Epilepsien: Fragen & Antworten
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Zuckschwerdt
1999
|
Ausgabe: | 5., überarb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 281 S. |
ISBN: | 3886036790 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012565572 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20201014 | ||
007 | t | ||
008 | 990511s1999 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 95632892X |2 DE-101 | |
020 | |a 3886036790 |c Pb. : DM 28.00 |9 3-88603-679-0 | ||
035 | |a (OCoLC)76050797 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012565572 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-634 | ||
100 | 1 | |a Schmidt, Dieter |d 1947-2019 |e Verfasser |0 (DE-588)129398241 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Epilepsien |b Fragen & Antworten |c Dieter Schmidt |
250 | |a 5., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Zuckschwerdt |c 1999 | |
300 | |a XVI, 281 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Epilepsie |0 (DE-588)4015035-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4048476-2 |a Ratgeber |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Epilepsie |0 (DE-588)4015035-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008533151&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008533151 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127213942996992 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorwort zur fünften Auflage XIII
Vorwort zur ersten Auflage XV
Die Erkrankung
1. Was sind Epilepsien? 2
2. Wie häufig sind Epilepsien? 3
3. Wie entstehen epileptische Anfälle? 4
4. Welche Ursachen haben Epilepsien? 5
5. Ist Epilepsie erblich? 6
6. Entstehen Epilepsien durch Kopfverletzungen? 7
7. In welchem Alter beginnen Epilepsien? 8
8. Hören Epilepsien in der Pubertät auf? 9
9. Hören Epilepsien von selbst auf? 10
10. Was ist eine idiopathische Epilepsie? 11
11. Was ist eine generalisierte Epilepsie? 12
12. Was ist eine fokale Epilepsie? 13
13. Wie beschreibt man einen epileptischen Anfall? 14
14. Wodurch kündigen sich epileptische Anfälle an? 17
15. Was sind große epileptische Anfälle? 18
16. Was sind Fieberkrämpfe? 19
17. Welche Verletzungen können bei Anfällen auftreten? 21
18. Was sind kleine epileptische Anfälle? 22
19. Was sind Blitz , Nick , Salaam Krämpfe? 23
20. Bei welchen Epilepsien treten myoklonisch astatische
Anfälle auf? 25
21. Was versteht man unter einer Pyknolepsie? 27
22. Was sind Absencen? 28
23. Was ist Impulsiv Petit mal? 29
24. Was sind Jackson Anfälle? 30
25. Was ist eine Aura? 31
26. Was sind psychomotorische Anfälle? 32
27. Ist Schwindel Zeichen eines epileptischen Anfalls? 33
28. Können epileptische Anfälle Stunden oder Tage dauern? ... 34
29. Warum ist ein Status epilepticus gefährlich? 35
30. Kann Lachen Zeichen eines epileptischen Anfalls sein? 36
31. Kann nach einem Anfall eine Lähmung auftreten? 37
32. Wodurch werden epileptische Anfälle ausgelöst? 38
33. Können Videospiele Anfälle auslösen? 41
34. Kann man epileptische Anfälle selbst auslösen? 42
35. Ist sexuelle Aktivität schädlich? 43
36. Verschlimmert eine Schwangerschaft die Epilepsie? 44
37. Ist wegen der Epilepsie ein Kaiserschnitt nötig? 45
38. Wie hoch ist das Risiko einer Epilepsie bei Nachkommen
epileptischer Eltern? 46
39. Ist das Impfrisiko bei Kindern mit Neigung zu Anfällen
erhöht? 47
40. Ist lokale Betäubung für Epilepsiekranke gefährlich? 48
41. Wie sieht die ärztliche Untersuchung zur Diagnose einer
