Ökologische Theologie und Ethik: 2
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Graz [u.a.]
Verl. Styria
(1999)
|
Schriftenreihe: | Texte zur Theologie. Moraltheologie
1,2 |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 206 S. |
ISBN: | 3222127190 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012610613 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20000215 | ||
007 | t | ||
008 | 990616s1999 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3222127190 |9 3-222-12719-0 | ||
020 | |z 3222127192 |9 3-222-12719-2 | ||
035 | |a (OCoLC)614719894 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012610613 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-473 |a DE-Bb23 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-936 |a DE-824 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-M468 |a DE-Freis2 |a DE-188 |a DE-11 |a DE-384 |a DE-Aug11 |a DE-W91 | ||
245 | 1 | 0 | |a Ökologische Theologie und Ethik |n 2 |c bearb. von Hans Halter ; Wilfried Lochbühler |
264 | 1 | |a Graz [u.a.] |b Verl. Styria |c (1999) | |
300 | |a 206 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Texte zur Theologie. Moraltheologie |v 1,2 | |
490 | 0 | |a Texte zur Theologie / Moraltheologie |v 1 | |
700 | 1 | |a Halter, Hans |d 1939-2024 |e Sonstige |0 (DE-588)121468860 |4 oth | |
700 | 1 | |a Lochbühler, Wilfried |d 1960- |e Sonstige |0 (DE-588)172974429 |4 oth | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV012610608 |g 2 |
830 | 0 | |a Texte zur Theologie. Moraltheologie |v 1,2 |w (DE-604)BV012826194 |9 1,2 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008564567&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008564567 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127262720655360 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis Band
II
5 Fragen und Ansätze einer fundamentalen 11
systematischen Umweltethik
5.1 Ansatz und Begründung einer Umweltethik 14
5.1.1 Die Kernfrage 14
92 Wo liegt das Problem? (Dieter Birnbacher) 14
5.1.2 Anthropozentrische Ansätze 15
93 Wir brauchen keine neue Moral! (John
Passmore)
16
94 Es geht ganz anthropozentrisch um uns, nicht um die Natur! 18
(Peter Ulrich)
95 Nicht weniger sondern mehr Rationalität! (Wilhelm Korff) 21
96 Retinität als umweltethisches Leitprinzip
(Wilhelm
Korff) 24
97 Anthropozentrik und Eigenwert der Natur
(Alfons
Auer) 27
98 Die anthropozentrische Perspektive um des Menschen 29
willen verlassen (Robert Spaemann)
99 Ethik und Ästhetik in anthropozentrischem Horizont 31
(Walter Lesch)
100 Verschiedene Ebenen oder Funktionen der Anthropozentrik 32
(Bernhard Irrgang)
101 Eine Ethik ökologisch orientierter Humanität 35
(Bernhard Irrgang)
102 Der Mensch ist die Krone der Schöpfung - zur Verherrli- 38
chung Gottes (Michael Schutt)
5.1.3 Pathozentrische und sentientistische Ansätze 41
103 Gegen den Speziesismus: Gleiches ist gleich zu 41
behandeln! (Peter Singer)
104 Das Christentum als Hauptförderer des Speziesismus 47
(Peter Singer)
105 Mitleidsmoral statt Wertmoral (Ursula Wolf) 52
106 Verteidigung des Sentientismus gegen Biozentrismus 54
und Holismus (Jean-Claude Wolf)
107
Die Selbstzweckhaftigkeit
der Natur reicht soweit 57
wie die
Leidensfáhigkeit
(Dieter Birnbacher)
5.1.4 Biozentrische Ansätze 60
108 Ich bin Leben, das leben will inmitten von Leben, 60
das leben will! (Albert Schweitzer)
109 Ehrfurcht vor dem Leben als Grundsatz der Bioethik 63
(Günter Altner)
110 Alles Lebendige trägt seinen Zweck in sich selbst 66
(Hans Jonas)
111 Biozentrik schließt menschliche Sonderstellung nicht aus 68
(Friedo Ricken)
112 Schöpfungstheologische Begründung des Biozentrismus 74
(Paul Erbrich)
5.1.5 Holistische oder physiozentrische Ansätze 77
113 Der Mensch im Ganzen der Natur (Klaus Michael 77
Meyer-Abich)
114 Die Natur ist heilig: Schöpfungstheologische und 81
christologische Begründung des Holismus
(Sigurd
Martin Daecke)
115 Der Mensch als Aristokrat in der Lebensgemeinschaft 83
Erde (Frank Fraser-Darling)
5.2 Zur Bedeutung und Problematik theologischer 85
Argumentationen aus philosophischer Sicht
116 Ein Eigenrecht der Natur läßt sich nur religiös begründen 85
(Reinhard Löw)
117 Ethik muß heute säkular begründet werden 89
(Jean-Claude Wolf)
118 Heiligkeit der Natur? (John
Passmore)
89
119 Scheinlösungen - auch theologischer Art (Dieter 91
Birnbacher)
5.3 Brennpunkte der ökologisch-ethischen 94
Grundlagendiskussion: Eigenwert, Würde,
Interessen, Subjekthaftigkeit und Rechte der
nichtmenschlichen Natur
5.3.1 Befürwortende Positionen 95
120 Alle haben den gleichen Eigenwert - Menschen und Tiere 95
(Tom
Regan)
121 Tiere sind weder Personen noch Sachen
(Gotthard
M.
