Prozeßorientierte betriebliche Informationssysteme: Methoden, Vorgehen und Werkzeuge zu ihrer effizienten Entwicklung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin u.a.
Springer
1999
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIV, 333 S. Ill. |
ISBN: | 3540658602 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012596080 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20010402 | ||
007 | t | ||
008 | 990601s1999 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 95625182X |2 DE-101 | |
020 | |a 3540658602 |9 3-540-65860-2 | ||
035 | |a (OCoLC)237363086 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012596080 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-861 |a DE-N2 |a DE-898 |a DE-355 |a DE-1047 |a DE-1051 |a DE-859 |a DE-473 |a DE-1102 |a DE-739 |a DE-92 |a DE-12 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-522 |a DE-523 |a DE-526 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-525 |a DE-188 |a DE-19 | ||
084 | |a QH 500 |0 (DE-625)141607: |2 rvk | ||
084 | |a QP 345 |0 (DE-625)141866: |2 rvk | ||
084 | |a 28 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Amberg, Michael |d 1961- |e Verfasser |0 (DE-588)107906090 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Prozeßorientierte betriebliche Informationssysteme |b Methoden, Vorgehen und Werkzeuge zu ihrer effizienten Entwicklung |c Michael Amberg |
264 | 1 | |a Berlin u.a. |b Springer |c 1999 | |
300 | |a XIV, 333 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Betriebliches Informationssystem |0 (DE-588)4069386-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konzeptionelle Modellierung |0 (DE-588)4123555-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Entwicklung |0 (DE-588)4113450-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prozessmanagement |0 (DE-588)4353072-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Betriebliches Informationssystem |0 (DE-588)4069386-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Prozessmanagement |0 (DE-588)4353072-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Entwicklung |0 (DE-588)4113450-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Prozessmanagement |0 (DE-588)4353072-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Betriebliches Informationssystem |0 (DE-588)4069386-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Konzeptionelle Modellierung |0 (DE-588)4123555-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008554087&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008554087 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127246465630208 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Vorwort VII
Inhaltsübersicht IX
Inhaltsverzeichnis XI
1 Einleitung 1
2 Grundlagen 9
3 Prozeßorientierte betriebliche Informationssysteme 41
4 Der Modellierungsansatz im Gesamtzusammenhang 57
5 Die Methode des Modellierungsansatzes 99
6 Das Vorgehen zum Modellierungsansatz 167
7 Die Werkzeugunterstützung zum Modellierungsansatz 201
8 Zusammenfassung und Ausblick 305
Abkürzungsverzeichnis 313
Abbildungsverzeichnis 315
Literaturverzeichnis 323
Sachverzeichnis 331
Inhaltsverzeichnis
Vorwort VII
Inhaltsübersicht IX
Inhaltsverzeichnis XI
1 Einleitung 1
1.1 Problemstellung des Buches 1
1.2 Zielsetzung des Buches 2
1.3 Einordnung und Adressaten des Buches 4
1.4 Neuartigkeit des Buches 4
1.5 Aufbau des Buches 5
1.6 Konventionen 7
2 Grundlagen 9
Motivation und Zielsetzung des Kapitels 9
2.1 Grundlagen der Entwicklung betrieblicher Informationssysteme 9
2.1.1 Betriebliche Systeme 9
2.1.2 Betriebliche Informationssysteme 11
2.1.3 Betriebliche Anwendungssysteme 11
2.1.4 Entwicklung betrieblicher Informationssysteme 13
2.1.5 Modellierung betrieblicher Informationssysteme 16
2.1.6 Abstraktionsebenen der Modellierung 18
2.2 Ansätze zur Modellierung betrieblicher Informationssysteme 20
2.2.1 Semantisches Objektmodell (SOM) 20
2.2.2 Architektur integrierter Informationssysteme (ARIS) 25
2.2.3 Unified Modeling Language (UML) 29
2.3 Basistechnologien für die Realisierung rechnergestützter
Informationssysteme 31
2.3.1 Workflowtechnologie 32
2.3.2 Objekttechnologie 36
2.3.3 Groupwaretechnologie 39
Zusammenfassung des Kapitels 40
3 Prozeßorientierte betriebliche Informationssysteme 41
