Marktorientiertes Management technologischer Innovationen im Handel:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1999
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVIII, 423 S. Ill., graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012615294 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161101 | ||
007 | t | ||
008 | 990618s1999 ad|| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 956689914 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)57138538 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012615294 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-739 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-634 |a DE-83 | ||
100 | 1 | |a Büchner, Max-Georg |d 1970- |e Verfasser |0 (DE-588)121173240 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Marktorientiertes Management technologischer Innovationen im Handel |c vorgelegt von Max-Georg Büchner |
264 | 1 | |c 1999 | |
300 | |a XVIII, 423 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Sankt Gallen, Univ., Diss., 1999 | ||
650 | 0 | 7 | |a Handel |0 (DE-588)4023222-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Innovationsmanagement |0 (DE-588)4161817-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Innovationsmanagement |0 (DE-588)4161817-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Handel |0 (DE-588)4023222-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008568614&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008568614 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127268636721152 |
---|---|
adam_text | Inhalt l
Inhaltsübersicht
INHALTSÜBERSICHT [
INHALTSVERZEICHNIS M
VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN [X
VERZEICHNIS DER SCHAUKÄSTEN XIV
ABKÜRZUNGEN XVI
1 EINLEITUNG UND GRUNDLAGEN 1
1.1 Bedeutung technologischer Innovationen und Problemstellung 2
1.2 Zielsetzung und Forschungsfragen 9
1.3 Rahmenmodell und Vorgehen 10
1.4 Forschungsansatz und Forschungsmethode 13
1.5 Innovationsmanagement in Forschung und Praxis 32
2 FALLBEISPIEL MIGROS 59
2.1 Das Unternehmen 59
2.2 Ausgangslage: Von der Belieferungsmentalität zur
Marktorientierung in der Migros 61
2.3 Das Innovationspaket der GMSG zur Realisierung von Kundennahe und
Marktorientierung 63
2.4 Innovationsmanagement Erfolgsfaktoren und Hemmnisse 75
2.5 Fazit 78
3 ERFOLG TECHNOLOGISCHER INNOVATIONEN IM HANDEL 8J.
3.1 Akzeptanz der technologischen Innovation bei den Anwendern als
Voraussetzung für den Erfolg 81
3.2 Beurteilung des Erfolges technologischer Innovationen 88
4 KERNHERAUSFORDERUNGEN UND VORGEHENSKONZEPT ZUM
MARKTORIENTIERTEN MANAGEMENT TECHNOLOGISCHER
INNOVATIONEN IM HANDEL 105
4.1 Drei Kernherausforderungen für das Management technologischer
Innovationen im Handel 105
4.2 Vorgehenskonzept zum marktorientierten Management
technologischer innovationen im handel 107
4.3 Kritische Würdigung des Vorgehenskonzeptes zum marktorientierten
Management technologischer Innovationen im Handel 186
u 5 ERGEBNISSE DER EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG ZUM MANAGEMENT
TECHNOLOGISCHER INNOVATIONEN IM HANDEL UND
GESTALTUNGSHINWEISE FÜR DIE SECHS KRÄFTEFELDER 187
5.1 Allgemeine Ergebnisse aus der Befragung zum Management
technologischer innovationen im handel 189
5.2 Empirische Ergebnisse und Gestaltungshinweise zum organisatorischen
Kräftefeld 208
5.3 Empirische Ergebnisse und Gestaltungshinweise zum personellen
Kräftefeld 228
5.4 Empirische Ergebnisse und Gestaltungshinweise zum kulturellen
Kräftefeld 256
5.5 Empirische Ergebnisse und Gestaltungshinweise zum konzeptionellen
Kräftefeld 282
5.6 Empirische Ergebnisse und Gestaltungshinweise zum technologischen
Kräftefeld 293
5.7 empirische Ergebnisse und Gestaltungshinweise zum wirtschaftlichen
KrAftefeld 300
6 ERFOLGSFAKTOREN FÜR DAS MANAGEMENT TECHNOLOGISCHER
