Ein demokratisches Verfahren für die Wahlen zum Europäischen Parlament: Legitimation gemeinschaftlicher Entscheidungsstrukturen im europäischen Integrationsprozeß
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
1999
|
Schriftenreihe: | Schriften zum internationalen und zum öffentlichen Recht
29 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXI, 520 S. |
ISBN: | 3631350562 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012596120 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19990913 | ||
007 | t | ||
008 | 990601s1999 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 956425941 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631350562 |c kart. : ca. DM 118.00 (freier Pr.) |9 3-631-35056-2 | ||
035 | |a (OCoLC)48988057 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012596120 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-384 |a DE-12 |a DE-473 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-521 | ||
050 | 0 | |a JN36.H63 1999 | |
084 | |a MK 5110 |0 (DE-625)123070: |2 rvk | ||
084 | |a PS 2800 |0 (DE-625)139737: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 16 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hovehne, Marietta |d 1967- |e Verfasser |0 (DE-588)121089592 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ein demokratisches Verfahren für die Wahlen zum Europäischen Parlament |b Legitimation gemeinschaftlicher Entscheidungsstrukturen im europäischen Integrationsprozeß |c Marietta Hovehne |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 1999 | |
300 | |a XXI, 520 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum internationalen und zum öffentlichen Recht |v 29 | |
502 | |a Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 1998/99 | ||
610 | 1 | 7 | |a Union européenne - Parlement européen - Elections |2 ram |
610 | 2 | 4 | |a European Parliament -- Elections, 1976 |
610 | 2 | 7 | |a Europäisches Parlament |0 (DE-588)1051754-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 7 | |a Europees Parlement |2 gtt | |
650 | 7 | |a Kiesrecht |2 gtt | |
650 | 4 | |a Democracy | |
650 | 0 | 7 | |a Einheitlichkeit |0 (DE-588)4280863-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wahlverfahrensrecht |0 (DE-588)4188939-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Direktwahl |0 (DE-588)4485590-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Europawahl |0 (DE-588)4113482-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wahlverfahren |0 (DE-588)4188938-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäisches Parlament |0 (DE-588)1051754-6 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Wahlverfahren |0 (DE-588)4188938-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Europawahl |0 (DE-588)4113482-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Direktwahl |0 (DE-588)4485590-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Wahlverfahrensrecht |0 (DE-588)4188939-3 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Einheitlichkeit |0 (DE-588)4280863-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum internationalen und zum öffentlichen Recht |v 29 |w (DE-604)BV008312192 |9 29 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008554119&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805068273816961024 |
---|---|
adam_text |
VII
INHALTSUEBERSICHT
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XVII
EINLEITUNG
.
1
TEIL
1:
DIE
NOTWENDIGKEIT
DER
EINFUEHRUNG
EINER
DIREKTEN
WAHL
DES
EUROPAEISCHEN
PARLAMENTS.
DIE
ERFUELLUNG
DES
AUS
ART.
138
ABS.
3
EGV
FLIESSENDEN
AUF
TRAGS
ZUR
ERSTELLUNG
EINES
EINHEITLICHEN
WAHLVERFAHRENS
DURCH
DEN
DIREKT
WAHLAKT
VON
1976
.
4
A.
DIE
GESCHICHTLICHE
ENTWICKLUNG
DES
DIREKTWAHLAKTS
.
4
B.
DAS
DEMOKRATIEDEFIZIT
.
25
C.
DER
AUFTRAG
DES
ART.
138
ABS.
3
EGV
UND
DER
DIREKTWAHLAKT
.
105
D.
ZUSAMMENFASSUNG
VON
TEIL
1
.
161
TEIL
2:
DIE
GELTUNG
UND
EINSCHRAENKUNGEN
DER
WAHLVERFAHRENSGRUNDSAETZE
AUF
EUROPAEISCHER
EBENE
.
163
A.
DIE
WAHLVERFAHRENSGRUNDSAETZE
.
163
B.
EINSCHRAENKUNGEN
.
277
C.
ZUSAMMENFASSUNG
VON
TEIL
2
.
389
TEIL
3:
EIN
EINHEITLICHES
WAHLSYSTEM
FUER
ALLE
MITGLIEDSTAATEN
GEMAESS
ART.
138
ABS.
3
EGV.
DIE
DURCHSETZUNG
DES
PRINZIPS
DER
BEVOELKERUNGSPROPORTIO
NALITAET
BEI
DER
SITZVERTEILUNG
IM
EUROPAEISCHEN
PARLAMENT
.
391
A.
EIN
EINHEITLICHES
WAHLSYSTEM
.
391
B.
DIE
SITZVERTEILUNG
IM
EUROPAEISCHEN
PARLAMENT
.
444
C.
