Fernsehgewalt: Zuwendungsattraktivität, Erregungsverläufe, sozialer Effekt ; zur Begründung und praktischen Anwendung eines kognitiv-physiologischen Ansatzes der Medienrezeptionsforschung am Beispiel von Gewaltdarstellungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Opladen [u.a.]
Westdt. Verl.
1999
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 812 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3531126687 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012608810 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230801 | ||
007 | t | ||
008 | 990608s1999 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3531126687 |9 3-531-12668-7 | ||
035 | |a (OCoLC)246465845 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012608810 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-824 |a DE-N32 |a DE-29 |a DE-N2 |a DE-473 |a DE-355 |a DE-739 |a DE-20 |a DE-M472 |a DE-M468 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-384 |a DE-12 |a DE-706 |a DE-B170 |a DE-83 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-525 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a PN1992.8.V55 | |
082 | 0 | |a 303.6/0943 | |
084 | |a AP 33740 |0 (DE-625)7306: |2 rvk | ||
084 | |a AP 33780 |0 (DE-625)7307: |2 rvk | ||
084 | |a AP 35160 |0 (DE-625)7338: |2 rvk | ||
084 | |a AP 37740 |0 (DE-625)7409: |2 rvk | ||
084 | |a CV 3500 |0 (DE-625)19155: |2 rvk | ||
084 | |a CV 3600 |0 (DE-625)19156: |2 rvk | ||
084 | |a MS 7960 |0 (DE-625)123800: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Grimm, Jürgen |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Fernsehgewalt |b Zuwendungsattraktivität, Erregungsverläufe, sozialer Effekt ; zur Begründung und praktischen Anwendung eines kognitiv-physiologischen Ansatzes der Medienrezeptionsforschung am Beispiel von Gewaltdarstellungen |c Jürgen Grimm |
264 | 1 | |a Opladen [u.a.] |b Westdt. Verl. |c 1999 | |
300 | |a 812 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Gewaltdarstellung - Fernsehsendung - Publikum - Gefühl - Psychophysiologische Diagnostik | |
650 | 0 | 7 | |a Psychologie |0 (DE-588)4047704-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Publikum |0 (DE-588)4047764-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gefühl |0 (DE-588)4019702-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Medienwirkungsforschung |0 (DE-588)4123732-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fernsehsendung |0 (DE-588)4016842-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gewaltdarstellung |0 (DE-588)4113749-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psychophysiologische Diagnostik |0 (DE-588)4176252-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Gewaltdarstellung |0 (DE-588)4113749-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Fernsehsendung |0 (DE-588)4016842-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Medienwirkungsforschung |0 (DE-588)4123732-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Psychologie |0 (DE-588)4047704-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Gewaltdarstellung |0 (DE-588)4113749-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Fernsehsendung |0 (DE-588)4016842-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Publikum |0 (DE-588)4047764-2 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Gefühl |0 (DE-588)4019702-5 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Psychophysiologische Diagnostik |0 (DE-588)4176252-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008563901&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008563901 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1813698641938874368 |
---|---|
adam_text |
7'M-12'(O JUERGEN GRIMM FERNSEHGEWALT ZUWENDUNGSATTRAKTIVITAET
ERREGUNGSVERLAEUFE ; SOZIALER EFFEKT : ; ZUR BEGRUENDUNG UND PRAKTISCHEN
ANWENDUNG EINES KOGNITIV-PHYSIOLOGISCHEN ANSATZES DER
MEDIENREZEPTIONSFORSCHUNG AM BEISPIEL VON GEWALTDARSTELLUNGEN
WESTDEUTSCHER VERLAG INHALT EINLEITUNG 9. GESELLSCHAFTSPOLITISCHER
HINTERGRUND 9 WISSENSCHAFTLICHE ZIELE UND FORSCHUNGSLOGIK 13 VON DER
PRODUKTANALYSE ZUR REZEPTIONSFORSCHUNG '. 16 AUFBAU DER ARBEIT 21 K TEIL
1: PROBLEMSTELLUNG UND FORSCHUNGSSTAND .23 1 KORRESPONDENZEN VON MEDIEN
UND GEWALT : 24 1.1 NACHAHMUNG UND KEIN ENDE. ' 24 1.1.1 MEDIENWIRKUNGEN
ZWEITER ORDNUNG 26 1.1.2 NEGATIVITAETS -FEEDBACK 27 1.2 BRUTALISIERUNG
DER GESELLSCHAFT ^^ ' "*" 1.2.1 JUGENDDELINQUENZ UND GEWALT AN SCHULEN
30 1.2.2 GEWALTKRIMINALITAET 34 1.3 KOINZIDENZ VON FERNSEHKONSUM UND
GEWALTDISPOSITION 38 1.3.1 URSACHE ODER WIRKUNG? 40 1.3.2 KONVERGENZ VON
BEDUERFNIS UND WIRKUNG 45 1.4 FERNSEHGEWALT UND ANGST 48 1.4.1 JENSEITS
VON ANGSTLUST 48 1.4.2 DEPRESSIVE WELTSICHTEN '53' 2 APORIEN DER
MEDIENGEWALTFORSCHUNG 57 2. 1 MEDIENFORSCHUNG IM KRAEFTEFELD VON
OEFFENTLICHKEIT, FERNSEHINDUSTRIE UND STAAT 57 2.1.1 ANSTOESSE DER
FERNSEHGEWALT-FORSCHUNG AUS UEBERSEE 57 2.1.2 VON DER APATHIE ZUM
OEFFENTLICHEN PROTEST 58 2.1.3 ZWEITE UNTERSUCHUNGSWELLE IN DEN USA '* 60
2.1.4 GEWALTKOMMISSION IN DEUTSCHLAND '. 62 2.1.5 BRUTALISIERUNGSGRAD
DES DEUTSCHEN FERNSEHENS 63 2.2 EVOLUTION DER ERKENNTNIS. HYPOTHESEN,
METHODEN, BEFUNDE ZUM VERHAELTNIS VON FERNSEHEN UND GEWALT .' .:.67
2.2.1 STARKE MEDIENWIRKUNGEN ODER NULLEFFEKT? 68 2.2.2 STIMULATION
VERSUS KATHARSIS 72 2.2.3 SCHWIERIGKEITEN BEI DER PRUEFUNG DER
KATHARSISTHEOERIE 79 2.2.4'BEOBACHTUNGEN AUS DER TAETER- UND
OPFERPERSPEKTIVE 82 2.2.5 ZWISCHEN ERREGUNG UND ABSTUMPFUNG 89 2.3
FEHLENDE INTEGRATION KOGNITIVER UND PHYSIOLOGISCHER ASPEKTE. : 94 TEIL
2: THEORETISCHE REKONSTRUKTION 97 3 GRUNDLAGEN DES AROUSAL-KONZEPTS 98
3.1 TRIEBREDUKTIONSTHEORIEN : : :99. 3.1.1 TRIEB UND INSTINKT 99.
3.1.1.1 PSYCHOANALYTISCHES TRIEBKONZEPT 99 INHALT 3 3.1.1.2
