Flexibilitätspotential und Organisationsgestaltung: theoretische Perspektiven und praktische Gestaltungsansätze am Beispiel aktueller Reorganisationskonzepte der Kommunalverwaltung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
<<Erich>> Schmidt
1999
|
Schriftenreihe: | Personal, Organisation, Management
9 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XX, 310 S. Ill. |
ISBN: | 3503048596 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012565689 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20000103 | ||
007 | t | ||
008 | 990511s1999 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 956343929 |2 DE-101 | |
020 | |a 3503048596 |9 3-503-04859-6 | ||
035 | |a (OCoLC)723052030 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012565689 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-20 |a DE-523 |a DE-526 |a DE-83 |a DE-188 | ||
084 | |a MF 7350 |0 (DE-625)122778: |2 rvk | ||
084 | |a PN 218 |0 (DE-625)137297: |2 rvk | ||
084 | |a PN 219 |0 (DE-625)137298: |2 rvk | ||
084 | |a QQ 000 |0 (DE-625)141967: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Bursee, Michael |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Flexibilitätspotential und Organisationsgestaltung |b theoretische Perspektiven und praktische Gestaltungsansätze am Beispiel aktueller Reorganisationskonzepte der Kommunalverwaltung |c von Michael Bursee |
264 | 1 | |a Berlin |b <<Erich>> Schmidt |c 1999 | |
300 | |a XX, 310 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Personal, Organisation, Management |v 9 | |
502 | |a Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 1999 | ||
650 | 0 | 7 | |a Reorganisation |0 (DE-588)4115744-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verwaltungsreform |0 (DE-588)4063353-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gemeindeverwaltung |0 (DE-588)4019990-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Flexibilität |0 (DE-588)4125037-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisationsentwicklung |0 (DE-588)4126887-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Gemeindeverwaltung |0 (DE-588)4019990-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Verwaltungsreform |0 (DE-588)4063353-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Organisationsentwicklung |0 (DE-588)4126887-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Flexibilität |0 (DE-588)4125037-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Gemeindeverwaltung |0 (DE-588)4019990-3 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Reorganisation |0 (DE-588)4115744-8 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Personal, Organisation, Management |v 9 |w (DE-604)BV006815095 |9 9 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008533248&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008533248 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127214135934976 |
---|---|
adam_text | Inhalt IX
Inhaltsverzeichnis
Verzeichnis der Abbildungen XV
Verzeichnis der Tabellen XVII
Verzeichnis der Abkürzungen XIX
1 Einführung 1
1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit 1
1.2 Aufbau der Untersuchung 4
2 Theoretische und konzeptionelle Grundlagen organisationaler Flexibilität 7
2.1 Flexibilitätsverständnis 7
2.1.1 Begriff, Komponenten und Eigenschaften von Flexibilität 7
2.1.2 Organisationale Flexibilität 11
2.1.3 Flexibilitätspotentiale als Gegenstand organisationaler Gestaltung 14
2.2 Aspekte einer rationalen Planung organisationaler Flexibilität 17
2.2.1 Planung und Flexibilität 17
2.2.2 Flexibilität im Zielsystem der Organisation 19
2.2.3 Abstimmung von Flexibilitätsbedarf und Flexibilitätsangebot 28
2.2.4 Ökonomische Bewertung organisationaler Flexibilität 34
2.2.4.1 Kosten der Flexibilität 34
2.2.4.2 Nutzen der Flexibilität 38
2.2.4.3 Das „Dilemma der Flexibilitätsplanung 39
2.2.4.4 Bewertungsansätze 42
2.3 Organisationale Flexibilität aus handlungstheoretischer Perspektive 46
2.3.1 Handlungsspielraum als Basiskonzept organisationaler Flexibilität 46
2.3.2 Vorgabe, Wahrnehmung und Nutzung von Handlungsspielräumen 48
2.3.3 Handlungsspielräume als Autonomie- und Machtressourcen der Akteure ... 53
X Inhalt
2.4 Organisationstheoretische Begründungsansätze organisationaler Flexibilität 56
2.4.1 Organizational Slack 56
2.4.1.1 Das Verhältnis der Kategorien „Slack und „Flexibilität 56
2.4.1.2 Slack als Anpassungspotential der Organisationstruktur 59