ZUSAMMENFASSUNG
VON
TEIL
3
.
480
LITERATURVERZEICHNIS
.
483
VIN
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XVII
EINLEITUNG
.
1
TEIL
1:
DIE
NOTWENDIGKEIT
DER
EINFUEHRUNG
EINER
DIREKTEN
WAHL
DES
EUROPAEISCHEN
PARLAMENTS.
DIE
ERFUELLUNG
DES
AUS
ART.
138
ABS.
3
EGV
FLIESSENDEN
AUF
TRAGS
ZUR
ERSTELLUNG
EINES
EINHEITLICHEN
WAHLVERFAHRENS
DURCH
DEN
DIREKT
WAHLAKT
VON
1976
.
4
A.
DIE
GESCHICHTLICHE
ENTWICKLUNG
DES
DIREKTWAHLAKTS
.
4
I.
DAS
VERFAHREN
DER
ENTSENDUNG
.
4
1.
DIE
UNTERSCHIEDLICHEN
ENTSENDUNGSVERFAHREN
.
5
2.
DAS
OBLIGATORISCHE
DOPPELMANDAT
.
7
II.
DER
WEG
ZUM
DIREKTWAHLAKT
.
9
1.
DIE
ERSTE
ETAPPE
.
9
A)
AUFTRAGSERFUELLUNG
DURCH
DAS
EUROPAEISCHE
PARLAMENT
.
9
AA)
TAETIGKEITEN
VON
1957
.
9
BB)
TAETIGKEITEN
NACH
1957:
DER
DEHOUSSE-ENTWURF
(1960)
11
B)
AUFTRAGSERFUELLUNG
DURCH
DEN
RAT
.
13
AA)
UNTAETIGKEITSKLAGE
GEGEN
DEN
RAT
.
14
BB)
DIREKTWAHLEN
AUF
NATIONALER
BASIS
.
16
2.
DIE
ZWEITE
ETAPPE
.
18
A)
AUFTRAGSERFUELLUNG
DURCH
DAS
EUROPAEISCHE
PARLAMENT:
DER
PATIJN-ENTWURF
(1975)
.
19
B)
AUFTRAGSERFUELLUNG
DURCH
DEN
RAT
.
20
3.
DIE
DRITTE
ETAPPE
.
22
B.
DAS
DEMOKRATIEDEFIZIT
.
25
I.
LEGITIMATION
.
26
II.
LEGITIMATION
IN
DER
EUROPAEISCHEN
GEMEINSCHAFT
.
27
1.
LEGITIMATIONSBEDUERFTIGKEIT
EUROPAEISCHER
HERRSCHAFT
.
27
2.
ZUSTAENDIGE
ORGANE
FUER
DIE
HERRSCHAFTSAUSUEBUNG
.
29
3.
UEBERTRAGBARKEIT
STAATLICHER
LEGITIMATIONSSTRUKTUREN
.
30
A)
GEGEN
EINE
UEBERTRAGBARKEIT
.
31
AA)
LEGITIMATIONSRESERVEN
.
31
BB)
UNPOLITISCHER
CHARAKTER
DER
ENTSCHEIDUNGEN
.
32
B)
FUER
EINE
UEBERTRAGBARKEIT
.
33
AA)
UNZULAENGLICHKEIT
DER
LEGITIMATIONSRESERVEN
.
33
IX
BB)
POLITISCHER
CHARAKTER
DER
ENTSCHEIDUNGEN
.
39
C)
ENTSCHEIDUNG
.
40
AA)
STAATSCHARAKTER
DER
EUROPAEISCHEN
GEMEINSCHAFT
.
40
(1)
DIE
UNIONSBUERGERSCHAFT
(ART.
8
FF.
EGV)
.
42
(A)
STAATSANGEHOERIGKEIT,
STAATSBUERGERSCHAFT
UND
POLITISCHE
RECHTE
.
43
(B)
DAS
KOMMUNALWAHLRECHT
(ART.
8
B
ABS.
1
S.
1
EGV)
.
45
(C)
STAATSANGEHOERIGKEIT,
STAATSBUERGERSCHAFT
UND
UNIONSBUERGERSCHAFT
.
50
(D)
ERGAENZENDER
CHARAKTER
DER
UNIONSBUERGER
SCHAFT:
VOM
MARKTBUERGER
ZUM
UNIONSBUERGER
53
(E)
ZUSAMMENFASSUNG
.
57
(2)
DIE
VERAENDERTE
SOUVERAENITAET
DER
MITGLIEDSTAATEN
57
BB)
STAATLICHER
CHARAKTER
DER
ENTSCHEIDUNGEN
.
62
D)
ERGEBNIS
.
64
4.
DAS
DEMOKRATIEGEBOT
.
