGB.
S.
112
2.
DER
BEGRIFF
DER
GESETZWIDRIGEN
ENTSCHEIDUNG'
I.S.D.
§
244
DDR-STGB.
S.
114
A)
DAS
RECHTSSYSTEM
DER
EHEMALIGEN
DDR
S.
114
B)
STAATLICHE
EINFLUSSNAHMEN
AUF
DIE
JUSTIZ
S.
115
C)
DIE
PROBLEMATIK
DER
EINBEZIEHUNG
UEBERPOSITIVEN
RECHTS
IN
DEN
BEGRIFF
DER
GESETZWIDRIGEN
ENTSCHEIDUNG
"
I.S.D.
§
244
DDR-STGB.
S.
116
D)
ERGEBNIS.
S.117
3.
DIE
EINSCHRAENKUNG
DER
RECHTSBEUGUNGSTATBESTAENDE:
DIE
BESTIMMUNG
DES
BEGRIFFS
DER
RECHTSBEUGUNG
ALS
WILLKUERAKT
ODER
ALS
EINZELEXZESS.
S.
118
A)
DIE
PROBLEMATIK
DES
VERSTOSSES
GEGEN
DAS
RUECKWIRKUNGSVERBOT
GERN.
ART.
103
IIGG.
S.119
B)
ERGEBNIS.
S.120
4.
DIE
BESTIMMUNG
DES
BEGRIFFS
DER
RECHTSBEUGUNG
ALS
EINZELEXZESS.
S.
120
5.
DIE
BESTIMMUNG
DES
BEGRIFFS
DES
BEGRIFFS
DER
RECHTSBEUGUNG
ALS
WILLKUERAKT
UND
DIE
BILDUNG
VON
FALLGRUPPEN.
S.121
6.
BESONDERHEITEN
BEI
DER
ANWENDUNG
POLITISCHEN
STRAFRECHTS.
S.
123
VI.
DIE
VOM
BGH
ENTWICKELTEN
FALLGRUPPEN
EINER
WILLKUERENTSCHEIDUNG.
S.
124
1.
FAELLE,
IN
DENEN
STRAFTATBESTAENDE
UNTER
UEBERDEHNUNG
DES
GESETZESWORTLAUTS
ODER
DER
AUSNUTZUNG
IHRER
UNBESTIMMTHEIT
BEI
DER
ANWENDUNG
DERART
UEBERDEHNT
WORDEN
SIND,
DASS
EINE
BESTRAFUNG
ALS
OFFENSICHTLICHES
UNRECHT
ANZUSEHEN
IST.
S.
125
A)
DIE
GRUNDSAETZLICHE
NACHPRUEFBARKEIT
DER
GESETZESAUSLEGUNG
VON
DDR-JURISTEN
DURCH
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
BGH.
S.
125
AA)
DIE
EINGESCHRAENKTE
ANWENDBARKEIT
DER
GRUNDSAETZE
DES
RECHTSSTAATSPRINZIPS.
S.125
BB)
DIE
MASSGEBLICHKEIT
DER
AUSLEGUNGSMETHODEN
DER
DDR.
S.
126
CC)
DIE
ZURUECKHALTENDE
TENDENZ
DER
RECHTSPRECHUNG.
S.
127
B)
DER
MASSSTAB
FUER
DIE
BESTIMMUNG
DES
BEGRIFFS
DER
YYUEBERDEHNUNG
"
DES
GESETZESWORTLAUTS.
S
.
127
C)
FAELLE
DER
VORBEREITETEN
ODER
VERSUCHTEN
REPUBLIKFLUCHT:
§
213
DDR-STGB.
S.
128
D)
FAELLE
DER
BEKUNDUNG
ODER
VERBREITUNG
DES
AUSREISEWILLENS:
§
214
DDR-STGB.
S.130
AA)
DIE
SOGENANNTEN
PLAKATFAELLE
S.
130
VN
(1)
DIE
AUSREISEGESETZGEBUNG
ALS
SCHWERE
MENSCHENRECHTSVERLETZUNG.
S
.