INNOVATIONEN IM HANDEL 31fi
6.1 Empirische Analyse der Erfolgsfaktoren für das Management
technologischer innovationen im handel 310
6.2 Innovationsmanagement technologischer Innovationen im Handel
Management der sechs Kräftefelder 325
7 VERHALTENSORIENTIERTE FÖRDERUNG VON INNOVATIONSERFOLGEN
IM HANDEL 335
7.1 Eigenschaften innovationsfördernder Unternehmenskulturen 336
7.2 Diagnose der Unternehmenskultur 344
7.3 Verhaltensbezogene Handlungsempfehlungen zur Gestaltung einer
innovationsfördernden unternehmenskultur 351
8 ZUSAMMENFASSUNG 364
LITERATUR 369
ANHANG A: LEITFÄDEN ZU DEN EXPERTENGESPRÄCHEN 403
ANHANG B: VERZEICHNIS DER EXPERTENGESPRÄCHE 408
ANHANG C: FRAGEBOGEN ZUR SCHRIFTLICHEN BEFRAGUNG 411
Inhalt IM
Inhaltsverzeichnis
INHALTSÜBERSICHT [
INHALTSVERZEICHNIS MI
VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN |X
VERZEICHNIS DER SCHAUKÄSTEN XIV
ABKÜRZUNGEN XVI
1 EINLEITUNG UND GRUNDLAGEN 1
1.1 Bedeutung technologischer Innovationen und Problemstellung 2
1.1.1 Bedeutung technologischer Innovationen im Handel 2
1.1.2 Besonderheit technologischer Innovationen 5
1.1.3 Problemstellung: Technologische Innovationen im Handel
Herausforderung an das Innovationsmanagement 6
1.2 Zielsetzung und Forschungsfragen 9
1.3 Rahmenmodell und Vorgehen 10
1.4 Forschungsansatz und Forschungsmethode 13
1.4.1 Anwendungsorientierte und realitatsorientierte Forschung 13
1.4.2 Forschungsmethode 14
1.4.2.1 Quantitative Forschung 15
1.4.2.1.1 Schriftliche Befragung zum Management technologischer
Innovationen im Handel 15
1.4.2.1.2 Ziele und Inhalte der Befragung 16
1.4.2.1.3 Die Stichprobe 18
1.4.2.1.4 Der Stichprobenrücklauf 20
1.4.2.1.5 Die Repräsentativst der Stichprobe 20
1.4.2.1.6 Zusammensetzung der Ist Stichprobe 22
1.4.2.2 Qualitative Forschung 28
1.4.2.2.1 Expertengespräche 28
1.4.2.2.2 Fallforschung 30
1.5 Innovationsmanagement in Forschung und Praxis 32
1.5.1 Innovationsmanagement in der Forschung 32
1.5.1.1 Der Begriff der Innovation und des Innovationsmanagements 33
1.5.1.2 Der Begriff der Technologie 39
IV 1.5.1.3 Der Begriff der technologischen Innovation 40
1.5.1.4 Unterschiede zwischen Innovationsmanagement im Handel und
Innovationsmanagement in der Industrie 46
1.5.1.5 Arten von Innovationen 48
1.5.1.6 Phasen der Innovation 51
1.5.1.7 Innovationshemmnisse und Erfolgsfaktoren Kräftefelder im
Innovationsmanagement 52
1.5.1.8 Sechs Kräftefelder die Rahmenbedingungen für das
Innovationsmanagement 54
1.5.2 Innovationsmanagement in der Praxis 57
2 FALLBEISPIEL MIGROS 59
2.1 Das Unternehmen 59
2.2 Ausgangslage: Von der BelieferungsmentalitAt zur
Marktorientierung in der Migros 61
2.3 Das Innovationspaket der GMSG zur Realisierung von Kundennahe und
Marktorientierung 63
2.3.1 Projektorganisation zur Einführung des Innovationspaketes 65
2.3.2 Die Kernsysteme des Innovationspaketes 67
2.3.2.1 Bedarfsorientierte Sortimentsstruktur (BoSS) 67
2.3.2.2 Scanning 70
2.3.2.3 Zeiterfassung in den Filialen (Zefil) 71
2.3.2.4 Data Warehouse (DWH)/Management Information System (MIS) 71
2.3.3 Erfolg des Innovationspaketes 74
2.4 Innovationsmanagement Erfolgsfaktoren und Hemmnisse 75
2.4.1 Marktorientierung des Innovationspaketes 75
2.4.2 Technologieauswahl 76
2.4.3 Erfolgsfaktoren im Innovationsprozess 76
2.4.4 Hemmnisse im Innovationsprozess 77
2.5 FAZIT 78
3 ERFOLG TECHNOLOGISCHER INNOVATIONEN IM HANDEL Jl
3.1 Akzeptanz der technologischen Innovation bei den Anwendern als
Voraussetzung fOr den Erfolg 81
3.1.1 elnflussgrössen auf die akzeptanz der technologischen innovation 82
3.1.2 Akzeptanzmessung 87
3.2 Beurteilung des Erfolges technologischer Innovationen 88
3.2.1 Zeitpunkt der Beurteilung 89
3.2.2 Beurteilungsperson 90
Inhalt V
3.2.3 Beurteilungskriterien 91
3.2.3.1 Qualitative und quantitative Erfolgskriterien 93
3.2.3.1.1 Qualitative Erfolgskriterien 95
