Die Auswirkungen des Art. 6 Abs. 5 GG auf Unterhaltsansprüche zwischen nicht miteinander verheirateten Eltern:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster
Lit
1999
|
Schriftenreihe: | Juristische Schriftenreihe
Bd. 120 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXX, 218 S. |
ISBN: | 3825842525 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012565595 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19991008 | ||
007 | t | ||
008 | 990511s1999 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 956333966 |2 DE-101 | |
020 | |a 3825842525 |c kart. : DM 49.80 |9 3-8258-4252-5 | ||
035 | |a (OCoLC)64643322 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012565595 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-521 | ||
084 | |a PD 7980 |0 (DE-625)135394: |2 rvk | ||
084 | |a 14 |2 sdnb | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 16 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Axmann, Thomas |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Auswirkungen des Art. 6 Abs. 5 GG auf Unterhaltsansprüche zwischen nicht miteinander verheirateten Eltern |c Thomas Axmann |
264 | 1 | |a Münster |b Lit |c 1999 | |
300 | |a XXX, 218 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Juristische Schriftenreihe |v Bd. 120 | |
502 | |a Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 1999 | ||
650 | 0 | 7 | |a Nichteheliches Kind |0 (DE-588)4042062-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unterhaltspflicht |0 (DE-588)4078570-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gleichstellung |0 (DE-588)4157525-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kinderbetreuung |0 (DE-588)4278357-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Nichteheliches Kind |0 (DE-588)4042062-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gleichstellung |0 (DE-588)4157525-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Unterhaltspflicht |0 (DE-588)4078570-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Kinderbetreuung |0 (DE-588)4278357-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Juristische Schriftenreihe |v Bd. 120 |w (DE-604)BV000639641 |9 120 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008533171&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008533171 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127213983891456 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
THOMAS AXMANN
DIE AUSWIRKUNGEN DES ART. 6 ABS. 5 GG
AUF UNTERHALTSANSPRUECHE ZWISCHEN NICHT MITEINANDER VERHEIRATETEN ELTERN
LIT
IMAGE 2
XXIII
GLIEDERUNG
EINLEITUNG 1
I.TEIL-VERFASSUNGSRECHTLICHE GRUNDLAGEN 4
A) DAS VERFASSUNGSGEBOT DES ART. 6 V GG 4
I) HISTORISCHE ENTWICKLUNG 4
L)ART. 121 WV. 4
2) ART. 6 V GG 6
II) CHARAKTERISIERUNG DES ART. 6 V GG ALS VERFASSUNGSAUFTRAG 8
III) VERHAELTNIS DES ART. 6 V ZU ART. 6 I GG 9
1) UEBERWIEGENDE MEINUNG 9
2) MINDERMEINUNG VON LECHELER 10
3) AUSEINANDERSETZUNG MIT DER MINDERMEINUNG VON LECHELER 11
A) OFFENE AUSLEGUNG DER VERFASSUNG 11
B) RANGVERHAELTNIS ZWISCHEN ART. 6 I UND 6 V GG 12
AA) STELLUNG DES ART. 6 V GG INNERHALB DER VERFASSUNG 12
BB) STELLUNG DES ART. 6 V GG INNERHALB DES ART. 6 GG 13
4) FAZIT 14
B) INHALTSBESTIMMUNG DES VERFASSUNGSAUFTRAGES 15
I) AELTERE BVERFG-ENTSCHEIDUNGEN UND AELTERE LITERATUR 15