98
Teutsch)
122 Rechte hat nur, wer Interessen haben kann
(Joel
Feinberg) 99
123 Eine Universelle Erklärung der Tierrechte (
Gotthard
M.
103
Teutsch)
124 Worin gründet die Würde der Kreatur ?
(Gotthard
M.
105
Teutsch /Manuel Schneider)
125 Alle Würde des Menschen nimmt ihren Ursprung in der 109
Würde der Natur (Beat Sitter)
126 Die Rechte der Schöpfung und ihr notwendig theologischer 113
Begründungszusammenhang (Christian Link)
127 Natur als vielsubjektive Interessengemeinschaft (Günter 115
Altner)
128 Die Natur als Subjekt der Geschichte (Klaus Michael 117
Meyer-Abich)
129 Die Rechtsgemeinschaft mit der ganzen Natur als Ansatz 118
einer ökologischen Ethik (Klaus Michael Meyer-Abich)
130 Was bedeuten Rechte der Natur in der Rechtsordnung? 121
(Jörg Leimbacher)
131 Resolution für Rechte künftiger Generationen und Rechte 124
der Natur (Elisabeth Giesser /Andreas Karrer / Jörg
Leimbacher u.a.)
5.3.2 Kritische und differenzierende Positionen 127
132 Grenzen des Sentientismus ( Wilfried Lochbühler) 127
133 Würde der Kreatur: Möglichkeiten und Grenzen eines 129
neuen Leitbegriffs ökologischer Ethik (Hans J. Münk)
134 Natur ist weder
teleologisch
noch ein Vorbild für uns 134
(Kurt Bayertz)
135 Eigenwert bedeutet noch nicht Rechtsträgerschaft 138
(Philipp Schmitz)
136 Keine Eigenrechte der Tiere - aber rechtsanaloge 141
Ansprüche (Hans J. Münk)
137
Natur
hat keine Rechte und keinen Subjektstatus 144
(Bernhard Irrgang)
138 Eigenrechte der Natur als sozialethisches Problem 148
(Wilfried Lochbühler)
6 Kirchliche Verlautbarungen zur 151
Umweltproblematik
6.1 Stellungnahmen im weltkirchlichen Kontext 153
6.1.1 Ökumenischer Rat der Kirchen und konziliarer 153
Prozeß für Gerechtigkeit, Frieden und
Bewahrung der Schöpfung
139 Verantwortung im technischen Zeitalter (Ökumenischer 153
Rat der Kirchen)
140 Grundlinien des konziliaren Prozesses (Ökumenischer 155
Rat der Kirchen)
141 Schöpfungsethische Verantwortung (Konferenz 157
Europäischer Kirchen/Rat der europäischen
Bischofskonferenzen)
142 Gott liebt die Schöpfung, die ihm gehört (Weltkonvokation 162
in Seoul / Korea)
6.1.2 Römische Verlautbarungen 164
143 Die Umweltkrise: Ein neues Problem von globaler 164
Tragweite (Paul
VI.)
144 Eine erste Charta der Umwelt (Paul
VI.
) 165
145 Die ökologische Dimension menschengerechter
Ent-
169
wicklung der Völker (Johannes Paul
II.)
146 Die ökologische Krise: Ethische Problemstellung und 171
praktische Lösungsperspektiven (Johannes Paul
II.)