2.4.1.3 Slack als Potential zur individuellen Bedürfnisbefriedigung und zur
Konfliktbegrenzung 64
2.4.1.4 Integrative Gestaltung von Slack-Potentialen 68
2.4.2 Selbstorganisation 71
2.4.3 Lose Kopplung und organisationales Lernen 81
2.5 Ein Modell organisationaler Flexibilitätspotentiale als Bezugs¬
und Analyserahmen 94
3 Gestaltungsparameter und -Instrumente organisationaler
Flexibilitätspotentiale 97
3.1 Strukturell-dispositives Flexibilitätspotential 97
3.1.1 Aufgabenwahrnehmung und Ressourcenbereitstellung 97
3.1.1.1 Flexibilitätswirkungen aus Rationalisierung und
Aufgabenverlagerung 97
3.1.1.2 Flexibilität der Ressourcenbereitstellung 99
3.1.2 Makrostruktur 103
3.1.2.1 Spezialisierungsgrad 104
3.1.2.2 Zentralisierungsgrad 107
3.1.2.3 Konfiguration 111
3.1.2.4 Formalisierungsgrad 116
3.1.3 MikroStruktur 117
3.1.3.1 Flexible Arbeitsstrukturierung 117
3.1.3.2 Flexible Arbeitszeitgestaltung 121
3.2 Personell-handlungsbezogenes Flexibilitätspotential 126
3.2.1 Qualifikatorische Voraussetzungen personeller Flexibilität 126
3.2.1.1 Möglichkeiten der Bereitstellung flexibler Qualifikation 126
3.2.1.2 Schlüsselqualifikationen 127
Inhalt XI
3.2.2 Motivationale Aspekte personeller Flexibilität 130
3.2.2.1 Flexibilität als Vergiitungskriterium 130
3.2.2.2 Flexibilität als Karrierekriterium 135
3.3 Prozessual-entwicklungsbezogenes Flexibilitatspotential 139
3.3.1 Flexibilitätspotential und Organisationskultur 140
3.3.1.1 Einfluß der Organisationskultur auf das organisationale
Flexibilitatspotential 140
3.3.1.2 Möglichkeiten einer flexibilitätsgerichteten Kulturentwicklung 143
3.3.2 Flexibilitatspotential und Veränderungsprozeß 146
3.3.2.1 Reversibilität 147
3.3.2.2 Integration 149
3.3.2.3 Geschwindigkeit 151
4 Flexibilitätspotentiale im Kontext aktueller Reorganisationsansätze
der Kommunalverwaltung 153
4.1 Der Flexibilitätsbedarf der Kommunalverwaltung vor dem
Hintergrund aktueller Modernisierungstendenzen 153
4.2 Kennzeichnung des Flexibilitätspotentials traditioneller kommunaler
Verwaltungsorganisationen 159
4.2.1 Defizite im Bereich des strukturell-dispositiven Flexibilitätspotentials 160
4.2.1.1 Aufgaben und Ressourcen 160
4.2.1.2 Strukturen und Instrumente 163
4.2.2 Defizite im Bereich des personell-handlungsbezogenen
Flexibilitätspotentials 168
4.2.2.1 Qualifikationspotential 168
4.2.2.2 Anreizpotential 170
4.2.3 Defizite im Bereich des prozessual-entwicklungsbezogenen
Flexibilitätspotentials 177
4.2.3.1 Merkmale der Verwaltungskultur 177
4.2.3.2 Konzeption und Organisation organisationalen Lernens 179
4.3 Modernisierung und Haushaltskonsolidierung - das Flexibilitätsdilemma
kommunaler Reorganisationskonzepte 183
XII lnha
4 4 Normative Flexibilitätsanforderungen im „Neuen Steuerungsmodell
derKGSt 187
4.4.1 Relevanz und Rahmenkonzept des Modells 188
4 4 2 Anforderungen an das strukturell-dispositive Flexibilitätspotential 191
4.4.2.1 Zielsteuerung und Kontraktmanagement 191
4.4.2.2 Dezentrale Verantwortungsstrukturen 193
4.4.2.3 Schlanke Konzernstrukturen und vernetzte Steuerungskreise 195
4.4.2.4 Budgetierung 198
4.4.3 Anforderungen an das personell-handlungsbezogene
Flexibilitätspotential 200
4.4.3.1 Personal als Schlüsselfaktor der Modernisierung 200
4.4.3.2 Qualifikationsaspekte 201
4.4.3.3 Motivationsaspekte 207
4.4.4 Anforderungen an das prozessual-entwicklungsbezogene
Flexibilitätspotential 209
4.4.4.1 Etablierung einer „Lernkultur 209
4.4.4.2 Gestaltung des Veränderungsprozesses 211
4.4.4.3 Komplementarität oder Konkurrenz? - Zum Verhältnis
von Modernisierung und Haushaltskonsolidierung
im Neuen Steuerungsmodell 218
4.4.5 Zusammenfassende Würdigung der normativen Flexibilitäts¬
anforderungen des Neuen Steuerungsmodells 222
5 Die Reorganisation einer Kreisverwaltung aus flexibilitäts-
gerichteter Perspektive 225
5.1 Untersuchungsdesign 225
5.2 Ausgangssituation, Ziele und Rahmenbedingungen der Reorganisation 226
5.3 Projektorganisation und Prozeßverlauf 228
5.4 Darstellung und flexibilitätsbezogene Interpretation der
Reorganisationsmaßnahmen 229
5.4.1 Gestaltung des strukturell-dispositiven Flexibilitätspotentials 229
5.4.2 Gestaltung des personell-handlungsbezogenen Flexibilitätspotentials 236
Inhalt Xin
5.4.3 Gestaltung des prozessual-entwicklungsbezogenen
Flexibilitätspotentials 239
5.5 Abschließende Anmerkungen 251
6 Die Berücksichtigung von Flexibilität in kommunalen
Reorganisationsansätzen - Anforderungen und Elemente
einer Institutionalisierung 253
