... Tagung: zusammenfassender Bericht 115 Greifswald und Heringsdorf, 28. bis 30. Mai 1999
Gespeichert in:
Körperschaft: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Alete - Wiss. Dienst
1999
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 275 S. |
ISBN: | 3931310248 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012606266 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 990615s1999 |||| 10||| ger d | ||
020 | |a 3931310248 |9 3-931310-24-8 | ||
035 | |a (OCoLC)165999167 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012606266 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-355 | ||
110 | 2 | |a Norddeutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe |e Verfasser |0 (DE-588)2122802-4 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a ... Tagung |b zusammenfassender Bericht |n 115 |p Greifswald und Heringsdorf, 28. bis 30. Mai 1999 |c Norddeutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe |
264 | 1 | |a München |b Alete - Wiss. Dienst |c 1999 | |
300 | |a 275 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |2 gnd-content | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV006938132 |g 115 |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008561735&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008561735 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127258277838848 |
---|---|
adam_text | Aus dem Inhalt
Grußwort des Tagungspräsidenten
Univ. Prof. Dr. med. W. Sträube, Greifswald 19
Wissenschaftliches Programm
A. Hauptvorträge
A.l Endometriumkarzinom
Vorsitz: P. Schmidt Rhode, Hamburg
H. H. Büttner, Wismar
A.l.l Operative Therapie des Endometriumkarzinoms
welche Anforderungen sind zu stellen?
G. Köhler, Greifswald 22
A.l.2 Postoperative Strahlentherapie des Endometriumkarzinoms
H. Kühnle, Hannover 23
A.l.3 Adjuvante Hormon und Chemotherapie beim Endometrium¬
karzinom
G. Emons, Göttingen 24
A.l.4 Operative und systemische Therapie von Rezidiven und Metastasen
des Endometriumkarzinoms
G. Trams. Bremen 25
A.2 Assistierte Reproduktion
Vorsitz: K. Diedrich, Lübeck
R. Sudik. Neubrandenburg
A.2.1 Das PCO Syndrom Eine Herausforderung für den Reproduktions¬
mediziner
J. Kleinstein, Magdeburg 28
A.2.2 Das ovarielle Überstimulationssyndrom Prävention und Therapie
B. Krause, Greifswald 29
A.2.3 Präimplantationsdiagnostik
K. Diedrich, Lübeck 30
3
A.3 Diabetes und Infektionen in der Schwangerschaft
Vorsitz: K. Friese, Rostock
J. Heinrich, Stralsund
A.3.1 Regionales Beratungskonzept Diabetes und Schwangerschaft
G. Scharlau, E. Petri, Chr. Zwahr, H. G. Ziegelasch, Schwerin 32
A.3.2 Diabetes und Schwangerschaft
V. Briese, Rostock 33
A.3.3 HIV Infektion und Schwangerschaft ein gelöstes Problem?
A.P.A. Schäfer, Berlin 39
A.3.4 Risiko durch bakterielle Infektionen in der Schwangerschaft
E. E. Petersen, Freiburg 39
A.4 Mammakarzinom
Vorsitz: F. Jänicke, Hamburg
J. Hilfrich, Hannover
A.4.1 Prognose und prädiktive Faktoren beim Mammakarzinom
Konsequenzen für die Praxis
F. Jänicke, Hamburg 42
A.4.2 Der Sentinel Lymphknoten Stand der Entwicklung und
Praxisrelevanz
W. Jonat, Kiel 48
A.4.3 Die technischen Möglichkeiten des ABBI (Advanced Breast Biopsy
Instrument) Systems
K. Friedrichs, Hamburg 48
A.4.4 Empfehlungen zur neoadjuvanten Chemotherapie innerhalb und
außerhalb von Studien
J. Hilfrich, Hannover 50
A.4.5 Der immunhistologische Tumorzellnachweis in Lymphknoten und
Knochenmark beim nodal negativen Mammakarzinom technische
Voraussetzungen und Aussagekraft
B. Gerber, Rostock 51
A.5 Hormonsubstitution im Klimakterium
Vorsitz: T. Römer, Greifswald
W. Braendle, Hamburg
A.5.1 Hormonsubstitution nach gynäkologischen Malignomen
W. Braendle, Hamburg 54
4
I
A.5.2 Blutungsstörungen unter Hormonsubstitution
T. Römer, Greifswald 55
A.5.3 Hormonsubstitution und Mammaerkrankungen Aktuelle Aspekte
B. v. Schoultz, Stockholm Schweden 56
A.5.4 Hormonsubstitution in der Peri und Postmenopause bei
gleichzeitigem Vorliegen internistischer Erkrankungen
A. O. Mück, Tübingen 57
A.5.5 Stellenwert alternativer Behandlungsmethoden im Klimakterium
D. Foth, Greifswald 59
A.6 Schwangerschaft/Geburt
Vorsitz: E. Koepcke, Rostock
G. Grospietsch, Braunschweig
A.6.1 Pharmakotherapie und Schwangerschaft
G. Grospietsch, Braunschweig 62
A.6.2 Optimierung von Geburtsleitung und Entbindungsmodus
E. Koepcke, Rostock 63
A.7 Ovarialkarzinom
Vorsitz: H. Kühnle, Hannover
W. Jonat, Kiel
A.7.1 Primäre operative Therapie des Ovarialkarzinoms
macht das Debulking einen Sinn?
