Komplexitätsmanagement in der Investitionsgüterindustrie:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1999
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | VIII, 206 S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012615125 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160429 | ||
007 | t | ||
008 | 990618s1999 d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 956688926 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)55662434 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012615125 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-739 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-188 | ||
100 | 1 | |a Benett, Stefan |d 1967- |e Verfasser |0 (DE-588)121172716 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Komplexitätsmanagement in der Investitionsgüterindustrie |c vorgelegt von Stefan Benett |
264 | 1 | |c 1999 | |
300 | |a VIII, 206 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Sankt Gallen, Univ., Diss., 1999 | ||
650 | 0 | 7 | |a Produktdifferenzierung |0 (DE-588)4126360-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Produktgestaltung |0 (DE-588)4047340-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Variante |0 (DE-588)4199570-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Investitionsgüterindustrie |0 (DE-588)4027561-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Komplexität |0 (DE-588)4135369-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fertigungsprogrammplanung |0 (DE-588)4136843-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Variantenfertigung |0 (DE-588)4432973-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fertigungsorganisation |0 (DE-588)4140651-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Investitionsgüterindustrie |0 (DE-588)4027561-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Komplexität |0 (DE-588)4135369-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Investitionsgüterindustrie |0 (DE-588)4027561-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Produktdifferenzierung |0 (DE-588)4126360-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Variante |0 (DE-588)4199570-3 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Fertigungsprogrammplanung |0 (DE-588)4136843-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
689 | 2 | 0 | |a Investitionsgüterindustrie |0 (DE-588)4027561-9 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Fertigungsorganisation |0 (DE-588)4140651-5 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Variantenfertigung |0 (DE-588)4432973-8 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Produktgestaltung |0 (DE-588)4047340-5 |D s |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008568470&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008568470 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127268415471616 |
---|---|
adam_text | I
Inhaltsverzeichnis
1 EINFUHRUNG 1
1.1 Problemsteixung 1
1.2 Zielder Arbeit 3
1.3 wlssenschaftstheoretische elnordnung der arbeit 4
1.4 Aufbau der Arbeit 8
2 SCHWERPUNKTE VARIANTENORIENTIERTER PRODUKT- UND
PROZESSGESTALTUNG IN DER INVESTITIONS-
GUTERINDUSTRIE 10
2.1 Gestaltung der Komplexitat als Anforderung an den
industriebetrieb 11
2.2 Rahmenbedingungen der Leistungsgestaltung im
investitionsguterbereich 16
2.2.1 Wettbewerbsanforderungen in der Investitionsgiiterindustrie 16
2.2.2 Potentiale des Variantenmanagements in der Invesitionsgiiterindustrie. 21
- 2.3 MethodenundVorgehensweisendervariantenorientierten
Gestaltung des Leistungsprogramms 24
2.3.1 Mangel der variantenorientierten Produktgestaltung in der Praxis 24
2.3.2 Kosteneffekte im Rahmen der variantenorientierten Produkt- und
Prozessgestaltung 31
2.3.3 Einordnung bestehender Ansdtze des Variantenmanagements 36
2.3.4 Anforderungen an eine integrative Methodik zur variantenorientierten
Produkt- und Prozessgestaltung 46
3 EIN GESTALTUNGSMODELL ZUR VARIANTENORIENTIERTEN
PRODUKT- UND PROZESSGESTALTUNG 50
3.1 Elemente des Gestaltungsmodells zur variantenorientierten
Produkt-und Prozessgestaltung 51
3.2 Definition des Vielfaltsniveaus in Abhangigkeit normativer
vorgaben 55
3.3 Entwicklung von Grundstrategien zum Umgang mit der Produkt-
und Prozesskomplexitat 60
3.4 Entwicklung strategischer Vorgaben zur Produkt- und
Prozessgestaltung 68
3.4.1 Formen der Prozessstandardisierung 68
3.4.2 Kombinierte Betrachtung der Produkt- und Prozessgestaltung 73
3.4.3 Grundstrategien der variantenorientierten Produkt- und
Prozessgestaltung 79
3.4.4 Spezifische Merkmale und Problem/elder der Prozesse der