3.2.3.1.2 Quantitative Erfolgskriterien 100
3.2.3.2 Zielerreichungs Index zur Erfolgsbeurteilung 102
3.2.4 Referenzgrössen der Beurteilung 103
4 KERNHERAUSFORDERUNGEN UND VORGEHENSKONZEPT ZUM
MARKTORIENTIERTEN MANAGEMENT TECHNOLOGISCHER
INNOVATIONEN IM HANDEL 105
4.1 Drei Kernherausforderungen für das Management technologischer
Innovationen im Handel 105
4.2 vorgehenskonzept zum marktorientierten management
technologischer innovationen im handel 107
4.2.1 Situationsanalyse und Vorgaben der Unternehmens und
Marketingstrategie 109
4.2.2 Trends und Bedürfnisse analysieren—Marktfit 113
4.2.2.1 Ein Modell zur Erklärung von Trendveränderungen im
Kundenverhalten 118
4.2.2.2 Identifikation von relevanten Kundenbedürfnissen 121
4.2.2.3 Kritische Würdigung des Trendmodells und der Bedürfnisanalyse 123
4.2.3 Technologie und Innovation analysieren—Technologiefit 125
4.2.3.1 Beobachtung und Auswahl relevanter Technologien 125
4.2.3.2 Bedürfnisorientierte Portfolioanalyse zur Technologiebewertung 132
4.2.3.2.1 Portfolio zur Bewertung der marketingbezogenen Attraktivität von
technologischen Innovationen im Handel 132
4.2.3.2.2 Portfolio zur Bewertung der technologischen Attraktivität von
technologischen Innovationen im Handel 144
4.2.3.2.3 Technologiepotentialportfolio für technologische Innovationen im
Handel 150
4.2.3.2.4 Kritische Würdigung des Technologiepotentialportfolios für
technologische Innovationen im Handel 153
4.2.3.3 Berücksichtigung der Eigenschaften technologischer Innovationen 155
4.2.4 Innovationsentscheid 156
4.2.4.1 Selektion technologischer Innovationen 157
4.2.4.2 Die Nutzwertanalyse 158
4.2.4.3 Kritische Würdigung der Nutzwertanalyse für die Evaluation
technologischer Innovationen im Handel 165
4.2.5 Definition der Innovationsziele 166
4.2.5.1 Anforderungen an die zu definierenden Ziele 166
4.2.5.2 Zielbildung 170
4.2.6 Realisierung der technologischen Innovation — Umfeldfit 174
4.2.7 Innovationscontrolling 176
Vj 4.2.7.1 Quantifizierung der Ziele 178
4.2.7.2 Termine und Meilensteine 181
4.2.7.3 Verantwortlichkeit für das Innovationscontrolling 182
4.3 Kritische Würdigung des Vorgehenskonzeptes zum marktorientierten
Management technologischer Innovationen im Handel 186
5 ERGEBNISSE DER EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG ZUM MANAGEMENT
TECHNOLOGISCHER INNOVATIONEN IM HANDEL UND
GESTALTUNGSHINWEISE FÜR DIE SECHS KRÄFTEFELDER 187
5.1 Allgemeine Ergebnisse aus der Befragung zum Management
technologischer innovationen im handel 189
5.1.1 Aktuelle technologische Innovationsprojekte im Handel 189
5.1.2 Eigenschaften der technologischen Innovationen im Handel 193
5.1.3 Anzahl der an der Innovation beteiligten Personen und Dauer der
technologischen innovationsprojekte 197
5.1.4 Erfolg der beurteilten technologischen Innovationen 200
5.1.5 Innovationshemmnisse im Innovationsprozess 202
5.1.6 Allgemeine Ansatzpunkte zur Steigerung des Innovationserfolges 205
5.2 Empirische Ergebnisse und Gestaltungshinweise zum organisatorischen
Kräftefeld 208
5.2.1 Organisatorische Verankerung des Innovationsmanagements 211
5.2.2 Ausprägungen des organisatorischen Kräftefeldes 213
5.2.3 Ansatzpunkte für die innovationsfördernde Gestaltung des
organisatorischen kräftefeldes 216
5.2.3.1 Organisatorische Verankerung 216
5.2.3.2 Outsourcing 220
5.2.3.3 Fach und Machtpromotoren 221
5.2.3.4 Flache Strukturen 223
5.2.3.5 Kurze und direkte Entscheidungswege 224
5.2.3.6 Informationsfluss 224
5.2.3.7 Flexibilität 226
5.2.3.8 Bereichsübergreifendes Denken fördern 227
5.3 Empirische Ergebnisse und Gestaltungshinweise zum personellen
Kraftefeld 228
5.3.1 Ausprägungen des personellen Kraftefeldes 228
5.3.2 Ansatzpunkte für die innovationsfördernde Gestaltung des
personellen kräftefeldes 231
5.3.2.1 Heterogene Teams 231
5.3.2.2 Konfliktfähigkeit 233