W. Kuhn, B. Schmalfeldt, G. Florack, K. Späthe, S. Rutke, H. Graeff,
München 66
A.7.2 Die Rolle von Tumormarkern und diagnostischen Sekond look
Operationen beim behandelten Ovarialkarzinom
C. Thomssen, Hamburg 68
A.7.3 Primäre Chemotherapie und Interventionslaparotomie beim
fortgeschrittenen Ovarialkarzinom
H. Eidtmann, Kiel 70
A.7.4 Operative Therapie von Früh und Spätrezidiven
des Ovarialkarzinoms
E. Petri, Schwerin 73
5
A.8 Symposium
„Historie der Geburtshilfe und Gynäkologie
(gesonderte Publikation vorgesehen)
Vorsitz: G. Köhler, Greifswald
H. Schadewaldt, Düsseldorf
A.8.1 Medizin historische Museen in aller Welt
H. Schadewaldt, Düsseldorf
A.8.2 Das Schicksal der Universitäts Frauenklinik Königsberg
G. Köhler, Greifswald
A.8.3 August der Blutige Mann (1847 bis 1933):
Zwischen Berliner Privatklinik und Ordinariat in Greifswald
M. David, Berlin
A.8.4 Die Geschichte der Universitäts Frauenklinik Rostock
was ist geblieben?
R. Schwarz, Rostock
A.8.5 „Der Fall Max Henkel (1870 bis 1941) Ein Dienstverfahren
gegen einen Ordinarius der Frauenheilkunde und Geburtshilfe
mit ethischer Dimension
S. Zimmermann, K. Ratz, Jena
A.8.6 Zur Geschichte der Luftwaffen Studenten Kompanie Greifswald
1940 bis 1945
H. Weihmann, Hannover
A.8.7 Die Landesfrauenklinik Stettin 1931 bis 1945
G. Köhler, Greifswald
B. Freie Vorträge
B.l Geburtshilfe
Vorsitz: H. Weitzel, Berlin
E. Ronin Walknowska, Szczecin
B.l.l CA 125 Serumspiegel bei intakten Schwangerschaften und Aborten
im ersten Schwangerschaftstrimenon
D. Foth, Th. Römer, Greifswald 76
B.1.2 Il lß, 11 6,11 8 und G CSF: Auf der Suche nach Parametern zur
Früherkennung neonataler early onset Infektionen
U. Büscher, F. Chih Kang Chen, A. Pitzen, S. Mpratidou,
J. W. Dudenhausen, Berlin 77
6
B.l .3 Betreuung HlV infizierter Schwangerer in der Frauenklinik
Finkenau/Hamburg. Reduktion der vertikalen Transmission durch
Einführung antiretroviraler Therapie und frühzeitige Entbindung
durch primäre Sectio caesarea.
E. M. Baumgartner, P. Schmidt Rhode, H. Ganschow, Hamburg .. 79
B.1.4 Atopie, der Gebrauch von Kondomen oder eine Sectio caesarea
in der Anamnese: potentiell prädisponierende Faktoren für eine
Latex Sensibilisierung bei Schwangeren.
F. Chih Kang Chen, D. v. Dehn, U. Büscher, J.W. Dudenhausen,
B. Niggemann, Berlin 81
B.1.5 Vergleich der Körpermaße Neugeborener (insbesondere der
Frühgeborenen) vor und nach der staatlichen Einigung
(Auswertung des Geburtengutes der ostdeutschen Bundesländer)
M. Voigt, K. Friese, Rostock 83
B.l.6 Eine kritische Analyse der inhomogenen Gruppe von Neugeborenen
mit niedrigem Geburtsgewicht bis 2.499 g in der Bundesrepublik
eine Voraussetzung für epidemiologische Untersuchungen
Chr. Zwahr, M. Voigt, K. Friese, Schwerin/Rostock 84
B.1.7 Natural (Alveofact) or artificial (Exosurf) surfactant in treatment
of neonatal respiratory distress syndrome; own experience
H. Konefal, M. B. Czeszynska, G. Jania, E. Pankiewicz,
Szczecin/Poland 86
B.l.8 Die äußere Wendung in Schädellage Ergebnisse und