INSTINKTTHEORIE 100 3.1.2 ETHOLOGISCHE BEITRAEGE 101 3.1.2.1
REAKTIONSSPEZIFISCHE ENERGIEN 101 3.1.2.2 STAU EINER INSTINKTBEWEGUNG
103 3.1.2.3 AGGRESSIONSHEMMUNGEN UND ERSATZHANDLUNGEN 104 3.1.3
FRUSTRATION - AGGRESSION - KATHARSIS 106 3.1.3.1
FRUSTRATIONS-AGGRESSIONS-THEORIE DER YALE-GRUPPE 106 3.1.3.2 KATHARSIS
ALS AGGRESSIONSMINDERUNG 108 3.1.3.3 KRITIK UND REFORMULIERUNGSVERSUCHE
DER KATHARSISTHEORIE 109 3.2 ENERGIEMOBILISIERUNG UND HOMOEOSTASE 112
3.2.1 UNSPEZIFISCHE ANTRIEBSENERGIE 112 3.2.2 UEBERLEBENSKAMPF 112
3.2.2.1 FIGHT-FLIGHT-MECHANISMUS UND EMOTION 113 3.2.2.2 UEBUNG DER
NOTFALLFUNKTIONEN 114 3.2.2.3 MACHTGEFUEHLE DURCH ERREGUNG UND
FLOW-ERLEBMSSE 115 3.2.3 OPTIMALE STIMULATION - OPTIMALE ERREGUNG 116
3.2.3.1 OPTIMALE STIMULATION 116 3.2.3.2 OPTIMALES ERREGUNGSNIVEAU 117
3.2.3.3 ERREGUNGSSPITZEN UND BELOHNUNGSZENTREN 118 3.3
NEUROPHYSIOLOGISCHE DIFFERENZIERUNG VON AROUSAL 121 3.3.1 LEISTUNG UND
GRENZEN EINDIMENSIONALER AKTIVATIONSTHEORIEN 121 3.3.1.1 INTENSITAET PLUS
ANNAEHERUNG ODER VERMEIDUNG 122 3.3.1.2 WACHHEITSGRADE DES ORGANISMUS UND
DIE ROLLE DER FORMATIO RETICULARIS .: 123 3.3.1.3 DAS LIMBISCHE
SYSTEM .* 124 3.3.2 KRITIK UND ERWEITERUNG EINDIMENSIONALER ANSAETZE 127
3.3.2.1 ANREGUNG ORGANISMISCHER FUNKTIONSSYSTEME 128 3.3.2.2
VERHALTENSHEMMUNG, ERREGUNG UND ORIENTIERUNGSREAKTION 128 3.3.2.3
SPEZIFITAET ODER UNIVERSALITAET VON AROUSAL? 131 3.3.3 MEHRDIMENSIONALE
AROUSAL-MODELLE 132 3.3.3.1 ZWEI-AROUSAL-HYPOTHESE 132 3.3.3.2
'BEHAVIORAL INHIBITION' (BIS) UND 'BEHAVIORAL ACTIVATION' (BAS) 134
3.3.3.3 PERIPHERE INDIKATOREN FUER BIS UND BAS 140 3.4 ERREGUNG UND
AKTIVIERUNG - TERMINOLOGISCHE REGELUNG 143 4
KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFTLICHE ANWENDUNGEN DES AROUSAL-KONZEPTS 146 4.1
AROUSAL UND KOGNITION ; 147 4.1.1 KOGNITIVE ATTRIBUTION UND
RE-ATTRIBUTION VON AROUSAL 147 4.1.1.1 ZWEI-FAKTOREN-THEORIE DER EMOTION
148 4.1.1.2 KRITIK DER ZWEI-FAKTOREN-THEORIE 151 4.1.1.3
EXCITATION-TRANSFER-MODELL 152 4.1.1.4 DISKUSSION DES
EXCITATION-TRANSFER-MODELLS 156 4.1.2 WECHSELWIRKUNGEN ZWISCHEN AROUSAL
UND KOGNITION 158 4.1.2.1 GESTOERTE INFORMATIONSVERARBEITUNG UND
KONTRASTEFFEKTE BEI DER NACHRICHTENREZEPTION 159 4.1.2.2 STEUERUNG VON
AROUSAL DURCH INFORMATION 159 4.1.2.3 UNTERBRECHERQUALITAET VON
TV-PROGRAMMINHALTEN IM ZUSTAND AKUTEN ZORNS 160 4.1.2.4
VERHALTENSSTEUERUNG BEI HOHER UND NIEDRIGER AKTIVIERUNG 162 4.1.2.5
UNTERBRECHERPOTENTIALE UND AROUSAL-MANAGEMENT 164 4.2 AROUSAL ALS
PROZESS. 165 4.2.1 'STRESS' BEI DER FILMREZEPTION 165 4.2.1.1
ERREGUNGS-/AKTIVIERUNGSVERLAEUFE PARALLEL ZU FILMEREIGNISSEN 167 4.2.1.2
DEFENSIVE STRESSBEWAELTIGUNG DURCH BESCHWICHTIGUNG UND
INTELLEKTUALISIERUNG 169 4.2.1.3 KOGNITIVE VOREINSTELLUNG UND
STRESSLEUGNUNGSTENDENZ 170 4.2.1.4 ERREGUNGSSTEIGERUNG DURCH SUSPENSE.,
173 W 4 INHALT 4.2.1.5 INVOLVEMENT- UND DISTANZIERUNGSSTRATEGIEN 176
