Der Personenschaden in der täglichen Regulierungspraxis - ausgewählte Probleme für die Schadenregulierung: (Kapitalisierung, Abfindungsvergleich, Arbeits- und Dienstunfall, Verwandtenprivileg, gestörte Gesamtschuld)
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Karlsruhe
VVW
1999
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Versicherungsforum
27 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XX, 216 S. |
ISBN: | 3884877844 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012582574 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20001011 | ||
007 | t | ||
008 | 990525s1999 gw |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3884877844 |c kart. : DM 48.00, S 350.00, sfr 44.50, EUR 24.54 |9 3-88487-784-4 | ||
035 | |a (OCoLC)45699338 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012582574 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-11 |a DE-2070s | ||
084 | |a PE 530 |0 (DE-625)135517: |2 rvk | ||
084 | |a QQ 650 |0 (DE-625)141994: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Jahnke, Jürgen |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Personenschaden in der täglichen Regulierungspraxis - ausgewählte Probleme für die Schadenregulierung |b (Kapitalisierung, Abfindungsvergleich, Arbeits- und Dienstunfall, Verwandtenprivileg, gestörte Gesamtschuld) |c Jürgen Jahnke |
246 | 1 | 3 | |a Ausgewählte Probleme für die Schadenregulierung |
264 | 1 | |a Karlsruhe |b VVW |c 1999 | |
300 | |a XX, 216 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Versicherungsforum |v 27 | |
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Personenschaden |0 (DE-588)4045290-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schadenregulierung |0 (DE-588)4133428-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Personenschaden |0 (DE-588)4045290-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Schadenregulierung |0 (DE-588)4133428-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Versicherungsforum |v 27 |w (DE-604)BV004143642 |9 27 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008545593&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008545593 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127233041760256 |
