E-Business für Manager: [Erfahrungsberichte namhafter Experten, Szenarien für den betrieblichen Einsatz, bequeme Projektplanung mit Checklisten]
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn
MITP-Verl.
1999
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 327 S. graph. Darst. 25 cm |
ISBN: | 3826605098 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012608838 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20101102 | ||
007 | t| | ||
008 | 990608s1999 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3826605098 |9 3-8266-0509-8 | ||
035 | |a (OCoLC)634373375 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012608838 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-739 |a DE-1051 |a DE-703 |a DE-473 |a DE-20 |a DE-1047 |a DE-863 |a DE-573 |a DE-523 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-210 | ||
084 | |a QP 345 |0 (DE-625)141866: |2 rvk | ||
084 | |a QP 650 |0 (DE-625)141922: |2 rvk | ||
084 | |a QR 760 |0 (DE-625)142080: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a E-Business für Manager |b [Erfahrungsberichte namhafter Experten, Szenarien für den betrieblichen Einsatz, bequeme Projektplanung mit Checklisten] |c Michael Rebstock ; Knut Hildebrand (Hrsg.) |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bonn |b MITP-Verl. |c 1999 | |
300 | |a 327 S. |b graph. Darst. |c 25 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Electronic Commerce |0 (DE-588)4592128-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Electronic Commerce |0 (DE-588)4592128-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Rebstock, Michael |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008563925&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008563925 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/QR 760 R436 |
DE-BY-FWS_katkey | 171492 |
DE-BY-FWS_media_number | 083100757265 |
_version_ | 1824555489638219776 |
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 13
1 Das Geschäftsmodell E-Business - Begriff,
Anwendungsbereiche, Nutzen (Michael Rebstock) 15
1.1 Management Summary 15
1.2 Strategischer Hintergrund 16
1.3 Einige Begriffsbestimmungen 17
1.4 Kommunikationsszenarien 18
1.4.1 Kommunikationsszenarien nach Nutzerzugang 18
1.4.2 Kommunikationsszenarien nach Nutzerrollen 20
1.4.3 Kommunikationsszenarien nach Art der Kommunikation 21
x 1.5 Betriebliche Anwendungsbereiche 22
1.5.1 Offene Kommunikation im Internet 22
1.5.2 Kommunikation benannter Akteure über Unternehmens¬
grenzen hinweg 23
1.5.3 Kommunikation benannter Akteure innerhalb eines Unternehmens 25
1.6 Nutzenpotentiale des Electronic Business 26
1.7 Mögliche Hindernisse für Electronic Business 29
1.8 Beurteilung und Ausblick 31
1.9 Literatur 31
1.10 Checklisten: Electronic Business Szenarios 32
2 Business im Internet: ein Konzept für das Design
von Internet-Services (Knut Hildebrand) 41
2.1 Management Summary 41
2.2 Nur Bücher, Musik und Software? 42
2.3 Akteure und Geschäftsfelder 43
2.3.1 Beteiligte im WWW 43
2.3.2 Geschäftsfelder: Chancen und Risiken 44
S
lraiM.TSviiizacm«s
2.4 Konzeption eines Mehrwertdienstes 47
2.4.1 Checkliste Marktanalyse 47
2.4.2 Beispiel: Konzept für ein Stadtinformationssystem 48
2.5 Die Chance nutzen: Vom Konzept zum Dienst 54
2.6 Literatur 55
3 Elektronische Kommunikationsmedien - die
technische Infrastruktur (Torsten Schwan) 57
3.1 Management Summary 57
3.2 Multimedia und globale Vernetzung 57
3.2.1 EDI - Electronic Data Interchange 57