6.2 Verlautbarungen aus dem deutschsprachigen 175
Raum
147 Neue Einstellungen und neues Verhalten des Menschen 175
(Julius Kardinal Döpfner)
148 Die Natur als Schöpfung und Spur Gottes und der 177
Herrschaftsauftrag an den Menschen
(Kardinal Joseph Höffner)
149 Neue Schöpfungsspiritualität und tugendethische Perspek- 180
tiven (Deutsche Bischofskonferenz)
150 Umkehr aus dem Geist Franz von Assisis (Die Schweizeri- 184
sehen Bischöfe)
151 Alle gesellschaftlichen Gruppen sind gefordert
(Dre
186
Österreichischen Bischöfe)
152 Das Verhältnis des Menschen zur Natur (Kammer der 187
Evangelischen Kirche in Deutschland für soziale Ordnung)
153 Ethische Orientierung für ökologisches Handeln (Deutsche 190
Bischofskonferenz / Rat der Evangelischen Kirche in
Deutschland)
154 Eigenwert der Geschöpfe und Würde der menschlichen 193
Person (Deutsche Bischofskonferenz/Rat der Evangeli¬
schen Kirche in Deutschland / Arbeitsgemeinschaft
christlicher Kirchen in Deutschland)
155 Nachhaltigkeit als neues sozialethisches Leitprinzip 195
(Deutsche Bischofskonferenz / Rat der Evangelischen
Kirche in Deutschland)
Verzeichnis der Autorinnen/Autoren und Institutionen 199
Quellenverzeichnis 201
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)121468860 (DE-588)172974429 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012610613 |
ctrlnum | (OCoLC)614719894 (DE-599)BVBBV012610613 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01496nam a2200337 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV012610613</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20000215 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">990616s1999 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3222127190</subfield><subfield code="9">3-222-12719-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3222127192</subfield><subfield code="9">3-222-12719-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)614719894</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012610613</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-Bb23</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-936</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-Freis2</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-Aug11</subfield><subfield code="a">DE-W91</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ökologische Theologie und Ethik</subfield><subfield code="n">2</subfield><subfield code="c">bearb. von Hans Halter ; Wilfried Lochbühler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Graz [u.a.]</subfield><subfield code="b">Verl. Styria</subfield><subfield code="c">(1999)</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">206 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Texte zur Theologie. Moraltheologie</subfield><subfield code="v">1,2</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Texte zur Theologie / Moraltheologie</subfield><subfield code="v">1</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Halter, Hans</subfield><subfield code="d">1939-2024</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)121468860</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lochbühler, Wilfried</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)172974429</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV012610608</subfield><subfield code="g">2</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Texte zur Theologie. Moraltheologie</subfield><subfield code="v">1,2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012826194</subfield><subfield code="9">1,2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008564567&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008564567</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV012610613 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:30:33Z |
institution | BVB |
isbn | 3222127190 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008564567 |
oclc_num | 614719894 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-Bb23 DE-BY-UBG DE-739 DE-703 DE-936 DE-824 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-12 DE-M468 DE-Freis2 DE-188 DE-11 DE-384 DE-Aug11 DE-W91 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-Bb23 DE-BY-UBG DE-739 DE-703 DE-936 DE-824 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-12 DE-M468 DE-Freis2 DE-188 DE-11 DE-384 DE-Aug11 DE-W91 |
physical | 206 S. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Verl. Styria |
record_format | marc |
series | Texte zur Theologie. Moraltheologie |
series2 | Texte zur Theologie. Moraltheologie Texte zur Theologie / Moraltheologie |
spelling | Ökologische Theologie und Ethik 2 bearb. von Hans Halter ; Wilfried Lochbühler Graz [u.a.] Verl. Styria (1999) 206 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Texte zur Theologie. Moraltheologie 1,2 Texte zur Theologie / Moraltheologie 1 Halter, Hans 1939-2024 Sonstige (DE-588)121468860 oth Lochbühler, Wilfried 1960- Sonstige (DE-588)172974429 oth (DE-604)BV012610608 2 Texte zur Theologie. Moraltheologie 1,2 (DE-604)BV012826194 1,2 Digitalisierung UB Augsburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008564567&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ökologische Theologie und Ethik Texte zur Theologie. Moraltheologie |
title | Ökologische Theologie und Ethik |
title_auth | Ökologische Theologie und Ethik |
title_exact_search | Ökologische Theologie und Ethik |
title_full | Ökologische Theologie und Ethik 2 bearb. von Hans Halter ; Wilfried Lochbühler |
title_fullStr | Ökologische Theologie und Ethik 2 bearb. von Hans Halter ; Wilfried Lochbühler |
title_full_unstemmed | Ökologische Theologie und Ethik 2 bearb. von Hans Halter ; Wilfried Lochbühler |
title_short | Ökologische Theologie und Ethik |
title_sort | okologische theologie und ethik |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008564567&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012610608 (DE-604)BV012826194 |
work_keys_str_mv | AT halterhans okologischetheologieundethik2 AT lochbuhlerwilfried okologischetheologieundethik2 |