Qualität von Wirtschaftsprüferleistungen: eine empirische Untersuchung des deutschen Marktes für Wirtschaftsprüferleistungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Düsseldorf
IDW-Verl.
1999
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXX, 549 S. |
ISBN: | 3802107942 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012565502 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19990714 | ||
007 | t| | ||
008 | 990511s1999 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 956322778 |2 DE-101 | |
020 | |a 3802107942 |9 3-8021-0794-2 | ||
035 | |a (OCoLC)723043120 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012565502 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-945 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-20 | ||
084 | |a QQ 510 |0 (DE-625)141977: |2 rvk | ||
084 | |a QQ 530 |0 (DE-625)141978: |2 rvk | ||
084 | |a QQ 533 |0 (DE-625)141980: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Marten, Kai-Uwe |d 1962- |e Verfasser |0 (DE-588)114178593 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Qualität von Wirtschaftsprüferleistungen |b eine empirische Untersuchung des deutschen Marktes für Wirtschaftsprüferleistungen |c von Kai-Uwe Marten |
264 | 1 | |a Düsseldorf |b IDW-Verl. |c 1999 | |
300 | |a XXX, 549 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Augsburg, Univ., Habil.Schr., 1998 | ||
650 | 0 | 7 | |a Jahresabschlussprüfung |0 (DE-588)4072986-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Qualitätskontrolle |0 (DE-588)4047968-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prüfungsqualität |0 (DE-588)4247014-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Prüfungsqualität |0 (DE-588)4247014-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Jahresabschlussprüfung |0 (DE-588)4072986-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Prüfungsqualität |0 (DE-588)4247014-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Prüfungsqualität |0 (DE-588)4247014-6 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Qualitätskontrolle |0 (DE-588)4047968-7 |D s |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008533101&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008533101 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1826310450342526977 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Seite
Geleitwort V
Vorwort VII
Inhaltsverzeichnis XI
Abkürzungsverzeichnis XIX
Abbildungsverzeichnis XXIII
Tabellenverzeichnis XXVI
Kapitel 1: Einführung
1. Problemstellung 1
2. Der Begriff Wirtschaftsprüfung'und Eingrenzung der Arbeit . 4
3. Aufbau der Arbeit 5
Kapitel 2: Rechtliche Grundlagen
1 ¦ Entwicklung und Stand der Qualitätsnormen in der deutschen
Wirtschaftsprüfung 9
1.1. Entwicklung der Qualitätsstandards in der deutschen Wirt¬
schaftsprüfung 10
1.1.1. Die Entwicklung bis zum Jahre 1945 10
1.1.2. Der Wiederaufbau des Berufsstandes in der Bundesrepublik
Deutschland 12
1.1.3. Die gemeinsame Stellungnahme des IDW und der WPK
'Zur Gewährleistung der Prüfungsqualität' (VO 1/1982) 13
1.1.4. Die Fachgutachten 1 -3/1988 des Instituts der Wirtschafts¬
prüfer 15
1.1.5. Die Verpflichtung der Wirtschaftsprüfer zur Aus- und Fort¬
bildung 16
XI