II) NEUERE BVERFG-ENTSCHEIDUNGEN UND NEUERE LITERATUR 16
1) RECHTSPRECHUNG DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTES 16
2) LITERATUR 16
III) ZUSAMMENFASSUNG 18
1) *KERNENTSCHEIDUNG DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTES 19
2) STREITIGE AUSLEGUNG DIESER ENTSCHEIDUNG 19
3) EIGENES VERSTAENDNIS VON ART. 6 V GG 20
C) ALLGEMEINE AUSWIRKUNGEN DES ART. 6 V GG AUF DAS UNTERHALTSRECHT 20
I) GENERELLE AUSWIRKUNGEN DES ART. 6 V GG AUF BETROFFENE RECHTSGEBIETE
20
II) GENERELLE AUSWIRKUNGEN DES ART. 6 V GG AUF DIE UNTERHALTSANSPRUECHE
DER ELTERNTEILE EINES
NICHTEHELICHEN KINDES GEM. § 1615 1 BGB 22
1) AUSWIRKUNGEN DES ART. 6 V GG OBER DIE RECHTSPOSITION DER ELTERNTEILE
22
2) AUSWIRKUNGEN DES ART. 6 V GG OBER DIE RECHTSPOSITION DES
NICHTEHELICHEN KINDES 22
A) ERFASST ART. 6 V GG AUCH EINE NUR MITTELBARE BETROFFENHEIT DES
NICHTEHELICHEN KINDES ?. 23
AA) RECHTSPRECHUNG DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTES 23
IMAGE 3
XXIV
BB) ANSICHTEN IM SCHRIFTTUM 24
(1) MINDERMEINUNG VON MAUNZ 24
(2) MINDERMEINUNG VON MUELLER 25
B) AUSWIRKUNGEN DES ART. 6 V GG AUF DEN NICHTEHELICHEN
BETREUUNGSUNTERHALTSANSPRUCH.. 26
2. TEIL - UMFANG DES NICHTEHELICHEN BETREUUNGSUNTERHALTES 29
A) AUSWIRKUNGEN DES ART. 6 V GG AUF DEN § 1615 1 BGB UNTER BESONDERER
BERUECKSICHTIGUNG VON
§ 1570 BGB 29
I) HISTORISCHE ENTWICKLUNG DES NICHTEHELICHEN BETREUUNGSUNTERHALTES GEM.
§ 1615 1 BGB 29
II) HISTORISCHE ENTWICKLUNG DES EHELICHEN BETREUUNGSUNTERHALTES GEM. §
1570 BGB 32
III) VERGLEICH BEIDER HISTORISCHEN ENTWICKLUNGEN 33
1) WORTLAUT 33
2) AUSLEGUNG 33
A) § 1615 1 BGB 33
B) § 1570 BGB 35
3) VERSTAENDNIS DES SCHUTZZWECKES DER NORMEN 35
4) FAZIT 36
IV) HEUTIGE AUSLEGUNG VON § 1570 BGB DURCH RECHTSPRECHUNG UND LITERATUR
36
1) AUSLEGUNG DURCH DIE RECHTSPRECHUNG 37
A) BUNDESGERICHTSHOF 37
AA) AUSLEGUNG DES § 1570 BGB DURCH DEN BGH 37
BB) VERAENDERUNG DER BGH-RECHTSPRECHUNG DURCH DEN ANSPRUCH DES KINDES AUF
EINEN
KINDERGARTENPLATZ 37
B) OBERLANDESGERICHTE 39
AA) AUSLEGUNG DES § 1570 BGB DURCH DIE EINZELNEN OBERLANDESGERICHTE 39
BB) ZUSAMMENFASSUNG 42
2) AUSLEGUNG DES § 1570 BGB DURCH DIE LITERATUR , 42
A) LITERATUR, DIE DEM BUNDESGERICHTSHOF UNEINGESCHRAENKT FOLGT 43
B) LITERATUR, DIE DEM BUNDESGERICHTSHOF KRITISCH FOLGT 44
C) LITERATUR, DIE UEBER DIE RECHTSPRECHUNG DES BUNDESGERICHTSHOFES
HINAUSGEHT 44
D) LITERATUR, DIE EINE ENGERE AUFFASSUNG ALS DER BUNDESGERICHTSHOF
VERTRITT 45
E) LITERATUR, DIE DIE RECHTSPRECHUNG DES BUNDESGERICHTSHOFES ABLEHNT 45
3) AUSEINANDERSETZUNG MIT DER LITERATUR 47
A) AUSEINANDERSETZUNG MIT SCHWAB 48
B) AUSEINANDERSETZUNG MIT EHINGER, FRIEDEND UND KALTHOENER/BUETTNER 49
C) AUSEINANDERSETZUNG MIT SEIDL 50
IMAGE 4
XXV
D) AUSEINANDERSETZUNG MIT BERGERFURTH 51
E) AUSEINANDERSETZUNG MIT ROLLAND 52
AA) ABLEHNUNG DES PHASENMODELLS WEGEN DESSEN ABSTELLUNG AUF DAS
KINDESALTER 52
BB) ABLEHNUNG DES PHASENMODELLS WEGEN DES DAMIT VERBUNDENEN REGEL -
AUSNAHME - PRINZIPS 52
CC) ALTEMATIWORSCHLAG 53
DD) WIDERSPRUECHE IN ROLLANDS DARSTELLUNG 54
F) AUSEINANDERSETZUNG MIT VOELSKOW 55
AA) ABLEHNUNG DER DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST BEIM PHASENMODELL 55
BB) GENERELLE ABLEHNUNG DES PHASENMODELLES UND FORDERUNG NACH FRUEHERER
ERWERBSTAETIGKEIT 56
CC) ALTEMATIWORSCHLAG 58
DD) ARGUMENT DER MITTELBAREN UNGLEICHBEHANDLUNG NICHTEHELICHER KINDER.