3.2.2 Onlinedienste: von Btx zu T-Online 59
v 3.2.3 Internet - der weltweite Standard 59
3.3 Der Anschluß an die Netzwelt 60
3.3.1 Analoger oder ISDN-Anschluß? 60
3.3.2 Mehr Bandbreite mit xDSL-Techniken 60
3.3.3 Integration von Sprache und Daten mit ATM 61
3.3.4 Digital Powerline: Der Datenstrom kommt aus der Steckdose 61
3.3.5 Richtfunkstrecken und Kabelnetze 61
3.3.6 Satellitentechnik 62
3.3.7 Mobile Electronic Commerce 62
3.4 Internet-Technik: Datenpakete finden ihren Weg 63
3.4.1 DNS - das globale Adressen System 63
3.4.2 Die Ordnungshüter: W3C, DENIC Et Co 64
3.4.3 TCP/IP als neue Weltsprache 64
3.4.4 E-Mail, HTML und WWW 65
3.4.5 Videoconferencing und Audio-on-Demand 66
3.4.6 Konvergenz der Medien: Computer-Telefonie-Integration 66
3.4.7 Dreidimensionale virtuelle Welten 66
3.5 Praxislösungen zur Integration elektronischer Medien 67
3.5.1 Die Homepage beim Provider 67
3.5.2 WWW-Recherche und E-Mail als Basislösung 67
3.5.3 Intranet und Workflow Management 68
3.5.4 Wissensmanagement und Data Warehousing 68
3.5.5 Customer Care durch Multimedia Call Center 69
3.5.6 Business-to-Business-Kommunikation mit Extranet und VPN 69
3.5.7 Erfolgsbeispiele direkter elektronischer Kommunikation 70
3.6 Literatur 71
6
Inhaltsverzeichnis
4 Erstellung kommerzieller Web-Seiten (Timm Seitz) 73
4.1 Management Summary 73
4.2 Einführung 73
4.3 Basismodell zur Erstellung kommerzieller Web-Seiten 74
4.4 Anatomie einer Web-Präsentation 75
4.5 Planung von Web-Seiten 76
4.6 Charakter einer Web-Seite 76
4.7 Layout und Grafikbanner 77
4.8 Farbschemata 78
4.9 Plan zur Aktualisierung 80
4.10 Einstiegsseite (Home-Page) 80
4.11 Inhaltsseite 83
4.12 Referenzseite 84
4.13 Angestelltenseiten 85
4.14 Archive für Presseerklärungen 87
4.15 Produkte/Dienstleistungen 90
4.16 Zehn Todsünden der Web-Seitengestaltung 91
4.17 Arbeiten mit HTML, CSS und Java-Script (DHMTL) 92
4.17.1 HTML (Hyper-Text-Markup-Language) 92
4.17.2 CSS (Cascading-Style-Sheets) 93
4.17.3 Java-Script 94
4.18 Was ist XML? 95
4.19 Literatur 98
5 Business-to-Business Electronic Commerce
(Frank Mattes) 99
5.1 Management Summary 99
5.2 Besonderheiten des B-to-B EC 99
5.2.1 EC B-to-B im Kontext der Geschäftsprozesse 100
5.2.2 EC B-to-B im Kontext kommerzieller Beziehungen 101
5.2.3 EC B-to-B im Kontext von Nahtstellen 101
7
Inhaltsverzeichnis
5.3 Gründe für das Engagement im EC B-to-B 103
5.3.1 Eröffnung des »Vierten Vertriebskanals« 104
5.3.2 One-to-One Marketing 106
5.3.3 Effizienzsteigerung im Support 108
5.3.4 Optimierung der Beschaffungsseite 109
5.3.5 Konzentration auf Kernkompetenzen: Outsoureing, Virtuelle
Unternehmen114
5.4 EC B-to-B 1997 bis 2002 116
5.4.1 Ausgangslage 116
5.4.2 Absehätzung der weiteren Entwicklung des EC B-to-B 118
5.4.3 Quantitative Prognosen über den Gesamtmarkt 121
5.5 Bausteine für den EC B-to-B 124
5.5.1 Anwendungen auf der Vertriebsseite 124
5.5.2 Anwendungen auf der Beschaffungsseite 126
5.6 Checkliste: Relevanz von EC B-to-B für Ihr Unternehmen 129
5.7 Hinweise zur Checkliste 130
5.8 Literatur 131
\ 6 Electronic Procurement und Supply Chain
Management (Oliver Lawrenz) 133
6.1 Management Summary 133
6.2 Strategischer Hintergrund 134
6.3 Begriffsbestimmung 136
6.4 Innerbetriebliche Aspekte 139
6.5 Überbetriebliche Aspekte 141
6.6 Unterscheidung zwischen der Beschaffungs- und Absatzseite
des Unternehmens und Einordnung in das Supply Chain
Management 143
6.7 Heutige Probleme bei der Beschaffung 145
6.7.1 Einkauf 145
6.7.2 Bedarfsplanung 146