6.1 Anforderungen an flexibilitätsgerichtete Institutionalisierungsansätze 253
6.2 Kontinuierliche Verbesserungsprogramme als Institutionalisierungsansatz 255
6.2.1 Grundzüge des Konzeptes 255
6.2.2 Kontinuierliche Verbesserungsprogramme als flexibilitätsgerichtete
Ergänzung kommunaler Reorganisation 256
6.2.3 Erfolgsfaktoren der Implementierung 263
6.3 Balanced Scorecard als Institutionalisierungsansatz 265
6.3.1 Grundzüge des Konzeptes 265
6.3.2 Balanced Scorecard als Instrument eines integrativen
Flexibilitätscontrolling 268
6.3.3 Erfolgsfaktoren der Implementierung 272
7 Zusammenfassung und Ausblick 273
Literaturverzeichnis 277
Schlagwortverzeichnis 307
Abbildungsverzeichnis XV
Verzeichnis der Abbildungen
Abbildung 1: Konzeption und Ablaufplan der Untersuchung 6
Abbildung 2: deterministischer, quasi-mechanistischer situativer Ansatz 21
Abbildung 3: Der competing values approach 26
Abbildung 4: Gegenüberstellung von Flexibilitätsnachfrage und -angebot 29
Abbildung 5: Flexibilitätsbedarf bei zunehmender Umweltunsicherheit 32
Abbildung 6: Die Vergleichbarkeit von Flexibilitätspotentialen 34
Abbildung 7: Kategorien von Flexibilitätskosten 35
Abbildung 8: Beispiel eines Kosten-Nutzen-Diagrammes für flexible
Arbcitszeitmodelle 44
Abbildung 9: Grundstruktur eines Flexibilitätsaudits 45
Abbildung 10: Notwendige und nicht-notwendige Slack-Potentiale 69
Abbildung 11: Organisationsformen ökonomischer Aktivitäten 83
Abbildung 12: Das „normative Band der Autonomie im
entwicklungsorientierten Management 87
Abbildung 13: Grunddimensionen und Objektbereiche organisationaler
Flexibilität 94
Abbildung 14: Maßnahmen der Dezentralisierung 109
Abbildung 15: Wirkung der Personal-. Organisations- und Kulturentwicklung
von Projekten auf die Gesamtorganisation 115
Abbildung 16: Möglichkeiten der Erweiterung des strukturellen
Handlungsspielraumes 119
Abbildung 17: Determinanten des Flexibilitätsgrades von Arbeitszeitmodellen 123
Abbildung 18: Phasen einer kulturellen „Kurskorrektur 144
Abbildung 19: Internationale Reformorientierungen 157
Abbildung 20: Traditionelle Trennung von Fach- und Querschnittsverant¬
wortung in der Kommunalverwaltung 164
Abbildung 21: Prinzipielle Über- und Untersteuerung kommunaler
Aufgabenfelder 167
Abbildung 22: Zusammenführung von Fach- und Ressourcenverantwortung
im Neuen Steuerungsmodell 194
Abbildung 23: Vernetzte Steuerungskreise im Neuen Steuerungsmodell 196
Abbildung 24: Qualifikationsanforderungen an Führungskräfte im
Neuen Steuerungsmodell 203
XVI Abbildungsverzeichnis
Abbildung 25: Aufbauorganisation der Kreisverwaltung 227
Abbildung 26: Empfehlung zur Neugestaltung der Aufbauorganisation
der Kreisverwaltung 233
Abbildung 27: Leitungsanteile der Amtsleiter in Prozent des individuellen
Aufgabenumfangs 235
Abbildung 28: Informationsstand und Einstellung der Beschäftigten gegenüber
der Organisationsuntersuchung 243
Abbildung 29: Einschätzung der Veränderungsnotwendigkeit und
Mitwirkungsbereitschaft 244
Abbildung 30: Kenntnisstand der Beschäftigten bezüglich des Neuen
Steuerungsmodells 245
Abbildung 31: Teilprojekte der Umsetzung 247
Abbildung 32: Projektorganisation der Umsetzungsphase 248
Abbildung 33: Beispiel für die Ausgestaltung der KVP-Organisation in
einer öffentlichen Verwaltungsorganisation 257
Abbildung 34: Zusammenwirken von kontinuierlichen und sprunghaften
Verbesserungen 261
Abbildung 35: Grundstruktur einer Balanced Scorecard 267
Abbildung 36: Balanced Scorecard für Behörden des US-bundesstaatlichen
Beschaffungswesens 271
Tabellenverzeichnis XVII
Verzeichnis der Tabellen
Tabelle 1: Gegenüberstellung der Gestaltungsansätze Selbst- und
Fremdorganisation 79
Tabelle 2: Effizienzbestimmende Aspekte lose gekoppelter Systeme 86
Tabelle 3: Karrieremotivationstypen bei Führungsnachwuchskräften
und Führungskräften 137
Tabelle 4: Effekte starker Organisationskulturen 142
Tabelle 5: Charakterisierung des reforminduzierten kommunalen
Flexibilitätsbedarfs 159
Tabelle 6: Arbeitsorganisatorische Gestaltungsinstrumente der
Personalentwicklung im NSM 206
Tabelle 7: Normative Anforderungen und Elemente des Leitbildes
„Lernende Verwaltung 210
Tabelle 8: Aufgabenverteilung der Projektgremien im NSM 213
Tabelle 9: Prognostizierte Entwicklung des Fehlbedarfes gemäß
Finanzplanung (Basis 1995) 227
Tabelle 10: Reorganisationsmaßnahmen mit Wirkungen auf das
strukturell-dispositive Flexibilitätspotential 229
Tabelle 11: Reorganisationsmaßnahmen mit Wirkungen auf das