Investitionsgiiterindustrie 81
II
3.4.5 Empirische Untersuchung: Rahmenbedingungen des
Variantenmanagements bei einfachen und komplexen Produkten 84
3.4.6 Merkmale eines erfolgreichen Variantenmanagements in der Fertigung
komplexer Produkte 86
3.5 Wettbewerbsorientierte Ausrichtung von Massnahmen zur
Produkt- und Prozessgestaltung 89
5.5.1 Potentialorientierte Ausrichtung von Gestaltungsmassnahmen zur
Besetzung von Strategischen Erfolgspositionen 90
3.5.2 Strategische Erfolgspositionen innerhalb der Investitionsgüterindustrie93
3.5.3 Wechselwirkungen zwischen der strategischen Ausrichtung des
Unternehmens und der Produkt- und Prozessgestaltung 99
3.5.4 Beiträge des Variantenmanagements zur Erschliessung strategischer
Erfolgspotentiale in der Investitionsgüterindustrie 101
3.6 vlelfaltsorientierte positionierung und komplexitätsbewusste
Produkt- und Prozessgestaltung als Wettbewerbsstrategie.... 111
4 ANSÄTZE ZUR OPERATIVEN GESTALTUNG VON
PRODUKTPROGRAMM UND ORGANISATION 113
4.1 Strukturierung der Unternehmensaktivitäten im Rahmen einer
Prozessorganisation 114
4.1.1 Systematisierung der Unternehmensaktivitäten im Rahmen des
Leistungsmanagements 116
4.1.2 Entwicklung einer Basistypologie für die Prozessorganisation des
Variantenkonfigurierers 118
4.1.2.1 Aktivitäten der Leistungsvermarktung 119
4.1.2.2 Aktivitäten der Leistungsgestaltung 120
4.1.2.3 Aktivitäten der Leistungserstellung 121
4.1.2.4 Aktivitätendes Leistungscontrolling 124
4.1.3 Einordnung und praktischer Vergleich von Massnahmen zur
variantenorientierten Produkt- und Prozessgestaltung 125
4.2 Leistungsgestaltung: Umsetzung geeigneter Strukturtypen und
systematische ergänzung des produktprogramms 127
4.2.1 Auswahl von Strukturtypen als Ausgangspunkt der operativen
Produktgestaltung 128
4.2.1.1 Ansätze zur Beschreibung und Strukturierung der Vielfalt 128
4.2.1.2 Steigerung der Wiederverwendbarkeit von Produktbestandteilen durch Baukästen
und modulare Produktstrukturen 131
4.2.2 Das Modulprinzip als Strukturprinzip im Bereich der
Investitionsgüterindustrie 136
4.2.3 Realisierungeines modularen Produktaufbaus 140
4.2.4 Systematische Planung und Ergänzung des Produktprogramms 142
4.3 Leistungserstellung: Ausschöpfung von Standardisierungs¬
potentialen in der Gestaltung der Auftragsabwicklung 148
III
4.3.1 Schaffung montagegerechter Produktstrukturen als Basis
standardisierter Abläufe der Leistungserstellung 148
4.3.2 Verkürzung kundenspezifischer Durchlaufzeiten durch Systematisierung
der Auftragsplanung 152
4.3.3 Schaffung einer einheitlichen Datengrundlage für die
variantenorientierte Produktionsplanung 160
4.4 Leistungsvermarktung: effiziente Konfiguration
kundenspezifischer lösungen 167
4.4.1 Hilfsmittel zur elektronischen Vertriebsunterstützung 168
4.4.2 Integration von Konfigurationssystemen in die Angebots- und
Auftragsbearbeitung 176
4.4.3 Schaffung und Systematisierung der erforderlichen
Informationsgrundlagen für die Produktkonfiguration 182
5 FAZIT 191
5.1 Zusammenfassung 1911
5.2 Ausblick 1922
LITERATURVERZEICHNIS 1955
IV
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Zielsetzung der Arbeit 3
Abbildung 2: Vorgehen im Rahmen des Forschungsprozesses 6
abbildung 3: forschungsschwerpunkt im rahmen der arbeit 7
Abbildung 4: Aufbau der Arbeit 8
abbildung 5: aufbau kapitel 2 10
abbildung 6: begrenzung der prozesskomplexität durch entkopplung
einzelner prozessabschnitte 15
abbildung 7: wandel der prioritäten im wettbewerb 17
Abbildung 8: Verlust des Volumengeschäftes durch ungesteuerte
Entwicklung der Variantenvielfalt 19
Abbildung 9: Anteile der USA, Deutschlands und Japans an der
Maschinenausfuhr der wichtigsten Lieferländer 20
Abbildung 10: Bedeutung verschiedener Fähigkeiten zur Schaffung von
Kundennutzen 21
Abbildung 11: Erzielung von Leistungsvorteilen hinsichtlich
verschiedener zlelgrössen 22
Abbildung 12: Veränderungen seit Einführung des
Variantenmanagements 23
Abbildung 13: Praktische Defizite der variantenorientierten
Gestaltung von Produktprogramm und Organisation 26
Abbildung 14: Schlüsselentscheide der marktgerechten und
wirtschaftlichen Produktgestaltung 28
Abbildung 15 : Komplexitätswirkungen der Vielfalt innerhalb der
Wertschöpfungskette 32
Abbildung 16: Stückkostendegression innerhalb einer auf
Wiederverwendung angelegten Variantenstrategie 36
Abbildung 17: Vorgehen im Rahmen der VMEA 40
Abbildung 18: Vorgehen im Rahmen der vmea-Methode 42
Abbildung 19: Konzept Varianten-Management nach Wildemann 43
abbildung 20:strategien im umgang mit komplexität 44
