Prozeßorientiertes Kostenmanagement in der deutschen Unternehmenspraxis: eine empirische Untersuchung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Vahlen
1999
|
Schriftenreihe: | Controlling-Praxis
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVII, 296 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3800624303 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012608553 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070604 | ||
007 | t | ||
008 | 990608s1999 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3800624303 |9 3-8006-2430-3 | ||
035 | |a (OCoLC)76060829 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012608553 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-1049 |a DE-1050 |a DE-92 |a DE-1102 |a DE-Aug4 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-188 | ||
084 | |a QP 830 |0 (DE-625)141954: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Stoi, Roman |e Verfasser |0 (DE-588)121108856 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Prozeßorientiertes Kostenmanagement in der deutschen Unternehmenspraxis |b eine empirische Untersuchung |c von Roman Stoi |
264 | 1 | |a München |b Vahlen |c 1999 | |
300 | |a XXVII, 296 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Controlling-Praxis | |
502 | |a Zugl.: Stuttgart, Univ., Diss., 1998 | ||
650 | 0 | 7 | |a Prozesskostenrechnung |0 (DE-588)4273840-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prozessmanagement |0 (DE-588)4353072-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kostenmanagement |0 (DE-588)4323274-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umfrage |0 (DE-588)4005227-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Prozesskostenrechnung |0 (DE-588)4273840-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Prozessmanagement |0 (DE-588)4353072-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Kostenmanagement |0 (DE-588)4323274-7 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Umfrage |0 (DE-588)4005227-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Prozesskostenrechnung |0 (DE-588)4273840-4 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008563709&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008563709 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127261264183296 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis XV
Abkürzungsverzeichnis XXV
1. Einleitung 1
1.1 Problemstellung 1
1.2 Zielsetzung 2
1.3 Vorgehensweise 3
2. Gegenstand und Merkmale des prozeßorientierten Kosten¬
managements 7
2.1 Ursprünge und Hintergründe 8
2.1.1 Entwicklung im anglo-amerikanischen Raum 8
2.1.2 Entwicklung in Deutschland 12
2.2 Funktionsweise und Systematik 18
2.2.1 Aufbau und Merkmale des Activity-based Costing 18
2.2.2 Aufbau und Merkmale der Prozeßkostenrechnung 24
2.2.3 Vergleich zwischen dem Activity-based Costing und der
Prozeßkostenrechnung 31
2.3 Von der prozeßorientierten Kostenrechnung zum prozeßorientierten
Kostenmanagement 33
2.3.1 Activity-based Management 34
2.3.2 Prozeßkostenmanagement 36
2.4 Bausteine des prozeßorientierten Kostenmanagements 38
2.4.1 Prozeßorientierte Budgetierung 39
2.4.2 Prozeßorientiertes Performance Measurement 41
X Inhaltsverzeichnis
2.4.3 Prozeßorientierte Kalkulation 43
2.4.4 Prozeßorientierte Ergebnisrechnung 47
3. Empirische Erkenntnisse: State of the Art 51
3.1 Studien im englischsprachigen Raum: Activity-based Costing 52
3.1.1 Studien von Innes und Mitchell (1990, 1995, 1997a) 52
3.1.2 Studie von Bright et al. (1992) 60
3.1.3 Studie von Drury et al. (1993) 61