59
EE) ANPASSUNGSFORDERUNG AN DIE *ENTWICKLUNG DER VERHAELTNISSE 59
FF) ERWERBSTAETIGKEIT IM KINDERGARTENALTER DES KINDES ZUMUTBAR 60
GG) FORDERUNG NACH GRUNDLEGENDER AENDERUNG DER RECHTSPRAXIS WEGEN DES
GESPALTENEN
UNTERHALTSRECHTS IN GESAMTDEUTSCHLAND 62
(1) EXKURS: UNTERHALTSRECHT DER DDR 63
(2) VERFASSUNGSRECHTLICHE BEDENKEN HINSICHTLICH DER RECHTSANGLEICHUNG 63
HH) ABLEHNUNG DES PHASENMODELLS WEGEN DER GEFAHR VON RENTENNEUROSEN 65
4) AUSEINANDERSETZUNG MIT DER RECHTSPRECHUNG 65
A) RECHTSPRECHUNG DER OBERLANDESGERICHTE 65
B) RECHTSPRECHUNG DES BUNDESGERICHTSHOFES 66
AA) PAUSCHALIERENDE FESTSTELLUNG DES BUNDESGERICHTSHOFES 67
BB) RECHT AUF PERSOENLICHE BETREUUNG 68
CC) BERUECKSICHTIGUNG VON ART. 6 GG 69
DD) ENGERE AUSLEGUNG. 69
EE) ANFORDERUNGEN BEZUEGLICH DER ERWERBSOBLIEGENHEIT BEI FRUEHERER
BERUFSTAETIGKEIT DES
BETREUENDEN ELTERNTEILES 71
FF) ZUSAMMENFASSUNG DER KRITIK AN DER BGH-RECHTSPRECHUNG 73
5) ZUSAMMENFASSUNG ZU § 1570 BGB 74
V) AUSLEGUNG DES § 16151 BGB 78
1) AUSLEGUNG DURCH DIE BUNDESREGIERUNG IN IHREM GESETZENTWURF ZUM KINDRG
78
2) AUSLEGUNG DURCH DIE BUNDESREGIERUNG IN IHRER GEGENSTELLUNGNAHME ZUR
STELLUNGNAHME DES
BUNDESRATES ZUM KINDRG 78
3) AUSLEGUNG IN DER LITERATUR 79
IMAGE 5
XXVI
VI) VEREINBARKEIT DES § 1615 1 ABS. 2 SATZ 2 BGB MIT ART. 6 V GG :....