131
(2)
DER
BEGRIFF
DER
YYPROVOKATORISCHEN
TENDENZ.
"
S.
132
BB)
SONSTIGE
FAELLE.
S.133
E)
FAELLE
DER
ALLGEMEINEN
KRITISCHEN
MEINUNGSAEUSSERUNG.
S.
135
2.
FAELLE,
IN
DENEN
EIN
UNERTRAEGLICHES
MISSVERHAELTNIS
ZWISCHEN
DER
TAT
UND
DER
VERHAENGTEN
STRAFE
GEGEBEN
IST.
S.
137
A)
RELATIVE
TERRORSTRAFEN.
S.
136
AA)
DIE
ANWENDUNG
DES
§
214
DDR-STGB
AUF
DAS
BLOSSE
GELTENDMACHEN
DES
AUSREISEBEGEHRENS.
S.
138
BB)
DIE
STRAFRECHTLICHE
VERFOLGUNG
VON
MINDEIJAEHRIGEN.
S.139
CC)
DIE
ANWENDUNG
DES
§
219
DDR-STGB
AUF
DAS
KONTAKTIEREN
DER
STAENDIGEN
VERTRETUNG
DER
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND.
S
.
140
DD)
DIE
ANWENDUNG
VON
§§
99,100
DDR-STGB
AUF
DAS
KONTAKTIEREN
SONSTIGER
HILFSORGANISATIONEN.
S
.
140
B)
ABSOLUTE
TERRORSTRAFEN.
S.
142
AA)
DER
MASSSTAB
FUER
DIE
BESTIMMUNG
DES
BEGRIFFS
DES
YYUNERTRAEGLICHEN
MISSVERHAELTNISSES.
"
S.
143
BB)
DIE
VERHAENGUNG
DER
TODESSTRAFE
ALS
WILLKUERAKT.
S.
145
CC)
SONSTIGE
STRAFEN.
S.145
3.
SCHWERE
MENSCHENRECHTSVERLETZUNGEN
DURCH
DIE
ART
UND
WEISE
DER
DURCHFUEHRUNG
VON
VERFAHREN,
INSBESONDERE
VON
STRAFVERFAHREN,
IN
DENEN
DIE
STRAFVERFOLGUNG
UND
DIE
BESTRAFUNG
UEBERHAUPT
NICHT
DER
VERWIRKLICHUNG
VON
GERECHTIGKEIT,
SONDERN
NUR
DER
AUSSCHALTUNG
POLITISCHER
GEGNER
DIENTE.
S.
146
A)
VERFAHRENSWEISEN,
WELCHE
VOM
PROZESSRECHT
DER
DDR
GEDECKT
WAREN.
S.
146
B)
ABGESTIMMTE
VERHALTENSWEISEN
VON
DDR-EXEKUTIVE
UND
DDR-JUSTIZ.
S.
147
VII.
ERGEBNIS.
S.148
D.
DIE
ENTWICKLUNG
DES
BEGRIFFS
DER
RECHTSBEUGUNG
DURCH
DIE
ENTSCHEIDUNGEN
BGHST
42,343
FF.
UND
NJW
1997
S.
1455
FF.
-
DIE
PROBLEMATIK
DER
RECHTSBEUGUNG
DURCH
VERSTOSS
GEGEN
DAS
VERFAHRENSRECHT
DER
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND.
S.151
I.
DIE
ENTWICKLUNG
DES
BEGRIFFS
DER
RECHTSBEUGUNG
DURCH
DIE
ENTSCHEIDUNG
BGHST
42,
343
FF.
S.152
1.
DIE
TATHANDLUNG.
S.
152
2.
VERWEISUNG
AUF
DIE
GRUNDSAETZE
DER
BISHERIGEN
RECHTSPRECHUNG.
S.
152
3.
DIE
PROBLEMATIK
DER
YYKONKRETEN
GEFAHR
EINER
FALSCHEN
ENTSCHEIDUNG.
"
S.
154
VM
II.
DIE
ENTWICKLUNG
DES
BEGRIFFS
DER
RECHTSBEUGUNG
DURCH
DIE
ENTSCHEIDUNG
BGHNJW
1997,
S.