3.1.4 Studie von Shields (1995) 62
3.1.5 Studie von Swenson (1995) 64
3.1.6 Studie von Kennedy (1997) 66
3.1.7 Studie von McGowan und Klammer (1997) 69
3.1.8 Studien von Fosterund Swenson (1997) und Swenson (1998) 70
3.2 Studien im deutschsprachigen Raum: Prozeßkostenrechnung 71
3.2.1 Studie von Witt (1991) 71
3.2.2 Studie von Weber (1993) 73
3.2.3 Studie von Brede (1994) 74
3.2.4 Studie von Raubach (1996) 75
3.2.5 Studie von Laßmann und Währisch (1996) 78
3.2.6 Studie von Franz und Kajüter (1997) 79
3.3 Ableitung des Forschungsbedarfs 80
4. Konzeption und Forschungsdesign 83
4.1 Forschungskonzeption und forschungslogischer Ablauf 84
4.2 Organisationstheoretischer Forschungsansatz 84
4.3 Rolle und Durchführung von Experteninterviews 86
4.4 Bezugsrahmen der empirischen Untersuchung 87
4.4.1 Notwendigkeit und Bedeutung des Bezugsrahmens 87
4.4.2 Bestandteile und Aufbau eines empirischen Bezugsrahmens 88
Inhaltsverzeichnis XI
4.4.3 Aufstellung und Überprüfung von Hypothesen 89
4.4.4 Bezugsrahmen der Stuttgarter Studie 91
4.4.5 Bezugsrahmen der Untersuchung des prozeßorientierten Kosten¬
managements 93
5. Prozeßorientiertes Kostenmanagement in der Praxis: Fall¬
beispiele deutscher Unternehmen 101
5.1 Prozeßorientierte Kostenrechnung bei der Siemens AG 103
5.1.1 Charakterisierung des pKR-Systems der Produktionseinheit 103
5.1.2 Beurteilung des Systems der Produktionseinheit 107
5.2 Activity-based Costing bei der Hewlett-Packard GmbH 109
5.2.1 Verursachungsgerechtere Kalkulation durch den Einsatz in
Fertigung und Beschaffung / Logistik 111
5.2.2 Produktivitätssteigerung und innerbetriebliche Leistungsver¬
rechnung in der Verwaltung und im IT-Bereich 114
5.2.3 Beurteilung des Systems der Hewlett-Packard GmbH 116
5.3 Prozeßkostenrechnung bei der Porsche AG 117
5.3.1 Prozeßkostenrechnung in Beschaffung und Vertrieb 117
5.3.2 Beurteilung des Systems des Werkes Stuttgart 119
5.4 Prozeßkostenrechnung bei der Daimler-Benz AG, Geschäftsbereich
PKW 121
5.4.1 Charakterisierung des pKR-Systems des Werkes Mettingen 123
5.4.2 Umsetzung mit der Individualsoftware PROKO 125
5.4.3 Beurteilung des Systems des Werkes Mettingen 127
5.5 Prozeßkostenrechnung bei der Alcatel SEL AG 129
5.5.1 Prozeßorientierte Differenzierung der Zuschlagskalkulation 130
5.5.2 Stand der pKR im Werk Stuttgart im Jahre 1997 132
5.5.3 Beurteilung des Systems des Werkes Stuttgart 133
5.6 Zusammenfassung und Rückschluß für das Forschungsprojekt 134
XII Inhaltsverzeichnis
6. Empirische Untersuchung der Einführung und Anwendung
des prozeßorientierten Kostenmanagements 137
6.1 Untersuchungsmethodik und Vorgehensweise 137
6.2 Rücklaufund Ergebnisse der ersten Erhebungsstufe 140
6.3 Höhe und Bewertung des Fragebogenrücklaufs 141
6.4 Charakterisierung der teilnehmenden Unternehmen 143
6.5 Implementierung und Gestaltung des Prozeßkostenmanagement¬
systems 149
6.5.1 Alter der pKR und erfaßter Kostenanteil 149
6.5.2 Gründe der Einführung 152
6.5.3 Breite und Funktionsbereiche des Einsatzes 153
6.5.4 Ablauf der Einführung 157
6.5.5 Geplante Ausweitung des Einsatzes 165
6.5.6 IV-technische Umsetzung 167
6.5.7 Auswirkungen auf die Organisation 170
6.5.8 Beurteilung der Einführung 172
6.6 Anwendung des prozeßorientierten Kostenmanagements 176
6.6.1 Einsatzart und Einsatzfelder 176
6.6.2 Prozeßorientierte Budgetierung 180
6.6.3 Prozeßorientierte Kalkulation 182
6.6.4 Prozeßorientierte Ergebnisrechnung 184
6.6.5 Prozeßorientiertes Performance Measurement 185
6.6.6 Einsatz zur Kundenrentabilitätsanalyse 187
6.6.7 Einsatz im Rahmen der Produktentwicklung 189