80
1) UNGLEICHBEHANDLUNG DURCH WOHL DES KINDES GERECHTFERTIGT 81
2) DIE UNGLEICHBEHANDLUNG KOENNTE WEGEN DER SONST GEGEBENEN
BEINTRAECHTIGUNG EINES ANDEREN
RECHTSGUTES GERECHTFERTIGT SEIN 85
A) DIE UNGLEICHBEHANDLUNG KOENNTE GERECHTFERTIGT SEIN, WEIL SONST DIE EHE
ALS INSTITUTION
BEEINTRAECHTIGT WUERDE 85
B) DIE UNGLEICHBEHANDLUNG KOENNTE GERECHTFERTIGT SEIN, WEIL SONST RECHTE
DES VATERS AUS
ART. 6 I UND ART. 2 I GG BEEINTRAECHTIGT WUERDEN 87
AA) VERFASSUNGSMAESSIGKEIT EINES EINGRIFFS IN DIE ALLGEMEINE
HANDLUNGSFREIHEIT 87
(A) GESETZGEBER MUSS EINEN LEGITIMEN ZWECK VERFOLGEN 88
(B) MASSNAHME MUSS EIN GEEIGNETES MITTEL ZUR ZIELERREICHUNG SEIN 90
(C) MASSNAHME MUSS ZUR ZIELERREICHUNG ERFORDERLICH SEIN 90
(D) VERHAELTNISMAESSIGKEIT DER MASSNAHME 91
BB) KEIN VERFASSUNGSVERSTOSS 92
3) DIE SCHLECHTERSTELLUNG DER NICHTEHELICHEN KINDER KANN NICHT DURCH DIE
MOEGLICHEN
EINSCHRAENKUNGSKRITERIEN DES ART. 6 V GG GERECHTFERTIGT WERDEN 93
VII) VERFASSUNGSKONFORME AUSLEGUNG 93
1) ANSATZPUNKT § 1615 1 ABS. 2 SATZ 3 A. E. BGB 93
2) ANSATZPUNKT INTENTION DES GESETZGEBERS 94
VIII) ERGEBNIS 95
IX) LITERATUR, DIE § 1615 1 ABS. 2 SATZ 3 BGB FUER VERFASSUNGSWIDRIG HAELT
95
X) STIMMEN, DIE GENERELL EINEN UNTERSCHIED ZWISCHEN § 1570 BGB UND §
1615 1 BGB IM HINBLICK
AUF ART. 6 VGG FUER VERFASSUNGSWIDRIG HALTEN 97
XI) LITERATUR, DIE ZWEIFEL AN DER VERFASSUNGSMAESSIGKEIT VON § 1615 1 BGB
BEI EINEM UNTERSCHIED
ZWISCHEN § 1570 UND § 1615 1 BGB HAT 98
B) KONTROLLE DES ERGEBNISSES ANHAND DER SINNEINHEIT DER VERFASSUNG 9
I) EINSCHLAEGIGE NORMEN 100
1) KONTROLLE DES ERGEBNISSES ANHAND VON ART. 6 I GG IM HINBLICK AUF DEN
FAMILIENSCHUTZ....L00
A) FAMILIENSCHUTZ FUER EHELICHE UND NICHTEHELICHE
*EIN-ELTERATEIL-FAMILIE 10
B) PRUEFUNG ANHAND VON ART. 6 I I. V. M. ART. 3 I GG 101
2) KONTROLLE DES ERGEBNISSES ANHAND VON ART. 6 II, 1 GG 103
A) GENERELLE AUSDEHNUNG DES ELTERNRECHTS AUF DEN NICHTEHELICHEN VATER 1
3
B) RECHT AUF ERZIEHUNG AUS ART. 6 II, 1 GG 104
C) UNTERHALTSGARANTIE AUS ART. 6 II, 1 GG 106
D) RECHT AUF PERSOENLICHE BETREUUNG DES KINDES AUS ART. 6 II, 1 GG 1 9
IMAGE 6
XXVII
3) KONTROLLE DES ERGEBNISSES ANHAND VON ART. 6 IV GG 109
4) KONTROLLE DES ERGEBNISSES ANHAND VON ART. 14 GG 110
5) KONTROLLE DES ERGEBNISSES ANHAND VON ART. 3 I GG 111
A) VERGLEICHSGRUPPEN 112
B) LEGITIMER ZWECK 112
C) GEEIGNETES UND NOTWENDIGES MITTEL 113
D) ANGEMESSENHEITSPRUEFUNG 113
6) KONTROLLE DES ERGEBNISSES ANHAND VON ART. 1 I GG 114
II) FAZIT 115
C) INTERNATIONALER VERGLEICH 116
I) OESTERREICH, DAENEMARK, FRANKREICH, POLEN, UNGARN, GRIECHENLAND UND
TSCHECHISCHE REPUBLIK 116
II) SCHWEDEN, NORWEGEN, ITALIEN, SPANIEN, NIEDERLANDE UND USA 116
III) GROSSBRITANNIEN 117
IV) SCHWEIZ 117
V) NEUSEELAND 117
VI) KANADA UND AUSTRALIEN 118
VII) KROATIEN 119
VIII) AUSWERTUNG 119
D) INTERNATIONALE VEREINBARUNGEN 119
I) EUROPAEISCHE KONVENTION ZUM SCHUTZ DER MENSCHENRECHTE UND
GRUNDFREIHEITEN I 19
1) DIE BEDEUTUNG DER EMRK FUER DAS NATIONALE RECHT 120
2) DAS RECHT AUF ACHTUNG DES FAMILIENLEBENS (ART. 8 I EMRK) IN