Abbildung 21: Anforderungen an ein Gestaltungsmodell zur
variantenorientierten produkt- und prozessgestaltung 48
Abbildung 22: Gestaltungsmodell zu Entwicklung und Implementierung
einer Variantenstrategie 54
Abbildung 23: Die Zeitschere 56
Abbildung 24: Zukünftige Optionen zur Gestaltung der optimalen
angebotsvielfalt 57
Abbildung 25: Strategische Optionen zur Beherrschung der
Variantenvielfalt 62
Abbildung 26: Profil der variantenorientierten Gestaltung des
Leistungsprogramms 66
V
Abbildung 27: Entwicklungsstadien innerhalb des Produkt- und
Prozesslebenszyklus 75
Abbildung 28: Kontinuum möglicher Strategien im Rahmen der
Prozessgestaltung 77
Abbildung 29: Optionen im Rahmen der Gestaltung der Produkt- und
Prozesskomplexität 78
Abbildung 30: Variantenstrategien in Abhängigkeit der Gestaltung von
Produktprogramm und Prozessen 80
Abbildung 31: Bedeutung unterschiedlicher Formen des Umgangs mit der
Produkt- und Prozesskomplexitä im Rahmen verschiedener
Variantenstrategien 81
Abbildung 32: Problemfelder der Auftragsabwicklung in der Einzel-
und Kleinserienfertigung komplexer Produkte 82
Abbildung 33: Varianz des Produktprogramms im Vergleich 85
Abbildung 34: Charakteristik der Auftragsklärung 86
Abbildung 35: Unterschiede im Bereich der Variantenentstehung 87
Abbildung 36: Charakteristikader Auftragsklärung 88
Abbildung 37: Gestaltung und Lenkung der Unternehmensentwicklung
91
Abbildung 38: Brückenfunktionen strategischer Erfolgspotentiale und
Erfolgspositionen 92
Abbildung 39: Ausrichtung und Bündelung von Massnahmen zur
Produkt- und Prozessgestaltung im Rahmen einer
Variantenstrategie 93
Abbildung 40: Wirtschaftliche Kennziffern des Maschinenbaus in Japan,
USA, Deutschland 95
Abbildung 41: Schlüsselkonzepte im Zeitwettbewerb 96
Abbildung 42: Strategieschwerpunkte deutscher
Investitionsgüterhersteller 98
Abbildung 43: Positionierung von Unternehmen innerhalb der Produkt-
/Prozess-Matrix und genannte Hauptwettbewerbs vorteile 100
Abbildung 44: Im Zusammenhang mit der Einführung eines
systematischen variantenmanagements erzielte strukturelle
Verbesserungen 102
Abbildung 45: Variantenbedingte Probleme 104
Abbildung 46: Ansätze zur operativen Gestaltung von
Produktprogramm und Prozessorganisation im
Gesamtzusammenhang 113
Abbildung 47: Prozessmodellierung: Hierarchiestufen und
Beschreibungsinhalte 115
Abbildung 48: Hauptprozesse und Komponenten des integrierten
Leistungsmanagements 118
Abbildung 49: Prozessorganisation des Varianten-Konfigurierers 119
VI
Abbildung 50: PPS-Gestaltung Werkzeugmaschinenhersteller 122
Abbildung 51: Erfolgsfaktoren der Einführung eines systematischen
Variantenmanagements 125
Abbildung 52: Prozessorganisation der Maschinen AG 127
Abbildung 53: Dimensionen der Varianz des Leistungsprogramms im
unternehmen 129
Abbildung 54: horizontale und vertikale Erzeugnisgliederung 130
Abbildung 55: Vorherrschende Prinzipien der Produktstrukturierung
bei unternehmen mit erfolgreichem variantenmanagement 132
Abbildung 56: Funktions- und Bausteinarten bei Baukasten- und
Mischsystemen 133
Abbildung 57: Produktvariationen auf Basis einer modularen
Produktarchitektur 137
Abbildung 58: Hauptanwendungsgebiete des Zielkostenamangements 141
Abbildung 59: Unterschiedliche Arten von Entwicklungsprojekten.... 144
Abbildung 60: Systematische Gestaltung der Varianz durch Planung
variabler und einheitlicher Komponenten 144
Abbildung 61: Szenarien zur Ausrichtung des Engineering im Rahmen
einer Variantenstrategie 145
Abbildung 62: Vorgehen bei der Erstellung montagegerechter
Produktstrukturen 150
Abbildung 63: Verkürzung kundenseitig wahrgenommenen
Durchlaufzeit durch Entkopplung auftragsneutraler und
auftragsspezifischer aktivitäten der auftragsabwicklung 153
Abbildung 64: Aktivitäten innerhalb der auftragsneutralen und
auftragsabhängigen Planung 154
Abbildung 65: dreistufiger Planungsprozess in der Maschinen AG 157
Abbildung 66 : Idealtypische Anordnung des
Kundenentkopplungspunktes im Montageverlauf 158
Abbildung 67: Verringerung der Beschaffungskomplexität durch
gezielte Verkürzung der Vorlaufzeiten 159
Abbildung 68: Stellvertreterbestimmung und unterschiedliche
Sichtweise verschiedener Aufgabenbereiche 162
Abbildung 69: Nutzenpotentiale des Einsatzes von CAS-Systemen 169
Abbildung 70: Grundstruktur einer Typologie zur Abgrenzung der
Einsatzbereiche von CAS-Systemen 171
Abbildung 71: Gestaltungsoptionen des Variantenanbieters 172
Abbildung 72: Aufgaben im Rahmen des Konfigurationsprozesses 175
Abbildung 73: Integration des Konfigurationsprozesses in die