64
A)
DEMOKRATIEGEBOT
AUS
DEM
GESCHRIEBENEN
GEMEINSCHAFTS
RECHT
.
65
AA)
PRAEAMBEL
DES
EUROPAEISCHEN
GEMEINSCHAFTSVERTRAGES
.
65
BB)
DEMOKRATISIERUNGSKLAUSEL
(ART.
138
ABS.
3
EGV)
.
66
CC)
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
EUROPAEISCHEN
GERICHTSHOFS
.
67
DD)
PRAEAMBEL
DER
EINHEITLICHEN
EUROPAEISCHEN
AKTE
.
70
EE)
MAASTRICHTER
VERTRAG
.
74
FF)
ZUSAMMENFASSUNG
.
77
B)
DEMOKRATIEGEBOT
ALS
ALLGEMEINER
RECHTSGRUNDSATZ
.
78
AA)
DIE
ALLGEMEINEN
RECHTSGRUNDSAETZE
.
79
(1)
GELTUNGSGRUND
.
79
(2)
ERMITTLUNG
.
83
BB)
DEMOKRATIEGEBOT
.
86
(1)
GELTUNGSGRUND
.
87
(2)
ERMITTLUNG
.
89
(A)
INTERNATIONALE
VERTRAEGE
.
90
(B)
DEMOKRATISCHE
VERFASSUNGSORDNUNG
ALS
BEITRITTSVORAUSSETZUNG
.
91
(3)
INHALT
.
94
CC)
ZUSAMMENFASSUNG
.
99
C)
STRUKTURELLE
HOMOGENITAET
.
99
D)
ERGEBNIS
.
104
X
C.
DER
AUFTRAG
DES
ART.
138
ABS.
3
EGV
UND
DER
DIREKTWAHLAKT
.
105
I.
DIE
RECHTSNATUR
DES
ART.
138
ABS.
3
EGV
.
105
1.
ART.
138
ABS.
3
EGV
UND
ART.
N
EUV
(ART.
236
EWGV)
.
105
2.
DIE
WAHL
DER
RECHTSGRUNDLAGE
.
108
A)
DER
VORSCHLAG
DES
EUROPAEISCHEN
PARLAMENTS
.
109
B)
GRUENDE
FUER
ART.
236
EWGV
ALS
RECHTSGRUNDLAGE
.
110
II.
DIE
RECHTSNATUR
DES
DIREKTWAHLAKTES
.
114
1.
PRIMAERRECHT
.
115
2.
SEKUNDAERRECHT
.
118
3.
ABGELEITETES
PRIMAERRECHT
.
120
4.
ENTSCHEIDUNG
.
122
A)
SINN
UND
ZWECK
DER
GLEICHRANGIGKEIT
PRIMAERRECHTLICHER
NORMEN
.
122
AA)
AENDERUNGSFESTER
BESTANDTEIL
DES
VERTRAGES
.
123
BB)
DER
DIREKTWAHLAKT
ALS
AUSNAHME
.
125
B)
DAS
DOMINIERENDE
ELEMENT
DES
ART.
138
ABS.
3
EGV
.
126
5.
ERGEBNIS
.
128
III.
DIE
VEREINBARKEIT
DES
DIREKTWAHLAKTS
MIT
ART.
138
ABS.
3
EGV
.
128
1.
DER
DIREKTWAHLAKT
.
128
A)
EINHEITLICHE
REGELUNGEN
.
129
B)
MITGLIEDSTAATLICHE
REGELUNGEN
.
130
C)
ERGEBNIS
.
134
2.
DIE
VEREINBARKEIT
DES
DIREKTWAHLAKTS
MIT
ART.
138
ABS.
3
EGV
.
134
A)
EIN
EINHEITLICHES
WAHLVERFAHREN
GEMAESS
ART.
138
ABS.
3
EGV
.
134
AA)
DIE
DYNAMISCHE
AUSLEGUNG
DES
EUROPAEISCHEN
PARLAMENT
.
135
BB)
VOLLSTAENDIGE
EINHEITLICHKEIT
.
137
CC)
EINHEITLICHKEIT
ALLER
WESENTLICHEN
VERFAHRENSASPEKTE
139
DD)
ENTSCHEIDUNG
.
140
EE)
ERGEBNIS
.
142
B)
DIE
RECHTMAESSIGKEIT
DES
DIREKTWAHLAKTS
.
142
AA)
DIE
SCHRITTWEISE
VERTRAGSERFUELLUNG
.
142
BB)
GEGEN
EINE
VERALLGEMEINERUNG
DER
SCHRITTWEISEN
VERTRAGSERFUELLUNG
.
144
CC)
ENTSCHEIDUNG
.
146
(1)
INTEGRATION
.