1.2. Stand der Qualitätsregelungen in der deutschen Wirtschafts¬
prüfung 17
1.2.1. Die gemeinsame Stellungnahme des IDW und der WPK
'Zur Qualitätssicherung in der Wirtschaftsprüferpraxis'
(VO 1/1995) 17
1.2.2. Kurze Würdigung der VO 1/1995 21
1.2.3. Überblick zum Diskussionsstand einer externen Qualitäts¬
kontrolle in Deutschland 23
1.3. Zur Qualitätsbetrachtung in deutschen Wirtschaftsprüfungs¬
gesellschaften - Eine inhaltliche Analyse von Geschäfts¬
berichten 26
2. Geplante Entwicklungen der Qualitätsstandards in der Wirt¬
schaftsprüfung 29
2.1. Geplante Änderungen des deutschen Gesetzgebers - Entwurf
eines Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz im Unter¬
nehmensbereich (KonTraG) 29
2.1.1. Kurze Beschreibung der wesentlichen Ausführungen des
KonTraG zur Institution Abschlußprüfung 29
2.1.2. Zum Diskussionsstand über das 'KonTraG' in der Literatur
zur Wirtschaftsprüfung 33
2.2. Geplante Änderungen des europäischen Richtliniengebers
- das Grünbuch der Europäischen Kommission 36
3. Zwischenergebnis 43
Kapitel 3: Der Erkenntnisstand bisheriger theoretischer und empiri¬
scher Beiträge zur Qualität von Wirtschaftsprüferleistun¬
gen ('state of the art')
1. Arbeiten aus dem anglo-amerikanischen Forschungsraum 48
1.1. Die 'indirekte' Messung der Prüfungsqualität mit Hilfe von
Surrogaten als Möglichkeit zur Reduzierung der Informati¬
onsasymmetrie zwischen Abschlußprüfer, Rechnungsleger
und 'Stakeholder' 48
1.1.1. Die Größe der Prüfungsgesellschaft als Surrogat für die
Prüfungsqualität 49
XII
1.1.1.1. Der theoretische Forschungsbeitrag von DeAngelo (1981b) 49
1.1.1.2. Empirische Forschungsbeiträge 54
1.1.2. Die Spezialisierung der Prüfungsgesellschaft als Surrogat
für die Prüfungsqualität 60
11.3. Das Haftungsrisiko der Prüfungsgesellschaft als Surrogat
für die Prüfungsqualität 65
1.2. Die Nachfrage der Unternehmen nach einem bestimmten
Qualitätsniveau der Prüferleistungen im Lichte der Kapital¬
markttheorie und 'Principal-Agency'-Theorie 68
12.1. Forschungsbeiträge im Lichte der Kapitalmarkttheorie 69
1.2.1.1. Theoretische Forschungsbeiträge 69
1.2.1.2. Empirische Forschungsbeiträge 71
1 -2.2. Empirische Forschungsbeiträge im Lichte der 'Principal-
Agency'-Theorie 77
1 -3. Einflußfaktoren auf die Erbringung eines bestimmten
Niveaus der Prüfungsqualität durch den Abschlußprüfer 80
1 -4. Die subjektive Wahrnehmung der Prüfungsqualität durch
die Adressaten des geprüften Jahresabschlusses 88
2. Zur Übertragbarkeit der anglo-amerikanischen Untersuchungs¬
ergebnisse auf dem Gebiet des 'Audit Quality Research' auf
den deutschen Prüfungsmarkt 95
2.1. Der Einfluß des unterschiedlichen 'Audit Environment'
auf die Generierung der Untersuchungsergebnisse 96
2.1.1. Der Einfluß unterschiedlicher Prüfungsnormen dargestellt
am Beispiel der Haftungsregelungen für Abschlußprüfer 96
2.1.2. Verschiedene 'Corporate Governance'-Systeme als Ursache
für unterschiedliche Prüfungsnormen 98
2.2. Der Einfluß der Wahl des Forschungsansatzes auf die
Untersuchungsergebnisse 100
3- Arbeiten aus dem kontinental-europäischen Forschungsraum .101
3.1. Deutsche Arbeiten 102
3-1.1. Theoretische Forschungsbeiträge 102
3-1.1.1. Formal-analytische Beiträge 102
XIII