Motivation und Zielsetzung des Kapitels 41
3.1 Architektur prozeßorientierter betrieblicher
Informationssysteme 41
3.1.1 Kemidee prozeßorientierter Informationssysteme 42
XII Inhaltsverzeichnis 3.1.2 Ein Architekturrahmen für prozeßorientierte
Informationssysteme 44
3.1.3 Diskussion prozeßorientierter Informationssysteme 46
3.2 Ansätze zur Entwicklung rechnergestützter prozeßorientierter
Informationssysteme 48
3.2.1 ARIS House of Business Engineering 48
3.2.2 Baan Dynamic Enterprise Modeling 50
3.3 Stand der Forschung 52
Zusammenfassung des Kapitels 55
4 Der Modellierungsansatz im Gesamtzusammenhang 57
Motivation und Zielsetzung des Kapitels 57
4.1 Einordnung in den Gesamtzusammenhang der
Systementwicklung 57
4.1.1 Das Grundverständnis von Modellierungsansätzen 58
4.1.2 Gegenstand und Zielsetzung des
Modellierungsansatzes 58
4.1.3 Einordnung des Modellierungsansatzes in die
Systementwicklung 59
4.2 Die Methode des Modellierungsansatzes im Ãœberblick 63
4.2.1 Der Architekturrahmen 65
4.2.2 Die Metapher 67
4.2.3 Das Metamodell 69
4.3 Das Vorgehen des Modellierungsansatzes im Ãœberblick 71
4.3.1 Vorgehen auf der Mikroebene der Modellbearbeitung 73
4.3.2 Vorgehen auf der Makroebene der
Modellbearbeitung 74
4.3.3 Vorgehen im Gesamtkontext der Modellierung 76
4.3.4 Einbettung in das Vorgehen gemäß V Modell 77
4.4 Die Werkzeugunterstützung zum Modellierungsansatz im
Ãœberblick 79
4.4.1 Gesamtarchitektur der Werkzeugunterstützung 80
4.4.2 Werkzeugunterstützung der Modellierung 82
4.4.3 Werkzeugunterstützung von Dokumentation und
Prototyping der Modellierungsergebnisse 85
4.4.4 Werkzeugunterstützung zur Bereitstellung von
Modellierungsergebnissen 87
4.5 Diskussion des Modellierungsansatzes 88
4.5.1 Zusammenhang von Methode, Vorgehen und
Werkzeugunterstützung 89
4.5.2 Besonderheiten des Modellierungsansatzes 92
4.5.3 Geltungsbereich des Modellierungsansatzes 93
4.5.4 Nutzenpotentiale der Gesamtkonzeption 94
4.5.5 Unterstützung der Anwendung des
Modellierungsansatzes 95
Zusammenfassung des Kapitels 97
5 Die Methode des Modellierungsansatzes 99
Motivation und Zielsetzung des Kapitels 99
Inhaltsverzeichnis XIII
5.1 Methodisches Grundverständnis des Modellierungsansatzes 99
5.1.1 Gestaltungsziele der Methodenkonzeption 100
5.1.2 Gesamtarchitektur der Methodenkonzeption 102
5.1.3 Der zugrundeliegende Architekturrahmen 103
5.1.4 Die zugrundeliegende Metapher 105
5.1.5 Abgrenzung zum zugrundeliegenden SOM Ansatz 107
5.1.6 Der verwendete Beschreibungsrahmen für
Metamodelle 109
5.2 Das Metamodell des Modellierungsansatzes 111
5.2.1 Ein genetisches und objektorientiertes
Entwurfsmuster 111
5.2.2 Das Metamodell zur Modellierung des
Unternehmensplans 116
5.2.3 Das Metamodell zur Modellierung der
Geschäftsprozesse 119
5.2.4 Das Metamodell zur Modellierung der Ressourcen 129
5.2.5 Beziehungen zwischen den Teil Metamodellen 140
5.2.6 Gesamtsicht auf das Metamodell 148
5.3 Einordnung und Abgrenzung zu anderen Modellierungsansätzen 153
5.3.1 Einordnung gemäß V Modell 153
5.3.2 Abgrenzung zur Methode des ARIS Ansatzes 157
5.3.3 Abgrenzung zur Workflowmodellierung gemäß
WfMC 159
5.3.4 Abgrenzung zur Methode des UML Ansatzes 161
Zusammenfassung des Kapitels 165
6 Das Vorgehen zum Modellierungsansatz 167
Motivation und Zielsetzung des Kapitels 167
6.1 Grundlagen von Vorgehensweisen 167
6.1.1 Grundlegende Vorgehen 168
6.1.2 Vorgehen in Projekten 170
6.2 Das Vorgehen zum Modellierungsansatz 177
6.2.1 Gesamtarchitektur der Vorgehenskonzeption 178
6.2.2 Vorgehen auf der Mikroebene der Modellbearbeitung 180
6.2.3 Vorgehen auf der Makroebene der
Modellbearbeitung 183
6.2.4 Vorgehen im Gesamtkontext der Modellierung 187
6.3 Einordnung des Vorgehens in ausgewählte Szenarien 189
6.3.1 Einordnung in das V Modell 189
6.3.2 Vorgehen zur Wiederverwendung von Modellen 194
6.3.3 Vorgehen bei einer kooperativen Modellierung 196
Zusammenfassung des Kapitels 198
7 Die Werkzeugunterstützung zum Modellierungsansatz 201
Motivation und Zielsetzung des Kapitels 201
7.1 Grundverständnis der Werkzeugunterstützung 201
7.1.1 Ziele des Einsatzes einer Werkzeugunterstützung 202
7.1.2 Allgemeine Anforderungen an eine
Werkzeugunterstützung 203
XIV Inhaltsverzeichnis 7.2 Gesamtarchitektur des Werkzeugs 205