146
(2)
DYNAMISCHE
AUSLEGUNG
.
150
XI
(3)
VEREINBARKEIT
MIT
DEM
WORTLAUT
DES
ART.
138
ABS.
3
EGV
.
154
DD)
ERGEBNIS
.
159
D.
ZUSAMMENFASSUNG
VON
TEIL
1
.
161
TEIL
2:
DIE
GELTUNG
UND
EINSCHRAENKUNGEN
DER
WAHLVERFAHRENSGRUNDSAETZE
AUF
EUROPAEISCHER
EBENE
.
163
A.
DIE
WAHLVERFAHRENSGRUNDSAETZE
.
163
I.
WAHLVERFAHRENSGRUNDSAETZE
ALS
ALLGEMEINE
RECHTSGRUNDSAETZE
.
164
II.
GRUNDRECHTSCHARAKTER
DER
DEMOKRATISCHEN
TEILHABERECHTE
.
166
III.
VOM
MARKTBUERGER
ZUM
WAHLBUERGER
.
170
IV.
DIE
ALLGEMEINE
WAHL
.
174
1.
RECHTSQUELLEN
.
174
A)
ART.
3/1.
ZP
ALS
INDIVIDUELLES
RECHT
.
175
B)
DIE
WAHL
DES
GESETZGEBENDEN
ORGANS
.
177
2.
INHALT
.
184
V.
DIE
UNMITTELBARE
WAHL
.
186
VI.
DIE
FREIE
WAHL
.
187
1.
RECHTSQUELLEN
.
187
A)
DAS
VERHAELTNIS
VON
EUROPAEISCHER
MENSCHENRECHTS
RECHTSKONVENTION
UND
GEMEINSCHAFTSRECHT
.
188
B)
ART.
F
ABS.
2
EUV
UND
ART.
L
EUV
.
190
2.
INHALT
.
194
VII.
DIE
GLEICHE
WAHL
.
195
1.
RECHTSQUELLEN
.
195
A)
ART.
3/1.
ZP
UND
ART.
138
ABS.
3
EGV
.
196
B)
RECHTSORDNUNGEN
DER
MITGLIEDSTAATEN
.
198
AA)
DEMOKRATIE,
ALLGEMEINER
GLEICHHEITSSATZ
UND
WAHL
GLEICHHEIT
.
198
BB)
DIE
WAHLGLEICHHEIT
IN
DEN
VERFASSUNGEN
DER
MIT
GLIEDSTAATEN
.
203
C)
GEMEINSCHAFTSRECHT
.
205
AA)
ALLGEMEINHEIT
(ART.
138
ABS.
3
EGV)
.
205
BB)
DAS
ALLGEMEINE
DISKRIMINIERUNGSVERBOT
(ART.
6
EGV)
.
207
D)
INTERNATIONALE
VERTRAEGE
.
207
E)
DYNAMISCHE
AUSLEGUNG
.
210
AA)
DYNAMISCHE
AUSLEGUNG
DES
ART.
138
ABS.
3
EGV
.
210
XII
BB)
DYNAMISCHE
AUSLEGUNG
DES
ART.
3/1.
ZP
.
212
F)
ERGEBNIS
.
218
2.
INHALT
.
219
A)
ENTWICKLUNG
DER
WAHLGLEICHHEIT
.
219
B)
DAENEMARK,
DEUTSCHLAND,
ITALIEN,
NIEDERLANDE,
SCHWEDEN
.
224
AA)
WAHLSYSTEM
.
224
BB)
WAHLGLEICHHEIT
.
228
C)
FRANKREICH,
ENGLAND
.
229
AA)
WAHLSYSTEM
.
229
BB)
WAHLGLEICHHEIT
.
232
D)
BELGIEN,
IRLAND,
LUXEMBURG,
OESTERREICH,
PORTUGAL,
SPANIEN
237
AA)
WAHLSYSTEM
.
237
BB)
WAHLGLEICHHEIT
.
239
(1)
DIE
ERFOLGSWERTGLEICHHEIT
IN
ZWISCHENSYSTEMEN
.
240
(2)
BIPOLARES
UND
UNIPOLARES
KONTINUUM
.
242
(A)
BIPOLARES
KONTINUUM
.
242
(AA)
ENTSCHEIDUNGSREGEL
UND
REPRAESEN
TATIONSPRINZIP
.
242
(BB)
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDES
VERFASSUNGSGERICHTS
.
244
(CC)
EUROPAEISCHE
WAHLGLEICHHEIT
NACH
DEM
BIPOLAREN
KONTINUUM
.
247
(B)
UNIPOLARES
KONTINUUM
.
248
(C)
ENTSCHEIDUNG
.