3.1.1.2. Beiträge, die sich dem Qualitätsmanagement von Prüfungs¬
leistungen widmen 104
3.1.2. Der empirische Forschungsbeitrag von Jäckel und Leker
(1995) 107
3.2. Sonstige kontinental-euopäische Arbeiten 108
3.2.1. Der theoretische Forschungsbeitrag von Willekens {1995a) 108
3.2.2. Empirische Forschungsbeiträge 109
4. Zwischenergebnis 115
Kapitel 4: Ansätze zur Messung und Steuerung der Qualität
1. Aussagen zur Qualität im allgemeinen 121
1.1. DIN EN ISO 8402: Der Versuch einer allgemeingültigen
Definition des Begriffs 'Qualität' 121
1.2. Versuch der Beschreibung eines allgemein anwendbaren
Verfahrens zur Messung der Qualität 125
1.3. Versuch der Beschreibung eines allgemein anwendbaren
Verfahrens zur Steuerung der Qualität 136
2. Aussagen zur Dienstleistungsqualität 143
2.1. Die Begriffe 'Dienstleistung' und 'Dienstleistungsqualität' 143
2.1.1. Der Begriff'Dienstleistung' 143
2.1.2. Der Begriff 'Dienstleistungsqualität': Konkretisierung der
abstrakten Qualitätsdefinition durch Donabedian (1980)
und Grönroos (1984) 145
2.2. Versuche zur Messung der Dienstleistungsqualität 148
2.2.1. Verfahren zur Messung der Qualität von Dienstleistungen 148
2.2.2. Das 'Servqual'-Konzept nach Parasuraman, Zeithaml und
Berry (1988): Ein Versuch zur 'Messung der Dienstlei¬
stungsqualität' 153
2.2.2.1. Zur methodischen Vorgehensweise von Parasuraman,
Zeithaml und Berry (1988) 153
2.2.2.2. Eigene kritische Würdigung des 'Servqual'-Konzeptes vor
dem Hintergrund der Messung der Dienstleistungsqualität 157
XIV
2.3. Versuche zur Steuerung der Dienstleistungsqualität 164
2.3.1. Das GAP-Modell zur Dienstleistungsqualität nach
Parasuraman, Zeithaml undBerry (1985) 164
2.3.2. Ableitung von Hypothesen auf Grundlage des GAP-
Modells zur Dienstleistungsqualität 171
2.3.3. Weiterentwicklung des GAP-Modells zur Dienstleistungs¬
qualität: Überführung des Modells in eine symmetrische
Form 176
2.3.4. Entwicklung weiterer Hypothesen auf Basis des symme- "
trischen GAP-Modells zur Dienstleistungsqualität 180
3. Versuche der Beschreibung des Begriffs 'Prüfungsqualität'
und der Messung der Qualität von Wirtschaftsprüferlei¬
stungen 183
4. Versuche einer Steuerung der Qualität von Wirtschafts¬
prüferleistungen 191
4.1. Übertragung der Dienstleistungsmerkmale auf die Wirt¬
schaftsprüfung 191
4.2. Zur Modifikation des symmetrischen GAP-Modells im
Kontext der Wirtschaftsprüfung 194
5. Nutzung des symmetrischen GAP-Modells als Steuerungs¬
mechanismus zur Qualität von Dienstleistungen insbesondere
Wirtschaftsprüferleistungen 197
5.1. Schritt 1: Ansätze zur Operationalisierung der Erkenntnisse
von Grönroos (1984) 197
5.2. Schritt 2: Erläuterung des Steuermechanismus im symme¬
trischen GAP-Modell als Ausgangspunkt für ein zu imple¬
mentierendes Qualitätscontrollingsystem für Dienstleistun¬
gen, insbesondere Wirtschaftsprüferleistungen 202
6. Zwischenergebnis 212
Kapitel 5: Erhebung der Daten zur eigenen Untersuchung
1. Zielsetzung der Datenerhebung 215
2. Durchführung der Datenerhebung 216
XV
2.1. Zur Methodik der eigenen empirischen Untersuchung 216
2.2. Erhebung von Merkmalen bei Prüferleistungen (Vorstudie) 217
2.3. Die Überprüfung des Fragebogenentwurfs mit Hilfe eines
Pretests 222
2.4. Durchführung der Fragebogenaktion (Hauptstudie) 223