Auftragsplanung und -Bearbeitung 178
Abbildung 74: Problemfelder der Auftragsabwicklung in der Möbel AG bei
Bestellungen aus dem Ausland 179
VII
Abbildung 75: Unterschiedene Strukturstufen und Bedeutung innerhalb
der Aufträgsplanung und Auftragskonfiguration. 180
Abbildung 76: Informationsbedarf innerhalb des
Konfigurationsprozesses 182
Abbildung 77: Vorgehen zum Aufbau des Konfigurationswissens 184
Abbildung 78: Verwaltung produktbezogener Informationen in
zentraler Datenbank 187
Abbildung 79: Änderungsprozesse (Ausschnitt) 189
VIII
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Bestimmende Faktoren der Prozessstrukturkomplexität 13
Tabelle 2: bestimmende Faktoren der Produktlinienkomplexität 13
Tabelle 3: Einzelaspekte des Wettbewerbsbedrohungspotentials in
verschiedenen Branchen der Investitionsgüterindustrie 18
Tabelle 4: Zu Oberwindende Hindernisse bei der Einführung eines
systematischen variantenmanagements 30
Tabelle 5: Erscheinungsformen der Filterung von
Kundenanforderungen 58
Tabelle 6: Phasen der Variantenplanung in der variantenreichen
Serienfertigung 63
Tabelle 7: Dimensionen strategischer Programme 65
Tabelle 8: Merkmale der Individualisierungs- und
Standardisierungsstrategie 67
Tabelle 9 : Hauptfertigungstypen einiger Industriezweige 70
Tabelle 10: Im Rahmen einer Modularisierungsstrategie zu
erschliessende Erfolgspotentiale 103
Tabelle 11: Mögliche Gestaltungsprinzipien zur variantenarmen
Strukturierung des Produktprogramms 132
Tabelle 12: Auswirkungen einer ungeeigneten Produktstruktur auf die
Ablauforganisation 149
Tabelle 13: Beispiel einer regelbasierten Stückliste 165
|
any_adam_object | 1 |
author | Benett, Stefan 1967- |
author_GND | (DE-588)121172716 |
author_facet | Benett, Stefan 1967- |
author_role | aut |
author_sort | Benett, Stefan 1967- |
author_variant | s b sb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012615125 |
ctrlnum | (OCoLC)55662434 (DE-599)BVBBV012615125 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02481nam a2200565 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012615125</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160429 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">990618s1999 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">956688926</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)55662434</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012615125</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Benett, Stefan</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121172716</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Komplexitätsmanagement in der Investitionsgüterindustrie</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Stefan Benett</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VIII, 206 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sankt Gallen, Univ., Diss., 1999</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Produktdifferenzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126360-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Produktgestaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047340-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Variante</subfield><subfield code="0">(DE-588)4199570-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Investitionsgüterindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027561-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Komplexität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135369-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fertigungsprogrammplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136843-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Variantenfertigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4432973-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fertigungsorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140651-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Investitionsgüterindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027561-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Komplexität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135369-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Investitionsgüterindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027561-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Produktdifferenzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126360-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Variante</subfield><subfield