250
(3)
EUROPAEISCHE
WAHLGLEICHHEIT
NACH
DEM
UNIPOLA
REN
KONTINUUM
.
253
(A)
ERFOLGSCHANCENGLEICHHEIT
.
253
(B)
ERFOLGSWERTGLEICHHEIT
.
256
(C)
ENTSCHEIDUNG
.
259
(AA)
DIE
VERFASSUNGSLAGE
IN
DEN
MITGLIED
STAATEN
.
259
(BB)
KLEINSTER
GEMEINSAMER
NENNER
.
263
(CC)
BEGRIFFLICHE
KLARHEITEN
.
273
E)
ERGEBNIS
.
274
VIII.
DIE
GEHEIME
WAHL
.
275
IX.
ERGEBNIS
.
277
B.
EINSCHRAENKUNGEN
.
277
I.
ALLGEMEINHEIT
.
278
1.
WIEDERVEREINIGUNG
DEUTSCHLANDS
.
278
XIII
2.
DAS
AKTIVE
WAHLRECHT
.
282
A)
DER
WOHNSITZ
(ART.
8
DWA)
.
282
B)
DIE
UNTERSCHIEDLICHEN
WOHNSITZVORSCHRIFTEN
.
284
C)
VERSTOSS
GEGEN
DAS
GEMEINSCHAFTSRECHT
.
287
AA)
ALLGEMEINE
WAHL
(ART.
138
ABS.
3
EGV)
.
288
BB)
ART.
6
EGV
.
290
(1)
DIE
VORAUSSETZUNGEN
DES
ART.
6
EGV
.
290
(2)
DIE
ALLGEMEINE
WAHL
ALS
BESONDERE
BESTIMMUNG
293
D)
ERGEBNIS
.
296
3.
DAS
PASSIVE
WAHLRECHT
.
296
A)
ALTERSGRENZEN
.
296
B)
STAATSANGEHOERIGKEIT
.
298
C)
ERGEBNIS
.
299
4.
DIE
UNIONSBUERGERSCHAFT
(ART.
8
FF.
EGV)
.
300
A)
DAS
WOHNSITZPRINZIP
(ART.
8
B
ABS.
2,
S.
1
EGV)
UND
ART.
138
ABS.
3
EGV
.
301
B)
VERSTOSS
GEGEN
DIE
ALLGEMEINE
WAHL
.
304
AA)
ART.
8
B
ABS.
2,
S.
2,1.
HS.
EGV
.
304
BB)
ART.
8
B
ABS.
2,
S.
2,
2.
HS.
EGV
.
306
(1)
ART.
4
ABS.
1
DER
RATSRICHTLINIE
93/109/EG
.
308
(2)
ART.
14
DER
RATSRICHTLINIE
93/109/EG
.
309
C)
ERGEBNIS
.
313
5.
ZUSAMMENFASSUNG
.
313
II.
UNMITTELBARKEIT
.
314
1.
BEITRITTE
NEUER
STAATEN
.
314
2.
DIE
BERLIN-REGELUNG
.
315
3.
DAS
IRISCHE
NACHRUECKVERFAHREN
(ART.
12
ABS.
1
DWA)
.
317
III.
GLEICHHEIT
.
318
1.
DURCHBRECHUNGEN
.
318
A)
DIE
UNTERSCHIEDLICHEN
WAHLSYSTEME
.
318
AA)
DIE
NATIONALEN
EUROPAWAHLGESETZE
.
318
BB)
EINGRIFF
IN
DIE
WAHLGLEICHHEIT
.
320
(1)
RECHTSORDNUNGEN
DER
MITGLIEDSTAATEN
.
320
(2)
ALLGEMEINES
DISKRIMINIERUNGSVERBOT
(ART.
6
EGV)
.
322
(A)
DIE
EIGNUNG
DER
WAHLGLEICHHEIT
ALS
BESONDERE
BESTIMMUNG
.
323
(B)
DIE
WAHLGLEICHHEIT
ALS
BESONDERE
BESTIMMUNG
.
326
XIV
(3)
ART.
3/1.
ZP
I.V.M.
ART.
14
EMRK
.
330
(A)
ANFORDERUNGEN
AN
EIN
WAHLSYSTEM
.
330
(B)
GLEICHZEITIGE
ANWENDUNG
VERSCHIEDENER
WAHLSYSTEME
.
333
(AA)
DIE
RECHTSPRECHUNG
DER
KOMMISSION
.
333
(BB)
UEBERTRAGUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
.
335
CC)
ERGEBNIS
.
337
B)
DIE
SITZVERTEILUNG
IM
EUROPAEISCHEN
PARLAMENT
.
337
AA)
DER
PROPORTIONALITAETSFAKTOR
EINWOHNERZAHL
.