2.4.1. Zielsetzung und Aufbau des Fragebogens 224
2.4.2. Auswahl der Teilstichproben 227
2.4.2.1. Auswahl der befragten Wirtschaftsprüfer als Anbieter von
Prüferleistungen 228
2.4.2.2. Auswahl der Vertreter der Öffentlichkeit bzw. der 'Stake¬
holder' eines Unternehmens als Nachfrager von Prüfer¬
leistungen 229
2.4.2.2.1. Auswahl der unternehmensinternen 'Stakeholder' 230
2.4.2.2.2. Auswahl der unternehmensexternen'Stakeholder' 231
2.5. Durchführung der Fragebogenaktion 232
3. Zwischenergebnis 234
Kapitel 6: Auswertung der eigenen Daten und Überprüfung der Hypo¬
thesen
1. Rücklaufquoten in den einzelnen Teilstichproben und Re-
präsentativität der eigenen Untersuchung 237
2. Überlegungen zur operativen Vorgehensweise bei der Aus¬
wertung der gewonnenen Daten 239
2.1. Anmerkungen zu einer möglichen Verdichtung der Daten 239
2.2. Operative Vorgehensweise bei der Auswertung der Frage¬
bogenaktion 240
2.3. Aussagekraft der Untersuchungsergebnisse und Beurtei¬
lung der Gütekriterien 241
3. Auswertung der gewonnenen Daten 242
3.1. Anmerkungen zur Interpretation der Daten 242
3.2. Methodische Bestimmung signifikanter Unterschiede in
den einzelnen Teilstichproben 243
XVI
3.3. Auswertung der Daten zum GAP8: Wahrgenommene Prü¬
ferleistung durch die Nachfrager und Wahrnehmung der
wahrgenommenen Prüferleistung durch die Wirtschafts¬
prüfer 246
3.3.1. Die am 'besten' und die am 'schlechtesten' wahrgenom¬
menen und rückgemeldeten Merkmale 249
3.3.2. Signifikante Unterschiede im Antwortverhalten der einzel¬
nen Teilstichproben 251
3.4. Auswertung der Daten zu GAP 10: Vom Wirtschaftsprüfer
erstellte und vom Nachfrager wahrgenommene Prüfer¬
leistung 265
3.4.1. Die am 'besten' und die am 'schlechtesten' eingeschätzten
Merkmale 268
3.4.2. Signifikante Unterschiede im Antwortverhalten zwischen
den einzelnen Teilstichproben 270
3.5. Auswertung der Daten zu GAP11: Kommuniziertes Bild
der Prüferleistung und von den Nachfragern erwartete
Prüferleistung 288
3.5.1. Die am 'besten' und die am 'schlechtesten' kommunizier¬
ten und erwarteten Merkmale 291
3.5.2. Signifikante Unterschiede im Antwortverhalten der einzel¬
nen Teilstichproben 293
4. Überprüfung der Hypothesen zu den GAPs 8, 10 und 11 319
Kapitel 7: Zusammenfassung und Ausblick 327
Anhang I Fragebogen'Aufsichtsräte' 331
Anhang II Fragebogen 'Vorstände' 341
Anhang III Fragebogen'Wirtschaftsprüfer' 351
Anhang IV Fragebogen'Finanzanalysten' 365
Anhang V Ergebnisse der Befragung'Aufsichtsräte' 371
Anhang VI Ergebnisse der Befragung 'Vorstände' ,. 397
Anhang VII Ergebnisse der Befragung 'Wirtschaftsprüfer' : 423
XVII
Anhang VIII Ergebnisse der Befragung'Finanzanalysten' 481
Literaturverzeichnis 505
Stichwortverzeichnis 545
XVIII
Abbildungsverzeichnis
Seite
Abb. 1: Aufbau der Arbeit 8
Abb. 2: Zur Qualitätssicherung in der Wirtschaftsprüferpraxis
VO 1/1995 18
Abb. 3: Beschaffenheit und Güte eines Objektes 122
Abb. 4: Mögliche Ausprägungen der Merkmale einer Einheit eines
bestimmten Typs (Wertevorrat) 127
Abb. 5: Objektive Beschaffenheit einer willkürlich herausgegriffenen
Einheit des betrachteten Typs (Eigenschaftsprofil) 128
Abb. 6: Zustandekommen eines subjektiven Qualitätsurteils 129
