50 Jahre unter Tibetern: Lebensbild des Wilhelm und der Maria Heyde
Christentum -- Christliche Mission -- Herrnhuter Brüdergemeine -- Tibet (West) -- Westtibet -- Distrikt Lahul und Spiti -- Dorf Kyelang (Keylong) -- Wilhelm Heyde -- Maria Heyde -- Geschichte 1856-1898
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Herrnhut
Verlag der Missionsbuchhandlung
1927
|
Ausgabe: | zweite Auflage |
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | Christentum -- Christliche Mission -- Herrnhuter Brüdergemeine -- Tibet (West) -- Westtibet -- Distrikt Lahul und Spiti -- Dorf Kyelang (Keylong) -- Wilhelm Heyde -- Maria Heyde -- Geschichte 1856-1898 |
Beschreibung: | Nebentitel auf dem Einband: Fünfzig Jahre unter Tibetern Enthält 15 Schwarzweißfotos einschließlich Frontispiz. - Das Faksimile (Seite [80]) zeigt eine tibetische Schriftprobe von Maria Heyde aus einem im Missionshaus in Kyelang hergestellten tibetischen Steindruck. Digitalisat der SLUB Dresten: https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/626281/1). - Literatur zu Wilhelm Heyde: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Band II (1990) Spalten 805-807 (Autor: Friedrich Wilhelm Bautz). - Wikipedia-Eintrag zu Maria Heyde: https://de.wikipedia.org/wiki/Maria_Heyde Inhalt: I. Wilhelm Heyde. - II. Maria Heyde. - III. Die ersten Jahre gemeinsamen Wanderns. - IV. Die Tibeter. - V. Die Missionsarbeit. - VI. Die Familie. - VII. Nicht gezählt, sondern gewogen. - VIII. Der Lebensabend Der Verfasser, Gerhard Heyde, war ein Sohn des Ehepaars Wilhelm und Maria Heyde. Bei seiner Darstellung stützte er sich auf die Tagebücher seines Vaters und seiner Mutter sowie auf deren Erzählungen. Enthalten sind auch die Berichte von der Reise Wilhelm Heydes von Portsmouth nach Kalkutta (03.08.1853 - 23.11.1853) auf dem Dreimaster "Monarch", und von Kalkutta nach Kotghur (01.12.1853 - 04.04.1854) sowie von Kotghur über Leh (Ladakh) zur Grenze der tibetischen Provinz Rudok (26.03.1855 - 01.08.1855), wo er umkehren musste. Daraufin ließ er sich 1856 zusammen mit Eduard Pagell und Heinrich August Jäschke in Kyelang (Keylong) nieder. - Die Reise Maria Heydes von London über Kalkutta nach Kyelang dauerte von Mitte Mai 1859 bis zum 10. November 1859. - |
Beschreibung: | 80 Seiten Illustrationen, Karten 22.8 cm x 15.2 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012611996 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20250131 | ||
007 | t| | ||
008 | 990616s1927 xx a||| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)312330780 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012611996 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a BV3427.H4 | |
084 | |a BM 7990 |0 (DE-625)12915: |2 rvk | ||
084 | |a BP 7712 |0 (DE-625)15143:349 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Heyde, Gerhard |d 1874-1939 |0 (DE-588)1012272753 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a 50 Jahre unter Tibetern |b Lebensbild des Wilhelm und der Maria Heyde |c dargestellt von G. Heyde (Bad Boll) |
246 | 1 | 3 | |a Fünfzig Jahre unter Tibetern |
250 | |a zweite Auflage | ||
264 | 1 | |a Herrnhut |b Verlag der Missionsbuchhandlung |c 1927 | |
300 | |a 80 Seiten |b Illustrationen, Karten |c 22.8 cm x 15.2 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Nebentitel auf dem Einband: Fünfzig Jahre unter Tibetern | ||
500 | |a Enthält 15 Schwarzweißfotos einschließlich Frontispiz. - Das Faksimile (Seite [80]) zeigt eine tibetische Schriftprobe von Maria Heyde aus einem im Missionshaus in Kyelang hergestellten tibetischen Steindruck. | ||
500 | |a Digitalisat der SLUB Dresten: https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/626281/1). - Literatur zu Wilhelm Heyde: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Band II (1990) Spalten 805-807 (Autor: Friedrich Wilhelm Bautz). - Wikipedia-Eintrag zu Maria Heyde: https://de.wikipedia.org/wiki/Maria_Heyde | ||
500 | |a Inhalt: I. Wilhelm Heyde. - II. Maria Heyde. - III. Die ersten Jahre gemeinsamen Wanderns. - IV. Die Tibeter. - V. Die Missionsarbeit. - VI. Die Familie. - VII. Nicht gezählt, sondern gewogen. - VIII. Der Lebensabend | ||