339
(1)
BIS
ZUM
DIREKTWAHLAKT
.
339
(2)
NACH
DEM
DIREKTWAHLAKT
.
340
(3)
NACH
DER
WIEDERVEREINIGUNG
.
341
BB)
EINGRIFF
IN
DIE
WAHLGLEICHHEIT
.
345
(1)
RECHTSORDNUNGEN
DER
MITGLIEDSTAATEN
.
345
(2)
ALLGEMEINES
DISKRIMINIERUNGSVERBOT
(ART.
6
EGV)
.
350
(3)
ART.
3/1.
ZP
I.V.M.
ART.
14
EMRK
.
350
(A)
DIE
RECHTSPRECHUNG
DER
KOMMISSION
.
350
(B)
UEBERTRAGUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
.
352
CC)
ERGEBNIS
.
353
2.
RECHTFERTIGUNGSGRUENDE
.
353
A)
DIE
SITZVERTEILUNG
IM
EUROPAEISCHEN
PARLAMENT
.
353
AA)
STAATEN
ODER
VOLKSVERTRETUNG
.
354
(1)
STAATENVERTRETUNG
.
354
(2)
VOLKSVERTRETUNG
.
356
BB)
VERTRETUNG
DER
VOELKER
DER
MITGLIEDSTAATEN
ODER
EINES
EUROPAEISCHEN
VOLKES
(ART.
137
EGV)
.
359
(1)
VOELKER
DER
MITGLIEDSTAATEN
.
359
(2)
EUROPAEISCHES
VOLK
.
365
(3)
ENTSCHEIDUNG
.
367
(4)
ERGEBNIS
.
374
CC)
MINDESTVERTRETUNG
KLEINER
LAENDER
.
375
(1)
GROESSE
DES
EUROPAEISCHEN
PARLAMENTS
UND
BESTANDSSCHUTZ
.
375
(2)
DAS
EUROPAEISCHE
PARLAMENT
ALS
FOEDERALES
ORGAN
.
377
(3)
ERGEBNIS
.
382
B)
DIE
UNTERSCHIEDLICHEN
WAHLSYSTEME
.
383
C)
DIE
ANSICHT
HUBERS
.
385
D)
ZUSAMMENFASSUNG
.
387
XV
C.
ZUSAMMENFASSUNG
VON
TEIL
2
.
389
TEIL
3:
EIN
EINHEITLICHES
WAHLSYSTEM
FUER
ALLE
MITGLIEDSTAATEN
GEMAESS
ART.
138
ABS.
3
EGV.
DIE
DURCHSETZUNG
DES
PRINZIPS
DER
BEVOELKERUNGSPROPORTIO
NALITAET
BEI
DER
SITZVERTEILUNG
IM
EUROPAEISCHEN
PARLAMENT
.
391
A.
EIN
EINHEITLICHES
WAHLSYSTEM
.
391
I.
MOEGLICHE
WAHLSYSTEME
.
393
1.
DIE
VERFASSUNGSLAGE
IN
DEN
MITGLIEDSTAATEN
.
393
2.
DER
EUROPAEISCHE
WAHLGLEICHHEITSSATZ
.
395
II.
ANNAEHERUNGEN
ZWISCHEN
DEN
NATIONALEN
EUROPAWAHLGESETZEN
.
398
1.
WAHLSYSTEM
.
398
2.
EINTEILUNG
DES
WAHLGEBIETES
IN
WAHLKREISE
.
409
3.
VERRECHNUNGSMETHODEN
.
412
4.
PARTEIENVIELFALT
.
415
5.
DIE
PERSONENWAHL
.
419
A)
STARRE
LISTEN
IM
BUNDESWAHLGESETZ
UND
IM
EUROPAWAHL
GESETZ
.
419
'
B)
DIE
EINFLUSSNAHME
DES
WAEHLERS
AUF
DIE
KANDIDATEN
AUFSTELLUNG
IN
DEN
UEBRIGEN
MITGLIEDSTAATEN
.
422
6.
WAHLPFLICHT
.
424
III.
VORSCHLAEGE
ZUR
VEREINHEITLICHUNG
DES
WAHLVERFAHRENS
.
426
1.
SEITLINGER-BERICHT
.
426
2.
BOCKLET-BERICHT
.
428
3.
DE
GUCHT-BERICHT
.
430
4.
WEITERFUEHRUNG
DER
SCHRITTWEISEN
VERTRAGSERFUELLUNG
.
432
IV.
RECHTSFOLGEN
.
434
1.
DIE
ANSICHT
HUBERS
.
434
2.
DIE
ANSICHT
LENZ'
.
435
3.
UNTAETIGKEITSKLAGE
.
437
A)
ZULAESSIGKEIT
.
437
B)
BEGRUENDETHEIT
.