4.2.2 VON DER STRESSBEWAELTIGUNG ZUM GEFUEHLSMANAGEMENT 177 4.3 AROUSAL ALS
PERSOENLICHKEITSDIMENSION 182 4.3.1 EMPATHIE 183 4.3.1.1 MITLEIDSFEINDE
UND MITLEIDSFREUNDE - EIN HISTORISCHER EXKURS 185 4.3.1.2
EINFUEHLUNGSAESTHETIK UND UEBERLEGTE EMPATHIE 188 4.3.1.3 EMPATHIE KONTRA
AGGRESSION 191 4.3.1.4 EMPATHIE UND PROSOZIALES VERHALTEN 192 4.3.2
ERLEBNISSUCHE. 196 4.3.2.1 ANGSTFREIE ERLEBNISSUCHER? *. 198 4.3.2.2
ERLEBNISSUCHE UND AROUSAL ; 199 4.3.2.3 INTERDEPENDENZEN MIT
KONTROLLERWARTUNG : .' 201 4.3.2.4 ERLEBNISSUCHE IN KUNST UND
MASSENKULTUR ; 202 4.4 PHYSIOLOGISCHE UNDPSYCHOSOZIALE FUNDAMENTE DER
MEDIENNUTZUNG - ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSSFOLGERUNGEN .-. 207 TEIL 3:
METHODE 215 5 KOGNITIV-PHYSIOLOGISCHER FORSCHUNGSANSATZ 216 * 5.1
METHODISCH-THEORETISCHES KONZEPT 277 5.1.1 RE-INTERPRETATION VON
'STIMULUS' UND 'RESPONSE' 218 5.1.2 PHYSIOLOGISCHER UND PSYCHOSOZIALER
WIRKUNGSBEGRIFF 223 5.1.3 FERNSEHINDUZIERTES AROUSAL IM LICHTE VON BIS
UND BAS 229 5.1.4 ZUWENDUNGSATTRAKTIVITAET - REZEPTION - WIRKUNG 231 5.2
UNTERSUCHUNGSANLAGE 237 5.2.1 GEGENSTAND UND ZIELE 237 5.2.2
VERSUCHSAUFBAU 239 5.2.3 ERHEBUNGSMETHODEN 242 5.2.3.1 MEDIENNUTZUNG :
242 5.2.3.2 MEDIENNEGATIVISMUS 244 5.2.3.3 ERLEBNISSUCHE 245 5.2.3.4
ZEITERLEBEN 247 5.2.3.5 PHYSIOLOGISCHE INDIKATOREN : 247 5.2.3.6
SEMANTISCHE EINDRUCKSDIFFERENTIALE 252 5.2.3.7 MOMENTANE AENGSTLICHKEIT
UND ALLGEMEINE ANGSTTENDENZ : 253 5.2.3.8 INHALTSANGABE 255 ' 5.2.3.9
REAKTIVE AGGRESSIONEN VERSUS AGGRESSIONSHEMMUNG 255 5.2.3.10
GEWALTLEGITIMATION UND GEWALTBEREITSCHAFT 257 5.2.3.11 EMPATHIE * 268
5.2.3.12 PROSOZIALE EINSTELLUNGEN 271 5.2.3.13 KONTROLLERWARTUNG 275
5.2.3.14 SCARY WORLD UND POLITIKVERSTAENDNIS 277 5.2.4 RELIABILITAET UND
VALIDITAET 279 5.3 DATENAUSWERTUNG. 290 5.3.1 AUSWERTUNGSREGELN 290 5.3.2
SIGNIFIKANZTESTS UND ARTEFAKTKONTROLLE ; : 293 5.3.3 VERNETZUNG DER
TEILUNTERSUCHUNGEN 295 5.3.4 UEBERTRAGBARKEIT DER BEFUNDE UND SOZIALE
RELEVANZ 298 6 UNTERSUCHUNGSSAMPLE 301 6.1 REKRUTIERUNG. 301 6.1.1 ZIELE
UND WEGE DER PROBANDENAUSWAHL 301 INHALT 5 6.1.2 EXPERIMENTELLE
TEILSAMPLES .- 303 6.2 SOZIODEMOGRAPHISCHE UND PSYCHOSOZIALE MERKMALE
304 6.2.1 GESCHLECHT, ALTER UND BERUF '. 304 6.2.2 PSYCHOSOZIALE
EIGENSCHAFTEN UND PERSOENLICHKEITSFAKTOREN 306 .X TEIL 4: EMPIRISCHE
UNTERSUCHUNGEN I. MOTIVE DER FERNSEHNUTZUNG 317 7 FERNSEHNUTZUNG UND
PERSOENLICHKEIT 318 .7.1 GESCHLECHTS- UND ALTERSSPEZIFISCHE
NUETZUNGSMUSTER 319 7.2 PSYCHOSOZIALE KORRELATE DER FERNSEHNUTZUNG 325
7.2.1 ALLGEMEINE PERSONAL-MEDIALE KOPPELUNGEN 326 7.2.2 ANALOGISCHE
VERSUS KONTRASTIVE PROGRAMMBINDUNGEN ALS INDIKATOREN FERNSEHVERMITTELTEN
GEFUEHLS- UND WELTBILDMANAGEMENTS 332 7.2.3 SPEZIFISCHE PERSONAL-MEDIALE
KOPPELUNGEN IM UEBERBLICK 344 7.3 PERSOENLICHKEITSFAKTOREN DER
FERNSEHNUTZUNG 350 7.3.1 PSYCHOPATHOLOGIE DES FERNSEHENS? 350 7.3.2