---|---|
adam_text | Inhalt / Gliederung
1. Kapitel: Kaptoiabfindung / Kapitalisierung 1
1.1 Kapitalabflndung 1
1.1.1 Vorbemerkung 2
A. Begriffe 2
B. Kapitalisierung 2
C. Recht auf Kapitalabfindung 3
I. Ersatzberechtigter (Geschädigter) 3
1. Wichtiger Grund 3
2. Wahlrecht 3
3. Deckungssumme, Haftungshöchstsumme 4
II. Ersatzverpflichteter (Schädiger) 4
III. Sozialversicherer 4
D. Prozessuales, Fälligkeit 5
E. Anpassung von Rente und Kapitalbetrag 6
I. Rente 6
II. Kapitalbetrag 6
F. Wechsel in der Person des Berechtigten, Pfändung 7
1.1.2 Kapitalbetrag 7
A. Grundzüge 8
B. Im Einzelnen zu den Faktoren: 9
I. Laufzeit der Schadenersatzrente 9
1. Stichtag 9
a. Unfallzeitpunkt 9
b. Abweichender Zeitpunkt 9
ba. Unmittelbar verletzte Person 10
bb. Hinterbliebene 10
2. Erwerbsschaden . 10
3. Haushaltsführung 13
4. Entgangener Unterhalt 14
a. Berechtigter Personenkreis 14
b. Umfang der Ersatzverpflichtung 15
ba. Faktoren in der Person des Verpflichteten 16
bb. Faktoren in der Person des Berechtigten 17
(1) Tod des Berechtigten 17
(2) Wiederheirat 17
(3) Scheidung 18
(4) Waise 18
(5) Eigenes Einkommen 18
(6) Eltern 18
c. Differenzberechnung bei Mehrheit von Anspruchsberechtigten 19
5. vermehrte Bedürfnisse 19
6. Entgangene Dienste 20
7. Schmerzensgeldrente 21
8. §119SGBX 22
V
9. Andere Leistungen 22
II. Zahlungsweise der Renten 22
III. Zinsfuß 23
IV. Voraussichtliche Änderungen der Rentenhöhe / Zu- und Abschläge 24
1. Zuschlag bei dreimonatig vorschüssiger Zahlweise 24
2. Individuelle Entwicklung 24
3. Zuschlag / Abschlag wegen besonderer Fallumstände 24
4. Teuerungszuschlag 25
5. Dynamisierung 26
V. Differenzfaktor, aufgeschobene Rente x
1.1.3 Beispiele 28
1. Beispiel 1: Vermehrte Bedürfnisse, Verdienstausfall 28
2. Beispiel 2: Kinderunfall, hinausgeschobene Leibrente 29
3. Beispiel 3: Differenzberechnung bei Mehrheit von Anspruchsberechtigten 30
1.2 Tabellenwerke w
A. Kapitalisierungstabellen 32
B. Zeitrententabelle ^
C. Deutsche Sterbetafeln M
I. Sterbetafel 1970/72 M
II. Sterbetafel 1986/88 M
III. Sterbetafel 1990/92 *
IV. Sterbetafel 1988/89 (für das Gebiet der ehemaligen DDR) *
V. Sterbetafel 1994/96 37
1. Deutschland 37
2. Früheres Bundesgebiet 37
D. Sterbetafeln europäischer Länder 37
E. Kombinierte Tabellen 37
F. Korrekturfaktoren M
G. Wiederverheiratung; Scheidung *
I. Wiederheirat W
II. Auflösung einer Ehe 41
H. Arbeitsendalter 41
I. Allgemeines
II. Beamte 42
J. Allgemeine Wirtschaftsdaten **
I. Entwicklung des Diskont-, Basiszins- und Lombardsatzes **
II. Teuerungsrate und wirtschaftliche Entwicklung 4g
III. Werte der Sozialversicherung
1. Beitragssätze zur Sozialversicherung _.
2. Rentenanpassung
VI
2. Kapitel: Vergleich und Abfindung 51
2.1 Vorbemerkung 51
2.2 Vertrag 51