1455.
S.155
1.
DIE
TATHANDLUNG.
S.
155
2.
VERWEISUNG
AUF
DIE
GRUNDSAETZE
DER
BISHERIGEN
RECHTSPRECHUNG.
S.
156
M.
ERGEBNIS.
S.156
E.
ZUSAMMENFASSUNG.
S.157
VIERTES
KAPITEL:
DIE
STELLUNGNAHME
DES
SCHRIFTTUMS
ZU
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
BGH
ZUM
BEGRIFF
DER
RECHTSBEUGUNG
SEIT
DER
WIEDERVEREINIGUNG
DEUTSCHLANDS
IM
JAHRE
1990.
EINE
KRITISCHE
REFLEXION
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
BGH
UND
DER
LITERATUR.
S.159
A.
EINLEITUNG.
S.159
B.
DIE
REAKTION
DER
LITERATUR
AUF
DIE
ENTSCHEIDUNG
BGHST
38,381
FF.:
DER
BEGRIFF
DER
RECHTSBEUGUNG
ALS
YYELEMENTARER
VERSTOSS
GEGEN
DIE
RECHTSPFLEGE.
"
S.159
I.
DIE
AUFLASSUNG
VON
SEEBODE.
S.
160
1.
DIE
STELLUNGNAHME
ZU
DER
VERWEISUNG
DES
BGH
AUF
DIE
BISHERIGE
RECHTSPRECHUNG.
S.161
A)
DIE
BEMERKUNG
DES
REGIERUNGSVERTRETERS.
S.161
B)
DIE
PROBLEMATIK
DER
.BEEINTRAECHTIGUNG
DES
GEFUEHLS
DER
RECHTSUNSICHERHEIT
BEI
DEM
ENTSCHEIDUNGSTRAEGER
"
UND
DER
YYUNABHAENGIGKEIT
RICHTERLICHEN
ENTSCHEIDENS.
"
S.162
2.
DIE
HISTORISCHE
AUSLEGUNG
DES
RECHTSBEUGUNGSTATBESTANDES
§
339
STGB.
S.
164
3.
DIE
AUSLEGUNG
DES
RECHTSBEUGUNGSTATBESTANDES
§
339
STGB
NACH
DEM
WORTLAUT.
S.
165
4.
DIE
PROBLEMATIK
DES
DROHENDEN
AMTSVERLUSTES.
S.
166
A)
DAS
ZIEL
DES
HISTORISCHEN
GESETZGEBERS.
S.
166
B)
DIE
OBJEKTIV-TELEOLOGISCHE
HERLEITUNG
DER
EINSCHRAENKUNG.
S.
167
5.
ERGEBNIS.
S.168
II.
DIE
AUFFASSUNG
VON
BRAMMSEN.
S.
169
1.
DIE
GRUNDSAETZLICHE
BEFUERWORTUNG
EINER
TATBESTANDLICHEN
BESCHRAENKUNG.
S.
169
2.
DIE
ABGRENZUNGSPROBLEMATIK.
S.
170
3.
ERGEBNIS.
S.170
K
HI.
ZUSAMMENFASSUNG.
S.171
C.
DIE
STELLUNGNAHME
DES
SCHRIFTTUMS
ZU
DEN
ENTSCHEIDUNGEN
DES
BGH
ZUR
STRAFBARKEIT
VON
RICHTERN
UND
STAATSANWAELTEN
WEGEN RECHTSBEUGUNG
IN
DER
EHEMALIGEN
DDR.
S.172
I.
DIE
STELLUNGNAHME
DES
SCHRIFTTUMS
ZU
DER
VOM
BGH
BEFUERWORTETEN
GRUNDSAETZLICHEN
STRAFRECHTLICHEN
VERFOLGBARKEIT
VON
RICHTERN
UND
STAATSANWAELTEN
DER
EHEMALIGEN
DDR
WEGEN
RECHTSBEUGUNG
DURCH
GERICHTE
DER
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND.
-
DIE
PROBLEMATIK
DER
UNRECHTSKONTINUITAET
ZWISCHEN
§
339
STGB
UND
§
244
DDR-STGB.
S.172
1.
DER
AUSSCHLUSS
DER
VERFOLGBARKEIT
VON
RECHTSPFLEGEDELIKTEN
WEGEN
FEHLENDER
UNRECHTSKONTINUITAET.
S.172
A)
DER
AUSSCHLUSS
DER
UNRECHTSKONTINUITAET
AUFGRUND
DER
BEZOGENHEIT
DES
§
339
STGB
AUF
NATIONALE
RECHTSGUETER.
S.173
B)
DER
AUSSCHLUSS
DER
UNRECHTSKONTINUITAET
AUFGRUND
DER
NICHTANWENDBARKEIT.
DES
§
339
STGB
AUF
AUSLANDSTATEN.
S.
174
C)
KEINE
BEGRUENDUNG
DER
UNRECHTSKONTINUITAET
DURCH
EINE
REFLEXWIRKUNG
DES
GESETZESWORTLAUTS.
S.175
2.
BEJAHUNG
DER
UNRECHTSKONTINUITAET.
S.
175
A)
GEWISSE
VERGLEICHBARKEIT
DER
BEIDEN
STRAFVORSCHRIFTEN.
S.
176
AA)
DIE
VERGLEICHBARKEIT
DER
ZIELRICHTUNG
DER
BEIDEN
STRAFVORSCHRIFTEN.
S.
176
BB)
DER
SCHUTZ
VON
INDIVIDUALRECHTSGUETEM.
S
.
177
B)
DIE
REGELUNGEN
DES
EINIGUNGSVERTRAGES.
S.
177
C)
DIE
PROBLEMATIK
DER
REFLEXWIRKUNG
DES
GESETZESWORTLAUTS.
S.
178
3.
ERGEBNIS.
S.179
N.
DIE
STELLUNGNAHME
DES
SCHRIFTTUMS
ZU
DER
VON
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
BGH
VORGENOMMENEN
TATBESTANDLICHEN
EINSCHRAENKUNG
DER
RECHTSBEUGUNG
UEBER
DEN
BEGRIFF
DER
BEUGUNG
DES
RECHTS
BZW.
UEBER
DEN
BEGRIFF
DER
GESETZESWIDRIGEN
ENTSCHEIDUNG.
S.179
1.
DIE
ABLEHNUNG
EINER
TATBESTANDLICHEN
EINSCHRAENKUNG
DER
RECHTSBEUGUNG.
S.
180
A)
DIE
AUFFASSUNG
VON
SPENDEI.
S.
180
AA)
DIE
BEURTEILUNG
DER
GRUNDSAETZLICHEN
EINSCHRAENKUNG
DER
RECHTSBEUGUNG
UEBER
DEN
BEGRIFF
DER
RECHTSBEUGUNG.
S.
180
(1)
DIE
VERWEISUNG
DES
BGH
AUF
DIE
ENTSCHEIDUNGEN
BGHST
32,
357
FF
UND
BGHST
34,
146
FF.
S.
180
(2)
DIE
VERWEISUNG
DES
BGH
AUF
DIE
ENTSCHEIDUNG
BGHST
38,
381
FF.
S.182
BB)
DIE
BESTIMMUNG
DES
BEGRIFF
DER
RECHTSBEUGUNG
ALS
YYWILLKUERAKT
S
.
184
CC)
ERGEBNIS:
DIE
TATBESTANDLICHE
REDUKTION
ALS
UNGESETZLICHES
RICHTERPRIVILEG.
S.
185
DD)
KRITISCHE
REFLEXION
DES
ERGEBNISSES.
S
.
186
B)
DIE
AUFFASSUNG
VON
BEMMANN.
S.
187
AA)
DIE
BEURTEILUNG
DER
GRUNDSAETZLICHEN
EINSCHRAENKUNG
DER
RECHTSBEUGUNG
UEBER
DEN
BEGRIFF
DER
RECHTSBEUGUNG.
S.
187
BB)
ERGEBNIS.
S.
190
CC)
KRITISCHE
REFLEXION
DES
ERGEBNISSES.
S.
190
C)
DIE
AUFFASSUNG
VON
HOHMANN.
S.
191
AA)
DIE
BEURTEILUNG
DER
GRUNDSAETZLICHEN
EINSCHRAENKUNG
DER
RECHTSBEUGUNG
UEBER
DEN
BEGRIFF
DER
RECHTSBEUGUNG.
S.
191
BB)
DIE
BESTIMMUNG
DES
BEGRIFFS
DER
RECHTSBEUGUNG
ALS
YYWILLKUERAKT
1
.
S.
192
CC)
DER
GESICHTSPUNKT
DES
VERTRAUENSSCHUTZES
ALS
RECHTFERTIGUNG
FUER
DIE
TATBESTANDLICHE
REDUKTION
DER
RECHTSBEUGUNG.
S.
193
DD)
ERGEBNIS.
S.
194
EE)
KRITISCHE
REFLEXION
DES
ERGEBNISSES.
S.
194
D)
DIE
AUFFASSUNG
VON
SCHULZ.
S.
196
AA)
DIE
BEURTEILUNG
DER
GRUNDSAETZLICHEN
EINSCHRAENKUNG
DER
DER
RECHTSBEUGUNG
UEBER
DEN
BEGRIFF
DER
RECHTSBEUGUNG.
S.
196
BB)
DIE
BESTIMMUNG
DES
BEGRIFFS
DER
RECHTSBEUGUNG
ALS
YYWILLKUERAKT*.
S.197
CC)
ERGEBNIS
S.199
DD)
KRITISCHE
REFLEXION
DES
ERGEBNISSES.
S.
199
E)
DIE
AUFFASSUNG
VON
STANGLOW.
S.200
AA)
DIE
AUSWIRKUNGEN
DES
RUECKWIRKUNGSVERBOTS
GERN.
ART.
103
IIGG
AUF
DIE
BESCHRAENKUNG
DER
RECHTSBEUGUNG.
S.201
BB)
DIE
BESTIMMUNG
DES
BEGRIFFS
DER
RECHTSBEUGUNG
ALS
YYWILLKUERAKT'.
S.202
CC)
DIE
BEFUERWORTUNG
DER
EINSCHRAENKUNG
DER
RECHTSBEUGUNG.
S.204
DD)
ERGEBNIS.
S.207
EE)
KRITISCHE
REFLEXION
DES
ERGEBNISSES.
S.207
2.
DIE
BEFUERWORTUNG
DER
BESCHRAENKUNG
DER
RECHTSBEUGUNG
AUF
SCHWERWIEGENDE
RECHTSVERLETZUNGEN,
DIE
SICH
ALS
WILLKUERAKT
DARSTELLEN
UND
DURCH
BESONDERE
FALLGRUPPEN
GEKENNZEICHNET
SIND.
S.209
A)
DIE
AUFFASSUNG
VON
JAEHNKE.
S.209
AA)
DIE
BEDEUTUNG
DER
GRUNDSATZENTSCHEIDUNGEN
DES
BGH
FUER
DIE
BESTIMMUNG
DES
BEGRIFFS
DER
RECHTSBEUGUNG.
S.209
BB)
DIE
BESCHRAENKUNG
DER
RECHTSBEUGUNG
AUF
SCHWERWIEGENDE
RECHTSVERLETZUNGEN.
S.21
1
XI
CC)
ERGEBNIS.
S.212
DD)
KRITISCHE
REFLEXION
DES
ERGEBNISSES.
S.212
B)
DIE
AUFFASSUNG
VON
LAMPRECHT.
S.214
AA)
BEFUERWORTUNG
DER
EINSCHRAENKUNG.
S.214
BB)
ERGEBNIS.
S.215
CC)
KRITISCHE
REFLEXION
DES
ERGEBNISSES.
S.215
3.
WERTENDE
GESAMTBETRACHTUNG
UND
ERGEBNIS.
S.216
A)
DER
AUFBAU
DER
VEROEFFENTLICHUNGEN.
S.216
B)
DIE
ABLEHNUNG
EINER
TATBESTANDLICHEN
EINSCHRAENKUNG
DER
RECHTSBEUGUNG.
S.217
AA)
DIE
BESTIMMUNG
DES
BEGRIFFS
DER
RECHTSBEUGUNG
ALS
YYELEMENTARER
VERSTOSS
GEGEN
DIE
RECHTSPFLEGE
BZW.
DIE
ENTFERNUNG
VOM
GESETZ
IN
SCHWERWIEGENDER
WEISE.
"
S.217
BB)
DIE
BESTIMMUNG
DES
BEGRIFFS
DER
RECHTSBEUGUNG
ALS
YYWILLKUERAKT.
"
S.218
CC)
DIE
VOM
BGH
ENTWICKELTEN
FALLGRUPPEN.
S.220
HI.
ZUSAMMENFASSUNG.
S.221
D.
LOESUNG
DER
PROBLEME
DER
BESTIMMUNG
DES
BEGRIFFS
DER
RECHTSBEUGUNG
UBER
DEN
WEG
EINER
GESETZESREFORM
DES
RECHTSBEUGUNGSTATBESTANDES.
S.222
I.
UNGESETZLICHES
JUSTIZPRIVILEG
ALS
AUSGANGSTAGE.
S.222
U.
DER
REFORMVORSCHLAG.
S.223
M.
KRITISCHE
REFLEXION
DES
REFORMVORSCHLAGS
UND
ERGEBNIS.
S.226
1.
DER
ENTWURF
DES
§
339
1
STGB.
S.226
2.
DER
ENTWURF
DES
§
339
II
STGB.
S.228
3.
DIE
PRAKTISCHE
DURCHSETZBARKEIT
DER
GESETZESREFORM.
S.229
E.
DIE
STELLUNGNAHME
DES
SCHRIFTTUMS
ZUR
RECHTSPRECHUNG
DES
BGH
ZUM
BEGRIFF
DER
RECHTSBEUGUNG
BEI
EINER
RECHTSBEUGUNG
DURCH
VERSTOSS
GEGEN
DAS
VERFAHRENSRECHT.
S.229
I.
DIE
STELLUNGNAHME
DES
SCHRIFTTUMS
ZU
DER
ENTSCHEIDUNG
BGHST
42,
343
FF
S.230
1
DIE
PROBLEMATIK
DER
UNTAUGLICHKEIT
DES
BEGRIFFS
DES
ELEMENTAREN
RECHTSVERSTOSSES
S.230
BEI
EINER
RECHTSBEUGUNG
DURCH
VERSTOSS
GEGEN
VERFAHRENSRECHT.
2.
DIE
PROBLEMATIK
DES
SPEZIFISCHEN
ZUSAMMENHANGS
ZWISCHEN
HANDLUNG
UND
ERFOLG.
S.232
A)
RECHTSBEUGUNG
DURCH
VERSTOSS
GEGEN
MATERIELLES
RECHT.
B)
RECHTSBEUGUNG
DURCH
VERSTOSS
GEGEN
VERFAHRENSRECHT.
C)
DER
VERSTOSS
GEGEN
ZUSTAENDIGKEITSNONNEN
ALS
SONDERPROBLEM.
S.232
S.233
S.233
XN
3.
DIE
PROBLEMATIK
DER
KONKRETEN
GEFAHR
EINER
FEHLERHAFTEN
ENTSCHEIDUNG.
S.234
4.
ERGEBNIS.
S.235
5.
KRITISCHE
REFLEXION
DES
ERGEBNISSES.
S.236
II.
DIE
STELLUNGNAHME
DES
SCHRIFTTUMS
ZU
DER
ENTSCHEIDUNG
BGH
NJW
1997,
S.
1455.
S.239
F.
ZUSAMMENFASSUNG.
S.240
FUENFTES
KAPITEL:
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WESENTLICHEN
ERGEBNISSE.
S.243
LITERATURVERZEICHNIS.
S.248 |
any_adam_object | 1 |
author | Käsewieter, Volker 1969- |
author_GND | (DE-588)12123617X |
author_facet | Käsewieter, Volker 1969- |
author_role | aut |
author_sort | Käsewieter, Volker 1969- |
author_variant | v k vk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012618126 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK9263 |
callnumber-raw | KK9263 |
callnumber-search | KK9263 |
callnumber-sort | KK 49263 |
classification_rvk | PH 3620 |
ctrlnum | (OCoLC)43373743 (DE-599)BVBBV012618126 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | Als Ms. gedr. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012618126</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081209</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">990615s1999 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">956574319</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3826558073</subfield><subfield code="c">Pb. : DM 98.00, sfr 98.00, S 689.00</subfield><subfield code="9">3-8265-5807-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)43373743</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012618126</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK9263</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3620</subfield><subfield code="0">(DE-625)136063:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Käsewieter, Volker</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12123617X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Begriff der Rechtsbeugung im deutschen Strafrecht</subfield><subfield code="c">Volker Käsewieter</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Als Ms. gedr.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Aachen</subfield><subfield code="b">Shaker</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 265 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Berichte aus der Rechtswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 1999</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Droit pénal - Allemagne</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Prévarication - Allemagne</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Criminal justice, Administration of</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Judicial corruption</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Judicial error</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Begriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005248-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsbeugung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177205-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechtsbeugung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177205-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Begriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005248-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008571009&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008571009</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV012618126 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-19T00:18:33Z |
institution | BVB |
isbn | 3826558073 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008571009 |
oclc_num | 43373743 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-20 DE-706 DE-521 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-20 DE-706 DE-521 DE-11 DE-188 |
physical | XII, 265 S. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Shaker |
record_format | marc |
series2 | Berichte aus der Rechtswissenschaft |
spelling | Käsewieter, Volker 1969- Verfasser (DE-588)12123617X aut Der Begriff der Rechtsbeugung im deutschen Strafrecht Volker Käsewieter Als Ms. gedr. Aachen Shaker 1999 XII, 265 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Berichte aus der Rechtswissenschaft Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 1999 Droit pénal - Allemagne ram Prévarication - Allemagne ram Criminal justice, Administration of Germany Judicial corruption Germany Judicial error Germany Begriff (DE-588)4005248-5 gnd rswk-swf Rechtsbeugung (DE-588)4177205-2 gnd rswk-swf Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Rechtsbeugung (DE-588)4177205-2 s Begriff (DE-588)4005248-5 s Geschichte (DE-588)4020517-4 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008571009&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Käsewieter, Volker 1969- Der Begriff der Rechtsbeugung im deutschen Strafrecht Droit pénal - Allemagne ram Prévarication - Allemagne ram Criminal justice, Administration of Germany Judicial corruption Germany Judicial error Germany Begriff (DE-588)4005248-5 gnd Rechtsbeugung (DE-588)4177205-2 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4005248-5 (DE-588)4177205-2 (DE-588)4020517-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Begriff der Rechtsbeugung im deutschen Strafrecht |
title_auth | Der Begriff der Rechtsbeugung im deutschen Strafrecht |
title_exact_search | Der Begriff der Rechtsbeugung im deutschen Strafrecht |
title_full | Der Begriff der Rechtsbeugung im deutschen Strafrecht Volker Käsewieter |
title_fullStr | Der Begriff der Rechtsbeugung im deutschen Strafrecht Volker Käsewieter |
title_full_unstemmed | Der Begriff der Rechtsbeugung im deutschen Strafrecht Volker Käsewieter |
title_short | Der Begriff der Rechtsbeugung im deutschen Strafrecht |
title_sort | der begriff der rechtsbeugung im deutschen strafrecht |
topic | Droit pénal - Allemagne ram Prévarication - Allemagne ram Criminal justice, Administration of Germany Judicial corruption Germany Judicial error Germany Begriff (DE-588)4005248-5 gnd Rechtsbeugung (DE-588)4177205-2 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd |
topic_facet | Droit pénal - Allemagne Prévarication - Allemagne Criminal justice, Administration of Germany Judicial corruption Germany Judicial error Germany Begriff Rechtsbeugung Geschichte Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008571009&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kasewietervolker derbegriffderrechtsbeugungimdeutschenstrafrecht |