PERSOENLICHKEITSPROFILE UND GENREPRAEFERENZEN 352 , 7.3.3 GEFUEHLSMASSAGEN
ZWISCHEN GEWALT, HORROR UND ROMANTIK .: 364 8 ATTRAKTIVITAET DER
GEWALTBEOBACHTUNG 367 Y 8.1 AGGRESSIONS- UND ANGSTSPIELE 368 8.1.1
KAMPFSPORT UND GLADIATORENKAEMPFE 368 8.1.2 TAETER- UND OPFERZENTRIERTE
REZEPTION 370 8.2 PRAEFERENZEN FUER FIKTIONALE UNDFAKTIONALE FERNSEHGEWALT
372 8.2.1 MERKMALE VON ACTIONFILM- UND HORRORFILMSEHERN 372 8.2.2
KATASTROPHENSENSITIVE ZUSCHAUER VON NACHRICHTENSENDUNGEN 380 8.3
PHYSIOLOGISCHE REAGIHILITAET UND FERNSEHGEWALTPRAEFERENZ. 390 8.3.1
BIOSOZIALE DIFFERENZEN DES KOMMUNIKATIONSINDUZIERTEN AROUSAL 391 8.3.2
AROUSAL-POTENTIALE UND GEFUEHLSBEWERTUNGEN BEI
FERNSEHGEWALT-INTENSIVNUTZERN 398 'INHALTSLEERES' AROUSAL? RESUEMEE DER
NUTZURIGSMOTIV-ANALYSE 418 TEIL 5: EMPIRISCHE UNTERSUCHUNGEN II. WIRKUNG
VON SPIELFILMGEWALT 423 PRAELIMINARIEN DER WIRKUNGSANALYSE:
GEWALTFOKUSSIERENDE VERSUS SYMBOLISCHE REZEPTIONSWEISE '. 424 9
EXPERIMENT 1: KAMPFSPORTSZENEN - ZWISCHEN 'SCHMUTZIGER' UND 'SAUBERER'
GEWALT 429 9.1 FRAGESTELLUNG 429 9.2 UNTERSUCHUNGSDESIGN 431 9.2.1
HYPOTHESEN 431 9.2.2 BESCHREIBUNG DES FILMMATERIALS : 439 9.2.3
VERSUCHSGRUPPEN 442 9.3 ERGEBNISSE 444 9.3.1 EINDRUCKSURTEILE .: 444
9.3.1.1 UNANGENEHM, ABER SPANNEND. *.' 444 9.3.1.2
GLAUBWUERDIGKEITSDEFIZIT ERFOLGREICHER FRAUENGEWALT 446 9.3.1.3 BEWERTUNG
DER GEWALTTYPEN NACH GESCHLECHT UND ALTER 447 9.3.1.4 DRAMATURGISCHE
EINFLUESSE '.:. 455 R INHALT 9.3.2 PSYCHOSOZIALE EFFEKTE 461 9.3.2.1
AGGRESSIONSMINDERUNG . ANGSTZUNAHME*. 461 9.3.2.2 DELEGITIMATION VON
GEWALT UND VERMINDERUNG DER POLITISCHEN GEWALTBEREITSCHAFT .468
9.3.2.3 .ABER VERSTAERKUNG ANTISOZIALER EINSTELLUNGEN 472 9.3.2.4
BEEINTRAECHTIGUNG DES EINFUEHLUNGSVERMOEGENS VERSUS HOEHERE
EMPATHIEKONTROLLE 476 9.3.2.5 GERINGERE VERBRECHENSFURCHT DURCH
'SAUBERE' GEWALT UND VERAENDERTES POLITIKVERSTAENDNIS 479 9.3.2.6
SELBSTBEWUSSTES HANDELN WIRD ANGEREGT 484 9.3.2.7 GESCHLECHTS UND
ALTERSSPEZIFISCHE WIRKUNGEN 487 9.3.3 AROUSAL-VERLAEUFE , 495 9.3.3.1
AKTIVIERENDE 'SAUBERE' GEWALT - ERREGENDE 'SCHMUTZIGE' GEWALT 495
9.3.3.2 UNTERBRECHEREFFEKT 500 9.3.3.3 DISSOZIATION VON ERREGUNG UND
AKTIVIERUNG BEI BLUTSZENEN 502 9.3.3.4 PARALLELMUSTER DER ERREGUNG UND
AKTIVIERUNG 505 9.4 ZUSAMMENFASSUNG. 508 10 EXPERIMENT 2: 'RAMBO'.
DRAMATURGISCHE EINBETTUNG DER GEWALT 515 10.1 FRAGESTELLUNG 515 10.2
UNTERSUCHUNGSDESIGN 517 10.2.1 HYPOTHESEN 517 10.2.2 BESCHREIBUNG DES
FILMMATERIALS 522 10.2.3 VERSUCHSGRUPPEN 524 10.3 ERGEHNISSE 525 10.3.1
EINDRUCKSURTEILE *. 526 10.3.1.1 SPANNEND UND EKLIG - SPANNEND ODER
EKLIG? DREI STADIEN DER UNTERHALTUNGSTRANSFORMATION 526 10.3.1.2 ZUNAHME
DER GLAUBWUERDIGKEITSTOLERANZ 532 10.3.1.3 BIOSOZIALE
BEWERTUNGSUNTERSCHIEDE 535 10.3.1.4 GERECHTFERTIGTE RAMBO-GEWALT 537
10.3.2 PSYCHOSOZIALE EFFEKTE 540 10.3.2.1 AEHNLICHE WIRKUNG VON 'RAMBO'
AUF ANGST UND EMPATHIE WIE BEI DEN KAMPFSPORTSZENEN 540 10.3.2.2 .