500 | |a Der Verfasser, Gerhard Heyde, war ein Sohn des Ehepaars Wilhelm und Maria Heyde. Bei seiner Darstellung stützte er sich auf die Tagebücher seines Vaters und seiner Mutter sowie auf deren Erzählungen. Enthalten sind auch die Berichte von der Reise Wilhelm Heydes von Portsmouth nach Kalkutta (03.08.1853 - 23.11.1853) auf dem Dreimaster "Monarch", und von Kalkutta nach Kotghur (01.12.1853 - 04.04.1854) sowie von Kotghur über Leh (Ladakh) zur Grenze der tibetischen Provinz Rudok (26.03.1855 - 01.08.1855), wo er umkehren musste. Daraufin ließ er sich 1856 zusammen mit Eduard Pagell und Heinrich August Jäschke in Kyelang (Keylong) nieder. - Die Reise Maria Heydes von London über Kalkutta nach Kyelang dauerte von Mitte Mai 1859 bis zum 10. November 1859. - | ||
505 | 8 | |a Bericht von der Missionstätigkeit des Herrnhuter Missionars Wilhelm Heyde, von Beruf Spengler, und seiner Ehefrau Maria Heyde geb. Hartmann, einer Lehrerin, im Dorf Kyelang (Keylong, Westtibet; zu Indien gehörig), 1856 - 1898. Danach lebte das Ehepaar noch fünf Jahre in Darjeeling, bevor es 1903 schließlich nach Deutschland zurückkehrte. | |
520 | |a Christentum -- Christliche Mission -- Herrnhuter Brüdergemeine -- Tibet (West) -- Westtibet -- Distrikt Lahul und Spiti -- Dorf Kyelang (Keylong) -- Wilhelm Heyde -- Maria Heyde -- Geschichte 1856-1898 | ||
600 | 1 | 4 | |a Heyde, Maria (geb. Hartmann) <1837-1917> |
600 | 1 | 4 | |a Heyde, Wilhelm <1825-1907> |
648 | 7 | |a Geschichte 1856-1898 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Moravian Church | |
650 | 4 | |a Moravian Brethren | |
650 | 4 | |a Unitas Fratrum | |
650 | 4 | |a Missions |z Tibet West | |
650 | 0 | 7 | |a Brüdergemeine |0 (DE-588)4134444-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Missionar |0 (DE-588)4039575-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ehefrau |0 (DE-588)4013634-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mission |0 (DE-588)4039567-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Missionarin |0 (DE-588)4170141-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Distrikt Lahul and Spiti |0 (DE-588)4216992-6 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Tibet |z West |0 (DE-588)4216053-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Tibet |z West |0 (DE-588)4216053-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Distrikt Lahul and Spiti |0 (DE-588)4216992-6 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Brüdergemeine |0 (DE-588)4134444-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Mission |0 (DE-588)4039567-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Missionar |0 (DE-588)4039575-3 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Ehefrau |0 (DE-588)4013634-6 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Missionarin |0 (DE-588)4170141-0 |D s |
689 | 0 | 7 | |a Geschichte 1856-1898 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008565798 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1822754445783465984 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Heyde, Gerhard 1874-1939 |
author_GND | (DE-588)1012272753 |
author_facet | Heyde, Gerhard 1874-1939 |
author_role | aut |
author_sort | Heyde, Gerhard 1874-1939 |
author_variant | g h gh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012611996 |
callnumber-first | B - Philosophy, Psychology, Religion |
callnumber-label | BV3427 |
callnumber-raw | BV3427.H4 |
callnumber-search | BV3427.H4 |
callnumber-sort | BV 43427 H4 |
callnumber-subject | BV - Practical Theology |
classification_rvk | BM 7990 BP 7712 |
contents | Bericht von der Missionstätigkeit des Herrnhuter Missionars Wilhelm Heyde, von Beruf Spengler, und seiner Ehefrau Maria Heyde geb. Hartmann, einer Lehrerin, im Dorf Kyelang (Keylong, Westtibet; zu Indien gehörig), 1856 - 1898. Danach lebte das Ehepaar noch fünf Jahre in Darjeeling, bevor es 1903 schließlich nach Deutschland zurückkehrte. |
ctrlnum | (OCoLC)312330780 (DE-599)BVBBV012611996 |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
edition | zweite Auflage |
era | Geschichte 1856-1898 gnd |