Komplikationen an der Frauenklinik der MHH
M. Glaubitz, W. Peulecke, M. Jifi, S. Metzelthin, K. U. Petry,
F. Degenhardt, Hannover 87
B.l.9 Wassergeburt: Ergebnisse von 250 Entbindungen
H. Kirchner, J. Bruhn, G. Sahr, Gehrden 89
B.2 Onkologie I
Vorsitz: H. Meden, Göttingen
G. Köhler, Greifswald
B.2.1 Photodynamische Diagnostik (PDD) von Ovarialkarzinom
metastasen im Rahmen der Second look Laparoskopie nach
intraperitonealer Applikation von 5 Aminolävulinsäure
M. Löning, G. Hüttmann, G. Droge, O. Bauer, K. Diedrich,
Lübeck 91
B.2.2 Nachweis und prognostische Bedeutung von p53 Autoantikörpern
im Serum von Ovarialkarzinompatientinnen
D. Marx, H. Meden, G. Adelssen, M. Frey, H. Zentgraf, G. Emons,
Heidelberg 93
7
B.2.3 Erste Ergebnisse zur Wirksamkeit des LHRH Antagonisten
Cetrorelix beim fortgeschrittenen Ovarialkarzinom
S. Westphalen, Y. Schnaars, H. Rietmüller Winzen,
C. Verschraegen, J.J. Kavanagh, G. Emons, Göttingen 95
B.2.4 Phase I Studie: Topotecan in Kombination mit Gemcitabin bei
Patientinnen mit platin und paclitaxel resistenten Ovarialkarzinom
J. Sehouli, W. Lichtenegger, D. Elling, I. Schönborn, J. Blohmer,
H. Riess, A. Hieronimus Reichel, Chr. Wolf, I. Kindscher,
D. Dreßler, Nord Ostdeutsche Gesellschaft für Gynäkologische
Onkologie e.V. (NOGGO e.V.) 96
B.2.5 Orale Erhaltungschemotherapie mit Vepesid bei rezidivierendem
Ovarialkarzinom
D. Rother, E. Koepcke, Rostock 98
B.2.6 Der Nachweis humaner Papillomaviren (HPV) in der
Differentialdiagnostik des PAP HID
G. Böhmer, H. Gomez, K. U. Petry, Hannover 99
B.2.7 DNA Impfstoff Entwicklung gegen das Zervixkarzinom
D. Labeit, F. Melchert, K. Friese, Mannheim/Heidelberg/Rostock . 101
B.2.8 Aussagekraft von CEA und SCC bei der primären Radiochemo¬
therapie fortgeschrittener Zervixkarzinome
M. Nehmzow, M. Deinas, G. Köhler, R. Breitsprecher, Greifswald . 102
B.2.9 Kombinierte adjuvante Radiochemotherapie bei Patientinnen
mit einem Zervixkarzinom und einem hohen Rezidivrisiko
J. U. Blohmer, S. Paepke, L. Kissner, B. Ernhardt, Y. Grineisen,
J. Stein, W. Lichtenegger, Berlin 103
B.2.10 SpezialSprechstunde für Frauen mit familiärer Brust und
Eierstockskrebsbelastung des Zentrums Berlin (Charite)
Erfahrungen und Probleme
St. Paepke, Ch. Hüttner, D. Hörn, I. Bodnar, S. Scherneck,
I. Rothemund, C. Neise, J.U. Blohmer, W. Lichtenegger, Berlin ... 105
B.2.11 Einfluß einer Immunsuppression auf Genese und Prognose von
Vulvakarzinomen
Ch. Mundhenke, N. Maass, V. R. Jacobs, W. Weikel, W. Jonat,
Kiel, Mainz 107
B.3 Pränataldiagnostik/Geburtshilfe
Vorsitz: J. Gille, Lüneburg
V. Briese, Rostock
B.3.1 Triple Test als Indikation zur Amniocentese: Erfahrungen
über 9 Jahre
H.U. Pauer, U. Sancken, I. Bartels, R. Rauskolb,
Northeim, Göttingen 110
8
B.3.2 Stenographische Diagnostik eines Feten mit Kleeblattschädel
syndrom in Kombination mit marphanoidem Habitus
(Shprintzen Goldberg Syndrom)
D. Grabow, G. Schwesinger, Greifswald 112
B.3.3 Prognosefaktoren zur Detektion von Risikoschwangerschaften.