VERBINDUNG MIT DEM
DISKRIMINIERUNGSVERBOT (ART. 14 EMRK) 122
A) SCHUTZBEREICH DES ART. 81 EMRK 122
B) KONKRETE BEDEUTUNG FUER DEN BETREUUNGSUNTERHALT 122
AA) EINE MITTELBARE SCHLECHTERSTELLUNG IST VON ART. 8 [I. V.M. ART. 14
EMRK ERFASST....L23
BB) RECHTFERTIGUNG DURCH SACHLICHEN GRUND 123
CC) RECHTFERTIGUNG DURCH ART. 8 II EMRK 124
C) ZUSAMMENFASSUNG 125
3) KONSEQUENZEN 125
4) BERUECKSICHTIGUNG DER EMRK IM KINDRG 126
H) UN-OBEREINKOMMEN UEBER DIE RECHTE DES KINDES 127
1) ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DER UN-KINDERKONVENTION 127
2) RECHTE DER KINDER AUS DER UN-KINDERKONVENTION, UMSETZUNG UND
KONTROLLMECHANISMEN .128
3) AUSLEGUNGSVORBEHALT 130
IMAGE 7
XXVIII
A) VORBEHALT DER BUNDESREGIERUNG 131
B) KRITIK AN DER VORBEHALTSERKLAERUNG DER BUNDESREGIERUNG 131
C) WIRKSAMKEIT DER VORBEHALTSERKLAERUNG 132
4) KONSEQUENZEN 134
III) ZUSAMMENFASSUNG 135
E) AUSEINANDERSETZUNG MIT DEN GEGENSTIMMEN 135
I) GEGENSTIMMEN, DIE SICH AUF § 1615 1 ABS. 2 SATZ 3 BGB I. D. F. DES
NEHELG BEZIEHEN 136
1) HAHNE, IN FAMRZ 9/1990 136
A) DARSTELLUNG 136
B) KRITIK 136
AA) § 1570 BGB ALS VERTRAUENSTATBESTAND 136
BB) VERLEITUNG ZUM MISSBRAUCH 138
CC) BEACHTUNG DER INTERESSEN DES KINDES * 140
C) ZUSAMMENFASSUNG 141
II) GEGENSTIMMEN, DIE SICH GENERELL GEGEN EINE AUSDEHNUNG DES
NICHTEHELICHAI
BETREUUNGSUNTERHALTES AUSSPRECHEN 4
1) VOEGELI, IN DEN VERHANDLUNGEN DES 59. DJT 141
A) DARSTELLUNG 141
B) KRITIK 142
AA) VERBESSERUNG DER SOZIALEN INFRASTRUKTUR 142
BB) SOZIALHILFE ALS REGELFALL 144
CC) SOZIALHILFE ALS GESICHERTER OEFFENTLICH-RECHTLICHER ANSPRUCH 145
DD) *RECHT DES KINDES AUF EINE ERWERBSTAETIGE MUTTER 146
EE) AUSDEHNUNG DES BETREUUNGSUNTERHALTES ALS *REIN SYMBOLISCHE POLITIK
147
C) ZUSAMMENFASSUNG. 148
III) GEGENSTIMMEN, DIE SICH AUF DEN Z. ZT. GELTENDEN § 1615 1 ABS. 2
SATZ 3 BGB BEZIEHEN 148
1) WICHMANN, IN FUR HEFT 3/96 L 48
A) DARSTELLUNG 148
B) KRITIK 149
AA)§ 1570 BGB ALS REINE NACHWIRKUNG DER EHE 149
BB) KINDERGARTENPLATZ ERUEBRIGE GANZTAEGIGE BETREUUNG DURCH DIE MUTTER
)5()
CC) VERGLEICH MIT ANDEREN GESETZLICHEN REGELUNGEN 15
DD) VERGLEICH MIT *INTAKTEN FAMILIEN 152
C) ZUSAMMENFASSUNG 1
2) RAMM, IN FPR HEFT 5/96 UND IN JZ HEFT 20/96 153
IMAGE 8
XXIX
A) DARSTELLUNG 153
B) KRITIK 155
AA) *KINDESANSPRUCH AUF FREISTELLUNG DES OBHUTSBERECHTIGTEN VON DER
ARBEIT 155
BB) *BETREUUNGSPFLICHT DER MUTTER 155
CC) PRIVILEGIERUNG VON MUTTER UND NICHTEHELICHEM KIND 156
DD) AUSSTIEG AUS DEM ERWERBSLEBEN ZUR KINDESBETREUUNG ALS NEGATIVE
ENTWICKLUNG 157
EE) MISSBRAUCH DES NICHTEHELICHEN BETREUUNGSUNTERHALTES 158
FF) VERHAELTNIS DES § 1615 1 BGB ZUM BSHG 159
GG) RUF NACH DEM SOZIALSTAAT 159
C) FAZIT 160
IV) ZUSAMMENFASSUNG DER ANALYSE DER GEGENSTIMMEN 160
3. TEIL - RANGFOLGE DES NICHTEHELICHEN BETREUUNGSUNTERHALTES 162
A) VERFASSUNGSRECHTLICHE UEBERPRUEFUNG DER RANGFOLGE 163
I) UEBERPRUEFUNG DER RANGFOLGE ANHAND VON ART. 61 GG 165
II) UEBERPRUEFUNG DER RANGFOLGE ANHAND VON ART. 6 I I. V. M. ART. 3 I GG
165
1) VERGLEICH MIT § 1582 I BGB 166