era_facet | Geschichte 1856-1898 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012611996</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20250131</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">990616s1927 xx a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)312330780</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012611996</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">BV3427.H4</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BM 7990</subfield><subfield code="0">(DE-625)12915:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BP 7712</subfield><subfield code="0">(DE-625)15143:349</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heyde, Gerhard</subfield><subfield code="d">1874-1939</subfield><subfield code="0">(DE-588)1012272753</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">50 Jahre unter Tibetern</subfield><subfield code="b">Lebensbild des Wilhelm und der Maria Heyde</subfield><subfield code="c">dargestellt von G. Heyde (Bad Boll)</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Fünfzig Jahre unter Tibetern</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">zweite Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Herrnhut</subfield><subfield code="b">Verlag der Missionsbuchhandlung</subfield><subfield code="c">1927</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">80 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Karten</subfield><subfield code="c">22.8 cm x 15.2 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nebentitel auf dem Einband: Fünfzig Jahre unter Tibetern</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Enthält 15 Schwarzweißfotos einschließlich Frontispiz. - Das Faksimile (Seite [80]) zeigt eine tibetische Schriftprobe von Maria Heyde aus einem im Missionshaus in Kyelang hergestellten tibetischen Steindruck.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Digitalisat der SLUB Dresten: https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/626281/1). - Literatur zu Wilhelm Heyde: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Band II (1990) Spalten 805-807 (Autor: Friedrich Wilhelm Bautz). - Wikipedia-Eintrag zu Maria Heyde: https://de.wikipedia.org/wiki/Maria_Heyde</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Inhalt: I. Wilhelm Heyde. - II. Maria Heyde. - III. Die ersten Jahre gemeinsamen Wanderns. - IV. Die Tibeter. - V. Die Missionsarbeit. - VI. Die Familie. - VII. Nicht gezählt, sondern gewogen. - VIII. Der Lebensabend</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Verfasser, Gerhard Heyde, war ein Sohn des Ehepaars Wilhelm und Maria Heyde. Bei seiner Darstellung stützte er sich auf die Tagebücher seines Vaters und seiner Mutter sowie auf deren Erzählungen. Enthalten sind auch die Berichte von der Reise Wilhelm Heydes von Portsmouth nach Kalkutta (03.08.1853 - 23.11.1853) auf dem Dreimaster "Monarch", und von Kalkutta nach Kotghur (01.12.1853 - 04.04.1854) sowie von Kotghur über Leh (Ladakh) zur Grenze der tibetischen Provinz Rudok (26.03.1855 - 01.08.1855), wo er umkehren musste. Daraufin ließ er sich 1856 zusammen mit Eduard Pagell und Heinrich August Jäschke in Kyelang (Keylong) nieder. - Die Reise Maria Heydes von London über Kalkutta nach Kyelang dauerte von Mitte Mai 1859 bis zum 10. November 1859. -</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Bericht von der Missionstätigkeit des Herrnhuter Missionars Wilhelm Heyde, von Beruf Spengler, und seiner Ehefrau Maria Heyde geb. Hartmann, einer Lehrerin, im Dorf Kyelang (Keylong, Westtibet; zu Indien gehörig), 1856 - 1898. Danach lebte das Ehepaar noch fünf Jahre in Darjeeling, bevor es 1903 schließlich nach Deutschland zurückkehrte.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Christentum -- Christliche Mission -- Herrnhuter Brüdergemeine -- Tibet (West) -- Westtibet -- Distrikt Lahul und Spiti -- Dorf Kyelang (Keylong) -- Wilhelm Heyde -- Maria Heyde -- Geschichte 1856-1898</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Heyde, Maria (geb. Hartmann) <1837-1917></subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Heyde, Wilhelm <1825-1907></subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1856-1898</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Moravian Church</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Moravian