S. Henschen, E. Sträub, B. Hüneke, Hamburg 113
B.3.4 Die singuläre Nabelschnurarterie Pränatale Diagnostik
Zuordnung der fehlenden Seite in Assoziation mit Fehlbildungen
und Chromosomenstörungen
A. Geipel, U. Germer, Th. Welp, E. Schwinger, U. Gernbruch,
Lübeck 115
B.3.5 Nichtinvasiver Nachweis der intrauterinen Hypoxie am
Neugeborenen Einfluß der kindlichen Unreife
S. Rose, Th. Volgmann, I. Kadow, H. Rose, Greifswald 116
B.3.6 Differentialdiagnose Präeklampsie Subarachnoidalblutung
J. Kleihauer, M. Krohn, G. Trams, Bremen 117
B.3.7 Polyhydramnion in material of the Clinic for Pathology
of Pregnancy and Labor of Pommeranian Medical Academy
in Szczecin
T. Ptonka, K. Engel Pietrzak, J. Krystowska Marszatek,
E. Ronin Walknowska, Szczecin/Polen 119
B.3.8 Wie soll expektative Geburtsleitung bei Kindern 4000 g
aussehen? Eine retrospektive Analyse des eigenen Kollektives
Ch. Thein, Th. Welcker, J. Hilfrich, Hannover 120
B.3.9 Das Bremen Nord Modell der ganzheitlichen Betreuung
von Mutter und Kind auf der Wochenstation
S. Wulff, C. Mergeay, D. Neubüser, Bremen 122
B.3.10 Schwangerschaft nach akuter myeloischer Leukämie
Ein Fallbericht
H. Heyer, Th. Volgmann, B. Meyer, A. Ganser, D. Grabow,
Greifswald, Hannover 123
B.3.11 Mammakarzinom in der Schwangerschaft
Bericht über 6 Fälle und aktuelle Literaturübersicht
A. Kleine Tebbe, A. Switala, W. Lichtenegger, Berlin 124
B.3.12 Schwangerschaft und Geburt nach fertilitätserhaltender Operation
und Chemotherapie bei einer Patientin mit reinem Dysgerminom
(Kasuistik)
M. Nehmzow, G. Köhler, D. Grabow, W. Sträube, G. Lorenz,
Greifswald 126
9
B.4 Onkologie II
Vorsitz: F. Degenhardt, Hannover
B. Gerber, Rostock
B.4.1 ABBI® Eine sichere und minimal invasive Alternative
zur operativen Abklärung nicht palpabler Mammaläsionen
P. Biel, E. M. Baumgartner, S. Niestroj, P. Schmidt Rhode,
Hamburg 129
B.4.2 Hochauflösende Mammasonographie als Screeningmethode?
R. Ohlinger, J. Heinrich, W. Sträube, Greifswald, Stralsund 131
B.4.3 Mammasonographische Kontrolle bei Patienten ohne Tastbefund
in der Brust
F. Degenhardt, J. Kirchner , J. Frenz, A. Harms, U. Scholz,
W. Peulecke, Hannover 132
B.4.4 Prospektive Studie zur Indikation der Hochfrequenz ( 10 MHz)
und Dopplertechnologie für die Mammasonographie
Ch. Gregorzewski, W. Bader, F. Bartzsch, W. Hatzmann,
Witten, Herdecke 133
B.4.5 Fas Rezeptor und Fas Ligand Expression bei gutartigen und
bösartigen Brusttumoren
C. Herrnring, T. Reimer, D. Richter, J. Makovitzky, B. Gerber,
D. Kabelitz, K. Friese, Rostock/Langen 135
B.4.6 Beschreibung der Differential Display Methode anhand
unterschiedlich exprimierter Gene in humanen Brustkrebszellen.
N. Maass, K. Nagasaki, C. Mundhenke, W. Jonat, Kiel/Tokio 136
B.4.7 Operative Behandlung des ductalen Carcinoma in situ (DCIS)
M. Büdner, F. Ruhland, J. Heinrich, C. Hielscher, Stralsund 138
B.4.8 Die brusterhaltende Therapie als Konzept der primären
Versorgung des Mammakarzinoms im Vergleich zur primären
Ablatio mammae
Ch. Gass, Th. Welcker, Ch. Thein, J. Hilfrich, Hannover 139
B.4.9 Mikrometastasen im Knochenmark beim primären
Mammakarzinom
A. Lopens, O. Bauer, D. Stehling, I. Jensen, K. Diedrich, Lübeck .. 141
B.4.10 Das loko regionäre Rezidiv nach operiertem Mammakarzinom
Verlauf und therapeutische Konsequenzen
M. Krohn, G. Trams, Bremen 142
B.4.11 Docetaxel (Taxotere®) wöchentlich beim anthrazyklinresistenten
metastasierten Mammakarzinom
M. Warm, U. Steffen, K. Gaevert, G. Bothmann, Wolfsburg 143
10
B.5 Endoskopie/Endometriose
Vorsitz: R. DeWilde, Oldenburg
K. W. Schweppe, Westerstede
B.5.1 CO2 Gaserwärmung im Insufflator hat keinen Einfluss auf lokale
und Systemische intraoperative Hypothermie
V.R. Jacobs, JE Jr. Morrison, C. Mundhenke, N. Maass, L. Mettler,
W. Jonat, Kiel 146
B.5.2 Der wahre Intraabdominaldruck in der operativen Laparoskopie:
neues Datenerfassungsmodell zur Qualitätskontrolle
V. R. Jacobs, J. E. Jr. Morrison, C. Mundhenke, N. Maass,
L. Mettler, W. Jonat, Kiel 147
B.5.3 Operationstechniken und Risiken der laparoskopischen
Myomektomie
K. Kolmorgen, Rostock 149
B.5.4 Dilatationstrokare versus konventionelle Trokare
Eine randomisierte Vergleichsstudie hinsichtlich der
Komplikationsrate und des postoperativen Schmerzverhaltens
B. Bojahr, J. R. Feste, D. J. Turner, Detlef Arndt,
Greifswald, Santa Barbara 150
B.5.5 Angiogenetische Potenz fluoreszierenden Douglassekrets
von Endometriosepatientinnen auf der Chorioallantoismembran
E. Malik, C. Berg, O. Buchweitz, Ph. Kressin, A. Meyhöfer Malik,
K. Diedrich, Lübeck 151
B.5.6 Immunhistochemische Bestimmung des Proliferationsmarker
MIB 1 in laparoskopisch biopsierten Endometrioseherden.