A) TATBESTAND DES § 15821 BGB 167
B) VERFASSUNGSRECHTLICHE BEDENKEN DER LITERATUR GEGENUEBER § 1582 I BGB
167
C) VERFASSUNGSRECHTLICHE EINSCHAETZUNG DES § 1582 I BGB DURCH DIE
RECHTSPRECHUNG 168
D) WUERDIGUNG DIESER RECHTSPRECHUNG 170
AA) ENTSCHEIDUNG DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTES VON 1984 170
BB) ENTSCHEIDUNGEN DES BUNDESGERICHTSHOFES 172
E) VERFASSUNGSRECHTLICHE EINSCHAETZUNG DES § 1582 I, 2 BGB DURCH DIE
LITERATUR HINSICHTLICH
DER NOCH NICHT HOECHSTRICHTERLICH ENTSCHIEDENEN KONSTELLATIONEN 172
0 FAZIT 174
2) AUSWIRKUNGEN DES VERGLEICHS MIT § 1582 I, 2 BGB 176
3) GRENZEN DER GESTALTUNGSFREIHEIT DES GESETZGEBERS 177
III) UEBERPRUEFUNG DER RANGFOLGE ANHAND VON ART. 6 V GG 179
IV) UEBERPRUEFUNG DER RANGFOLGE ANHAND VON ART. 8 I I. V. M ART. 14 EMRK
180
1) MITTELBARE SCHLECHTERSTELLUNG VON ART. 8 I I. V. M. ART. 14 EMRK
ERFASST 181
2) RECHTFERTIGUNG DURCH ART. 8 II EMRK 181
V) ERGEBNIS 182
B) VERFASSUNGSGEMAESSE NEUFASSUNG DER RANGFOLGE 182
I) KOLLISION VON VERFASSUNGSRECHTLICH GESCHUETZTEN RECHTSGUETERN 183
1) PRAKTISCHE KONKORDANZ 184
IMAGE 9
XXX
2) GEDANKE DES ANGEMESSENEN AUSGLEICHS 184
3) RECHTSPRECHUNG DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTES 184
4) VERHAELTNISMAESSIGER AUSGLEICH GEFORDERT 185
A) FREIES ERMESSEN DES GESETZGEBERS 185
B) DIFFERENZIERUNG, OB ELTERN-KIND-VERHAELTNIS ODER DIE
LEBENSGEMEINSCHAFT EHE ALS SOLCHE
BETROFFEN IST 186
C) UMSETZUNG DES LOESUNGSANSATZES 187
AA) VORRANGIGKEIT VON NICHTEHELICHER UND GESCHIEDENER MUTTER 189
BB) GLEICHRANGIGKEIT VON EHELICHER UND NICHTEHELICHER MUTTER 190
II) FAZIT 191
4. TEIL - RECHTSPOLITISCHE FORDERUNGEN 193
A) GENERELLE RECHTSPOLITISCHE FORDERUNGEN 193
B) KONKRETE RECHTSPOLITISCHE FORDERUNGEN 195
I) ANSPRUCH DES KINDES AUF BETREUUNG 195
II) BETREUUNGSUNTERHALT ALS TEIL DES KINDESUNTERHALTES 195
III) ANKNUEPFUNG DES NICHTEHELICHEN BETREUUNGSUNTERHALTES AN DAS EHERECHT
198
IV) GLEICHRANGIGKEIT DER BETREUUNGSUNTERHALTE 201
C) KONKRETE RECHTSPOLITISCHE LOESUNGSVORSCHLAEGE HINSICHTLICH DER
AUSDEHNUNG DES NICHTEHELICHEN
BETREUUNGSUNTERHALTES 201
I) ABSTELLEN AUF DIE BETREUUNGSBEDUERFTIGKEIT DES KINDES 202
II) BETREUUNGSUNTERHALT BIS ZUR VOLLENDUNG DES SECHSTEN LEBENSJAHRES DES
KINDES 202
III) ANGLEICHUNG AN § 1570 BGB 203
1) EINSCHRAENKENDE FORMULIERUNG GEFORDERT 203
2) FORMULIERUNGSENTWURF DES BUNDESRATES 204
A) DARSTELLUNG 204
B) KRITIK 204
C) AUSWIRKUNGEN AUF DEN EHELICHEN BETREUUNGSUNTERHALT 209
5. TEIL - EIGENER LOESUNGSVORSCHLAG 213
A) FORMULIERUNG 213
B) AUSLEGUNG 214
SCHLUSSBETRACHTUNG 217
|
any_adam_object | 1 |
author | Axmann, Thomas |
author_facet | Axmann, Thomas |
author_role | aut |
author_sort | Axmann, Thomas |
author_variant | t a ta |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012565595 |
classification_rvk | PD 7980 |