Abb. 7: Gegenüberstellung von Eigenschafts- und Anforderungs¬
profil, für den Fall, daß es nur ein Anforderungsprofil gibt 130
Abb. 8: Mögliche Ausprägungen der beiden für den Beurteilenden
allein relevanten Merkmale von Einheiten des betrachteten
Typs 132
Abb. 9: Vom Beurteilenden betrachteter Ausschnitt des Eigenschafts¬
profils der herausgegriffenen Einheit 132
Abb. 10: Gebiete, die bestimmten Qualitätseinstufungen ('Noten') ent¬
sprechen 133
Abb. 11: Abhängigkeit der Qualität von den Ausprägungen der Merk¬
male 1 und 2 beim Beurteilenden 134
Abb. 12: Berechnung der Qualität 'q' aus den Ausprägungen der
Merkmale 135
Abb. 13: Faktoren, die die Qualität beeinflussen 136
Abb. 14: Soll-Ist-Abgleich I 137
Abb. 15: Soll-Ist-Abgleich II 137
Abb. 16: Zusammenfassende Darstellung der beiden Soll-Ist-Abgleiche . 138
Abb. 17: Modifizierte Zusammenfassung der Soll-Ist-Abgleiche
(1. Schritt) 140
XXIII
Abb. 18: Modifizierte Zusammenfassung der Soll-Ist-Abgleiche
(2. Schritt) 142
Abb. 19: Das Originalmodell von Grönroos (1984) 147
Abb. 20: Der Ansatz von Donabedian (1980) 148
Abb. 21: Mögliche Ausprägungen der Merkmale einer Einheit eines
bestimmten Typs (Wertevorrat) nach Parasuraman, Zeithaml
und Berry (1988) 158
Abb. 22: Subjektive Beschaffenheit einer willkürlich herausgegriffenen
Einheit des betrachteten Typs (Eigenschaftsprofil) nach
Parasuraman, Zeithaml und Berry (1988) 159
Abb. 23: Mögliche Ausprägungen der beiden für den Beurteilenden
allein relevanten Merkmale von Einheiten des betrachteten
Typs nach Parasuraman, Zeithaml und Berry (1988) 160
Abb. 24: Vom Beurteilenden betrachteter Ausschnitt des Eigenschafts¬
profils der herausgegriffenen Einheit nach Parasuraman,
Zeithaml undBerry (1988) 161
Abb. 25: Bedingungen dafür, daß der Beurteilende der Qualität einer
Einheit des betrachtenden Typs den Wert 'q' zuordnet 162
Abb. 26: Abhängigkeit der Qualität von den Ausprägungen der Merk¬
male 1 und 2 beim Beurteilenden im Kontext des 'Servqual'-
Ansatzes nach Parasuraman, Zeithaml und Berry (1988) 163
Abb. 27: GAP-Modell von Parasuraman, Zeithaml und Berry (1985) 166
Abb. 28: GAP-Modell zur Dienstleistungsqualität in standardisierter
Form 168
Abb. 29: GAP-Modell zur Dienstleistungsqualität in symmetrischer
Form 177
Abb. 30: Symmetrisches GAP-Modell zur Qualität von Wirtschafts¬
prüferleistungen 195
Abb. 31: Grundmodell eines Soll-Ist-Abgleiches 198
Abb. 32: 'Erweitertes Grundmodell eines Soll-Ist-Abgleiches' 200
Abb. 33: Soll-Ist-Abgleich 1 als Mechanismus zur Steuerung der
Dienstleistungsqualität 203
Abb. 34: Soll-Ist-Abgleich 2 als Mechanismus zur Steuerung der
Dienstleistungsqualität 204
XXIV
Abb. 35: Soll-Ist-Abgleich 3 als Mechanismus zur Steuerung der
Dienstleistungsqualität 206
Abb. 36: Soll-Ist-Abgleich 4 als Mechanismus zur Steuerung der
Dienstleistungsqualität 207
Abb. 37: Soll-Ist-Abgleich 5 als Mechanismus zur Steuerung der
Dienstleistungsqualität 209
Abb. 38: Soll-Ist-Abgleich 6 als Mechanismus zur Steuerung der
Dienstleistungsqualität 210
XXV
Tabellenverzeichnis
Seite
Tab. 1: Aus der Vorstudie gewonnene, relevante Merkmale (Prüfungs¬
potential) 220
Tab. 2: Aus der Vorstudie gewonnene, relevante Merkmale (Prüfungs¬
prozesse) 221