Prognostischer Marker für den Erfolg einer GnRH Analoga
Therapie? Neue Aspekte für eine individuelle Therapiestrategie?
D. Arndt, Th. Römer, G. Schwesinger, Greifswald 153
B.5.7 Endoskopische Therapie geringgradiger Endometriose mit und
ohne medikamentöse Behandlung Auswirkungen auf die
Schwangerschaftsraten
K. W. Schweppe, Göttingen 155
B.6 Assistierte Reproduktion
Vorsitz: J. Kleinstein, Magdeburg
W. Küpker, Lübeck
B.6.1 Führen an der Cervix Uteri aufgrund einer cervikalen
intraepithelialen Neoplasie (CIN) durchgeführte Operationen
zu einem Anstieg humoraler Antispermatozoen Antikörper?
F. Nawroth, R. Sudik, Neubrandenburg 158
11
B.6.2 Scoring von Vorkernstadien bei einer IVF/ICSI Behandlung:
Möglichkeit der qualitativen Vorselektion und Erhöhung der
Schwangerschaftsraten.
M. Ludwig, B. Schöpper, S. Al Hasani, K. Diedrich, Lübeck 159
B.6.3 Niedrige Inzidenz des ovariellen Hyperstimulationssyndroms
(OHSS) nach kontrollierter ovarieller Stimulation (COS) zur
In Vitro Fertilisation (IVF) mit HMG und mittzyklischer täglicher
Gabe des GnRH Antagonisten Cetrorelix
P. Schwartz, R. Felberbaum, C. Albano, M. Ludwig,
H. Riethmüller Winzen, M. Grigat, P. Devroey, K. Diedrich,
Lübeck 160
B.6.4 Die Anwendung des GnRH Antagonisten Cetrorelix in vivo
zur kontrollierten ovariellen HyperStimulation (COH) beeinflußt
nicht die Sexualsteroidsekretion von Granulosa Lutein in vitro
R. Felberbaum, O. Ortmann, F. Eick, R. Sturm, K. Diedrich,
Lübeck 162
B.6.5 VEGF (vascular endothelial growth factor) Serum Konzentrationen
bei Patientinnen mit ovariellem Überstimulationssyndrom:
Möglichkeit der Prädiktion des Auftretens, aber nicht des Verlaufes
M. Ludwig, W. Jelkmann, O. Bauer, K. Diedrich, Lübeck 164
B.6.6 Erfahrungen mit möglichen Prognosefaktoren für eine positive
testikuläre Spermienextraktion (TESE)
F. Nawroth, R. Sudik, Neubrandenburg 166
B.6.7 Endokrinologische und klinische Nachuntersuchung von
TESE Patienten
T. Schill, M. Bals Pratsch, J. Sandmann, R. Johannisson, P. Fornara,
D. Jocha, K. Diedrich, Lübeck 167
B.6.8 Inzidenz des männlichen hyper und normogonadotropen
Hypogonadismus in IVF/ICSI Patienten
M. Bals Pratsch, S. Kasparek, T. Schill, K. Diedrich, Lübeck 170
B.6.9 Erfolg der assistierten Reproduktion bei Frauen über 40
W. Küpker, S. Al Hasani, M. Ludwig, M. Bals Pratsch, C. Diedrich,
K. Diedrich, Lübeck 171
B.6.10 Psychodynamik der Paarstruktur bei ungewollt kinderlosen Paaren
in Abhängigkeit von der reproduktionsmedizinischen Behandlungs¬
erfahrung
G. Buhrow, I. Kowalcek, N. Wihstutz, K. Diedrich, Lübeck 172
B .6.11 Subjektive Einschätzung der Erfolgschancen einer reproduktions¬
medizinischen Behandlung bei ungewollt kinderlosen Paaren
I. Kowalcek, T. Kasimzade, K. Diedrich, Lübeck 174
12
B.6.12 Genexpression der humanen Osteosarkomzellinie HOS 58
als In vitro Modell zur Untersuchung östrogener Wirkungen
im Knochen
V. Viereck, H. Siggelkow, D. Raddatz, C. Gründker, W. Wuttke,
M. Hüfner, G. Emons, Göttingen 175
C. Poster
C.l Onkologie I
Vorsitz: J. U. Blohmer, Berlin
K. U. Petry, Hannover
C.1.1 Prognostische Bedeutung von HER2/neu (c erbB 2),
c erbB 1 (EGFR), c erbB 3, p53, Ki 67, BAX und BCL 2
beim Ovarialkarzinom
H. Meden, D. Marx, A. Schauer, W. Kuhn, G. Emons, Göttingen .. 178
C.l.2 P2Y2 Rezeptoren mediieren antiproliferative Effekte von ATP
in humanen Ovarialkarzinomzellinien
A. Schultze Mosgau, T. Koshimizu, K. K. Arora, A. C. Katzur,
S. S. Stojilkovic, O. Ortmann, K. Diedrich, Lübeck, Bethesda USA 179
C.l.3 GnRH hemmt die durch EGF induzierte mitogene
Signaltransduktion in Endometrium , Ovarial und
Mammakarzinomzellinien
C. Gründker, P. Völker, G. Emons, Göttingen 181
C.1.4 Phase I/II Studie: Taxol/Carboplatin im intervallverkürzten Ansatz
(wöchentliche Applikation) in der First line Therapie von
Patientinnen mit fortgeschrittenem Ovarialkarzinom (FIGO III/IV)
J. Sehouli, W. Lichtenegger, D. Elling, Bauer, K. Kühndel,
I. Schönborn, J. Dari, O. Buchweitz, A. Hieronimus Reichel,
Chr. Wolf, I. Kindscher, H. Kettner, Nord Ostdeutsche Gesellschaft
für Gynäkologische Onkologie e.V. (NOGGO e.V.) 182
C.1.5 Granulosazelltumor des Ovars eine Übersicht über 12 Fälle
M. Nehmzow, G. Köhler, Greifswald 184
C.1.6 Das Rezidiv eines Granulosazelltumors ein multiviszerales
Problem!