Epilepsie aus? 49
| 42. Sind ärztliche Untersuchungen auch bei Anfallsfreiheit
notwendig? 51
43. Wozu dient das Elektroenzephalogramm (EEG)? 52
44. Welche speziellen EEG Veränderungen gibt es bei einzelnen
Epilepsien? 53
45. Wie häufig ist eine EEG Untersuchung notwendig? 54
46. Was versteht man unter einem Video EEG? 55
47. Kann man mit dem EEG alleine eine Epilepsie erkennen? ... 56
48. Schließt ein normales EEG eine Epilepsie aus? 57
49. Was versteht man unter einem Schlaf EEG? 58
50. Ist eine EEG Untersuchung unmittelbar nach dem Anfall von
Bedeutung? 59
51. Kann man aufgrund krankhafter EEG Befunde die Art der
Epilepsie festlegen? 6
52. Ist eine Computertomographie bei Epilepsien notwendig? . ¦ 61
53. Wie oft wird eine Magnetresonanzuntersuchung (MR) bei
Epilepsien notwendig sein? 62
54. Wozu dient die Positronen Emissionstomographie (PET)
bei Epilepsien? 63
55. Gehen im Anfall Gehirnzellen zugrunde? ^
56. Vergröbert die Epilepsie die Gesichtszüge? 65
57. Führen Epilepsien zu sexuellen Störungen? 66
58. Kann ein Epilepsiekranker im Anfall sterben? 67
59. Verschlechtert sich das Gedächtnis bei Epilepsien? 68
60. Nimmt die Intelligenz im Laufe der Epilepsie ab? 69
61. Stirbt man früher, wenn man eine Epilepsie hat? 70
62. Macht Epilepsie unfruchtbar? 73
63. Dürfen Epilepsiekranke Kinder bekommen? 74
64. Soll man einen Epilepsie Ausweis tragen? 75
65. Darf man im Flugzeug reisen? 76
66. Wieviel Alkohol darf man trinken? 77
67. Darf man rauchen? 78
68. Haben Zuckungen beim Einschlafen etwas mit Epilepsie
zu tun? 79
69. Haben Epilepsiekranke auch Ohnmächten? 80
70. Hat Migräne etwas mit Epilepsie zu tun? 81
71. Haben Kopfschmerzen etwas mit Epilepsie zu tun? 82
72. Können Bauchschmerzen Zeichen eines epileptischen
Anfalles sein? 83
73. Haben Alpträume etwas mit Epilepsie zu tun? 84
74. Hat Schlafwandeln etwas mit Epilepsie zu tun? 85
75. Kommen nicht epileptische Anfälle bei Epilepsiekranken
auch vor? 86
Die Behandlung
76. Wie hilft man bei einem großen epileptischen Anfall? 90
77. Ist erste Hilfe bei Absencen nötig? 91
78. Wie sieht die erste Hilfe bei einem psychomotorischen
Anfall aus? 92
79. Warum behandelt man überhaupt eine Epilepsie? 93
80. Was ist das Ziel der medikamentösen Behandlung?
Was sollte man als Patient zu Beginn der Behandlung
besonders beachten? 94
81. Ist eine medikamentöse Behandlung schon nach dem ersten
großen Anfall notwendig? 96
82. In welchem Fall ist eine medikamentöse Behandlung einer
Epilepsie unbedingt notwendig? 97
83. Ist eine medikamentöse Behandlung wegen eines auffälligen
EEG notwendig, obwohl keine Anfälle aufgetreten sind? .... 98
84. Wie wirken die Medikamente gegen Epilepsie? 99
85. Welches sind die wirksamsten Medikamente gegen
Epilepsie? 100
86. In welchen Fällen wird Carbamazepin eingesetzt? Wie ist
seine Wirkung? Welche Nebenwirkungen sind häufig? 102
87. In welchen Fällen wird Valproinsäure eingesetzt? Wie ist
seine Wirkung? Welche Nebenwirkungen sind häufig? 103
88. In welchen Fällen wird Phenytoin eingesetzt? Wie ist
seine Wirkung? Welche Nebenwirkungen sind häufig? 105
89. In welchen Fällen wird Phenobarbital eingesetzt? Wie ist
seine Wirkung? Welche Nebenwirkungen sind häufig? 106
90. In welchen Fällen wird Primidon eingesetzt? Wie ist seine
Wirkung? Welche Nebenwirkungen sind häufig? 107
91. In welchen Fällen wird Ethosuximid eingesetzt? Wie ist
seine Wirkung? Welche Nebenwirkungen sind häufig? 108
92. Welche altbekannten Medikamente kommen in Frage,