personell-handlungsbezogene Flexibilitätspotential 236
Tabelle 12: Reorganisationsmaßnahmen mit Wirkungen auf das
prozessual-entwicklungsbezogene Flexibilitätspotential 240
Tabelle 13: Zusammengefaßte Ergebnisse der Haushaltskonsolidierung 250
|
any_adam_object | 1 |
author | Bursee, Michael |
author_facet | Bursee, Michael |
author_role | aut |
author_sort | Bursee, Michael |
author_variant | m b mb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012565689 |
classification_rvk | MF 7350 PN 218 PN 219 QQ 000 |
ctrlnum | (OCoLC)723052030 (DE-599)BVBBV012565689 |
discipline | Rechtswissenschaft Politologie Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02479nam a2200577 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV012565689</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20000103 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">990511s1999 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">956343929</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3503048596</subfield><subfield code="9">3-503-04859-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)723052030</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012565689</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MF 7350</subfield><subfield code="0">(DE-625)122778:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 218</subfield><subfield code="0">(DE-625)137297:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 219</subfield><subfield code="0">(DE-625)137298:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 000</subfield><subfield code="0">(DE-625)141967:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bursee, Michael</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Flexibilitätspotential und Organisationsgestaltung</subfield><subfield code="b">theoretische Perspektiven und praktische Gestaltungsansätze am Beispiel aktueller Reorganisationskonzepte der Kommunalverwaltung</subfield><subfield code="c">von Michael Bursee</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b"><<Erich>> Schmidt</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 310 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Personal, Organisation, Management</subfield><subfield code="v">9</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 1999</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Reorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115744-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verwaltungsreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063353-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gemeindeverwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019990-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Flexibilität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125037-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisationsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126887-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Gemeindeverwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019990-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verwaltungsreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063353-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Organisationsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126887-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Flexibilität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125037-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Gemeindeverwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019990-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Reorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115744-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Personal, Organisation, Management</subfield><subfield code="v">9</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV006815095</subfield><subfield code="9">9</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008533248&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008533248</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV012565689 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:29:47Z |
institution | BVB |
isbn | 3503048596 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008533248 |
oclc_num | 723052030 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-523 DE-526 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-523 DE-526 DE-83 DE-188 |