439
AA)
DAS
VERKEHRSURTEIL
VOM
22.05.1985
.
440
BB)
DER
GESETZGEBUNGSAUFTRAG
IN
ART.
138
ABS.
3
EGV
.
441
CC)
KONKRETISIERUNG
DER
HANDLUNGSPFLICHT
DES
EUROPAEI
SCHEN
PARLAMENTS
.
443
B.
DIE
SITZVERTEILUNG
IM
EUROPAEISCHEN
PARLAMENT
.
444
I.
DAS
ZWEIKAMMERSYSTEM
.
444
XVI
1.
RAT
UND
EUROPAEISCHES
PARLAMENT
ALS
GESETZGEBUNGSORGANE
.
444
2.
MODELLE
DER
ZUSAMMENARBEIT
.
448
A)
DIE
ANSICHT
DES
PARLAMENTS
.
448
B)
DER
MEINUNGSSTAND
IN
DER
LITERATUR
.
450
C)
ENTSCHEIDUNG
.
452
D)
ERGEBNIS
.
456
II.
DAS
EUROPAEISCHE
PARLAMENT
ALS
GESETZGEBUNGSORGAN
.
457
1.
DEMOKRATIEGEBOT
UND
PARLAMENTARISCHE
KOMPETENZEN
.
457
2.
GESETZGEBUNGSBEFUGNISSE
DES
EUROPAEISCHEN
PARLAMENTS
.
467
A)
ART.
189
C
EGV
.
469
AA)
VERFAHREN
.
469
BB)
STRUKTUREN
EINES
ZWEIKAMMERSYSTEMS
.
470
B)
ART.
189
B
EGV
.
472
AA)
VERFAHREN
.
472
BB)
STRUKTUREN
EINES
ZWEIKAMMERSYSTEMS
.
474
C.
ZUSAMMENFASSUNG
VON
TEIL
3
.
480
LITERATURVERZEICHNIS
.
483 |
any_adam_object | 1 |
author | Hovehne, Marietta 1967- |
author_GND | (DE-588)121089592 |
author_facet | Hovehne, Marietta 1967- |
author_role | aut |
author_sort | Hovehne, Marietta 1967- |
author_variant | m h mh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012596120 |
callnumber-first | J - Political Science |
callnumber-label | JN36 |
callnumber-raw | JN36.H63 1999 |
callnumber-search | JN36.H63 1999 |
callnumber-sort | JN 236 H63 41999 |
classification_rvk | MK 5110 PS 2800 |
ctrlnum | (OCoLC)48988057 (DE-599)BVBBV012596120 |
discipline | Rechtswissenschaft Politologie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV012596120</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19990913</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">990601s1999 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">956425941</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631350562</subfield><subfield code="c">kart. : ca. DM 118.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">3-631-35056-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)48988057</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012596120</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">JN36.H63 1999</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MK 5110</subfield><subfield code="0">(DE-625)123070:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 2800</subfield><subfield code="0">(DE-625)139737:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hovehne, Marietta</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121089592</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ein demokratisches Verfahren für die Wahlen zum Europäischen Parlament</subfield><subfield code="b">Legitimation gemeinschaftlicher Entscheidungsstrukturen im europäischen Integrationsprozeß</subfield><subfield code="c">Marietta Hovehne</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 520 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum internationalen und zum öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">29</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 1998/99</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Union européenne - Parlement européen - Elections</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">European Parliament -- Elections, 1976</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäisches Parlament</subfield><subfield code="0">(DE-588)1051754-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Europees Parlement</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Kiesrecht</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Democracy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einheitlichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4280863-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wahlverfahrensrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188939-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Direktwahl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4485590-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Europawahl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113482-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wahlverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188938-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäisches Parlament</subfield><subfield code="0">(DE-588)1051754-6</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wahlverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188938-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europawahl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113482-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Direktwahl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4485590-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Wahlverfahrensrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188939-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Einheitlichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4280863-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum internationalen und zum öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">29</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV008312192</subfield><subfield code="9">29</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008554119&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV012596120 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T03:47:31Z |