falls die Medikamente der ersten Wahl nicht ausreichend
wirken? 109
93. Wird heutzutage noch Brom eingesetzt? 110
94. Hilft Sultiam? 111
95. Benötigen wir neue Medikamente? 112
96. Welche neuen Medikamente kommen in Frage, falls die
Medikamente der ersten Wahl nicht ausreichend wirken? ..113
97. In welchen Fällen wird Vigabatrin eingesetzt? Wie ist seine
Wirkung? Welche Nebenwirkungen sind häufig? 115
98. In welchen Fällen wird Lamotrigin eingesetzt? Wie ist seine
Wirkung? Welche Nebenwirkungen sind häufig? 117
99. In welchen Fällen wird Gabapentin eingesetzt? Wie ist seine
Wirkung? Welche Nebenwirkungen sind häufig? H9
100. In welchen Fällen wird Felbamat eingesetzt? Wie ist seine
Wirkung? Welche Nebenwirkungen sind häufig? 121
101. In welchen Fällen wird Topiramat eingesetzt? Wie ist seine
Wirkung? Welche Nebenwirkungen sind häufig? 124
102. In welchen Fällen wird Tiagabin eingesetzt? Wie ist seine
Wirkung? Welche Nebenwirkungen sind häufig? 126
103. Wie gut sind die neuen Arzneimittel? 127
104. Wie geht man mit Medikamenten um? 128
105. Wie werde ich unabhängig von Medikamenten? 129
106. Warum fällt die regelmäßige Einnahme der Medikamente
schwer? 130
107. Wozu dient die Bestimmung des Blutspiegels? 131
108. Wie oft wird der Blutspiegel bestimmt? 133
109. Wozu dient ein Anfallskalender? 134
110. Woran scheitert die Behandlung? 135
111. Warum ist das plötzliche Weglassen der Medikamente
gefährlich? 136
112. Läßt das Gedächtnis während der Behandlung nach? 137
113. Stören die Medikamente die Konzentrationsfähigkeit? 138
114. Stören die Medikamente die Schwangerschaftsverhütung? . 139
115. Welches Medikament ist während der Schwangerschaft am
ungefährlichsten? 140
116. Schaden Medikamente während der Schwangerschaft? 142
117. Warum setzt man vor oder während der Schwangerschaft
die Medikamente nicht ganz ab? 143
118. Wie wirken sich die Medikamente auf die Entwicklung des
Kindes aus? 144
119. Darf eine epileptische Mutter stillen? 145
120. Wieviele Tabletten kann man ohne Gefahr für die Gesundheit
einnehmen? 146
121. Welche lebensbedrohenden Nebenwirkungen gibt es? 147
122. Gibt es für einzelne Medikamente spezifische Neben¬
wirkungen? 149
123. Gibt es Wechselwirkungen der Medikamente gegen
Epilepsie mit anderen Medikamenten? 150
124. Machen Medikamente gegen Epilepsie süchtig oder
abhängig? 151
125. Wie entstehen überhaupt Nebenwirkungen? 152
126. Führt die Einnahme der Medikamente zu Leberschäden? ... 153
127. Wie häufig sind medikamentöse Leberschäden? 154
128. Welche Bedeutung hat die Erhöhung des Leberenzyms
Gamma GT? 155
129. Führen die Medikamente zu Hautallergien? 156
130. Verursachen die Medikamente kosmetische Störungen? ... 157
131. Führen die Medikamente zu Veränderungen des Blutbildes? 158
132. Machen die Medikamente impotent? 160
133. Wann kann man die Medikamente gegen Epilepsie wieder
absetzen? 161
134. Wie wird die Verträglichkeit von Arzneimitteln gegen
Epilepsie geprüft? 162
135. Was versteht man unter Plazebo? 163
136. Was ist vor einer Operation zu beachten? 165
137. Ist eine operative Behandlung von Epilepsien möglich?
Wie hoch ist ihr Nutzen? Welche Risiken geht man ein? ... 166
138. Was versteht man unter Vagus Stimulation? 169
139. Was tun, wenn die Medikamente versagen und eine
Operation nicht möglich ist? 170
140. Welche alternativen Behandlungen stehen zur Verfügung?.. 171
141. Was ist von alternativen Verfahren zu halten? 172
142. Warum ist die Alternativmedizin so anziehend? 173