6.8 Untersuchung des Potentials der Beschaffungsprozesse
in bezug auf EP 147
6.8.1 Welche Prozeßbereiche der Beschaffung eignen sich für EP ? 148
6.8.2 Welche Materialien eignen sich für EP? 151
Inhaltsverzeichnis
6.9 Heutige Systeme 152
6.9.1 (Bedarfs)-Katalogsysteme / Desktop Purchasing Systeme 152
6.9.2 Integration mit Legaey/ERP-Systemen 155
6.9.3 Bedarfsplanung und Supply Chain Management 156
6.10 Fallstudie: Ein ungewöhnliches (?) E-Business Szenario 157
6.11 Fazit und Ausblick 159
6.12 Literatur 160
7 Elektronischer Zahlungsverkehr - Stand und
Entwicklungstendenzen (Torsten Schwarz) 161
7.1 Management Summary 161
7.2 Verunsicherung als Hemmschuh des elektronischen Handels 162
7.2.1 Anonymität vs. gläserner Mensch 162
7.2.2 Kundenwünsche zum Online-Bezahlen 163
7.2.3 Anforderungen von Händlern 163
7.2.4 Zahlungssysteme in offenen und geschlossenen Netzen 165
7.2.5 Vom Online-Banking zum sicheren Internet-Banking 168
7.2.6 Die Notwendigkeit von Trust-Centern 169
7.3 Etablierte Zahlungssysteme im Electronic Commerce 170
7.3.1 Bezahlung mit der Kreditkarte 170
7.3.2 Abhörsichere Übertragungswege: SSL und S-HTTP 171
7.3.3 Kauf auf Rechnung, Nachnahme oder Einzugsermächtigung 173
7.3.4 Kundenkonten und Registrierung von Stammkunden 174
7.4 Erweiterung durch spezielle Online-Bezahlverfahren 175
7.4.1 Digitales Bargeld: Cybercash ft Co. 175
7.4.2 Wer den Pfennig nicht ehrt: Micropayments 176
7.4.3 SET: Secure Electronic Transactions 178
7.5 Neue Protokolle für Erfolg im elektronischen Handel 179
7.5.1 HBCI - Homebanking Computer Interface 179
7.5.2 Trust-Center und Digitale Signaturen 180
7.5.3 OFX - Open Financial Exchange 181
7.5.4 ZKA-Geldkarte und SmartCards 182
7.5.5 Biometrische Verfahren zur Authentisierung 183
7.6 Literatur 184
S
lMHM.TSVfllZEICHNIS
8 Electronic Business mit ERP-Software:
Beispiel SAP R/3 (Michael Rebstock) 185
8.1 Management Summary 185
8.2 Strategischer Hintergrund 186
8.3 SAP R/3 187
8.4 Technik der Internet-Anbindung 188
8.4.1 Überblick 188
8.4.2 Architektur 189
8.5 Betriebswirtschaftlicher Funktionsumfang der
Internet-Anwendungen 192
8.5.1 Vertrieb 194
8.5.2 Materialwirtschaft und Produktionsplanung 195
8.5.3 Servicemanagement und Qualitätsmanagement 195
8.5.4 Finanzwesen und Controlling 196
8.5.5 Personalmanagement und Projektsystem 197
8.6 Sicherheitsaspekte 198
8.6.1 Authentifizierung und Autorisierung 199
8.6.2 Verschlüsselung 200
8.6.3 Datenschutz 200
8.6.4 Datensicherheit 202
8.6.5 Transaktions- und Datenkonsistenz 202
8.7 Einsatzszenarien für die Internet-Anbindung 203
8.8 Literatur 205
8.9 Checkliste Einsatzszenarien 205
9 Ein Vorgehensmodell für den Aufbau von Unter¬
nehmensnetzen für E-Business (Peter Sachsenmaier) 207
9.1 Management Summary 207
9.2 Geschäftsziele und Netze 208
9.2.1 Checkliste 1: Strategische Fragen 210
9.2.2 Checkliste 2: Kosten und Nutzen 211
9.2.3 Checkliste 3: Definition der Anforderungen für das Netzwerk 214
9.3 Technische Unternehmensziele und Netzwerke 216
9.3.1 Checkliste 4: Architektur und Systemspezifikation 217
9.3.2 Checkliste 5: Gesamtkontext E-Business-Struktur 217
10
Inhaltsverzeichnis
9.3.3 Checkliste 6: Technische Parameter 218
9.3.4 Checkliste 7: Inhalte der Websites und interaktive Funktionen 219
9.3.5 Checkliste 8: Look and Feel - Die Benutzeroberfläche 219
9.3.6 Checkliste 9: Änderungsmanagement 220
9.4 Pilotprojekt 221
9.4.1 Checkliste 10: Prototypisches Vorgehen 221
9.4.2 Checkliste 11: Merkmale eines guten Pilotprojekts 221