A. Vertrag 51
I. Gegenseitigervertrag 51
II. Vertragsabschluß 51
III. Kein Vertragsabschluß 52
B. Vertragsparteien; Vollmacht 52
I. Schadenersatzpflichtiger 52
II. Schadenersatzberechtigter 54
1. Minderjährige - Elterliche Sorge 54
2. Vormundschaft, Pflegschaft, Betreuung 55
a. Differenzierung 55
b. Außergerichtlicher Bereich 55
c. Gerichtlicher Bereich 56
3. Ehegatten 56
a. Zugewinngemeinschaft 56
b. Gütergemeinschaft 56
4. Schwerverletzung 56
5. Rechtsanwalt 57
6. Mittelbar Geschädigte 57
III. Sozialversicherter Verletzter 58
C. Abfindung 59
I. Erfüllung 59
II. Abfindungsformular 59
1. Vorgaben des BAV 59
2. AGB 60
III. Vertragsurkunde und Nebenabrede 60
D. Prozeßvergleich 60
I. Formalien 60
II. Kostenregelung 61
IM. Auslegung 61
IV. Widerruf 62
V. Sorgfaltspflicht der Prozeßvertreter 62
VI. Exkurs: Klagerücknahme 63
E. Anwaltsvergleich 63
2.3 Abfindungsvergleich 64
A. Abfindung aller Ansprüche 64
I. Gesamtschuld 64
II. Spätschaden 64
III. Summenbeschränkung 65
B. Teilvergleich 65
I. Vorbemerkung 65
II. Vorbehalt 65
1. Vorbehaltstext 66
2. Verjährung 66
a. Vorbehalt in der Abfindungserklärung 67
VII
b. Verjährungsverzicht 6*
c. Feststellungsinteresse 69
3. Vertragliche Ersetzung eines Urteiles *
a. Allgemeines 69
b. Formulierungsvorschlag 70
c. Anerkenntnis und Deckungssumme 71
d. Feststellungsurteil und Verjährung 71
da. 30 Jahre 71
db. 4 Jahre n
III. Darlegungs- und Beweislast 7^
C. Rentenvergleich 73
D. Anwaltskosten 73
2.4 Anwaltskosten 73
A. Mandatsverhältnis - Schadenersatzverhältnis 74
B. Mehrere Besprechungen / Verhandlungen 74
C. Streitwert 75
I. Mandatsverhältnis - Schadenersatzverhältnis 7S
1. Mandatsverhältnis 75
2. Schadenersatzverhältnis 75
II. Berechnungsgrundlage bei Kapitalisierung von wiederkehrenden Leistungen 76
1. Außergerichtliche Regulierung 76
2. Gerichtsverfahren 76
D. Vergleichsgebühr ^
E. Abrechnung und Vergleich ^
I. Geschäftsgebühr, Postpauschale 78
II. Besprechungs- und Vergleichsgebühr 79
III. Beispiel 79
IV. Problem: Klagerücknahme ^
F. Umsatzsteuer 81
2.5 Wirkung gegenüber Rechtsnachfolgern 81
A. Grundsatz 81
B. Drittleistungsträger 82
I. Forderungsübergang im Unfallzeitpunkt
II. Forderungsübergang nach dem Unfall
C. Rechtsnachfolge des abgefundenen Leistungsträgers **
2.6 Abänderung •*
A. Allgemeine Vertragsgrundsätze 8S
B. Anpassung ®
I. Mißverhältnis B7
II. Rentenvergleich 87
III. Spätschäden ^
IV. Rechtsänderungen ^
VIII
3. Kapitel: Arbelts- und Dienstunfall 90
3.1 Arbeitsunfall 90
3.1.1 Einleitung 90
A. Entstehungsgeschichte 90
B. Zwangsversicherung 91
C. RVO-SGBVII 91
3.1.2 Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz 92
A. Arbeitsunfall des Geschädigten 92
I. Versicherte (betriebliche) Tätigkeit im Rahmen der RVO 93
1. Personenkreis 93
a. § 539 Abs. 1 RVO 93
b. §539 Abs. 2 RVO 94
ba. Kriterien 95
bb. Tätigkeit auch für einen anderen Betrieb 97
bc. Pannenhilfe - Nothilfe 99
(1) Reparaturarbeiten, Pannenhilfe 99
(2) Nothilfe 100
(3) Abgrenzung 101
c. Freiwillig Versicherte und ähnliche Personen 101
2. Geschützter, (mit)versicherter Bereich („bei der versicherten Tätigkeit) 102
3. Verbotswidrige Tätigkeit 104
4. Konkurrenz zum Dienstunfall 104
II. Versicherte (betriebliche) Tätigkeit im Rahmen des SGB VII 104
1. Versicherungsfall 104
2. Personenkreis 104
a. §2 Abs. 1 SGB VII 105
b. §2 Abs. 2 SGB VII 105
c. §11 SGB VII 106
d. §12 SGB VII 106
e. Konkurrenzen 106
3. Verbotswidrige Tätigkeit 106
III. Haftungsbegründende Kausalität 107
IV. Unfall 109
V. Haftungsausfüllende Kausalität 109
VI. Körperschaden 110
VII. Sachschaden 110
B. Wegeunfall 111
I. RVO 111
1. Weg 111
2. Unterbrechung 112
3. Fahrgerneinschaft 112
II. SGB VII 113
3.2 Hattungsausschluß 114
32.1 Haftungsausschluß nach §§ 636,637 RVO 114
A. Übersicht 11*
Übersicht 3/A: Haftungsausschluß nach §§ 636,637 RVO 114
B. Schädigung des Unternehmers 116
IX
C. Voraussetzungen der §§ 636 f. RVO I16
I. Arbeitsunfall des Geschädigten 117
II. Betriebsangehörigkeit 117
1. Schädiger 117
2. Geschädigter 118
III. Betriebliche Verrichtung des Schädigers, § 637 RVO 119
1. Untemehmerprivilegierung 11
2. Kollegenprivilegierung 119
a. Allgemein m
b. Unternehmensmehrheit 120
ba. Arbeitsgemeinschaft (Arge) 120
bb. Tätigkeit in anderem Unternehmen 120
bc. Mitunternehmer, Subunternehmer I20
3. Wegeunfall - Betriebs-/Arbeitsunfall (Abgrenzung) 121
a. Heimfahrt 121
b. Haftungsprivileg 122
4. Schulunfall 124
IV. Keine Teilnahme am allgemeinen Verkehr 126
1. Abgrenzungskriterien 126
2. Unfall auf dem Werksgelände 127
D. Wirkung des Ausschlusses 127
Übersicht 3/B: Ausschluß von Ersatzansprüchen nach §§ 636, 637 RVO 128
I. Direktgeschädigter 128
1. Personenschaden 128
2. Sachschaden 129
3. Auslandsunfall 129
II. Forderungsübergang 1
E. Prozessuales 13°
I. Verfahren vor den (Sozial)Versicherungsbehörden *
II. Bindung der Gerichte 1M
3.2.2 Hanungsausschluß nach §§ 104 -107 SGB VII 132
A. Übersicht 132
Übersicht 3/C: Haftungsausschluß nach §§104-107 SGB VII 132
B. Schädigung von Unternehmensangehörigen 1j*?
I. Schädigung durch den Unternehmer, § 104 SGB VII *~
1. Unternehmen, Unternehmer 1i?
a. Unternehmen 1:i
b. Unternehmer 13J
2. Versicherte verletzte Person 1*J
3. Arbeitsgemeinschaft (Arge) 1XT
4. Wegeunfall 1M
5. Regreß des Sozialversicherers 1?f
II. Schädigung durch im selben Betrieb Tätige, §105 SGB VII 1~
1. Schädiger »
a. Vorbemerkung 1^
b. Betriebliche Tätigkeit ^
ba. Betriebliche Tätigkeit 1*
bb. Derselbe Betrieb
c. Nicht-Betriebsangehörige 1.
2. Verletzte Person 1
X
a. Kollege 137
b. Besucher 138
c. Unternehmer 138
ca. Versicherter Unternehmer 138
cb. Nicht-versicherter Unternehmer 138
cc. Mitunternehmer 138
cd. SubUnternehmer 138
3. § 105 Abs. 1 S. 2SGBVII 139
III. Nicht versicherte Unternehmer, § 105 Abs. 2 SGB VII 139
1. Personenkreis 140
2. Voraussetzungen des Leistungsanspruch 140
a. Zivilrechtliche Haftung des Schädigers 140
b. Haftungsausschluß 141
3. Leistungsrechtliche Folgen 141
IV. Beschränkung der Haftung anderer Personen, §§ 106,107 SGB VII 142
1. Schulunfall,§§ 106Abs. 1,2Abs. 1 Nm.2, 3.8SGBVII 142
2. Pflege, §§ 106 Abs. 2 SGB VII 142
3. Zivilschutz und Unglücksfälle, §106 Abs. 31. Alt. SGB VII 143
4. Gemeinsame Betriebsstätte, § 106 Abs. 3 2. Alt. SGB VII 143
a. Vorbemerkung 143
b. Betriebsstätte 144
c. „Gemeinsame Betriebsstätte 144
ca. Räumliche Faktoren 144
cb. Zeitliche Faktoren 145
d. Nachbemerkung 145
5. Personen auf der Unternehmensstätte, § 106 Abs. 4 SGB VII 145
6. § 107 SGB VII 146
C. Entsperrung 146
I. RVO-SGBVM 146
II. Teilnahme am allgemeinen Verkehr - Wegeunfall 146
III. Vorsatz 147
1. RVO 147
2. SGB VII 147
a. § 110 Abs. 1 S. 3 SGB VII 147
b. §§104 ff. SGB VII 148
D. Wirkung des Ausschlusses 148
I. Direktgeschädigter 148
1. Personenschaden 148
2. Sachschaden 149
II. Forderungsübergang 149
E. Prozessuales 149
I. Verfahren vor den (Sozial)Versicherungsbehörden 149
II. Bindung der Gerichte 149
IM. Verfahrensaussetzungen 150
3.2.3 Zweitschädiger 150
3.3 Regreß des Sozialversicherungsträgers nach §§ 110 f. SGB VII und § 640 RVO 151
3.3.1 Haftungsprivileg 151
A. Einleitung 151
XI
Übersicht 3/D: Ansprüche bei grob fahrlässiger Unfallverursachung 151
159
B. Haftungsprivileg loi
3.3.2 5640RVO 1S2
A. Originärer Anspruch, Einwände zum Anspruchsgrund 152
I. Anspruch *«
1. Kein kongruenter Schadenersatzanspruch 1SJ
2. Mitverantwortlichkeit 153
3. Verwandtenprivileg 153
II. Verzicht nach § 640 Abs. 2 RVO 154
III. Verjährung 154
B. Grobe Fahrlässigkeit 154
I. Begriff J»
II. Einzelfälle 156
1. StraBenverkehr 155
2. Verstoß gegen Unfallverhütungsvorschrift 155
3. Anscheinsbeweis 1
C. Einwände zur Höhe 156
3.3.3 SS 110 f. SGB VII 157
A. Originärer Anspruch, Einwände zum Anspruchsgrund 157
I. Anspruch 158
1. Kongruenter Schadenersatzanspruch 1jjjj
2. Mitverantwortlichkeit ^
3. Verwandtenprivileg 1jj;
II. Verzicht 1??
III. Verjährung 158
B. Vorsatz, Grobe Fahrlässigkeit 159
C. Einwände zur Höhe 159
I. Schadenersatz 159
II. Mehraufwand 159
3.3.4 Zweitschädiger 16°
A. 5 640 RVO 160
B. §5 110 f. SGB VII 160
3.4 Haftungsausschluß im öffentlichen Dienst / Dienstunfall 1t1
3.4.1 Einleitung 1 1
A. Arbeitnehmer im öffentlichen Dienst
B. Beamte 161
I. Dienstunfall 16J
II. Haftungsausschluß 1!?
III. Gerichtliche Entscheidung 1
C. Wehrdienstbeschädigung, Zivildienstbeschädigung 163
3.4.2 Haftungsausschluß 1S3
A. Ansprüche des Verletzten 163
B. Ansprüche des Dienstherrn 1?5
I. Keine Teilnahme am allgemeinen Verkehr 1°!
II. Teilnahme am allgemeinen Verkehr 1
XII
C. Regreß eines weiteren Drittleistungsträgers 165
3.4.3 Zweitschädiger 166
3.5 Gesetzestexte 167
A. RVO 167
B. SGBVII 168
C. ErwZuIG 171
XIII
4. Kapitel: Verwandtenprivlleg !Z2
4.1 Vorbemerkung 173
Übersicht 4/A: Ausschluß von Ersatzansprüchen beim Verwandtenprivileg 173
4.2 Privilegierung 174
A. Voraussetzungen 174
I. Voraussetzungen im Einzelnen 174
1. Familienangehörige 74
a. Privilegierte Personen *74
b. Keine Familienangehörige 175
2. Häusliche Gemeinschaft 176
3. Vorsatz 177
II. Dariegungs- und Beweislast 177
III. Haftpflichtversicherungsschutz 177
B. Zeitpunkt 178
C. Späterer Wegfall der Voraussetzungen 179
D. Rückforderung von Leistungen 18°
E. Anwendungsbereich 180
I. Entsprechende Anwendung 180
II. Abtretung 181
IM. Kein Ausschluß des Forderungsüberganges 181
4.3 Zweitschidiger 182
A. Gestörte Gesamtschuld 182
B. Regreß des Haftpflichtversicherers 183
4.4 Gesetzestexte 1M
A. BGB 184
B. SGBX 184
C. WG 1«4
XIV
5. Kapitel: Gestörte Gesamtschuld 185
5.1 Einleitung 185
A. Mehrheit von Ersatzpflichtigen 185
I. Gesamtschuld 185
1. Schuldursprung 185
a. Allgemeines 185
aa. Verantwortlichkeit aufgrund eigenen Verhaltens 185
ab. Verantwortlichkeit aufgrund Sachherrschaft 186
b. Vertrag - Delikt 186
c. Sonderfall der beiderseitigen Vertragsschuld: Teilungsabkommen 186
ca. Teilungsabkommen - Haftungsrechtliche Verantwortlichkeit 186
cb. Teilungsabkommen - Teilungsabkommen 187
d. Unterschiedliche Quoten 187
da. Unterschiedliche Haftungsquoten 187
db. Unterschiedliche Schadenersatzverpflichtungen 187
2. Nachträgliches Fehlverhalten Dritter 188
3. Mitverschulden des Verletzten 188
II. Schuldnermehrheit 188
Übersicht 5/A: Regreß und Ausgleich bei Schuldnermehrheit 189
III. Abgrenzung zur Haftungseinheit 190
1. Begriff 190
2. Fallgruppen 190
a. Identität des Tatbeitrages 190
b. Verschmelzung von Verhaltensmehrheit 190
3. Ausgleich 191
4. Beispiel 191
B. Störung im Gesamtschuldsystem 192
I. Ausgangssituation 192
II. Abweichungen 193
IM. Probleme in der täglichen Praxis 193
IV. Teilungsabkommen 194
5.2 Arbeitsunfall 195
Übersicht 5/B: Störung im Haftungsverhältnis 195
A. Direktanspruch 196
B. Drittleistungsträger (Forderungsübergang) 196
C. Fallbeispiel zu §§104-107 SGB VII bzw. 636, 637 RVO 197
Abwandlung (Teilungsabkommen) 199
D. Fallbeispiel zu § 640 RVO 200
E. §110 SGB VII 203
5.3 Dienstunfall 203
5.4 Verwandtenprivileg 204
Übersicht 5/C: Störung im Zessionsverhältnis 204
A. Direktanspruch 204
B. Drittleistungsträger (Forderungsübergang) 205
C. Fallbeispiel zu §§ 67 Abs. 2 WG, 116 Abs. 6 SGB X 206
Abwandlung (Teilungsabkommen) 208
5.5 Sonstige Störung 208
XV
|
any_adam_object | 1 |
author | Jahnke, Jürgen |
author_facet | Jahnke, Jürgen |
author_role | aut |
author_sort | Jahnke, Jürgen |
author_variant | j j jj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012582574 |
classification_rvk | PE 530 QQ 650 |
ctrlnum | (OCoLC)45699338 (DE-599)BVBBV012582574 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01987nam a2200445 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV012582574</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20001011 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">990525s1999 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3884877844</subfield><subfield code="c">kart. : DM 48.00, S 350.00, sfr 44.50, EUR 24.54</subfield><subfield code="9">3-88487-784-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)45699338</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012582574</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 530</subfield><subfield code="0">(DE-625)135517:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 650</subfield><subfield code="0">(DE-625)141994:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jahnke, Jürgen</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Personenschaden in der täglichen Regulierungspraxis - ausgewählte Probleme für die Schadenregulierung</subfield><subfield code="b">(Kapitalisierung, Abfindungsvergleich, Arbeits- und Dienstunfall, Verwandtenprivileg, gestörte Gesamtschuld)</subfield><subfield code="c">Jürgen Jahnke</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Ausgewählte Probleme für die Schadenregulierung</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Karlsruhe</subfield><subfield code="b">VVW</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 216 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Versicherungsforum</subfield><subfield code="v">27</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Personenschaden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045290-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schadenregulierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133428-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Personenschaden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045290-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Schadenregulierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133428-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Versicherungsforum</subfield><subfield code="v">27</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004143642</subfield><subfield code="9">27</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008545593&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008545593</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV012582574 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:30:05Z |
institution | BVB |
isbn | 3884877844 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008545593 |