143. Was ist EEG Biofeedback? 175
144. Kann man verhaltenstherapeutisch Anfälle behandeln? — 176
145. Soll man einen Heilpraktiker aufsuchen? 177
146. Ist die Anstaltsbehandlung noch zeitgemäß? 179
147. Ist Psychotherapie bei Epilepsien sinnvoll? 180
148. Ist Epilepsie heilbar? 181
149. Was versteht man unter Lebensqualität? 182
150. Sie sind doch der beste Experte für Ihr Wohlbefinden, oder
nicht? 183
151. Machen Ärzte Fehler? 185
Psychosoziale Fragen
152. Haben Epilepsiekranke häufiger psychische Probleme als
andere Menschen? 188
153. Wem erzähle ich von der Epilepsie? 189
154. Wie wird man selbständig? 190
155. Engt die Epilepsie die Selbständigkeit ein? 191
156. Wie erkennt man Liberprotektion? 193
157. Ist Epilepsie eine Behinderung? 195
158. Haben Epilepsiekranke charakteristische Wesenszüge? — 196
159. Haben Epilepsiekranke eine geringere Intelligenz? 198
160. Können Psychosen bei Epilepsien auftreten? 199
161. Gehört Epilepsie zu den Geisteskrankheiten? 200
162. Gibt es psychisch ausgelöste epileptische Anfälle? 201
163. Machen epileptische Anfälle aggressiv? 202
164. Sind Epilepsiekranke aggressiv? 203
165. Was erlebt man während eines Anfalls? 204
166. Ist es schwierig, ohne epileptische Anfälle zu leben? 205
167. Gibt es eine psychische Abhängigkeit von der Epilepsie? ... 207
168. Kommen psychogene Anfälle bei Epilepsien vor? 208
169. Wie entstehen Vorurteile über Epilepsie? 210
170. Wie entstehen Schuldgefühle bei Eltern? 212
171. Können Schwierigkeiten im Kindergarten auftreten? 215
172. Welche besonderen Aufgaben haben die Eltern? 216
173. Kann man den Eltern Richtlinien geben? 217
174. Wie entstehen Schulprobleme? 222
175. Wann dürfen epilepsiekranke Jugendliche aus dem
Elternhaus ausziehen? 224
176. Wozu dienen Selbsthilfegruppen? 225
177. Darf man heiraten? 226
178. Welche Sportarten sind erlaubt? 227
179. Spricht etwas gegen Haustiere? 229
180. Wie sehen die beruflichen Möglichkeiten für
Personen mit Epilepsie aus? 230
181. Wie findet man einen Arbeits oder Ausbildungsplatz? 234
182. Woran kann man das berufliche Unfallrisiko bei Epilepsie¬
kranken individuell abschätzen? 236
183. Welche Besonderheiten sind bei der Berufsausbildung zu
beachten? 238
184. Ist Epilepsie ein Kündigungsgrund? 239
185. Kann wegen epilepsiebedingter Fehlzeiten gekündigt
werden? 240
186. Muß die Epilepsie dem Arbeitgeber gemeldet werden? 241
187. Kann man Beamter werden? 243
188. Ist ein Studium möglich? 248
189. Ist ein Schwerbehindertenausweis sinnvoll? 249
190. Wie erhält man einen Führerschein? Welche Schwierigkeiten
gibt es? 252
191. Was ist bei der privaten Krankenversicherung zu
bedenken? 262
192. Verlangen private Lebensversicherungen erhöhte
Prämien? 263
193. Was ist bei der gesetzlichen Unfallversicherung zu
beachten? 264
194. Wer haftet für Schäden durch Anfälle? 265
195. Gehört man zur gesetzlichen Krankenversicherung? Beein¬
trächtigen Sparmaßnahmen die Epilepsieversorgung? 266
196. Gibt es Schwierigkeiten bei der gesetzlichen Renten¬
versicherung? 267
197. Wie steht es mit der Wehrtauglichkeit? 269
198. Wie steht es mit der Tauglichkeit als Feuerwehrmann? 270
199. Wie kann ich mich weiter informieren? 271
Sachwortverzeichnis 273
|
any_adam_object | 1 |
author | Schmidt, Dieter 1947-2019 |
author_GND | (DE-588)129398241 |
author_facet | Schmidt, Dieter 1947-2019 |
author_role | aut |
author_sort | Schmidt, Dieter 1947-2019 |
author_variant | d s ds |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012565572 |
ctrlnum | (OCoLC)76050797 (DE-599)BVBBV012565572 |
edition | 5., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01284nam a2200349 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012565572</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20201014 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">990511s1999 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">95632892X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3886036790</subfield><subfield code="c">Pb. : DM 28.00</subfield><subfield code="9">3-88603-679-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76050797</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012565572</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmidt, Dieter</subfield><subfield code="d">1947-2019</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129398241</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Epilepsien</subfield><subfield code="b">Fragen & Antworten</subfield><subfield code="c">Dieter Schmidt</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Zuckschwerdt</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 281 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Epilepsie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015035-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4048476-2</subfield><subfield code="a">Ratgeber</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Epilepsie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015035-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008533151&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008533151</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4048476-2 Ratgeber gnd-content |
genre_facet | Ratgeber |
id | DE-604.BV012565572 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:29:47Z |
institution | BVB |
isbn | 3886036790 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008533151 |
oclc_num | 76050797 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-20 DE-634 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-20 DE-634 |
physical | XVI, 281 S. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Zuckschwerdt |
record_format | marc |
spelling | Schmidt, Dieter 1947-2019 Verfasser (DE-588)129398241 aut Epilepsien Fragen & Antworten Dieter Schmidt 5., überarb. Aufl. München [u.a.] Zuckschwerdt 1999 XVI, 281 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Epilepsie (DE-588)4015035-5 gnd rswk-swf (DE-588)4048476-2 Ratgeber gnd-content Epilepsie (DE-588)4015035-5 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008533151&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schmidt, Dieter 1947-2019 Epilepsien Fragen & Antworten Epilepsie (DE-588)4015035-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4015035-5 (DE-588)4048476-2 |
title | Epilepsien Fragen & Antworten |
title_auth | Epilepsien Fragen & Antworten |
title_exact_search | Epilepsien Fragen & Antworten |
title_full | Epilepsien Fragen & Antworten Dieter Schmidt |
title_fullStr | Epilepsien Fragen & Antworten Dieter Schmidt |
title_full_unstemmed | Epilepsien Fragen & Antworten Dieter Schmidt |
title_short | Epilepsien |
title_sort | epilepsien fragen antworten |
title_sub | Fragen & Antworten |
topic | Epilepsie (DE-588)4015035-5 gnd |
topic_facet | Epilepsie Ratgeber |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008533151&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schmidtdieter epilepsienfragenantworten |