9.4.3 Checkliste 12: Erwartungsmanagement 221
9.4.4 Checkliste 13: Sicherheit 222
9.4.5 Checkliste 14: Management der Inhalte und
Systemveränderungen 223
9.4.6 Checkliste 15: Übersetzung und Lokalisierung 224
9.4.7 Checklisten 16: Transaktionen, Vertriebskanäle, Sicherheit,
Verwaltung 225
9.4.8 Checkliste 17: Datenbanken und Integration der »Altsysteme« 226
9.4.9 Checkliste 18: Anforderungen an Bandbreite, Kosten und
Performance 227
9.4.10 Checkliste 19: Server, Hosting und Wartung 228
9.4.11 Checkliste 20: Testen 228
9.4.12 Checkliste 21: Implementierung und Rollout 229
9.4.13 Checkliste 22: Implementierungsphasen und Prioritäten 229
9.4.14 Checkliste 23: Statistiken und Berichte 230
9.4.15 Checkliste 24: Wartung, Weiterentwicklung und Training 231
10 Sicherheit im E-Business (Wilfried Schmitz) 233
10.1 Management Summary 233
10.2 Manager müssen managen 233
10.3 Kreativität ist gefragt 234
10.4 Internet Security Policy 235
10.4.1 Risiken erkennen 236
10.4.2 Komplexe Strukturen 237
10.4.3 Schwachstellen finden 238
10.4.4 Schwachstellen bewerten 241
10.5 Neue IT-Sicherheitskonzepte 242
10.5.1 Checkpoint Charlie 243
10.5.2 Inhaltskontrolle 246
10.5.3 Achtung: Eindringlingsalarm! 247
10.5.4 Services im Transitbereich 248
10.5.5 Virtual Private Networks (VPNs) 249
II
Inhaltsverzeichnis
10.6 IT-Sicherheitsprozeß 251
10.6.1 Security-Administratoren 253
10.7 Internet-Kryptographie 254
10.7.1 Secret-Key-Verfahren 254
10.7.2 Publie-Key-Verfahren 256
10.7.3 Das beste aus zwei Welten 257
10.7.4 Schlüssel verloren? 258
10.8 Digitale Signatur 261
10.8.1 Wie es funktioniert 262
10.8.2 Unsichere Identität 263
10.8.3 Keyplayer: Certification Authority (CA) 264
10.8.4 Starke Authentifizierüng 265
10.8.5 Signaturgesetz (SigG) 266
10.9 Outsourcing: IT-Security Management 267
10.9.1 Welche Sicherheitsdienste kann und soll ein
Unternehmen outsourcen? 267
10.9.2 Lösungen finden 268
10.10 Literatur 271
11 Rechtliche Aspekte des Electronic Business
(Kai Westerwelle) 273
11.1 Management Summary 273
11.2 Zivilrechtliche Problemstellungen 274
11.2.1 Vertragsschluß via Internet (allgemeines Zivilrecht) 274
11.2.2 Haftung des Providers (Content-, Access- und Service-Provider) 287
11.2.3 Wettbewerbsrecht 290
11.3 Datenschutzrecht 292
11.4 Internationales Recht 296
11.5 Europarechtliche Vorgaben 299
11.6 Literatur 302
Glossar 305
Autorenverzeichnis 317
Index 323
12 |
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012608838 |
classification_rvk | QP 345 QP 650 QR 760 |
ctrlnum | (OCoLC)634373375 (DE-599)BVBBV012608838 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012608838</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20101102</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">990608s1999 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3826605098</subfield><subfield code="9">3-8266-0509-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)634373375</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012608838</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 345</subfield><subfield code="0">(DE-625)141866:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 650</subfield><subfield code="0">(DE-625)141922:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 760</subfield><subfield code="0">(DE-625)142080:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">E-Business für Manager</subfield><subfield code="b">[Erfahrungsberichte namhafter Experten, Szenarien für den betrieblichen Einsatz, bequeme Projektplanung mit Checklisten]</subfield><subfield code="c">Michael Rebstock ; Knut Hildebrand (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">MITP-Verl.