5.3.2.3 Veränderungsbereitschaft 236
5.3.2.4 Anreizsysteme 239
Inhalt VM
5.3.2.5 Kreativität 244
5.3.2.6 Personalauswahl 248
5.3.2.7 Personalentwicklung 250
5.4 Empirische Ergebnisse und Gestaltungshinweise zum kulturellen
Kräftefeld 256
5.4.1 ausprägungen des kulturellen kraftefeldes 256
5.4.2 ansatzpunkte für die innovationsfördernde gestaltung des
kulturellen kraftefeldes 258
5.4.2.1 Die Bedeutung der Führung für das kulturelle Kräftefeld 258
5.4.2.2 Eigenschaften einer innovationsfördernden Führung 260
5.4.2.2.1 Situativer Führungsstil 261
5.4.2.2.2 Akzeptanz von Fehlern 262
5.4.2.2.3 Honorierung von Erfolgen 264
5.4.2.2.4 Risikobereitschaft steigern 267
5.4.2.2.5 Durch Empowerment motivieren 273
5.4.2.2.6 Sinngebung anstelle von politischem Verhalten 277
5.4.2.2.7 Förderung der Innovationskultur durch innovationsförderndes
Handeln 279
5.4.2.2.8 Kommunikation und Verpflichtung zu innovationsfördernder
Führung 280
5.5 Empirische Ergebnisse und Gestaltungshinweise zum konzeptionellen
kräftefeld 282
5.5.1 ausprägungen des konzeptionellen kraftefeldes 282
5.5.2 Ansatzpunkte für die innovationsfördernde Gestaltung des
konzeptionellen kraftefeldes 284
5.5.2.1 Marktorientierung der Innovationskonzepte 284
5.5.2.2 Innovationen als Vision und Ziel 288
5.5.2.3 Kommunikation der Innovationskonzepte zum richtigen Zeitpunkt 290
5.6 Empirische Ergebnisse und Gestaltungshinweise zum technologischen
Kräftefeld 293
5.6.1 ausprägungen des technologischen kraftefeldes 293
5.6.2 Ansatzpunkte für die innovationsfördernde Gestaltung des
technologischen kraftefeldes 295
5.6.2.1 Förderung von technologischem Know how 295
5.6.2.2 Mitarbeiter auf Technologien vorbereiten 296
5.7 Empirische Ergebnisse und Gestaltungshinweise zum wirtschaftlichen
Kräftefeld 300
5.7.1 ausprägungen des wirtschaftlichen kraftefeldes 300
5.7.2 Ansatzpunkte für die innovationsfördernde Gestaltung des
wirtschaftlichen kräftefeldes 304
5.7.2.1 Wirtschaftlichkeit der technologischen Innovation 304
5.7.2.2 Förderung von Innovationen durch den Finanzbereich 307
VIII 6 ERFOLGSFAKTOREN FÜR DAS MANAGEMENT TECHNOLOGISCHER
INNOVATIONEN IM HANDEL 310
6.1 Empirische Analyse der Erfolgsfaktoren für das Management
technologischer innovationen im handel 310
6.1.1 Ausgangshypothesen für die Kausalanalyse 310
6.1.2 Grundlagen zum LISREL Ansatz 311
6.1.3 Kausalmodell zur Erklärung des Erfolges technologischer
Innovationen im Handel 313
6.1.3.1 Aufbau des Kausalmodells 313
6.1.3.2 Güte des Kausalmodells 315
6.1.4 Interpretation der Ergebnisse des Kausalmodells 319
6.2 Innovationsmanagement technologischer Innovationen im Handel
Management der sechs Kraftefelder 325
7 VERHALTENSORIENTIERTE FÖRDERUNG VON INNOVATIONSERFOLGEN
IM HANDEL 335
7.1 Eigenschaften innovationsfördernder Unternehmenskulturen 336
7.1.1 Eigenschaften von Innovatoren in der Konsumentenforschung 338
7.1.2 Eigenschaften von innovationsfördernden Unternehmenskulturen
drei innovationsfördernde kulturkompetenzen 340
7.1.3 Kritische Würdigung der innovationsfördernden
Kulturkompetenzen 344
7.2 Diagnose der Unternehmenskultur 344
7.2.1 Grundsätzliches zur Diagnose der Unternehmenskultur 344
7.2.2 Checkliste zur Diagnose der innovationsfördernden
Kulturkompetenzen 349
7.2.3 Kritische Würdigung der Checkliste zur Diagnose der
innovationsfördernden kulturkompetenzen 351
7.3 Verhaltensbezogene Handlungsempfehlungen zur Gestaltung einer
innovationsfördernden unternehmenskultur 351
8 zusammenfassung 364
LITERATUR 369
ANHANG A: LEITFADEN ZU DEN EXPERTENGESPRACHEN 403
ANHANG B: VERZEICHNIS DER EXPERTENGESPRACHE 408
ANHANG C: FRAGEBOGEN ZUR SCHRIFTLICHEN BEFRAGUNG 411
Abbildungen und Schaukästen [X
Verzeichnis der Abbildungen
Abbildung 1: Einflussfaktoren, die Innovationschancen und
Innovationsdruck im Handel erzeugen 2
Abbildung 2: Technologische Innovationen im Handel als „Enabler für