7.2.1 Motivation der Werkzeugentwicklung 206
7.2.2 Einordnung der Werkzeugunterstützung 206
7.2.3 Gestaltungskriterien der Werkzeugkonzeption 209
7.2.4 Funktionale Gesamtarchitektur des Werkzeugs 210
7.2.5 Realisierung der Werkzeugunterstützung 213
7.3 Werkzeugunterstützung der Modellierung 214
7.3.1 Unterstützung der Administration 216
7.3.2 Unterstützung der Konfiguration 218
7.3.3 Unterstützung der Modellbearbeitung 219
7.3.4 Unterstützung der Modellwiederverwendung 221
7.3.5 Unterstützung der Modellprüfung 222
7.3.6 Unterstützung des Modellvergleichs 227
7.3.7 Unterstützung des Änderungsmanagements 230
7.3.8 Unterstützung des Transaktionsmanagements 231
7.4 Werkzeugunterstützung von Dokumentation und Prototyping
der Modellierungsergebnisse 233
7.4.1 Flexible Dokumentationsgenerierung 234
7.4.2 Prozeßorientiertes Prototyping 243
7.4.3 Prozeßorientierte Simulation 248
7.4.4 Prototyping komponentenbasierter
Anwendungssysteme 254
7.5 Werkzeugunterstützung zur Bereitstellung von
Modellierungsergebnissen 261
7.5.1 Alternativen der Kopplung von Werkzeugen 263
7.5.2 Kopplung mit Geschäftsprozeßmodellierungs
Werkzeugen 268
7.5.3 Kopplung mit Projektplanungswerkzeugen 271
7.5.4 Kopplung mit Workflow Management Systemen 274
7.5.5 Kopplung mit Groupware Systemen 281
7.5.6 Kopplung mit Lower CASE Werkzeugen 287
7.5.7 Schnittstellen zu Standardanwendungssystemen 291
7.5.8 Generierung von Programmcode 294
7.6 Einordnung der Werkzeugunterstützung gemäß V Modell 299
Zusammenfassung des Kapitels 302
8 Zusammenfassung und Ausblick 305
8.1 Zusammenfassung 305
8.2 Perspektiven der Anwendung des Modellierungsansatzes 306
8.3 Ausblick 311
Abkürzungsverzeichnis 313
Abbildungsverzeichnis 315
Literaturverzeichnis 323
Sachverzeichnis 331
|
any_adam_object | 1 |
author | Amberg, Michael 1961- |
author_GND | (DE-588)107906090 |
author_facet | Amberg, Michael 1961- |
author_role | aut |
author_sort | Amberg, Michael 1961- |
author_variant | m a ma |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012596080 |
classification_rvk | QH 500 QP 345 |
ctrlnum | (OCoLC)237363086 (DE-599)BVBBV012596080 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02120nam a2200481 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012596080</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20010402 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">990601s1999 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">95625182X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3540658602</subfield><subfield code="9">3-540-65860-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)237363086</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012596080</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QH 500</subfield><subfield code="0">(DE-625)141607:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 345</subfield><subfield code="0">(DE-625)141866:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">28</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Amberg, Michael</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)107906090</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Prozeßorientierte betriebliche Informationssysteme</subfield><subfield code="b">Methoden, Vorgehen und Werkzeuge zu ihrer effizienten Entwicklung</subfield><subfield code="c">Michael Amberg</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin u.a.</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 333 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebliches Informationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069386-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konzeptionelle Modellierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123555-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113450-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozessmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353072-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Betriebliches Informationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069386-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Prozessmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353072-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Entwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113450-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Prozessmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353072-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Betriebliches Informationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069386-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Konzeptionelle Modellierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123555-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008554087&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008554087</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV012596080 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:30:18Z |
institution | BVB |
isbn | 3540658602 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008554087 |
oclc_num | 237363086 |
open_access_boolean | |
owner | DE-861 DE-N2 DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-1047 DE-1051 DE-859 DE-473 DE-BY-UBG DE-1102 DE-739 DE-92 DE-12 DE-706 DE-521 DE-522 DE-523 DE-526 DE-634 DE-83 DE-525 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-861 DE-N2 DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-1047 DE-1051 DE-859 DE-473 DE-BY-UBG DE-1102 DE-739 DE-92 DE-12 DE-706 DE-521 DE-522 DE-523 DE-526 DE-634 DE-83 DE-525 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | XIV, 333 S. Ill. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
spelling | Amberg, Michael 1961- Verfasser (DE-588)107906090 aut Prozeßorientierte betriebliche Informationssysteme Methoden, Vorgehen und Werkzeuge zu ihrer effizienten Entwicklung Michael Amberg Berlin u.a. Springer 1999 XIV, 333 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 gnd rswk-swf Konzeptionelle Modellierung (DE-588)4123555-1 gnd rswk-swf Entwicklung (DE-588)4113450-3 gnd rswk-swf Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd rswk-swf Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 s Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 s Entwicklung (DE-588)4113450-3 s DE-604 Konzeptionelle Modellierung (DE-588)4123555-1 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008554087&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Amberg, Michael 1961- Prozeßorientierte betriebliche Informationssysteme Methoden, Vorgehen und Werkzeuge zu ihrer effizienten Entwicklung Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 gnd Konzeptionelle Modellierung (DE-588)4123555-1 gnd Entwicklung (DE-588)4113450-3 gnd Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069386-7 (DE-588)4123555-1 (DE-588)4113450-3 (DE-588)4353072-2 |
title | Prozeßorientierte betriebliche Informationssysteme Methoden, Vorgehen und Werkzeuge zu ihrer effizienten Entwicklung |
title_auth | Prozeßorientierte betriebliche Informationssysteme Methoden, Vorgehen und Werkzeuge zu ihrer effizienten Entwicklung |
title_exact_search | Prozeßorientierte betriebliche Informationssysteme Methoden, Vorgehen und Werkzeuge zu ihrer effizienten Entwicklung |
title_full | Prozeßorientierte betriebliche Informationssysteme Methoden, Vorgehen und Werkzeuge zu ihrer effizienten Entwicklung Michael Amberg |
title_fullStr | Prozeßorientierte betriebliche Informationssysteme Methoden, Vorgehen und Werkzeuge zu ihrer effizienten Entwicklung Michael Amberg |
title_full_unstemmed | Prozeßorientierte betriebliche Informationssysteme Methoden, Vorgehen und Werkzeuge zu ihrer effizienten Entwicklung Michael Amberg |
title_short | Prozeßorientierte betriebliche Informationssysteme |
title_sort | prozeßorientierte betriebliche informationssysteme methoden vorgehen und werkzeuge zu ihrer effizienten entwicklung |
title_sub | Methoden, Vorgehen und Werkzeuge zu ihrer effizienten Entwicklung |
topic | Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 gnd Konzeptionelle Modellierung (DE-588)4123555-1 gnd Entwicklung (DE-588)4113450-3 gnd Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd |
topic_facet | Betriebliches Informationssystem Konzeptionelle Modellierung Entwicklung Prozessmanagement |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008554087&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ambergmichael prozeßorientiertebetrieblicheinformationssystememethodenvorgehenundwerkzeugezuihrereffizientenentwicklung |