ctrlnum | (OCoLC)64643322 (DE-599)BVBBV012565595 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02122nam a2200529 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV012565595</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19991008 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">990511s1999 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">956333966</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3825842525</subfield><subfield code="c">kart. : DM 49.80</subfield><subfield code="9">3-8258-4252-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)64643322</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012565595</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 7980</subfield><subfield code="0">(DE-625)135394:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Axmann, Thomas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Auswirkungen des Art. 6 Abs. 5 GG auf Unterhaltsansprüche zwischen nicht miteinander verheirateten Eltern</subfield><subfield code="c">Thomas Axmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">Lit</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXX, 218 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Juristische Schriftenreihe</subfield><subfield code="v">Bd. 120</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 1999</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nichteheliches Kind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042062-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unterhaltspflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078570-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gleichstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157525-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kinderbetreuung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4278357-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Nichteheliches Kind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042062-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gleichstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157525-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Unterhaltspflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078570-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Kinderbetreuung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4278357-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Juristische Schriftenreihe</subfield><subfield code="v">Bd. 120</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000639641</subfield><subfield code="9">120</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008533171&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008533171</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV012565595 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:29:47Z |
institution | BVB |
isbn | 3825842525 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008533171 |
oclc_num | 64643322 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-521 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-521 |
physical | XXX, 218 S. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Lit |
record_format | marc |