Brethren</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Unitas Fratrum</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Missions</subfield><subfield code="z">Tibet West</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Brüdergemeine</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134444-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Missionar</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039575-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ehefrau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013634-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mission</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039567-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Missionarin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170141-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Distrikt Lahul and Spiti</subfield><subfield code="0">(DE-588)4216992-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Tibet</subfield><subfield code="z">West</subfield><subfield code="0">(DE-588)4216053-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Tibet</subfield><subfield code="z">West</subfield><subfield code="0">(DE-588)4216053-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Distrikt Lahul and Spiti</subfield><subfield code="0">(DE-588)4216992-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Brüdergemeine</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134444-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Mission</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039567-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Missionar</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039575-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Ehefrau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013634-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Missionarin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170141-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1856-1898</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008565798</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Distrikt Lahul and Spiti (DE-588)4216992-6 gnd Tibet West (DE-588)4216053-4 gnd |
geographic_facet | Distrikt Lahul and Spiti Tibet West |
id | DE-604.BV012611996 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-31T09:01:39Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008565798 |
oclc_num | 312330780 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-11 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-11 |
physical | 80 Seiten Illustrationen, Karten 22.8 cm x 15.2 cm |
publishDate | 1927 |
publishDateSearch | 1927 |
publishDateSort | 1927 |
publisher | Verlag der Missionsbuchhandlung |
record_format | marc |
spelling | Heyde, Gerhard 1874-1939 (DE-588)1012272753 aut 50 Jahre unter Tibetern Lebensbild des Wilhelm und der Maria Heyde dargestellt von G. Heyde (Bad Boll) Fünfzig Jahre unter Tibetern zweite Auflage Herrnhut Verlag der Missionsbuchhandlung 1927 80 Seiten Illustrationen, Karten 22.8 cm x 15.2 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Nebentitel auf dem Einband: Fünfzig Jahre unter Tibetern Enthält 15 Schwarzweißfotos einschließlich Frontispiz. - Das Faksimile (Seite [80]) zeigt eine tibetische Schriftprobe von Maria Heyde aus einem im Missionshaus in Kyelang hergestellten tibetischen Steindruck. Digitalisat der SLUB Dresten: https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/626281/1). - Literatur zu Wilhelm Heyde: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Band II (1990) Spalten 805-807 (Autor: Friedrich Wilhelm Bautz). - Wikipedia-Eintrag zu Maria Heyde: https://de.wikipedia.org/wiki/Maria_Heyde Inhalt: I. Wilhelm Heyde. - II. Maria Heyde. - III. Die ersten Jahre gemeinsamen Wanderns. - IV. Die Tibeter. - V. Die Missionsarbeit. - VI. Die Familie. - VII. Nicht gezählt, sondern gewogen. - VIII. Der Lebensabend Der Verfasser, Gerhard Heyde, war ein Sohn des Ehepaars Wilhelm und Maria Heyde. Bei seiner Darstellung stützte er sich auf die Tagebücher seines Vaters und seiner Mutter sowie auf deren Erzählungen. Enthalten sind auch die Berichte von der Reise Wilhelm Heydes von Portsmouth nach