</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">327 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">25 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rebstock, Michael</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008563925&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008563925</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV012608838 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-20T07:08:29Z |
institution | BVB |
isbn | 3826605098 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008563925 |
oclc_num | 634373375 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-1051 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-1047 DE-863 DE-BY-FWS DE-573 DE-523 DE-83 DE-11 DE-210 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-1051 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-1047 DE-863 DE-BY-FWS DE-573 DE-523 DE-83 DE-11 DE-210 |
physical | 327 S. graph. Darst. 25 cm |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | MITP-Verl. |
record_format | marc |
spellingShingle | E-Business für Manager [Erfahrungsberichte namhafter Experten, Szenarien für den betrieblichen Einsatz, bequeme Projektplanung mit Checklisten] Management (DE-588)4037278-9 gnd Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4037278-9 (DE-588)4592128-3 |
title | E-Business für Manager [Erfahrungsberichte namhafter Experten, Szenarien für den betrieblichen Einsatz, bequeme Projektplanung mit Checklisten] |
title_auth | E-Business für Manager [Erfahrungsberichte namhafter Experten, Szenarien für den betrieblichen Einsatz, bequeme Projektplanung mit Checklisten] |
title_exact_search | E-Business für Manager [Erfahrungsberichte namhafter Experten, Szenarien für den betrieblichen Einsatz, bequeme Projektplanung mit Checklisten] |
title_full | E-Business für Manager [Erfahrungsberichte namhafter Experten, Szenarien für den betrieblichen Einsatz, bequeme Projektplanung mit Checklisten] Michael Rebstock ; Knut Hildebrand (Hrsg.) |
title_fullStr | E-Business für Manager [Erfahrungsberichte namhafter Experten, Szenarien für den betrieblichen Einsatz, bequeme Projektplanung mit Checklisten] Michael Rebstock ; Knut Hildebrand (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | E-Business für Manager [Erfahrungsberichte namhafter Experten, Szenarien für den betrieblichen Einsatz, bequeme Projektplanung mit Checklisten] Michael Rebstock ; Knut Hildebrand (Hrsg.) |
title_short | E-Business für Manager |
title_sort | e business fur manager erfahrungsberichte namhafter experten szenarien fur den betrieblichen einsatz bequeme projektplanung mit checklisten |
title_sub | [Erfahrungsberichte namhafter Experten, Szenarien für den betrieblichen Einsatz, bequeme Projektplanung mit Checklisten] |
topic | Management (DE-588)4037278-9 gnd Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd |
topic_facet | Management Electronic Commerce |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008563925&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT rebstockmichael ebusinessfurmanagererfahrungsberichtenamhafterexpertenszenarienfurdenbetrieblicheneinsatzbequemeprojektplanungmitchecklisten |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 QR 760 R436 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |