Management entwicklungsorientierter Computernutzung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl.
1999
Wiesbaden Gabler |
Schriftenreihe: | Gabler Edition Wissenschaft : Forschungsberichte aus der Grazer Managementwerkstatt
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Graz, Univ., Diss., 1998 |
Beschreibung: | XV, 310 S. |
ISBN: | 3824469111 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012574651 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19991004 | ||
007 | t | ||
008 | 990518s1999 gw m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3824469111 |c kart. : DM 108.00, sfr 96.00, S 788.00, Euro 55.22 |9 3-8244-6911-1 | ||
035 | |a (OCoLC)76053321 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012574651 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-N2 |a DE-526 |a DE-83 | ||
084 | |a QP 340 |0 (DE-625)141861: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Gerigk, Christiane |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Management entwicklungsorientierter Computernutzung |c Christiane Gerigk. Mit einem Geleitw. von Ursula Schneider |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. |c 1999 | |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler | |
300 | |a XV, 310 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gabler Edition Wissenschaft : Forschungsberichte aus der Grazer Managementwerkstatt | |
500 | |a Zugl.: Graz, Univ., Diss., 1998 | ||
650 | 0 | 7 | |a Organisationsentwicklung |0 (DE-588)4126887-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verteiltes System |0 (DE-588)4238872-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Organisationsentwicklung |0 (DE-588)4126887-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Verteiltes System |0 (DE-588)4238872-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008539942&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008539942 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127224020860928 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Geleitwort V
Danksagung VII
Abbildungsverzeichnis XIII
Abkürzungsverzeichnis XV
Einleitung 1
A. Entwicklung in Organisationen: Theoretische Grundlagen 7
1. Systemtheoretische Grundbegriffe 8
1.1 Komplexe soziale Systeme 8
1.2 Emergenz von Ordnung 9
1.3 Systemanpassung 10
2. Grundfragen der Organisationsgestaltung 12
2.1 Übertragbarkeit systemtheoretischer Erkenntnisse 12
2.2 Organisationsgestaltung als Balance zwischen Stabilität und
Flexibilität 15
3. Entwicklungsorientierung im Management 19
3.1 Evolution und Entwicklung: Konzeptionelle Abgrenzung der
Begriffe 20
3.2 Annäherungen an ein entwicklungsorientiertes Management:
Was heißt es, einen evolvierenden, selbstorganisierenden
Prozeß zu managen? 26
3.2.1 Der St. Galler Ansatz 17
3.2.2 Der Kirsch Ansatz 31
3.2.3 Wege zu einem entwicklungsorientierten Management 38
3.2.3.1 Elemente eines fähigkeitsbasierten Entwicklungsbegriffs 39
3.2.3.2 Organisationales Lernen und Wissen 40
3.2.3.3 Erhöhung der Entwicklungsfähigkeit einer Organisation 44
4. Fragestellungen dieser Arbeit 53
B. Computemutzung und Entwicklung 57
1. Zentrale Begriffe 57
2. Potentiale der Informationstechnologie für die Entwicklung
von Organisationen 60
2.1 Überblick über die Potentiale der Informationstechnologie 62
IX
2.2 Potentialerschließung als organisatorische und technische
Herausforderung 68
3. Zurückbleiben der IT Nutzung hinter den Erwartungen und
Versprechungen: Situationsbeschreibung 70
3.1 Indizien 71
3.1.1 Produktivitätsparadox 71
3.1.2 Mangelnde Flexibilität und Anpassungsfähigkeit 73
3.1.3 Application Backlog, Technology Gap und Misfit 77
3.1.4 Ausufernde Kosten 79
3.2 Erklärungsansätze 80
3.2.1 Differenzen zwischen strategischer IS Planung und realer
Organisationsentwicklung 81
3.2.2 Organisatorische Trennung von Softwaredesign und nutzung 84
4. Um und Andersdenken: Entwicklungsorientierte
Computernutzung 89
4.1 Historischer Hintergrund: Entwicklungslinien der betrieblichen
IT Nutzung 90
4.2 Entwicklungsorientierte Computernutzung: Begriffsbestimmung... 97
4.3 Argumente für die entwicklungsorientierte Computernutzung 102
4.3.1 Wettbewerbsvorteile durch eine überlegene IT Nutzung 102
4.3.2 Vorteile aus der Verbindung von Fach und Technikwissen 104
4.3.3 Höhere individuelle Produktivität 105
4.3.4 Flexibilität und Anpassungsfähigkeit 106
4.3.5 Steigerung der Entwicklungsfähigkeit von Organisationen:
Dezentrierung und Deregulierung 108
4.3.6 Anstoß für Lern und Innovationsprozesse durch
entwicklungsorientierte Computernutzung 112
4.3.6.1 Veränderungen der Arbeit durch Computer 112
4.3.6.2 Lernen und sukzessive Verbesserung der Aufgabenerfüllung 113