series | Juristische Schriftenreihe |
series2 | Juristische Schriftenreihe |
spelling | Axmann, Thomas Verfasser aut Die Auswirkungen des Art. 6 Abs. 5 GG auf Unterhaltsansprüche zwischen nicht miteinander verheirateten Eltern Thomas Axmann Münster Lit 1999 XXX, 218 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Juristische Schriftenreihe Bd. 120 Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 1999 Nichteheliches Kind (DE-588)4042062-0 gnd rswk-swf Unterhaltspflicht (DE-588)4078570-1 gnd rswk-swf Gleichstellung (DE-588)4157525-8 gnd rswk-swf Kinderbetreuung (DE-588)4278357-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Nichteheliches Kind (DE-588)4042062-0 s Gleichstellung (DE-588)4157525-8 s Unterhaltspflicht (DE-588)4078570-1 s Kinderbetreuung (DE-588)4278357-4 s DE-604 Juristische Schriftenreihe Bd. 120 (DE-604)BV000639641 120 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008533171&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Axmann, Thomas Die Auswirkungen des Art. 6 Abs. 5 GG auf Unterhaltsansprüche zwischen nicht miteinander verheirateten Eltern Juristische Schriftenreihe Nichteheliches Kind (DE-588)4042062-0 gnd Unterhaltspflicht (DE-588)4078570-1 gnd Gleichstellung (DE-588)4157525-8 gnd Kinderbetreuung (DE-588)4278357-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4042062-0 (DE-588)4078570-1 (DE-588)4157525-8 (DE-588)4278357-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Auswirkungen des Art. 6 Abs. 5 GG auf Unterhaltsansprüche zwischen nicht miteinander verheirateten Eltern |
title_auth | Die Auswirkungen des Art. 6 Abs. 5 GG auf Unterhaltsansprüche zwischen nicht miteinander verheirateten Eltern |
title_exact_search | Die Auswirkungen des Art. 6 Abs. 5 GG auf Unterhaltsansprüche zwischen nicht miteinander verheirateten Eltern |
title_full | Die Auswirkungen des Art. 6 Abs. 5 GG auf Unterhaltsansprüche zwischen nicht miteinander verheirateten Eltern Thomas Axmann |
title_fullStr | Die Auswirkungen des Art. 6 Abs. 5 GG auf Unterhaltsansprüche zwischen nicht miteinander verheirateten Eltern Thomas Axmann |
title_full_unstemmed | Die Auswirkungen des Art. 6 Abs. 5 GG auf Unterhaltsansprüche zwischen nicht miteinander verheirateten Eltern Thomas Axmann |
title_short | Die Auswirkungen des Art. 6 Abs. 5 GG auf Unterhaltsansprüche zwischen nicht miteinander verheirateten Eltern |
title_sort | die auswirkungen des art 6 abs 5 gg auf unterhaltsanspruche zwischen nicht miteinander verheirateten eltern |
topic | Nichteheliches Kind (DE-588)4042062-0 gnd Unterhaltspflicht (DE-588)4078570-1 gnd Gleichstellung (DE-588)4157525-8 gnd Kinderbetreuung (DE-588)4278357-4 gnd |
topic_facet | Nichteheliches Kind Unterhaltspflicht Gleichstellung Kinderbetreuung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008533171&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000639641 |
work_keys_str_mv | AT axmannthomas dieauswirkungendesart6abs5ggaufunterhaltsanspruchezwischennichtmiteinanderverheirateteneltern |