F. S. Drescher, J. Sehouli, E. Buchmann, J. Ricke, H. Weidemann,
W. Lichtenegger, Berlin 185
C.l.7 Das primäre Adenokarzinom der Appendix Eine seltene
Differentialdiagnose des Ovarialkarzinoms
O. J. Kopetsch, J. Sehouli, E. Buchmann, J. Ricke, H. Weidemann,
W. Lichtenegger, Berlin 187
13
C.1.8 Laparoskopisches Management adulter Teratome des Ovars
C. Berg, E. Malik, W. Küpker, O. Ortmann, K. Diedrich, Lübeck .. 188
C.1.9 Falldarstellung: Erste Erfahrungen in der Behandlung des
Endometriumkarzinoms mit pulmonalen Metastasen mit Docetaxel
A. R. Günthert, S. Pilz, W. Kuhn, G. Emons, H. Meden, Göttingen 189
C.1.10 Behandlung eines Scheidenmelanoms mit Zervixmetastase
durch HDR Brachytherapie
W. Husstedt, M. Marx, T. Feyerabend, E. Richter, K. Dietrich,
Lübeck 191
C.l.ll Primäre Adnektomie beim Adenokarzinom der Zervix uteri?
K. Gorthner, W. Lichtenegger, C. Beiske, J. Sehouli, U. Radke,
Berlin 192
C.1.12 Die Histaminkonzentration und die Diaminoxidaseaktivität
bei Frauen mit einer Vulvadystrophie in der Postmenopause
St. Stanosz, M. Kubisa, Szczecin/Polen 193
C.1.13 Die Konzentrationen der Immunglobuline der Klassen IgG,
IgM, IgAund IgE sowie der Östrogene bei Frauen mit Vulva¬
dystrophie
St. Stanosz, M. Kubisa, Szczecin/Polen 195
C.1.14 Anticancerogene Wirkung von Phytoestrogenen
V. Briese, G. Bruer, D. U. Richter, D. Plessow, U. Jeschke,
K. Friese, Rostock 196
C.2 Onkologie II
Vorsitz: G. Stranz, Schwerin
M. Büdner, Stralsund
C.2.1 Bildgebende Diagnostik des ductalen Carcinoma in situ (DCIS)
F. Ruhland, J. Heinrich, M. Büdner, A. Jeschke, Stralsund 199
C.2.2 Ultraschallgestützte interventionelle Techniken im prä und
intraoperativen Management klinisch okkulter Mammaläsionen
F. Ruhland, M. Büdner, T. Michel, C. Hielscher, J. Heinrich,
Stralsund 200
C.2.3 Wie sicher ist die präoperative Axillasonographie bei Patienten
mit Mammakarzinom?