4.3.6.3 Förderung von Kreativität 115
4.3.7 Überwindung von Barrieren im Verhältnis von IS Spezialisten
und Nutzern 117
4.3.7.1 Engpaß an professioneller Programmierleistung 117
4.3.7.2 Spannungen im Verhältnis von MIS und Computernutzern 118
4.3.7.3 Anforderungsgerechteres Softwaredesign 119
4.4 Risiken der entwicklungsorientierten Computernutzung 120
4.4.1 Qualitätsrisiken 121
4.4.2 Ineffizienz 123
4.4.3 Integrationsprobleme 127
4.4.4 Sicherheitsrisiken 128
5. Zusammenfassung 130
X
C. Empirische Erhebung 133
1. Ziel und Methodik der Untersuchung 133
1.1 Überblick über die Untersuchungsziele 133
1.2 Falsche Freunde: Die EUC Forschung 135
1.3 Anknüpfungspunkte in der Forschungsliteratur 142
1.4 Konzeption der Untersuchung 147
2. Erhebungsergebnisse 153
2.1 Schwierigkeiten bei der Untersuchung eines Schattenfelds 153
2.2 Darstellung ausgewählter Fallstudien 155
2.2.1 Unternehmen A: PlanBau GmbH 156
2.2.2 Unternehmen B: KommSys AG 158
2.2.3 Unternehmen C: Pharma AG 162
2.2.3.1 Fall C/Prod: Endfertigung 163
2.2.3.2 Fall C/Tech: Technik 165
2.2.3.3 Fall C/Forsch: Forschung 168
2.2.4 Unternehmen D: Chemie AG 170
2.2.4.1 Die Entstehungsgeschichte 1990 1993 170
2.2.4.2 Die Umsetzungsgeschichte 1994 1996 172
2.3 Thematische Auswertung der Erhebungsergebnisse 176
2.3.1 Verbreitungsgrad entwicklungsorientierter Computernutzung 176
2.3.2 Entstehungsbedingungen entwicklungsorientierter
Computernutzung 180
2.3.2.1 Motive und Ziele individueller Entwicklungstätigkeit 180
2.3.2.2 Die Entscheidung zwischen Eigenentwicklung und
Fremdvergabe 182
2.3.2.3 Computernutzung im Arbeitskontext: Aufgabe, Technik,
Mitarbeiter 185
2.3.2.4 Risiken individueller Entwicklungstätigkeit: Kein Thema der
Praxis 198
2.3.3 Management der organisatorischen Auswirkungen
entwicklungsorientierter Computernutzung 204
2.3.3.1 Potentieller Nutzen für ein Unternehmen 205
2.3.3.2 Abstimmungsbedarf innerhalb des Arbeitskontexts 208
2.3.3.3 Transfer individueller Lösungen im Unternehmen 209
2.4 Zusammenfassung der Erhebungsergebnisse 214
D. Denkanstöße und Gestaltungsansätze 219
1. Die Wahrnehmung der entwicklungsorientierten
Computernutzung: Formulierungeines Leitbildes 220
2. Schaffen der Voraussetzungen für eine
entwicklungsorientierte Computernutzung 223
XI
2.1 Gestaltung der Arbeits und Lernumgebung 224
2.1.1 Ansatzpunkte zur Reorganisation der Arbeit 224
2.1.2 Entwicklungstätigkeit in formellen und informellen
Arbeitsgruppen 227
2.1.3 Einflußnahme der Führungskräfte auf die Computernutzung 229
2.2 Informationstechnische Voraussetzungen 231
2.2.1 Informationsmanagement: Technische und politische
Bedingungen des Informationszugangs 231
2.2.2 Erleichterter Datenzugang 233
2.2.3 Software als Gestaltungswerkzeug 235
2.3 Befähigung der Mitarbeiter 239
2.3.1 Benötigte Kenntnisse und Fähigkeiten 239
2.3.2 Aufgaben von Computerschulungen 240
2.3.3 Prozeß des selbstinitiierten Lernens 244
2.3.4 Nutzerunterstützung 246
2.3.4.1 Support als Just in Time Training 246
2.3.4.2 Differenzierte Organisation der Nutzerunterstützung 248
2.3.4.3 Feedback und Evaluation 250
2.4 Regelungs und Kontrollbedarf 251
2.4.1 Notwendigkeit und Zustandekommen von Regeln 251
2.4.2 Regelungsinhalte 252
2.4.3 Durchsetzung und Kontrolle 255
2.5 Rollenwandel: Geteilte Verantwortung von MIS, Nutzern und
Management 256
2.5.1 Computernutzer 257
2.5.2 Management der Informationssysteme 257
2.5.3 Management 260
2.6 Rahmengestaltung für ein entwicklungsorientiertes
Management der Computernutzung 261
2.6.1 Aufgaben der Rahmengestaltung 262
2.6.2 Die Integration ungeplanter Entwicklungsanstöße durch
organisatorische Rahmenbedingungen 264
2.6.2.1 Grundriß der Führungsrolle eines entwicklungsorientierten
Managements 264
2.6.2.2 Institutionelle Abstimmungs , Transfer und
Durchsetzungsmechanismen 265
2.6.2.3 Strukturelle und kulturelle Förderung von Kommunikation 266
2.6.3 Wege zu einer entwicklungsfähigen Rahmengestaltung 272
E. Schlußbemerkungen 277
Literaturverzeichnis 283
XII
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Emergenz von Ordnung in einem komplexen System 14
Abb. 2: Muster sozialer Veränderungen 22
Abb. 3: Der organisationstheoretische Bezugsrahmen für die evolutionäre 33
Führungslehre von Kirsch
Abb. 4: Prämissen und Zusammenhang der weiteren Argumentation 54
Abb. 5: Bezugsrahmen der Interviewfragen 151
Abb. 6: Legende für die in den Fallstudien verwendeten Abkürzungen 156
XIII
|
any_adam_object | 1 |
author | Gerigk, Christiane |
author_facet | Gerigk, Christiane |
author_role | aut |
author_sort | Gerigk, Christiane |
author_variant | c g cg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012574651 |