oclc_num | 45699338 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-2070s |
owner_facet | DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-2070s |
physical | XX, 216 S. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | VVW |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Versicherungsforum |
series2 | Schriftenreihe Versicherungsforum |
spelling | Jahnke, Jürgen Verfasser aut Der Personenschaden in der täglichen Regulierungspraxis - ausgewählte Probleme für die Schadenregulierung (Kapitalisierung, Abfindungsvergleich, Arbeits- und Dienstunfall, Verwandtenprivileg, gestörte Gesamtschuld) Jürgen Jahnke Ausgewählte Probleme für die Schadenregulierung Karlsruhe VVW 1999 XX, 216 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Versicherungsforum 27 Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Personenschaden (DE-588)4045290-6 gnd rswk-swf Schadenregulierung (DE-588)4133428-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Personenschaden (DE-588)4045290-6 s Schadenregulierung (DE-588)4133428-0 s Recht (DE-588)4048737-4 s DE-604 Schriftenreihe Versicherungsforum 27 (DE-604)BV004143642 27 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008545593&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Jahnke, Jürgen Der Personenschaden in der täglichen Regulierungspraxis - ausgewählte Probleme für die Schadenregulierung (Kapitalisierung, Abfindungsvergleich, Arbeits- und Dienstunfall, Verwandtenprivileg, gestörte Gesamtschuld) Schriftenreihe Versicherungsforum Recht (DE-588)4048737-4 gnd Personenschaden (DE-588)4045290-6 gnd Schadenregulierung (DE-588)4133428-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4048737-4 (DE-588)4045290-6 (DE-588)4133428-0 (DE-588)4011882-4 |
title | Der Personenschaden in der täglichen Regulierungspraxis - ausgewählte Probleme für die Schadenregulierung (Kapitalisierung, Abfindungsvergleich, Arbeits- und Dienstunfall, Verwandtenprivileg, gestörte Gesamtschuld) |
title_alt | Ausgewählte Probleme für die Schadenregulierung |
title_auth | Der Personenschaden in der täglichen Regulierungspraxis - ausgewählte Probleme für die Schadenregulierung (Kapitalisierung, Abfindungsvergleich, Arbeits- und Dienstunfall, Verwandtenprivileg, gestörte Gesamtschuld) |
title_exact_search | Der Personenschaden in der täglichen Regulierungspraxis - ausgewählte Probleme für die Schadenregulierung (Kapitalisierung, Abfindungsvergleich, Arbeits- und Dienstunfall, Verwandtenprivileg, gestörte Gesamtschuld) |
title_full | Der Personenschaden in der täglichen Regulierungspraxis - ausgewählte Probleme für die Schadenregulierung (Kapitalisierung, Abfindungsvergleich, Arbeits- und Dienstunfall, Verwandtenprivileg, gestörte Gesamtschuld) Jürgen Jahnke |
title_fullStr | Der Personenschaden in der täglichen Regulierungspraxis - ausgewählte Probleme für die Schadenregulierung (Kapitalisierung, Abfindungsvergleich, Arbeits- und Dienstunfall, Verwandtenprivileg, gestörte Gesamtschuld) Jürgen Jahnke |
title_full_unstemmed | Der Personenschaden in der täglichen Regulierungspraxis - ausgewählte Probleme für die Schadenregulierung (Kapitalisierung, Abfindungsvergleich, Arbeits- und Dienstunfall, Verwandtenprivileg, gestörte Gesamtschuld) Jürgen Jahnke |
title_short | Der Personenschaden in der täglichen Regulierungspraxis - ausgewählte Probleme für die Schadenregulierung |
title_sort | der personenschaden in der taglichen regulierungspraxis ausgewahlte probleme fur die schadenregulierung kapitalisierung abfindungsvergleich arbeits und dienstunfall verwandtenprivileg gestorte gesamtschuld |
title_sub | (Kapitalisierung, Abfindungsvergleich, Arbeits- und Dienstunfall, Verwandtenprivileg, gestörte Gesamtschuld) |
topic | Recht (DE-588)4048737-4 gnd Personenschaden (DE-588)4045290-6 gnd Schadenregulierung (DE-588)4133428-0 gnd |
topic_facet | Recht Personenschaden Schadenregulierung Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008545593&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004143642 |
work_keys_str_mv | AT jahnkejurgen derpersonenschadenindertaglichenregulierungspraxisausgewahlteproblemefurdieschadenregulierungkapitalisierungabfindungsvergleicharbeitsunddienstunfallverwandtenprivileggestortegesamtschuld AT jahnkejurgen ausgewahlteproblemefurdieschadenregulierung |