Kalkutta (03.08.1853 - 23.11.1853) auf dem Dreimaster "Monarch", und von Kalkutta nach Kotghur (01.12.1853 - 04.04.1854) sowie von Kotghur über Leh (Ladakh) zur Grenze der tibetischen Provinz Rudok (26.03.1855 - 01.08.1855), wo er umkehren musste. Daraufin ließ er sich 1856 zusammen mit Eduard Pagell und Heinrich August Jäschke in Kyelang (Keylong) nieder. - Die Reise Maria Heydes von London über Kalkutta nach Kyelang dauerte von Mitte Mai 1859 bis zum 10. November 1859. - Bericht von der Missionstätigkeit des Herrnhuter Missionars Wilhelm Heyde, von Beruf Spengler, und seiner Ehefrau Maria Heyde geb. Hartmann, einer Lehrerin, im Dorf Kyelang (Keylong, Westtibet; zu Indien gehörig), 1856 - 1898. Danach lebte das Ehepaar noch fünf Jahre in Darjeeling, bevor es 1903 schließlich nach Deutschland zurückkehrte. Christentum -- Christliche Mission -- Herrnhuter Brüdergemeine -- Tibet (West) -- Westtibet -- Distrikt Lahul und Spiti -- Dorf Kyelang (Keylong) -- Wilhelm Heyde -- Maria Heyde -- Geschichte 1856-1898 Heyde, Maria (geb. Hartmann) <1837-1917> Heyde, Wilhelm <1825-1907> Geschichte 1856-1898 gnd rswk-swf Moravian Church Moravian Brethren Unitas Fratrum Missions Tibet West Brüdergemeine (DE-588)4134444-3 gnd rswk-swf Missionar (DE-588)4039575-3 gnd rswk-swf Ehefrau (DE-588)4013634-6 gnd rswk-swf Mission (DE-588)4039567-4 gnd rswk-swf Missionarin (DE-588)4170141-0 gnd rswk-swf Distrikt Lahul and Spiti (DE-588)4216992-6 gnd rswk-swf Tibet West (DE-588)4216053-4 gnd rswk-swf Tibet West (DE-588)4216053-4 g Distrikt Lahul and Spiti (DE-588)4216992-6 g Brüdergemeine (DE-588)4134444-3 s Mission (DE-588)4039567-4 s Missionar (DE-588)4039575-3 s Ehefrau (DE-588)4013634-6 s Missionarin (DE-588)4170141-0 s Geschichte 1856-1898 z DE-604 |
spellingShingle | Heyde, Gerhard 1874-1939 50 Jahre unter Tibetern Lebensbild des Wilhelm und der Maria Heyde Bericht von der Missionstätigkeit des Herrnhuter Missionars Wilhelm Heyde, von Beruf Spengler, und seiner Ehefrau Maria Heyde geb. Hartmann, einer Lehrerin, im Dorf Kyelang (Keylong, Westtibet; zu Indien gehörig), 1856 - 1898. Danach lebte das Ehepaar noch fünf Jahre in Darjeeling, bevor es 1903 schließlich nach Deutschland zurückkehrte. Heyde, Maria (geb. Hartmann) <1837-1917> Heyde, Wilhelm <1825-1907> Moravian Church Moravian Brethren Unitas Fratrum Missions Tibet West Brüdergemeine (DE-588)4134444-3 gnd Missionar (DE-588)4039575-3 gnd Ehefrau (DE-588)4013634-6 gnd Mission (DE-588)4039567-4 gnd Missionarin (DE-588)4170141-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4134444-3 (DE-588)4039575-3 (DE-588)4013634-6 (DE-588)4039567-4 (DE-588)4170141-0 (DE-588)4216992-6 (DE-588)4216053-4 |
title | 50 Jahre unter Tibetern Lebensbild des Wilhelm und der Maria Heyde |
title_alt | Fünfzig Jahre unter Tibetern |
title_auth | 50 Jahre unter Tibetern Lebensbild des Wilhelm und der Maria Heyde |
title_exact_search | 50 Jahre unter Tibetern Lebensbild des Wilhelm und der Maria Heyde |
title_full | 50 Jahre unter Tibetern Lebensbild des Wilhelm und der Maria Heyde dargestellt von G. Heyde (Bad Boll) |
title_fullStr | 50 Jahre unter Tibetern Lebensbild des Wilhelm und der Maria Heyde dargestellt von G. Heyde (Bad Boll) |
title_full_unstemmed | 50 Jahre unter Tibetern Lebensbild des Wilhelm und der Maria Heyde dargestellt von G. Heyde (Bad Boll) |
title_short | 50 Jahre unter Tibetern |
title_sort | 50 jahre unter tibetern lebensbild des wilhelm und der maria heyde |
title_sub | Lebensbild des Wilhelm und der Maria Heyde |
topic | Heyde, Maria (geb. Hartmann) <1837-1917> Heyde, Wilhelm <1825-1907> Moravian Church Moravian Brethren Unitas Fratrum Missions Tibet West Brüdergemeine (DE-588)4134444-3 gnd Missionar (DE-588)4039575-3 gnd Ehefrau (DE-588)4013634-6 gnd Mission (DE-588)4039567-4 gnd Missionarin (DE-588)4170141-0 gnd |
topic_facet | Heyde, Maria (geb. Hartmann) <1837-1917> Heyde, Wilhelm <1825-1907> Moravian Church Moravian Brethren Unitas Fratrum Missions Tibet West Brüdergemeine Missionar Ehefrau Mission Missionarin Distrikt Lahul and Spiti Tibet West |
work_keys_str_mv | AT heydegerhard 50jahreuntertibeternlebensbilddeswilhelmunddermariaheyde AT heydegerhard funfzigjahreuntertibetern |