physical | XX, 310 S. Ill. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | <<Erich>> Schmidt |
record_format | marc |
series | Personal, Organisation, Management |
series2 | Personal, Organisation, Management |
spelling | Bursee, Michael Verfasser aut Flexibilitätspotential und Organisationsgestaltung theoretische Perspektiven und praktische Gestaltungsansätze am Beispiel aktueller Reorganisationskonzepte der Kommunalverwaltung von Michael Bursee Berlin <<Erich>> Schmidt 1999 XX, 310 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Personal, Organisation, Management 9 Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 1999 Reorganisation (DE-588)4115744-8 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Verwaltungsreform (DE-588)4063353-6 gnd rswk-swf Gemeindeverwaltung (DE-588)4019990-3 gnd rswk-swf Flexibilität (DE-588)4125037-0 gnd rswk-swf Organisationsentwicklung (DE-588)4126887-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Gemeindeverwaltung (DE-588)4019990-3 s Verwaltungsreform (DE-588)4063353-6 s DE-604 Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Organisationsentwicklung (DE-588)4126887-8 s Flexibilität (DE-588)4125037-0 s Reorganisation (DE-588)4115744-8 s Personal, Organisation, Management 9 (DE-604)BV006815095 9 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008533248&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bursee, Michael Flexibilitätspotential und Organisationsgestaltung theoretische Perspektiven und praktische Gestaltungsansätze am Beispiel aktueller Reorganisationskonzepte der Kommunalverwaltung Personal, Organisation, Management Reorganisation (DE-588)4115744-8 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Verwaltungsreform (DE-588)4063353-6 gnd Gemeindeverwaltung (DE-588)4019990-3 gnd Flexibilität (DE-588)4125037-0 gnd Organisationsentwicklung (DE-588)4126887-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115744-8 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4063353-6 (DE-588)4019990-3 (DE-588)4125037-0 (DE-588)4126887-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Flexibilitätspotential und Organisationsgestaltung theoretische Perspektiven und praktische Gestaltungsansätze am Beispiel aktueller Reorganisationskonzepte der Kommunalverwaltung |
title_auth | Flexibilitätspotential und Organisationsgestaltung theoretische Perspektiven und praktische Gestaltungsansätze am Beispiel aktueller Reorganisationskonzepte der Kommunalverwaltung |
title_exact_search | Flexibilitätspotential und Organisationsgestaltung theoretische Perspektiven und praktische Gestaltungsansätze am Beispiel aktueller Reorganisationskonzepte der Kommunalverwaltung |
title_full | Flexibilitätspotential und Organisationsgestaltung theoretische Perspektiven und praktische Gestaltungsansätze am Beispiel aktueller Reorganisationskonzepte der Kommunalverwaltung von Michael Bursee |
title_fullStr | Flexibilitätspotential und Organisationsgestaltung theoretische Perspektiven und praktische Gestaltungsansätze am Beispiel aktueller Reorganisationskonzepte der Kommunalverwaltung von Michael Bursee |
title_full_unstemmed | Flexibilitätspotential und Organisationsgestaltung theoretische Perspektiven und praktische Gestaltungsansätze am Beispiel aktueller Reorganisationskonzepte der Kommunalverwaltung von Michael Bursee |
title_short | Flexibilitätspotential und Organisationsgestaltung |
title_sort | flexibilitatspotential und organisationsgestaltung theoretische perspektiven und praktische gestaltungsansatze am beispiel aktueller reorganisationskonzepte der kommunalverwaltung |
title_sub | theoretische Perspektiven und praktische Gestaltungsansätze am Beispiel aktueller Reorganisationskonzepte der Kommunalverwaltung |
topic | Reorganisation (DE-588)4115744-8 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Verwaltungsreform (DE-588)4063353-6 gnd Gemeindeverwaltung (DE-588)4019990-3 gnd Flexibilität (DE-588)4125037-0 gnd Organisationsentwicklung (DE-588)4126887-8 gnd |
topic_facet | Reorganisation Unternehmen Verwaltungsreform Gemeindeverwaltung Flexibilität Organisationsentwicklung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008533248&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV006815095 |
work_keys_str_mv | AT burseemichael flexibilitatspotentialundorganisationsgestaltungtheoretischeperspektivenundpraktischegestaltungsansatzeambeispielaktuellerreorganisationskonzeptederkommunalverwaltung |