institution | BVB |
isbn | 3631350562 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008554119 |
oclc_num | 48988057 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-384 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-521 |
owner_facet | DE-739 DE-384 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-521 |
physical | XXI, 520 S. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Schriften zum internationalen und zum öffentlichen Recht |
series2 | Schriften zum internationalen und zum öffentlichen Recht |
spelling | Hovehne, Marietta 1967- Verfasser (DE-588)121089592 aut Ein demokratisches Verfahren für die Wahlen zum Europäischen Parlament Legitimation gemeinschaftlicher Entscheidungsstrukturen im europäischen Integrationsprozeß Marietta Hovehne Frankfurt am Main [u.a.] Lang 1999 XXI, 520 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum internationalen und zum öffentlichen Recht 29 Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 1998/99 Union européenne - Parlement européen - Elections ram European Parliament -- Elections, 1976 Europäisches Parlament (DE-588)1051754-6 gnd rswk-swf Europees Parlement gtt Kiesrecht gtt Democracy Einheitlichkeit (DE-588)4280863-7 gnd rswk-swf Wahlverfahrensrecht (DE-588)4188939-3 gnd rswk-swf Direktwahl (DE-588)4485590-4 gnd rswk-swf Europawahl (DE-588)4113482-5 gnd rswk-swf Wahlverfahren (DE-588)4188938-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäisches Parlament (DE-588)1051754-6 b Wahlverfahren (DE-588)4188938-1 s DE-604 Europawahl (DE-588)4113482-5 s Direktwahl (DE-588)4485590-4 s Wahlverfahrensrecht (DE-588)4188939-3 s Einheitlichkeit (DE-588)4280863-7 s Schriften zum internationalen und zum öffentlichen Recht 29 (DE-604)BV008312192 29 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008554119&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hovehne, Marietta 1967- Ein demokratisches Verfahren für die Wahlen zum Europäischen Parlament Legitimation gemeinschaftlicher Entscheidungsstrukturen im europäischen Integrationsprozeß Schriften zum internationalen und zum öffentlichen Recht Union européenne - Parlement européen - Elections ram European Parliament -- Elections, 1976 Europäisches Parlament (DE-588)1051754-6 gnd Europees Parlement gtt Kiesrecht gtt Democracy Einheitlichkeit (DE-588)4280863-7 gnd Wahlverfahrensrecht (DE-588)4188939-3 gnd Direktwahl (DE-588)4485590-4 gnd Europawahl (DE-588)4113482-5 gnd Wahlverfahren (DE-588)4188938-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)1051754-6 (DE-588)4280863-7 (DE-588)4188939-3 (DE-588)4485590-4 (DE-588)4113482-5 (DE-588)4188938-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Ein demokratisches Verfahren für die Wahlen zum Europäischen Parlament Legitimation gemeinschaftlicher Entscheidungsstrukturen im europäischen Integrationsprozeß |
title_auth | Ein demokratisches Verfahren für die Wahlen zum Europäischen Parlament Legitimation gemeinschaftlicher Entscheidungsstrukturen im europäischen Integrationsprozeß |
title_exact_search | Ein demokratisches Verfahren für die Wahlen zum Europäischen Parlament Legitimation gemeinschaftlicher Entscheidungsstrukturen im europäischen Integrationsprozeß |
title_full | Ein demokratisches Verfahren für die Wahlen zum Europäischen Parlament Legitimation gemeinschaftlicher Entscheidungsstrukturen im europäischen Integrationsprozeß Marietta Hovehne |
title_fullStr | Ein demokratisches Verfahren für die Wahlen zum Europäischen Parlament Legitimation gemeinschaftlicher Entscheidungsstrukturen im europäischen Integrationsprozeß Marietta Hovehne |
title_full_unstemmed | Ein demokratisches Verfahren für die Wahlen zum Europäischen Parlament Legitimation gemeinschaftlicher Entscheidungsstrukturen im europäischen Integrationsprozeß Marietta Hovehne |
title_short | Ein demokratisches Verfahren für die Wahlen zum Europäischen Parlament |
title_sort | ein demokratisches verfahren fur die wahlen zum europaischen parlament legitimation gemeinschaftlicher entscheidungsstrukturen im europaischen integrationsprozeß |
title_sub | Legitimation gemeinschaftlicher Entscheidungsstrukturen im europäischen Integrationsprozeß |
topic | Union européenne - Parlement européen - Elections ram European Parliament -- Elections, 1976 Europäisches Parlament (DE-588)1051754-6 gnd Europees Parlement gtt Kiesrecht gtt Democracy Einheitlichkeit (DE-588)4280863-7 gnd Wahlverfahrensrecht (DE-588)4188939-3 gnd Direktwahl (DE-588)4485590-4 gnd Europawahl (DE-588)4113482-5 gnd Wahlverfahren (DE-588)4188938-1 gnd |
topic_facet | Union européenne - Parlement européen - Elections European Parliament -- Elections, 1976 Europäisches Parlament Europees Parlement Kiesrecht Democracy Einheitlichkeit Wahlverfahrensrecht Direktwahl Europawahl Wahlverfahren Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008554119&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV008312192 |
work_keys_str_mv | AT hovehnemarietta eindemokratischesverfahrenfurdiewahlenzumeuropaischenparlamentlegitimationgemeinschaftlicherentscheidungsstrukturenimeuropaischenintegrationsprozeß |