ABER KEINE VERAENDERUNG REAKTIVER AGGRESSIONEN UND TOLERANTER
EINSTELLUNGEN 541 10.3.2.3 DELEGITIMATION VON PRIVATGEWALT UND
STAATLICHER GEWALT. ZWEISTUFIGKEIT DER GEWALTBEWERTUNG 544 10.3.2.4
SEXUELLE STIMULIERUNG DURCH NICHTSEXUELLE DARSTELLUNGSINHALTE 548
10.3.2.5 ERHOEHTES SICHERHEITSBEWUSSTSEIN UND AMBIVALENTER POLITISCHER
EFFEKT 553 10.3.2.6 INTERNALE KONTROLLERWARTUNG NACH DER REZEPTION VON
ACTION 557 10.3.2.7 TROTZ STAERKERER ANGST BEI FRAUEN
BIOSOZIAL.UEBERGREIFENDES MUSTER DER AGGRESSION . 562 10.4
ZUSAMMENFASSUNG. 565 11 EXPERIMENT 3: 'SAVAGE STREET' ODER DER KRIEG DER
GESCHLECHTER 571 11.1 FRAGESTELLUNG 571 11.2 UNTERSUCHUNGSDESIGN 573
11.2.1 HYPOTHESEN 573 11.2.2 BESCHREIBUNG DES FILMMATERIALS 580 11.2.3
VERSUCHSGRUPPEN 583 11.3 ERGEBNISSE 585 11.3.1 EINDRUCKSURTEILE 585
11.3.1.1 GEFUEHLS-ETHIK-APORIE BEI EINFUEHLUNGSSTRESS - ABGESTUFTER
REALISMUS 585 11.3.1.2 UNTERHALTUNGSTRANSFORMATIONEN 590 11.3.1.3
GESCHLECHTSHOMOLOGE UND -INHOMOLOGE VERARBEITUNG 593 11.3.1.4
INTRAFIKTIONALE GEWALTLEGITIMATION 597 INHALT - 7 11.3.2 PSYCHOSOZIALE
EFFEKTE 600 11.3.2.1 FILMUEBERGREIFENDE TENDENZ DER ANGSTSTIMULATION UND
AGGRESSIONSKONTROLLE 600 11.3.2.2 GROESSTE GEWALTDELEGITIMATION NACH FINAL
PLAZIERTER MAENNERGEWALT 603 11.3.2.3 EMPATHIEKONTROLLE UND TOLERANZABBAU
606 11.3.2.4 AMBIVALENTE WIRKUNGEN AUF INTERNALE KONTROLLERWARTUNG UND
WELTBILD 610 11.3.2.5 OPFER-TAETER-DIALEKTIK BEI DER ANGST UND
AGGRESSIONSVERMITTLUNG: DER ROBESPIERRE-AFFEKT 615 11.3.2.6 EINFLUSS DER
DRAMATURGISCHEN KONSTELLATION UND DES GESCHLECHTS AUF DIE
GEWALTFOKUSSIERENDE REZEPTION 628 11.3.2.7 EINFLUSS DER DRAMATURGISCHEN
KONSTELLATION UND DES GESCHLECHTS AUF DIE SYMBOLISCHE REZEPTION 639
11.3.3 AROUSAL-VERLAEUFE 655 11.3.3.1 ERREGENDE, AKTIVIERENDE UND
LAEHMENDE MOMENTE 656 11.3.3.2 STRUKTURHOMOGENES AROUSAL MIT
GESCHLECHTSSPEZIFISCHEN AMPLITUDEN 659 11.3.3.3 GEWALTABFOLGE UND
PHYSIOLOGISCHE REAKTION 667 11.3.3.4 AROUSAL-INDIKATOREN FUER
ROBESPIERRE-AFFEKT UND ANGST 673 11.4 ZUSAMMENFASSUNG 693 PRAEDOMINANZ
DER OPFER. RESUEMEE DER WIRKUNGSANALYSE 706 GRUNDSTRUKTUREN DER
SPIELFILMGEWALT-REZEPTION 706 SOZIALVERTRAEGLICHE VERSUS -UNVERTRAEGLICHE
EFFEKTE 717 THEORETISCHE KONSEQUENZEN UND OFFENE FRAGEN FUER DIE WEITERE
FORSCHUNG 722 SCHLUSS - TECHNIKEN DER ENTBRUTALISIERUNG 727 V' ANHANG
741 HYPOTHESEN 742 LITERATUR 747 FRAGEBOEGEN 785 |
any_adam_object | 1 |
author | Grimm, Jürgen |
author_facet | Grimm, Jürgen |
author_role | aut |
author_sort | Grimm, Jürgen |
author_variant | j g jg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012608810 |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | PN1992 |
callnumber-raw | PN1992.8.V55 |
callnumber-search | PN1992.8.V55 |
callnumber-sort | PN 41992.8 V55 |
callnumber-subject | PN - General Literature |
classification_rvk | AP 33740 AP 33780 AP 35160 AP 37740 CV 3500 CV 3600 MS 7960 |
ctrlnum | (OCoLC)246465845 (DE-599)BVBBV012608810 |
dewey-full | 303.6/0943 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 303 - Social processes |
dewey-raw | 303.6/0943 |
dewey-search | 303.6/0943 |
dewey-sort | 3303.6 3943 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Allgemeines Soziologie Psychologie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012608810</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230801</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">990608s1999 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3531126687</subfield><subfield code="9">3-531-12668-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)246465845</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012608810</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M472</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">PN1992.8.V55</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">303.6/0943</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 33740</subfield><subfield code="0">(DE-625)7306:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 33780</subfield><subfield code="0">(DE-625)7307:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 35160</subfield><subfield code="0">(DE-625)7338:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 37740</subfield><subfield code="0">(DE-625)7409:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CV 