6.6.8 Pflege des Prozeßkostenmanagementsystems 190
6.6.9 Ergebnisse des Einsatzes 191
6.7 Zusammenfassung und Bewertung der empirischen Ergebnisse 196
6.7.1 Beurteilung der Ausgangshypothesen zur Implementierung und
Gestaltung des Prozeßkostenmanagementsystems 196
Inhaltsverzeichnis XIII
6.7.2 Zusammenfassung der Ergebnisse und Ableitung von Handlungs¬
empfehlungen zur Implementierung und Gestaltung des PKM-
Systems 202
6.7.3 Beurteilung der Ausgangshypothesen zur Anwendung des proze߬
orientierten Kostenmanagements 206
6.7.4 Zusammenfassung der Ergebnisse und Ableitung von Handlungs¬
empfehlungen zur Anwendung des prozeßorientierten
Kostenmanagements 211
6.7.5 Prozeßorientiertes Kostenmanagement und Unternehmenserfolg 214
7. Fazit 221
Anhang 223
Anhang A: Anschreiben, Projektbeschreibung und Antwortfax 225
Anhang B: Allgemeiner Fragebogenteil 229
Anhang C: Fragebogen zum prozeßorientierten Kostenmanagement 231
Anhang D: Erläuterung der eingesetzten statistischen Verfahren 241
Anhang E: Ergebnisse der Überprüfung der Einzelhypothesen 243
Literaturverzeichnis 279
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1-1: Aufbau der Arbeit 4
Abb. 2-1: Aufbau des Kapitels 2 7
Abb. 2-2: Entwicklung des Activity-based Costing im angloamerikanischen
Raum 11
Abb. 2-3: Entwicklung der Prozeßkostenrechnung in Deutschland 17
Abb. 2-4: Aufbau und Ablauf des Activity-based Costing nach Cooper
und Kaplan 20
Abb. 2-5: Konzeption des Activity-based Costing nach CAM-I 23
Abb. 2-6: Ablaufschritte zur Einführung der Prozeßkostenrechnung 26
Abb. 2-7: Prozeßkostenstellenrechnung am Beispiel der Kostenstelle Vertrieb
und Prozeßverdichtung am Beispiel des Hauptprozesses „Kunden¬
auftrag bearbeiten 30
Abb. 2-8: Anwendungsbereiche verschiedener Kostenrechnungs¬
konzeptionen 31
Abb. 2-9: Unterschiede zwischen Activity-based Costing und Proze߬
kostenrechnung 33
Abb. 2-10: Ansatz des Activity-based Management nach CAM-I 35
Abb. 2-11: Angriffspunkte des Prozeßkostenmanagements 37
Abb. 2-12: Ablauf der prozeßorientierten Budgetierung 40
Abb. 2-13: Grundprinzip der prozeßorientierten Kalkulation 45
Abb. 2-14: Beispiel für eine prozeßorientierte Kundendeckungsbeitrags-
rechnung 48
Abb. 2-15: Prozeßorientierte Ergebnisrechnung nach Vertriebswegen am
Beispiel eines Erfrischungsgetränkeherstellers 49
Abb. 3-1: Aufbau des Kapitels 3 51
Abb. 3-2: Empirische Studien im englischsprachigen Raum 53
XVI Abbildungsverzeichnis
Abb. 3-3: Vergleich der Studien von Innes und Mitchell 57
Abb. 3-4: Anwendungsbereiche des Activity-based Costing 58
Abb. 3-5: Einsatz des ABC in britischen Fertigungsunternehmen 61
Abb. 3-6: Mediän des prozentualen Anteils der mit dem ABC erfaßten
Kosten an den Gesamtkosten pro Jahr seit ABC-Einführung 63
Abb. 3-7: Beurteilung des Anwendungserfolgs des ABC 64
Abb. 3-8: Vergleich der durchschnittlichen Wertentwicklung zwischen
ABC-Anwendern und Nicht-Anwendern 68
Abb. 3-9: Empirische Studien im deutschsprachigen Raum 72
Abb. 3-10: Einschätzung der Prozeßkostenrechnung als wesentliche
Herausforderung der Kostenrechnung in den 90er Jahren 74
Abb. 3-11: Ergebnisse der Studie von Brede mit korrigierten Bezugsgrößen .... 75
Abb. 3-12: Hauptprobleme bei der Einführung der Prozeßkostenrechnung 77
Abb. 3-13: Ergebnisse der Einführung des Prozeßkostenmanagements 78
Abb. 3-14: Ergebnisse der Studie von Franz und Kajüter zur Prozeßkosten¬
rechnung differenziert nach Branchen 80
Abb. 4-1: Aufbau des Kapitels 4 83
Abb. 4-2: Bezugsrahmen der Stuttgarter Studie 92
Abb. 4-3: Verwendete Kontextfaktoren und deren Messung 93