classification_rvk | QP 340 |
ctrlnum | (OCoLC)76053321 (DE-599)BVBBV012574651 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01786nam a2200421 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012574651</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19991004 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">990518s1999 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3824469111</subfield><subfield code="c">kart. : DM 108.00, sfr 96.00, S 788.00, Euro 55.22</subfield><subfield code="9">3-8244-6911-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76053321</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012574651</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 340</subfield><subfield code="0">(DE-625)141861:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gerigk, Christiane</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Management entwicklungsorientierter Computernutzung</subfield><subfield code="c">Christiane Gerigk. Mit einem Geleitw. von Ursula Schneider</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 310 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft : Forschungsberichte aus der Grazer Managementwerkstatt</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Graz, Univ., Diss., 1998</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisationsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126887-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verteiltes System</subfield><subfield code="0">(DE-588)4238872-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Organisationsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126887-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verteiltes System</subfield><subfield code="0">(DE-588)4238872-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008539942&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008539942</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV012574651 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:29:57Z |
institution | BVB |
isbn | 3824469111 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008539942 |
oclc_num | 76053321 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-N2 DE-526 DE-83 |
owner_facet | DE-12 DE-N2 DE-526 DE-83 |
physical | XV, 310 S. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. Gabler |
record_format | marc |
series2 | Gabler Edition Wissenschaft : Forschungsberichte aus der Grazer Managementwerkstatt |
spelling | Gerigk, Christiane Verfasser aut Management entwicklungsorientierter Computernutzung Christiane Gerigk. Mit einem Geleitw. von Ursula Schneider Wiesbaden Dt. Univ.-Verl. 1999 Wiesbaden Gabler XV, 310 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gabler Edition Wissenschaft : Forschungsberichte aus der Grazer Managementwerkstatt Zugl.: Graz, Univ., Diss., 1998 Organisationsentwicklung (DE-588)4126887-8 gnd rswk-swf Verteiltes System (DE-588)4238872-7 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Organisationsentwicklung (DE-588)4126887-8 s Verteiltes System (DE-588)4238872-7 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008539942&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Gerigk, Christiane Management entwicklungsorientierter Computernutzung Organisationsentwicklung (DE-588)4126887-8 gnd Verteiltes System (DE-588)4238872-7 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4126887-8 (DE-588)4238872-7 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Management entwicklungsorientierter Computernutzung |
title_auth | Management entwicklungsorientierter Computernutzung |
title_exact_search | Management entwicklungsorientierter Computernutzung |
title_full | Management entwicklungsorientierter Computernutzung Christiane Gerigk. Mit einem Geleitw. von Ursula Schneider |
title_fullStr | Management entwicklungsorientierter Computernutzung Christiane Gerigk. Mit einem Geleitw. von Ursula Schneider |
title_full_unstemmed | Management entwicklungsorientierter Computernutzung Christiane Gerigk. Mit einem Geleitw. von Ursula Schneider |
title_short | Management entwicklungsorientierter Computernutzung |
title_sort | management entwicklungsorientierter computernutzung |
topic | Organisationsentwicklung (DE-588)4126887-8 gnd Verteiltes System (DE-588)4238872-7 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd |
topic_facet | Organisationsentwicklung Verteiltes System Unternehmen Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008539942&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT gerigkchristiane managemententwicklungsorientiertercomputernutzung |