3500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19155:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CV 3600</subfield><subfield code="0">(DE-625)19156:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 7960</subfield><subfield code="0">(DE-625)123800:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grimm, Jürgen</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fernsehgewalt</subfield><subfield code="b">Zuwendungsattraktivität, Erregungsverläufe, sozialer Effekt ; zur Begründung und praktischen Anwendung eines kognitiv-physiologischen Ansatzes der Medienrezeptionsforschung am Beispiel von Gewaltdarstellungen</subfield><subfield code="c">Jürgen Grimm</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Opladen [u.a.]</subfield><subfield code="b">Westdt. Verl.</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">812 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gewaltdarstellung - Fernsehsendung - Publikum - Gefühl - Psychophysiologische Diagnostik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047704-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Publikum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047764-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gefühl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019702-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medienwirkungsforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123732-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fernsehsendung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016842-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gewaltdarstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113749-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychophysiologische Diagnostik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176252-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Gewaltdarstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113749-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Fernsehsendung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016842-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Medienwirkungsforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123732-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047704-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gewaltdarstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113749-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Fernsehsendung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016842-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Publikum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047764-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Gefühl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019702-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Psychophysiologische Diagnostik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176252-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008563901&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008563901</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV012608810 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-10-23T10:03:32Z |
institution | BVB |
isbn | 3531126687 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008563901 |
oclc_num | 246465845 |
open_access_boolean | |
owner | DE-824 DE-N32 DE-29 DE-N2 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-20 DE-M472 DE-M468 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-384 DE-12 DE-706 DE-B170 DE-83 DE-634 DE-11 DE-525 DE-188 |
owner_facet | DE-824 DE-N32 DE-29 DE-N2 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-20 DE-M472 DE-M468 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-384 DE-12 DE-706 DE-B170 DE-83 DE-634 DE-11 DE-525 DE-188 |
physical | 812 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Westdt. Verl. |
record_format | marc |