kundenorientierte Servicestrategien 4
Abbildung 3: Gefahren neuer Technologien für den Handel 5
Abbildung 4: Bedeutung des Innovationsmanagements im Handel aus Sicht
der befragten Handelsexperten 8
Abbildung 5: Forschungsfragen der Arbeit 10
Abbildung 6: Rahmenmodell und Aufbau der Arbeit 12
Abbildung 7: Vier Ebenen der Befragung 17
Abbildung 8: Analyse der Kräftefelder durch die Befragung 19
Abbildung 9: Verteilung der Branchen in der Stichprobe 24
Abbildung 10: Verteilung der Umsatzklassen (Umsatz 1997) in der
Stichprobe 25
Abbildung 11: Verteilung der Entwicklung des Unternehmenserfolges
(durchschnittlicher Gewinn der letzten fünf Jahre) in der
Stichprobe 26
Abbildung 12: Funktionen der befragten Handelsmanager 27
Abbildung 13: Der Methodenmix im Forschungsprozess 31
Abbildung 14: Gesetz der Profilierungsdynamik im Handel 34
Abbildung 15: Vier dominante Merkmale von Innovationen 37
Abbildung 16: Innovationsfelder 38
Abbildung 17: Technologische Innovationen im Handel 45
Abbildung 18: Arten von Innovationen 49
Abbildung 19: Innovationskategorien im Einzelhandel 50
Abbildung20: Der Innovationsprozess im Handel 52
Abbildung21: Integrierte Projektablaufplanung für ein Fallbeispiel 56
Abbildung 22: Die sechs Kräftefelder und die integrierten
Managementebenen 58
Abbildung 23: Umsatzentwicklung der Genossenschaft Migros St. Gallen 62
Abbildung 24: Von der Beschaffungsorientierung zur Marktorientierung 63
Abbildung 25: Innovationspaket BoSS und die Systeme 64
X Abbildung 26: Organisation für das Innovationsprojekt BoSS 66
Abbildung 27: Warenstruktur nach BoSS 68
Abbildung 28: Zielsystem der BoSS Warenstruktur und des
Innovationspaketes 69
Abbildung 29: Betroffenheit des Unternehmens (GMSG) durch BoSS 70
Abbildung 30: Entwicklung und Einführung des MIS und weiterer
informations technologischer komponenten des
Innovationspaketes 72
Abbildung 31: Aufbau und Komponenten des MIS 74
Abbildung 32: Erfolgsfaktoren und Hemmnisse bei der Genossenschaft
Migros St. Gallen 79
Abbildung 33: Akzeptanz in Abhängigkeit von den Innovationshemmnissen 83
Abbildung 34: Einflussgrössen auf die Akzeptanz von technologischen
Innovationen bei verschiedenen Zielgruppen 84
Abbildung 35: Einflussgrössen auf die Ermittlung des
Innovationserfolges 89
Abbildung 36: Eigenschaften des Innovationserfolges 92
Abbildung 37: Zielsystem des Handelsunternehmens 93
Abbildung 38: Ausschnitt der Wirkungskette für den Innovationserfolg
bei Migros 95
Abbildung 39: Mittelwertvergleich der Zielverfolgung für verschiedene
technologische innovationen (teil i) 98
Abbildung 40: Mittelwertvergleich der Ziel Verfolgung für verschiedene
technologische innovationen (teil ii) 99
Abbildung 41: Kernherausforderungen für das Management
technologischer Innovationen im Handel 106
Abbildung 42: Vorgehenskonzept zum marktorientierten Management
technologischer Innovationen im Handel 108
Abbildung 43: Prozessdarstellung des Vorgehenskonzeptes 109
Abbildung 44: Umwelt und branchenbezogene Einflussfaktoren zur
Situationsanalyse HO
Abbildung 45: Positionierungspyramide im Einzelhandel 112
Abbildung 46: Innovationstrichter für eine marktorientierte
Innovationsentwicklung 115
Abbildungen und Schaukästen XJ
Abbildung 47: Von der technologiegetriebenen zur marktorientierten
Innovationsentwicklung 116
Abbildung 48: Ausgewählte Akzeleratoren im Handel nach Rudolph 119
Abbildung 49: Trends im Kaufverhalten 120
Abbildung 50: Auszug aus der Bedürfnisanalyse für das Beispiel der Art
Collection 124
Abbildung 51: Überblick über neue Technologien im Handel 127
Abbildung 52: Technologien im Handel dem Modell der Wertkette
zugeordnet 130
Abbildung 53: Nutzen des Self Scannings 137
Abbildung 54: Profilierungsinstrumente im Handel nach Rudolph 141
Abbildung 55: Portfolio zur Bewertung der marketingbezogenen