code="0">(DE-588)4199570-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Fertigungsprogrammplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136843-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Investitionsgüterindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027561-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Fertigungsorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140651-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Variantenfertigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4432973-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Produktgestaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047340-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008568470&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008568470</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV012615125 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:30:39Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008568470 |
oclc_num | 55662434 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-634 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-634 DE-83 DE-188 |
physical | VIII, 206 S. graph. Darst. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
record_format | marc |
spelling | Benett, Stefan 1967- Verfasser (DE-588)121172716 aut Komplexitätsmanagement in der Investitionsgüterindustrie vorgelegt von Stefan Benett 1999 VIII, 206 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Sankt Gallen, Univ., Diss., 1999 Produktdifferenzierung (DE-588)4126360-1 gnd rswk-swf Produktgestaltung (DE-588)4047340-5 gnd rswk-swf Variante (DE-588)4199570-3 gnd rswk-swf Management (DE-588)4037278-9 gnd rswk-swf Investitionsgüterindustrie (DE-588)4027561-9 gnd rswk-swf Komplexität (DE-588)4135369-9 gnd rswk-swf Fertigungsprogrammplanung (DE-588)4136843-5 gnd rswk-swf Variantenfertigung (DE-588)4432973-8 gnd rswk-swf Fertigungsorganisation (DE-588)4140651-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Investitionsgüterindustrie (DE-588)4027561-9 s Management (DE-588)4037278-9 s Komplexität (DE-588)4135369-9 s DE-604 Produktdifferenzierung (DE-588)4126360-1 s Variante (DE-588)4199570-3 s Fertigungsprogrammplanung (DE-588)4136843-5 s DE-188 Fertigungsorganisation (DE-588)4140651-5 s Variantenfertigung (DE-588)4432973-8 s Produktgestaltung (DE-588)4047340-5 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008568470&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Benett, Stefan 1967- Komplexitätsmanagement in der Investitionsgüterindustrie Produktdifferenzierung (DE-588)4126360-1 gnd Produktgestaltung (DE-588)4047340-5 gnd Variante (DE-588)4199570-3 gnd Management (DE-588)4037278-9 gnd Investitionsgüterindustrie (DE-588)4027561-9 gnd Komplexität (DE-588)4135369-9 gnd Fertigungsprogrammplanung (DE-588)4136843-5 gnd Variantenfertigung (DE-588)4432973-8 gnd Fertigungsorganisation (DE-588)4140651-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4126360-1 (DE-588)4047340-5 (DE-588)4199570-3 (DE-588)4037278-9 (DE-588)4027561-9 (DE-588)4135369-9 (DE-588)4136843-5 (DE-588)4432973-8 (DE-588)4140651-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Komplexitätsmanagement in der Investitionsgüterindustrie |
title_auth | Komplexitätsmanagement in der Investitionsgüterindustrie |
title_exact_search | Komplexitätsmanagement in der Investitionsgüterindustrie |
title_full | Komplexitätsmanagement in der Investitionsgüterindustrie vorgelegt von Stefan Benett |
title_fullStr | Komplexitätsmanagement in der Investitionsgüterindustrie vorgelegt von Stefan Benett |
title_full_unstemmed | Komplexitätsmanagement in der Investitionsgüterindustrie vorgelegt von Stefan Benett |
title_short | Komplexitätsmanagement in der Investitionsgüterindustrie |
title_sort | komplexitatsmanagement in der investitionsguterindustrie |
topic | Produktdifferenzierung (DE-588)4126360-1 gnd Produktgestaltung (DE-588)4047340-5 gnd Variante (DE-588)4199570-3 gnd Management (DE-588)4037278-9 gnd Investitionsgüterindustrie (DE-588)4027561-9 gnd Komplexität (DE-588)4135369-9 gnd Fertigungsprogrammplanung (DE-588)4136843-5 gnd Variantenfertigung (DE-588)4432973-8 gnd Fertigungsorganisation (DE-588)4140651-5 gnd |
topic_facet | Produktdifferenzierung Produktgestaltung Variante Management Investitionsgüterindustrie Komplexität Fertigungsprogrammplanung Variantenfertigung Fertigungsorganisation Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008568470&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT benettstefan komplexitatsmanagementinderinvestitionsguterindustrie |