Abb. 4-4: Bezugsrahmen zur Untersuchung der Implementierung, Gestaltung
und Anwendung des Prozeßkostenmanagementsystems 94
Abb. 4-5: Gegenstand der Untersuchung der Anwendung des Proze߬
kostenmanagementsystems 98
Abb. 5-1: Aufbau des Kapitels 5 102
Abb. 5-2: Struktur des pKR-Systems der Siemens-Produktionseinheit 104
Abb. 5 -3: Prinzip der pKR der Produktionseinheit der Siemens AG 105
Abb. 5-4: Bestimmung der Kostensätze nach Komplexitätsklassen 112
Abb. 5-5: Teilekalkulation nach Komplexitätsklassen im Bereich
Beschaffung/Logistik 113
Abb. 5-6: Zuschlagskalkulation und prozeßorientierte Kalkulation im
Beschaffungsbereich der Porsche AG 119
Abbildungsverzeichnis XVII
Abb. 5-7: Ablauf der Einführung der pKR im Logistikbereich des
Werkes Mettingen 123
Abb. 5-8: Logistikprozesse des Werkes Mettingen im Prozeßablauf 124
Abb. 5-9: Aufbau des Fertigungsbereichs des Werkes Stuttgart der
Alcatel SEL AG 130
Abb. 5-10: Cost-Driver im Fertigungsbereich des Werkes Stuttgart der
Alcatel SEL AG 131
Abb. 5-11: Vergleich der pKR-Systeme der befragten Unternehmen 135
Abb. 6-1: Aufbau des Kapitels 6 139
Abb. 6-2: Verteilung der Teilnehmer auf die einzelnen Studien 140
Abb. 6-3: Geplanter Einführungszeitpunkt der Themenstellungen 141
Abb. 6-4: Unternehmen nach Unternehmenstypus 143
Abb. 6-5: Unternehmen nach Branchen 144
Abb. 6-6: Unternehmen nach der Anzahl der Mitarbeiter 144
Abb. 6-7: Unternehmen nach der Höhe des Umsatzes im vergangenen
Geschäftsjahr 145
Abb. 6-8: Umsatzentwicklung während der letzten drei Geschäftsj ahre 145
Abb. 6-9: Unternehmen nach der verfolgten Unternehmensstrategie 145
Abb. 6-10: Unternehmen nach deren Profitabilität im Vergleich zur Branche ... 146
Abb. 6-11: Unternehmen nach Marktstellung in Deutschland 146
Abb. 6-12: Unternehmen nach Wettbewerbsintensität ihrer Branche 146
Abb. 6-13: Unternehmen nach Dynamik und Diskontinuität 147
Abb. 6-14: Unternehmen nach dem Anteil der Gemeinkosten an den Gesamt¬
kosten 147
Abb. 6-15: Unternehmen nach der Komplexität des Produktprogramms 148
Abb. 6-16: Unternehmen nach der Komplexität der Hauptprodukte 148
Abb. 6-17: Alter der pKR-Systeme der teilnehmenden Unternehmen 1998 149
Abb. 6-18: Kumulierte Zahl der pKR-Anwender Anfang 1998 149
Abb. 6-19: Alter der pKR-Systeme nach Branchenklassen 150
Abb. 6-20: Mit Hilfe der pKR erfaßter Kostenanteil 151
Abb. 6-21: Unterschiede im erfaßten Kostenanteil nach Branchenklassen 151
XVIII Abbildungsverzeichnis
Abb. 6-22: Gründe für die Einführung der pKR 152
Abb. 6-23: Breite des Einsatzes und durchschn. Einführungsaufwand 153
Abb. 6-24: Funktionsbereiche, in denen die pKR eingesetzt wird 155
Abb. 6-25: Gründe für die Auswahl der Einsatzbereiche 156
Abb. 6-26: Einsatz in Funktionsbereichen nach ausgewählten Branchen 158
Abb. 6-27: Einfuhrungsstrategie 159
Abb. 6-28: Funktionsbereiche mit hoher Einführungspriorität 159
Abb. 6-29: Einfuhrungsschritte der prozeßorientierten Kostenrechnung 160
Abb. 6-30: Anwendergruppen der prozeßorientierten Kostenrechnung 161
Abb. 6-31: Anzahl an Hauptprozessen 162
Abb. 6-32: Durchgeführte Schulungen zur pKR 163
Abb. 6-33: Schulungsintensität bei Einfuhrung der pKR 164
Abb. 6-34: Einsatz externer Mitarbeiter bei der Einführung der pKR 164
Abb. 6-35: Aufgaben, für die externe Mitarbeiter eingesetzt wurden 165
Abb. 6-36: Bedeutung des Einsatzes externer Mitarbeiter für den
Einfuhrungserfolg 165
Abb. 6-37: Geplante Ausweitung des pKR-Einsatzes 166
Abb. 6-38: Geplante Ausweitungsbereiche der pKR 166
Abb. 6-39: Art der IV-Umsetzung der pKR 167
Abb. 6-40: Eingesetzte pKR-Standardsoftware 168