Attraktivität von technologischen Innovationen im Handel
(Beispiele: AC, GMSG und IV) 143
Abbildung 56: Portfolio zur Bewertung der technologischen
Attraktivität von technologischen Innovationen im Handel
(Beispiele: AC, GMSG und IV) 150
Abbildung 57: Technologiepotentialportfolio für technologische
Innovationen im Handel (Beispiele: AC, GMSG und IV) 152
Abbildung 58: Übersicht über das Vorgehen bei einer kundenorientierten
Entwicklung technologischer Innovationen im Handel 154
Abbildung 59: Eigenschaftsprofil technologischer Innovationen 156
Abbildung 60: Übersicht über Projektbeurteilungsverfahren zur
Selektion von Projekten 157
Abbildung 61: Nutzwertanalyse zur Bewertung und Selektion
technologischer innovationen im handel für das beispiel
Art Collection 164
Abbildung 62: Verbindung von Zielbildungs und controllingprozess 171
Abbildung 63: Auszug aus der Zielplanungstabelle für das Beispiel
Management Information System der GMSG 173
Abbildung 64: Realisierungsphasen der technologischen Innovationen im
Handel 174
Abbildung 65: Auszug aus der Zielplanungs und Controllingtabelle für
das Beispiel Management Information System der GMSG 185
Abbildung 66: Kraftefelder des Innovationsprozesses 188
XII Abbildung 67: Bedeutung aktueller technologischer Innovationsprojekte
im Handel 190
Abbildung 68: Von den Befragten ausgewählte und detailliert beurteilte
technologischeinnovationen 192
Abbildung 69: Eigenschaften der beurteilten technologischen
Innovationen im Handel 195
Abbildung 70: Vergleich der Eigenschaften für verschiedene
technologische innovationen im handel 196
Abbildung 71: Anzahl der an der Entwicklung der Innovation beteiligten
Personen 198
Abbildung 72: Dauer der technologischen Innovationsprojekte (von der
Projektbestimmung bis zur abgeschlossenen Umsetzung) 199
Abbildung 73: Erfolg der beurteilten Innovationen 201
Abbildung 74: Innovationshemmnisse technologischer Innovationen im
Handel 203
Abbildung 75: Innovationshemmnisse nach Innovationsphasen 204
Abbildung 76: Ansatzpunkte zur Steigerung des Innovationserfolges
(Teil I) 206
Abbildung 77: Ansatzpunkte zur Steigerung des Innovationserfolges
(Teil II) 207
Abbildung 78: Erfolgsfaktoren für die Umsetzung technologischer
Innovationen im Handel 210
Abbildung 79: Organisatorische Verankerung des
Innovationsmanagements im Handel 212
Abbildung 80: Mittelwertvergleich organisatorisches Kräftefeld
(nicht erfolgreiche vs. erfolgreiche Innovationen) 215
Abbildung 81: Mittelwertvergleich personelles Kräftefeld
(nicht erfolgreiche vs. erfolgreiche innovationen) 230
Abbildung 82: „Verhaltensdreiecksfragen zur Ermittlung von konkretem
früherem Verhalten 249
Abbildung 83: Führungsinstrumente mit Personalentwicklungsfunktion 253
Abbildung 84: Mittelwertvergleich kulturelles Kräftefeld
(nicht erfolgreiche vs. erfolgreiche innovationen) 257
Abbildungen und Schaukästen XJM
Abbildung 85: Gefährdungsbaum Analyse für das Beispiel MIS der GMSG
als Früherkennungsmethode für Risiken im
innovationsprozess 274
Abbildung 86: Mittelwertvergleich konzeptionelles Kräftefeld
(nicht erfolgreiche vs. erfolgreiche innovationen) 283
Abbildung 87: Ansatzpunkte, um Innovationen und Ideen zu finden 285
Abbildung 88: Mittelwertvergleich technologisches Kräftefeld
(nicht erfolgreiche vs. erfolgreiche innovationen) 294
Abbildung 89: Mittelwertvergleich wirtschaftliches Kräftefeld
(nicht erfolgreiche vs. erfolgreiche innovationen) 303
Abbildung 90: Strukturgleichungsmodell zweiter Ordnung zur Erklärung
des Erfolges technologischer Innovationen im Handel 314
Abbildung 91: LISREL Modell zum Management technologischer
Innovationen im Handel 320
Abbildung 92: Ganzheitliches Management der sechs Kräftefelder 329
Abbildung 93: Checklisten kritischer Fragen für eine ganzheitliche
Vorgehensweise im Innovationsprozess 334