J. Frenz, A. Künne, A. Harms, U. Scholz, W. Peulecke,
F. Degenhardt 202
C.2.4 Stellenwert der prognostische Bedeutung des Plasminogenaktivator
Inhibitor 1 (PAI 1) beim nodalnegativem Mammakarzinom
B. W. Lisboa, Ch. Lindner, F. Jänicke, Hamburg 203
14
C.2.5 Die Bedeutung von bHCG Gentranskripten in benignen und
malignen Brusttumoren
T. Reimer, D. Koczan, B. Gerber, H. Müller, H. J. Thiesen,
A. Krause, K. Friese, Rostock 204
C.2.6 Verhalten des Tumormarkers CYFRA 8/18 bei primärer
Chemotherapie des Mammakarzinoms
M. Jacob Meisel, G. Köhler, M. Nehmzow, Greifswald 206
C.2.7 Hautsparende (skin sparing) Mastektomie (SSM) als Therapie¬
konzept in der operativen Primärbehandlung von Patientinnen
mit Mammakarzinom
A. Krause, B. Gerber, T. Reimer, K. Friese, Rostock 207
C.2.8 Operative Therapieverfahren im Senium unter Berücksichtigung
des Mammakarzinoms und gynäkologischer Malignome
G. Siebert, M. Krohn, G. Trams, Bremen 209
C.2.9 Latissimus dorsi Lappen Plastik mit Durchtrennung des
kranialen Muskelansatzes in der operativen Primärtherapie
des Mammakarzinoms
B. Gerber, A. Krause, T. Reimer, K. Friese, Rostock 210
C.2.10 Nebenwirkungen einer adjuvanten Tamoxifentherapie bei
postmenopausalen Patientinnen mit Mammakarzinom
A. Krause, B. Gerber, T. Reimer, K. Friese, Rostock 211
C.2.11 Anwendung von Erythropoetin bei dosisintensivierter
Chemotherapie des Mammakarzinom
K. Gaevert, M. Warm, J. Monner, G. Bothmann, Wolfsburg 213
C.2.12 Diagnostik des Mammakarzinoms mittels Telepathologie
D. Ring, G. Stauch, K. W. Schweppe, Westerstede/Aurich 214
C.2.13 Mammakarzinome nach supradiaphragmaler Bestrahlung
eines Morbus Hodgkin
CM. Wilke, I. Schreer, J. Lüttges, W. Jonat, Kiel 216
C.3 Geburtshilfe
Vorsitz: K. Goeschen, Osnabrück
V. Bredow, Greifswald
C.3.1 Molekularbiologische Typisierung der Rhesus D , C und
E Antigene aus Fruchtwasserzellen
K. Hoof, H. Brauch, B. Hüneke, Hamburg 218
C.3.2 Zum Resistenzverhalten von Ureaplasma urealyticum
K. Schulz, Th. Volgmann, B. Panzig, D. Grabow, Greifswald 219
15
C.3.3 Aufbau einer Blutbank für Nabelschnurblut an der ;
Universitätsklinik Dresden in Zusammenarbeit mit der Deutschen ;
Knochenmarkspender Datei (DKMS) und dem St. Joseph {
Krankenhaus Berlin
M. Freude, R. Ordemann, S. Mund Hoym,G. Ehninger,
Berlin, Dresden 221
C.3.4 Geburtshilfliches Management von Bauchwanddefekten:
Eine retrospektive Analyse von 26 Fällen i
B. Heeren, E. Cetin, S. Henschen, D. Kluth, B. Hüneke, Hamburg . 224 i
C.3.5 Die intrauterine Retardierung: Anamnese, Geburtsverlauf und
Aufklärungspflicht
D. Woller, A. Rabsilber, Magdeburg 226
C.3.6 Cholestasis of pregnancy in material of the Clinic for Pathology
of Pregnancy and Labor of Pommeranian Medical Academy
in Szczecin
K. Engel Pietrzak, T. Ptonka, J. Krystowska Marszafek,
H. Konefat, E. Ronin Walknowska, Szczecin/Polen 228
C.3.7 The analysis of the course of pregnancy, labor and the neonatal
outcome in cases of delivering extremely low birth weight newborns
O. Sipak Szmigiel, B. Nestorowicz, E. Ronin Walknowska,
Z. Celewicz, K. Engel, S. Laufer, M. B. Czeszynska,
E. Baryta Pankiewicz, Szczecin/Poland 229
C.3.8 Multiple pregnancies in the Clinic for Pathology of Pregnancy
and Labor in Szczecin.
M. Zielifiski, M. Zietek, T. Ptonka, Szczecin/Poland 230
C.3.9 Myometrium cDNA Genbibliotheken eröffnen neue Einblicke
in die Ultrastruktur und Funktion des Myometriums
D. Labeit, F. Melchert, Mannheim, Heidelberg 232
C.3.10 Dopplerbefunde der Arteriae uterinae im II. Trimenon
der Gravidität in Abhängigkeit von der Plazentalokalisation
Th. Volgmann, D. Grabow, W. Sträube, Greifswald 233
C.4 Freie Themen
Vorsitz: Th. Krauß, Göttingen
B. Krause, Greifswald Münster
C.4.1 TVT tension free vaginal tape Erfahrungen in der Behandlung
der Streßinkontinenz
P. Montzka, O. Bauer, A. Ros, C. Fuß, F. Faasch, K. Diedrich,
Lübeck, Aachen 236
16
C.4.2 Verlaufsbeobachtung der Beckenbodentopographie von
Wöchnerinnen anhand der Introitussonographie
M. Aydogdu, G. Trams, Bremen 238
C.4.3 Objektivierung der zystourethralen Elevation bei der
Kolposuspension nach Burch durch intraoperative
Introitussonographie erste Ergebnisse einer prospektiven Studie.
W. Bader, J. Hackmann, G. Westhof, W. Hatzmann, Witten 239
C.4.4 TVT nur eine weitere neue Schlingenplastik?