Abb. 6-41: Integrationsgrad der IV-Umsetzung 168
Abb. 6-42: Durchgeführte Anpassungen der Organisationsstruktur 170
Abb. 6-43: Grad der Prozeßverantwortung 171
Abb. 6-44: Prozeßverantwortliche 171
Abb. 6-45: Bereiche, aus denen der Prozeßverantwortliche stammt 172
Abb. 6-46: Person, Bereich und Weisungsbefugnisse des Proze߬
verantwortlichen 172
Abb. 6-47: Beurteilung des Erfolgs der Einfuhrung 173
Abb. 6-48: Erfolgsfaktoren der Einführung 174
Abb. 6-49: Kategorisierung der bei der Einführung aufgetretene Probleme 175
Abb. 6-50: Art des Einsatzes der prozeßorientierten Kostenrechnung 177
Abbildungsverzeichnis XIX
Abb. 6-51: Einsatzfelder der pKR und deren Bedeutung 177
Abb. 6-52: Einsatzfrequenz ausgewählter Einsatzfelder 178
Abb. 6-53: Einsatzfelder der prozeßorientierten Kostenrechnung nach
Branchen 179
Abb. 6-54: Auswirkungen der prozeßorientierten Budgetierung 180
Abb. 6-55: Mittelwertvergleich der Auswirkungen zwischen fallweisem
und laufendem Einsatz der prozeßorientierten Budgetierung 181
Abb. 6-56: Durchgeführte Anpassung des Kalkulationsschemas 182
Abb. 6-57: Auswirkungen der prozeßorientierten Kalkulation 183
Abb. 6-58: Anpassung der Ergebnisrechnung 184
Abb. 6-59: Zurechnungsobjekte der Ergebnisrechnung 184
Abb. 6-60: Verwendete Maßgrößen der Leistungsmessung und deren
Planung 185
Abb. 6-61: Erzielte Auswirkungen der Leistungsmessung 186
Abb. 6-62: Auswirkungen der Kundenrentabilitätsanalyse 188
Abb. 6-63: Einsatzfelder der pKR im Rahmen der Produktentwicklung 189
Abb. 6-64: Verwendung von Informationen der pKR im Rahmen des Target
Costing 189
Abb. 6-65: Pflegerhythmus der pKR 190
Abb. 6-66: Auswirkungen des pKR-Einsatzes 191
Abb. 6-67: Veränderung des erfaßten Gemeinkostenblocks seit Einführung
derpKR 192
Abb. 6-68: Anteil derpKR an der Senkung der erfaßten Gemeinkosten 193
Abb. 6-69: Veränderung des Gemeinkostenanteils seit Einführung der pKR .... 193
Abb. 6-70: Anteil derpKR an der Senkung des Gemeinkostenanteils 194
Abb. 6-71: Zusammenhänge zwischen Einsatzfeldem und Auswirkungen
derpKR 197
Abb. 6-72: Zusammenfassung der überprüften Hypothesen I 198
Abb. 6-73: Zusammenfassung der überprüften Hypothesen II 199
Abb. 6-74: Zusammenfassung der überprüften Hypothesen III 200
Abb. 6-75: Ermittelte Zusammenhänge zwischen den Kontextvariablen und
der Gestaltung des Prozeßkostenmanagementsystems 201
XX Abbildungsverzeichnis
Abb. 6-76: Ergebnisse der Einzelhypothesen zu Ausgangshypothese Hill 206
Abb. 6-77: Ergebnisse der Einzelhypothesen zu Ausgangshypothese HIV 207
Abb. 6-78: Ergebnisse der Einzelhypothesen zu Ausgangshypothese H_V 209
Abb. 6-79: Ergebnisse der Einzelhypothesen zu Ausgangshypothese HVI 210
Abb. 6-80: Zusammenhang zwischen den Ergebnisvariablen des Proze߬
kostenmanagements und dem Unternehmenserfolg 218
Abb. A-l: Anschreiben der Stuttgarter Studie 225
Abb. A-2: Beschreibung der Teilprojekte der Stuttgarter Studie 226
Abb. A-3: Antwortfax der Stuttgarter Studie 227
Abb. D-l: Signifikanzniveaus und deren Symbolisierung 241
Abb. D-2: Zusammenhangsmaße in Abhängigkeit des Skalenniveaus der
Variablen 242
Abb. D-3: Abstufung der Bestätigung einer Hypothese und deren
Symbolisierung 242
Abb. E-l: Hypothesen über die Einflußfaktoren der Höhe der
abgebildeten Kosten 244
Abb. E-2: Zus.hang zw. erfaßtem Kostenanteil und Branche 244
Abb. E-3: Hypothesen über die Einflußfaktoren der Einführungsgründe 245
Abb. E-4: Zus.hang zw. Einfuhrungsgründen und Wettbewerbsintensität 245
Abb. E-5: Zus.hang zw. Einfuhrungsgründen und Produkt¬
programmkomplexität 245
Abb. E-6: Zus.hang zw. Einfuhrungsgründen und Branchentypus 246
Abb. E-7: Zus.hang zw. Einführungsgründen und Dynamik und
Diskontinuität 246
Abb. E-8: Zus.hang zw. Einfuhrungsgründen und Unternehmensgröße 246
Abb. E-9: Hypothesen über die Einflußfaktoren der Einsatzbreite 247
Abb.E-10: Zus.hang zw. Einsatzbreite und Branche 247
Abb. E-l 1: Zus.hang zw. Einsatzbreite und Wettbewerbsintensität 247
Abb. E-12: Zus.hang zw. Einsatzbreite und Dynamik und Diskontinuität 247
Abbildungsverzeichnis XXI
Abb. E-13: Zus.hang zw. Einflußfaktoren und Einftihrungsaufwand 248
Abb. E-14: Zus.hang zw. Einsatzbereichen und Branche 248
Abb. E-15: Hypothesen über die Einflußfaktoren der Einsatzbereiche 249
Abb. E-16: Zus.hang zw. Einsatzbereichen und Wettbewerbsintensität 249
Abb. E-17: Zus.hang zw. Einsatzbereichen und Branchentypus 249
Abb. E-18: Hypothesen über die Einflußgrößen der Hauptprozeßanzahl 250
Abb. E-19: Zus.hang zw. Einsatzbreite und Hauptprozeßanzahl 250
Abb. E-20: Zus.hang zw. Unternehmensgröße und Hauptprozeßanzahl 250
Abb. E-21: Zus.hang zw. Branche und Hauptprozeßanzahl 250
Abb. E-22: Hypothesen über die Einflußfaktoren der IV-Umsetzung 251
Abb. E-23: Zus.hang zw. IV-Umsetzung und Unternehmensgröße 251
Abb. E-24: Zus.hang zw. IV-Umsetzung und dem Einsatz ext. Mitarbeiter 251
Abb. E-25: Zus.hang zw. IV-Umsetzung und Wettbewerbsintensität 252
Abb. E-26: Hypothesen über die Einflußfaktoren der IV-Integration 252
Abb. E-27: Zus.hang zw. Integrationsgrad und IV-Umsetzung 252
Abb. E-28: Zus.hang zw. Integrationsgrad und Einsatz ext. Mitarbeiter 253
Abb. E-29: Partialkorrelationen IV-Umsetzung und Integrationsgrad 253
Abb. E-30: Zus.hang zw. Integrationsgrad und erfaßten Gesamtkosten 253
Abb. E-31: Hypothesen über Einflußgrößen der Existenz von Proze߬
verantwortung 254
Abb. E-32: Zus.hang zw. der Existenz von Prozeßverantwortung und
dem erfaßten Kostenanteil / Gemeinkostenanteil 254
Abb. E-33: Hypothesen über die Einflußfaktoren des Einführungserfolgs 255
Abb. E-34: Zus.hang zw. Einführungserfolg und erfaßtem Kostenanteil 255
Abb. E-35: Zus.hang zw. Einführungserfolg und Einsatzbreite 256
Abb. E-36: Zus.hang zw. Einführungserfolg und IV-Integration 256
Abb. E-37: Zus.hang zw. Einführungserfolg und Einsatz ext. Mitarbeiter 256
Abb. E-38: Zus.hang zw. Einführungserfolg und Schulungsintensität 256
Abb. E-39: Zus.hang zw. Einführungserfolg und Einführungsstrategie 256
Abb. E-40: Zus.hang zw. Einführungserfolg und Einsatzart 257
Abb. E-41: Zus.hang zw. Einführungserfolg und Pflegeintensität 257
XXII Abbildungsverzeichnis
Abb. E-42: Hypothesen über die Einflußgrößen der Einsatzart 257
Abb. E-43: Zus.hang zw. Einsatzart und Einflußfaktoren 258
Abb. E-44: Hypothesen über die Einflußfaktoren der Einsatzfelder 258
Abb. E-45: Zus.hang zw. Einsatzfeldern und Wettbewerbsintensität 258
Abb. E-46: Zus.hang zw. Einsatzfeldern und Branche 259
Abb. E-47: Zus.hang zw. Einsatzfeldern und Unternehmensgröße 259
Abb. E-48: Zus.hang zw. Produktkomplexität und Einsatzfeldern 260
Abb. E-49: Zus.hang zw. Produktprogrammkomplexität und Einsatz¬
feldern 260
Abb. E-50: Zus.hang zw. Gemeinkostenanteil und Einsatzfeldern 260
Abb. E-51: Zus.hang zw. Dynamik und Diskontinuität und Einsatzfeldem 261
Abb. E-52: Hypothesen über Auswirkungen proz.orient. Budgetierung 261
Abb. E-53: Zus.hang zw. proz.orient. Budgetierung und Einsatzfrequenz 261
Abb. E-54: Zus.hang zw. prozeßorientierter Budgetierung und Einsatzart 262
Abb. E-55: Zus.hang zw. prozeßorientierter Budgetierung und
Schulungsintensität 262
Abb. E-56: Zus.hang zw. Ergebnisvariablen des PKM und prozeßor.
Budgetierung 262
Abb. E-57: Zus.hang zw. Gemeinkosten und prozeßorient. Budgetierung 263
Abb. E-58: Hypothesen über die Auswirkungen der prozeßorientierten
Kalkulation 263
Abb. E-59: Zus.hang zw. prozeßorientierter Kalkulation und Einsatzart 263
Abb. E-60: Zus.hang zw. prozeßorient. Kalkulation und Einsatzfrequenz 264
Abb. E-61: Zus.hang zw. prozeßorientierter Kalkulation und
Kalkulationsschema 264
Abb. E-62: Zus.hang zw. Ergebnisvariablen und proz.orient. Kalkulation 264
Abb. E-63: Zus.hang zw. Gemeinkosten und prozeßorient. Kalkulation 264
Abb. E-64: Hypothesen über die Auswirkungen der prozeßorient.
Ergebnisrechnung 265
Abb. E-65: Zus.hang zw. Ergebnisvariablen des PKM und proze߬
orientierter Ergebnisrechnung 265
Abb. E-66: Zus.hang zw. Gemeinkosten und prozeßorientierter
Ergebnisrechnung 265
Abbildungsverzeichnis XXIII
Abb. E-67: Hypothesen über die Auswirkung des prozeßorientierten PM 266
Abb. E-68: Zus.hang zw. Auswirkungen des PM-Einsatzes und Einsatzart 266
Abb. E-69: Zus.hang zw. Auswirkungen des PM-Einsatzes und
Einsatzfrequenz 266
Abb. E-70: Zus.hang zw. den verwendeten PM-Maßgrößen und den
Auswirkungen des Performance Measurements 267
Abb. E-71: Zus.hang zw. den verwendeten PM-Maßgrößen und den
Auswirkungen auf die Ergebnisvariablen des PKM 267
Abb. E-72: Zus.hang zw. PM-Einsatz und Planungshorizont der
Maßgrößen 267
Abb. E-73: Hypothesen über die Auswirkungen der Kundenrentabilitäts¬
analyse 268
Abb. E-74: Zus.hang zw. Einsatzart und Kundenrentabilitätsanalyse 268
Abb. E-75: Zus.hang zw. Kundenrentab.analyse und Ergebnisvariablen 268
Abb. E-76: Zus.hang zw. Einsatzfrequenz und Kundenrentabilitätsanalyse 269
Abb. E-77: Zus.hang zw. Kundenrentabilitätsanalyse und Gemeinkosten 269
Abb. E-78: Hypothesen über Auswirkungen des Einsatzes in der
Produktentwicklung 269
Abb. E-79: Zus.hang zw. Einsatz in der Produktentwicklung und
Ergebnisvariablen 269
Abb. E-80: Zus.hang zw. Einsatz in der Produktentw. und Gemeinkosten 270
Abb. E-81: Hypothesen über die Einflußfaktoren des Pflegerhythmus 270
Abb. E-82: Zus.hang zw. Unternehmensgröße und Pflegerhythmus 270
Abb. E-83: Hypothesen über die Einflußfaktoren des Pflegeaufwands 270
Abb. E-84: Zus.hang zw. Einsatzbreite und Pflegeaufwand 271
Abb. E-85: Zus.hang zw. Einsatzfrequenz und Pflegeaufwand 271
Abb. E-86: Zus.hang zw. Pflegerhythmus und Pflegeaufwand 271
Abb. E-87: Hypothesen über die Einflußfaktoren der erz. Verbesserungen 271
Abb. E-88: Zus.hang zw. Einsatzbreite und erzielten Verbesserungen 272
Abb. E-89: Zus.hang zw. erfaßtem Kostenanteil und erz. Verbesserungen 272
Abb. E-90: Zus.hang zw. Schulungsintensität und erz. Verbesserungen 272
Abb. E-91: Zus.hang zw. Prozeßverantwortung und erz. Verbesserungen 272
XXIV Abbildungsverzeichnis
Abb. E-92: Zus.hang zw. Einsatzart und erzielten Verbesserungen 273
Abb. E-93: Zus.hang zw. Einsatzfrequenz und erzielten Verbesserungen 273
Abb. E-94: Zus.hang zw. Alter der pKR und erzielten Verbesserungen 273
Abb. E-95: Zus.hang zw. Unternehmensgröße und erz. Verbesserungen 274
Abb. E-96: Zus.hang zw. Branche und erzielten Verbesserungen 274
Abb. E-97: Zus.hang zw. Einfuhrungsstrategie und erz. Verbesserungen 275
Abb. E-98: Hypothesen über den Zusammenhang zw. Prozeßkosten¬
management und Unternehmenserfolg 275
Abb. E-99: Zus.hang zw. Einflußfaktoren und Marktstellung 275
Abb. E-100: Zus.hang zw. Einflußfaktoren und Profitabilität 276
Abb. E-101: Zus.hang zw. Einflußfaktoren und Umsatzentwicklung 277
|
any_adam_object | 1 |
author | Stoi, Roman |
author_GND | (DE-588)121108856 |
author_facet | Stoi, Roman |
author_role | aut |
author_sort | Stoi, Roman |
author_variant | r s rs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012608553 |
classification_rvk | QP 830 |
ctrlnum | (OCoLC)76060829 (DE-599)BVBBV012608553 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02230nam a2200529 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012608553</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070604 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">990608s1999 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3800624303</subfield><subfield code="9">3-8006-2430-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76060829</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012608553</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 830</subfield><subfield code="0">(DE-625)141954:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stoi, Roman</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121108856</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Prozeßorientiertes Kostenmanagement in der deutschen Unternehmenspraxis</subfield><subfield code="b">eine empirische Untersuchung</subfield><subfield code="c">von Roman Stoi</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Vahlen</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVII, 296 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Controlling-Praxis</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Stuttgart, Univ., Diss., 1998</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozesskostenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4273840-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozessmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353072-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kostenmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4323274-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umfrage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005227-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Prozesskostenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4273840-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Prozessmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353072-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Kostenmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4323274-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Umfrage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005227-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Prozesskostenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4273840-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008563709&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008563709</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV012608553 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:30:32Z |
institution | BVB |
isbn | 3800624303 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008563709 |
oclc_num | 76060829 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-1049 DE-1050 DE-92 DE-1102 DE-Aug4 DE-634 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-1049 DE-1050 DE-92 DE-1102 DE-Aug4 DE-634 DE-83 DE-188 |
physical | XXVII, 296 S. graph. Darst. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Vahlen |
record_format | marc |
series2 | Controlling-Praxis |
spelling | Stoi, Roman Verfasser (DE-588)121108856 aut Prozeßorientiertes Kostenmanagement in der deutschen Unternehmenspraxis eine empirische Untersuchung von Roman Stoi München Vahlen 1999 XXVII, 296 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Controlling-Praxis Zugl.: Stuttgart, Univ., Diss., 1998 Prozesskostenrechnung (DE-588)4273840-4 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd rswk-swf Kostenmanagement (DE-588)4323274-7 gnd rswk-swf Umfrage (DE-588)4005227-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Prozesskostenrechnung (DE-588)4273840-4 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 s Kostenmanagement (DE-588)4323274-7 s Umfrage (DE-588)4005227-8 s Unternehmen (DE-588)4061963-1 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008563709&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Stoi, Roman Prozeßorientiertes Kostenmanagement in der deutschen Unternehmenspraxis eine empirische Untersuchung Prozesskostenrechnung (DE-588)4273840-4 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd Kostenmanagement (DE-588)4323274-7 gnd Umfrage (DE-588)4005227-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4273840-4 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4353072-2 (DE-588)4323274-7 (DE-588)4005227-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Prozeßorientiertes Kostenmanagement in der deutschen Unternehmenspraxis eine empirische Untersuchung |
title_auth | Prozeßorientiertes Kostenmanagement in der deutschen Unternehmenspraxis eine empirische Untersuchung |
title_exact_search | Prozeßorientiertes Kostenmanagement in der deutschen Unternehmenspraxis eine empirische Untersuchung |
title_full | Prozeßorientiertes Kostenmanagement in der deutschen Unternehmenspraxis eine empirische Untersuchung von Roman Stoi |
title_fullStr | Prozeßorientiertes Kostenmanagement in der deutschen Unternehmenspraxis eine empirische Untersuchung von Roman Stoi |
title_full_unstemmed | Prozeßorientiertes Kostenmanagement in der deutschen Unternehmenspraxis eine empirische Untersuchung von Roman Stoi |
title_short | Prozeßorientiertes Kostenmanagement in der deutschen Unternehmenspraxis |
title_sort | prozeßorientiertes kostenmanagement in der deutschen unternehmenspraxis eine empirische untersuchung |
title_sub | eine empirische Untersuchung |
topic | Prozesskostenrechnung (DE-588)4273840-4 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd Kostenmanagement (DE-588)4323274-7 gnd Umfrage (DE-588)4005227-8 gnd |
topic_facet | Prozesskostenrechnung Unternehmen Prozessmanagement Kostenmanagement Umfrage Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008563709&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT stoiroman prozeßorientierteskostenmanagementinderdeutschenunternehmenspraxiseineempirischeuntersuchung |