Abbildung 94: Übersicht über Diagnoseinstrumente zur Analyse der
Unternehmenskultur 345
Abbildung 95: Der Kulturdiagnoseprozess 348
Abbildung 96: Checkliste zur Diagnose der innovationsfördernden
Kulturkompetenzen 350
Abbildung 97: Ansatzpunkte zur Steigerung der Kulturkompetenzen für
eine innovationsfördernde Unternehmenskultur 352
Abbildung 98: Elemente einer dem internen Unternehmertum förderlichen
Kultur 360
XIV ^_^_ — Verzeichnis der Schaukästen
Schaukasten 1: Methodenmix aus quantitativer und qualitativer
Forschung 14
Schaukasten 2: Fragebogenversand und Responsewerte 18
Schaukasten 3: Stichprobenverteilung der Befragung im Verhältnis zur
Grundgesamtheit 21
Schaukasten 4: Eigenschaften der geführten Expertengespräche 29
Schaukasten 5: Definitionen zum Innovationsmanagement 35
Schaukasten 6: Definition von Innovation 36
Schaukasten 7: Definition von Innovationsmanagement 39
Schaukasten 8: Definition einer technologischen Innovation 46
Schaukasten 9: Aussagen der befragten Handelsmanager zum
Unterschied zwischen Innovationsmanagement im Handel
und in der Industrie 47
Schaukasten 10: Gegenstand von Innovationen nach Pleschak/Sabisch 49
Schaukasten 11: Definition von Innovationshemmnissen 53
Schaukasten 12: Definition von Erfolgsfaktoren 53
Schaukasten 13: Definition von Kräftefeldern 54
Schaukasten 14: Auswahl qualitativer Ziele und Beurteilungskriterien 96
Schaukasten 15: Auswahl quantitativer Ziele und Beurteilungskriterien 100
Schaukasten 16: Zielerreichungs Index 102
Schaukasten 17: Auswahl von Methoden zur Antizipation möglicher
technologischer entwicklungen 129
Schaukasten 18: Klassifikation nutzwertanalytischer Methoden im
weiteren Sinne nach dem Skalenniveau 159
Schaukasten 19: Effizienzkriterien für Innovationsprozesse 179
Schaukasten 20: Auswahl der sonstigen aktuell wichtigen
technologischen Innovationen 191
Schaukasten 21: Auswahl der sonstigen ausgewählten Innovationen 191
Schaukasten 22: Personelle Widerstände gegen Neuerungen 228
Schaukasten 23: Vor und Nachteile von Gruppenkonzepten 231
Schaukasten 24: Fragen und Antworten zum Konfliktlösungstreffen 235
Schaukasten 25: Ablauf des betrieblichen Vorschlagswesens 238
Abbildungen und Schaukästen XV
Schaukasten 26: Gestaltungselemente eines innovationsfördernden
Anreizsystems für Führungskräfte 241
Schaukasten 27: Klassifizierung von Kreativitätstechniken 245
Schaukasten 28: Vorgehen ausgewählter Kreativitätstechniken 247
Schaukasten 29: Zehn Regeln zur Blockierung von Innovationen nach
Kanter 258
Schaukasten 30: Empirische Ergebnisse der Motivationsforschung 267
Schaukasten 31: Beispiel für ein innovationsförderndes Führungsleitbild ...281
Schaukasten 32: Mögliche Gründe für Widerstände 298
Schaukasten 33: Anpassungsmasse der LISREL Analyse 316
Schaukasten 34: Ausprägungsempfehlungen für die Anpassungsmasse zur
Annahme oder Ablehnung eines
Strukturgleichungsmodells 317
Schaukasten 35: Kriterien zur Beurteilung des Kausalmodells zur
Erklärung des Erfolges technologischer Innovationen
im Handel 318
Schaukasten 36: Die Bedeutung der beobachtbaren (manifesten) und
konstruierten (latenten) variablen im kausalmodell zum
Management technologischer Innovationen im Handel 324
Schaukasten 37: Exkurs zur Chaostheorie 327
Schaukasten 38: Drei innovationsfördernde Kulturkompetenzen 343
Schaukasten 39: Die zehn Gebote für Intrapreneure 361
Schaukasten 40: Checkliste für das Intrapreneuring im eigenen
Unternehmen 362
|
any_adam_object | 1 |
author | Büchner, Max-Georg 1970- |
author_GND | (DE-588)121173240 |
author_facet | Büchner, Max-Georg 1970- |
author_role | aut |
author_sort | Büchner, Max-Georg 1970- |
author_variant | m g b mgb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012615294 |