E. Petri, R. Niemeyer, Rostock 240
C.4.5 Die Bedeutung der sexuelle Anamnese zur Ursachenklärung
für rezidivierendes nicht chirurgisches Pneumoperitoneum
V.R. Jacobs, C. Mundhenke, N. Maass, F. Hilpert, W. Jonat, Kiel .. 242
C.4.6 In Vitro Experimente zur Hormonsubstitution bei gleichzeitigen
internistischen Erkrankungen: Vaskuläre Effekte von Östradiol
in der Kombination mit dem ATI Hemmer Valsartan
A.O. Mueck, H. Seeger, T.H. Lippert, Tübingen 244
C.4.7 In Vitro Experimente zur Hormonsubstitution bei gleichzeitigen
internistischen Erkrankungen: Vaskuläre Effekte von Östradiol
in der Kombination mit dem CSE Hemmer Fluvastatin
H. Seeger, A.O. Mueck, T.H. Lippert, Tübingen 246
C.4.8 Kultivierung von Endometriumzellen
I. Mylonas, L. Winkler, U. Jeschke, V. Briese, K. Friese, Rostock .. 248
C.4.9 Entwicklung von DNA Biochips in der Gynäkologie und
Geburtshilfe
D. Labeit, F. Melchert, Mannheim, Heidelberg 249
C.4.10 Die Rolle der Bromokriptin bei der Behandlung der
Prostatahypertrophie
St. Stanosz, M. Kubisa, Z. Sych, K.Sieja, Szczecin/Polen 250
C.4.11 Pharmakologische Untersuchung zur Bioverfügbarkeit von
Treosulfan Kapseln bei Patientinnen mit rezidiviertem
fortgeschrittenem Ovarialkarzinom
G. Jacek, R. A. Hilger, C. Oberhoff, J. Baumgart, A. E. Schindler,
M. E. Scheulen, Essen/Hamburg 252
C.4.12 Die laparoskopische Behandlung von Tuboovarialabszessen,
eine retrospektive Analyse von 55 Patientinnen
O. Buchweitz, E. Malik, O. Bauer, K. Diedrich, Lübeck 254
D. Workshop Anatomie und Frauenheilkunde
D.l Der Schmerz im Beckenbereich aus morphologischer Sicht
J. Fanghänel, Greifswald 256
17
D.2 Die topographische Anatomie der Axilla und der für die
plastische Versorgung wichtigen Strukturen
Th. Koppe, Greifswald 257
D.3 Die topographische Anatomie des Beckenbodens
von ventral und caudal
I. Paul, Greifswald 259
D.4 Technik der plastischen Mammaoperationen
G. Stranz, Schwerin 260
Geladene Referenten und Vorsitzende 263
Referenten freier Vorträge und Poster 267
Referenten zum Historischen Symposium 275
18
|
any_adam_object | 1 |
author_corporate | Norddeutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe |
author_corporate_role | aut |
author_facet | Norddeutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe |
author_sort | Norddeutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012606266 |
ctrlnum | (OCoLC)165999167 (DE-599)BVBBV012606266 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01220nam a2200289 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV012606266</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">990615s1999 |||| 10||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3931310248</subfield><subfield code="9">3-931310-24-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)165999167</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012606266</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="110" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Norddeutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)2122802-4</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">... Tagung</subfield><subfield code="b">zusammenfassender Bericht</subfield><subfield code="n">115</subfield><subfield code="p">Greifswald und Heringsdorf, 28. bis 30. Mai 1999</subfield><subfield code="c">Norddeutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Alete - Wiss. Dienst</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">275 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV006938132</subfield><subfield code="g">115</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008561735&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008561735</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)1071861417 Konferenzschrift gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift |
id | DE-604.BV012606266 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:30:29Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2122802-4 |
isbn | 3931310248 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008561735 |
oclc_num | 165999167 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-12 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 275 S. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Alete - Wiss. Dienst |
record_format | marc |
spelling | Norddeutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe Verfasser (DE-588)2122802-4 aut ... Tagung zusammenfassender Bericht 115 Greifswald und Heringsdorf, 28. bis 30. Mai 1999 Norddeutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe München Alete - Wiss. Dienst 1999 275 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier (DE-588)1071861417 Konferenzschrift gnd-content (DE-604)BV006938132 115 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008561735&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | ... Tagung zusammenfassender Bericht |
subject_GND | (DE-588)1071861417 |
title | ... Tagung zusammenfassender Bericht |
title_auth | ... Tagung zusammenfassender Bericht |
title_exact_search | ... Tagung zusammenfassender Bericht |
title_full | ... Tagung zusammenfassender Bericht 115 Greifswald und Heringsdorf, 28. bis 30. Mai 1999 Norddeutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe |
title_fullStr | ... Tagung zusammenfassender Bericht 115 Greifswald und Heringsdorf, 28. bis 30. Mai 1999 Norddeutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe |
title_full_unstemmed | ... Tagung zusammenfassender Bericht 115 Greifswald und Heringsdorf, 28. bis 30. Mai 1999 Norddeutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe |
title_short | ... Tagung |
title_sort | tagung zusammenfassender bericht greifswald und heringsdorf 28 bis 30 mai 1999 |
title_sub | zusammenfassender Bericht |
topic_facet | Konferenzschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008561735&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV006938132 |
work_keys_str_mv | AT norddeutschegesellschaftfurgynakologieundgeburtshilfe tagungzusammenfassenderbericht115 |