spelling | Grimm, Jürgen Verfasser aut Fernsehgewalt Zuwendungsattraktivität, Erregungsverläufe, sozialer Effekt ; zur Begründung und praktischen Anwendung eines kognitiv-physiologischen Ansatzes der Medienrezeptionsforschung am Beispiel von Gewaltdarstellungen Jürgen Grimm Opladen [u.a.] Westdt. Verl. 1999 812 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gewaltdarstellung - Fernsehsendung - Publikum - Gefühl - Psychophysiologische Diagnostik Psychologie (DE-588)4047704-6 gnd rswk-swf Publikum (DE-588)4047764-2 gnd rswk-swf Gefühl (DE-588)4019702-5 gnd rswk-swf Medienwirkungsforschung (DE-588)4123732-8 gnd rswk-swf Fernsehsendung (DE-588)4016842-6 gnd rswk-swf Gewaltdarstellung (DE-588)4113749-8 gnd rswk-swf Psychophysiologische Diagnostik (DE-588)4176252-6 gnd rswk-swf Gewaltdarstellung (DE-588)4113749-8 s Fernsehsendung (DE-588)4016842-6 s Medienwirkungsforschung (DE-588)4123732-8 s Psychologie (DE-588)4047704-6 s DE-604 Publikum (DE-588)4047764-2 s Gefühl (DE-588)4019702-5 s Psychophysiologische Diagnostik (DE-588)4176252-6 s GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008563901&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Grimm, Jürgen Fernsehgewalt Zuwendungsattraktivität, Erregungsverläufe, sozialer Effekt ; zur Begründung und praktischen Anwendung eines kognitiv-physiologischen Ansatzes der Medienrezeptionsforschung am Beispiel von Gewaltdarstellungen Gewaltdarstellung - Fernsehsendung - Publikum - Gefühl - Psychophysiologische Diagnostik Psychologie (DE-588)4047704-6 gnd Publikum (DE-588)4047764-2 gnd Gefühl (DE-588)4019702-5 gnd Medienwirkungsforschung (DE-588)4123732-8 gnd Fernsehsendung (DE-588)4016842-6 gnd Gewaltdarstellung (DE-588)4113749-8 gnd Psychophysiologische Diagnostik (DE-588)4176252-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4047704-6 (DE-588)4047764-2 (DE-588)4019702-5 (DE-588)4123732-8 (DE-588)4016842-6 (DE-588)4113749-8 (DE-588)4176252-6 |
title | Fernsehgewalt Zuwendungsattraktivität, Erregungsverläufe, sozialer Effekt ; zur Begründung und praktischen Anwendung eines kognitiv-physiologischen Ansatzes der Medienrezeptionsforschung am Beispiel von Gewaltdarstellungen |
title_auth | Fernsehgewalt Zuwendungsattraktivität, Erregungsverläufe, sozialer Effekt ; zur Begründung und praktischen Anwendung eines kognitiv-physiologischen Ansatzes der Medienrezeptionsforschung am Beispiel von Gewaltdarstellungen |
title_exact_search | Fernsehgewalt Zuwendungsattraktivität, Erregungsverläufe, sozialer Effekt ; zur Begründung und praktischen Anwendung eines kognitiv-physiologischen Ansatzes der Medienrezeptionsforschung am Beispiel von Gewaltdarstellungen |
title_full | Fernsehgewalt Zuwendungsattraktivität, Erregungsverläufe, sozialer Effekt ; zur Begründung und praktischen Anwendung eines kognitiv-physiologischen Ansatzes der Medienrezeptionsforschung am Beispiel von Gewaltdarstellungen Jürgen Grimm |
title_fullStr | Fernsehgewalt Zuwendungsattraktivität, Erregungsverläufe, sozialer Effekt ; zur Begründung und praktischen Anwendung eines kognitiv-physiologischen Ansatzes der Medienrezeptionsforschung am Beispiel von Gewaltdarstellungen Jürgen Grimm |
title_full_unstemmed | Fernsehgewalt Zuwendungsattraktivität, Erregungsverläufe, sozialer Effekt ; zur Begründung und praktischen Anwendung eines kognitiv-physiologischen Ansatzes der Medienrezeptionsforschung am Beispiel von Gewaltdarstellungen Jürgen Grimm |
title_short | Fernsehgewalt |
title_sort | fernsehgewalt zuwendungsattraktivitat erregungsverlaufe sozialer effekt zur begrundung und praktischen anwendung eines kognitiv physiologischen ansatzes der medienrezeptionsforschung am beispiel von gewaltdarstellungen |
title_sub | Zuwendungsattraktivität, Erregungsverläufe, sozialer Effekt ; zur Begründung und praktischen Anwendung eines kognitiv-physiologischen Ansatzes der Medienrezeptionsforschung am Beispiel von Gewaltdarstellungen |
topic | Gewaltdarstellung - Fernsehsendung - Publikum - Gefühl - Psychophysiologische Diagnostik Psychologie (DE-588)4047704-6 gnd Publikum (DE-588)4047764-2 gnd Gefühl (DE-588)4019702-5 gnd Medienwirkungsforschung (DE-588)4123732-8 gnd Fernsehsendung (DE-588)4016842-6 gnd Gewaltdarstellung (DE-588)4113749-8 gnd Psychophysiologische Diagnostik (DE-588)4176252-6 gnd |
topic_facet | Gewaltdarstellung - Fernsehsendung - Publikum - Gefühl - Psychophysiologische Diagnostik Psychologie Publikum Gefühl Medienwirkungsforschung Fernsehsendung Gewaltdarstellung Psychophysiologische Diagnostik |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008563901&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT grimmjurgen fernsehgewaltzuwendungsattraktivitaterregungsverlaufesozialereffektzurbegrundungundpraktischenanwendungeineskognitivphysiologischenansatzesdermedienrezeptionsforschungambeispielvongewaltdarstellungen |