ctrlnum | (OCoLC)57138538 (DE-599)BVBBV012615294 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01423nam a2200349 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012615294</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161101 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">990618s1999 ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">956689914</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)57138538</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012615294</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Büchner, Max-Georg</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121173240</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Marktorientiertes Management technologischer Innovationen im Handel</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Max-Georg Büchner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 423 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sankt Gallen, Univ., Diss., 1999</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Handel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023222-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innovationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161817-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Innovationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161817-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Handel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023222-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008568614&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008568614</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV012615294 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:30:39Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008568614 |
oclc_num | 57138538 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-634 DE-83 |
owner_facet | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-634 DE-83 |
physical | XVIII, 423 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
record_format | marc |
spelling | Büchner, Max-Georg 1970- Verfasser (DE-588)121173240 aut Marktorientiertes Management technologischer Innovationen im Handel vorgelegt von Max-Georg Büchner 1999 XVIII, 423 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Sankt Gallen, Univ., Diss., 1999 Handel (DE-588)4023222-0 gnd rswk-swf Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 s Handel (DE-588)4023222-0 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008568614&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Büchner, Max-Georg 1970- Marktorientiertes Management technologischer Innovationen im Handel Handel (DE-588)4023222-0 gnd Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4023222-0 (DE-588)4161817-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Marktorientiertes Management technologischer Innovationen im Handel |
title_auth | Marktorientiertes Management technologischer Innovationen im Handel |
title_exact_search | Marktorientiertes Management technologischer Innovationen im Handel |
title_full | Marktorientiertes Management technologischer Innovationen im Handel vorgelegt von Max-Georg Büchner |
title_fullStr | Marktorientiertes Management technologischer Innovationen im Handel vorgelegt von Max-Georg Büchner |
title_full_unstemmed | Marktorientiertes Management technologischer Innovationen im Handel vorgelegt von Max-Georg Büchner |
title_short | Marktorientiertes Management technologischer Innovationen im Handel |
title_sort | marktorientiertes management technologischer innovationen im handel |
topic | Handel (DE-588)4023222-0 gnd Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 gnd |
topic_facet | Handel Innovationsmanagement Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008568614&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT buchnermaxgeorg marktorientiertesmanagementtechnologischerinnovationenimhandel |