Tab. 3: Aus der Vorstudie gewonnene, relevante Merkmale (Prüfungs¬
ergebnisse) 222
Tab. 4: Höhe der Rücklaufquoten in den einzelnen Teilstichproben 237
Tab. 5: Berechnete Mittelwerte und signifikante Unterschiede (Mann-
Whitney-U-Test) j e Merkmal und Probandengruppe 247
Tab. 6: Signifikante Unterschiede im Antwortverhalten zwischen
Anbietern und Nachfragern von Prüfungsleistungen (wahrge¬
nommene und rückgemeldete Merkmale) 252
Tab. 7: Relative Häufigkeiten bei den Antworten zum Merkmal
'Kosten-Nutzen-Verhältnis einer Abschlußprüfung' 253
Tab. 8: Relative Häufigkeiten bei den Antworten zum Merkmal
'Krisenwarnfunktion des Abschlußprüfers' 254
Tab. 9: Relative Häufigkeiten bei den Antworten zum Merkmal
'Konzentration des Abschlußprüfers auf risikobehaftete
Prüffelder' 255
Tab. 10: Relative Häufigkeiten bei den Antworten zum Merkmal
'Regelmäßiger Kontakt des Abschlußprüfers zum Aufsichts¬
rat' 256
Tab. 11: Relative Häufigkeiten bei den Antworten zum Merkmal
'Funktion des Abschlußprüfers als konstruktiver (Prüfungs-)
Berater' 257
Tab. 12: Relative Häufigkeiten bei den Antworten zum Merkmal
'Wechselnde Prüfungsschwerpunkte im Rahmen der mehr¬
jährigen Prüfungsplanung' 258
Tab. 13: Relative Häufigkeiten bei den Antworten zum Merkmal
'Analyse des Umfelds des Mandantenunternehmens' 259
XXVI
Tab. 14: Relative Häufigkeiten bei den Antworten zum Merkmal
'Kommunikative Fähigkeiten des Abschlußprüfers' 260
Tab. 15: Relative Häufigkeiten bei den Antworten zum Merkmal
'Regelmäßiger Erfahrungsaustausch mit dem Aufsichtsrat' 261
Tab. 16: Relative Häufigkeiten bei den Antworten zum Merkmal
'Interesse des Abschlußprüfers am Unternehmenserfolg des
Mandanten' 262
Tab. 17: Relative Häufigkeiten bei den Antworten zum Merkmal
'Kooperationsfa'higkeit des Abschlußprüfers mit dem Auf¬
sichtsrat' 263
Tab. 18: Relative Häufigkeiten bei den Antworten zum Merkmal
'Überwachung der Prüfungsprozesse durch den Abschlu߬
prüfer' 264
Tab. 19: Berechnete Mittelwerte und signifikante Unterschiede (Mann-
Whitney-U-Test) je Merkmal und Probandengruppe 266
Tab. 20: Signifikante Unterschiede im Antwortverhalten zwischen An¬
bietern und Nachfragern von Prüfungsleistungen (erstellte
und wahrgenommene Merkmale) 271
Tab. 21: Relative Häufigkeiten bei den Antworten zum Merkmal
'Kosten-Nutzen-Verhältnis einer Abschlußprüfung' 272
Tab. 22: Relative Häufigkeiten bei den Antworten zum Merkmal
'Krisenwarnfunktion des Abschlußprüfers' 273
Tab. 23: Relative Häufigkeiten bei den Antworten zum Merkmal
' Obj ektive Berichterstattung der Prüfungsergebnisse' 274
Tab. 24: Relative Häufigkeiten bei den Antworten zum Merkmal
'Verständliche Berichterstattung der Prüfungsergebnisse' 275
Tab. 25: Relative Häufigkeiten bei den Antworten zum Merkmal
'Entdeckung von Fehlern im Jahresabschluß des Mandanten' . 276
Tab. 26: Relative Häufigkeiten bei den Antworten zum Merkmal
'Konzentration des Abschlußprüfers auf risikobehaftete Prüf¬
felder' 277
Tab. 27: Relative Häufigkeiten bei den Antworten zum Merkmal
'Einhaltung der geplanten Dauer der Abschlußprüfung' 278
XXVII
Tab. 28: Relative Häufigkeiten bei den Antworten zum Merkmal
'Einhaltung des geplanten Umfangs der Abschlußprüfung' 279
Tab. 29: Relative Häufigkeiten bei den Antworten zum Merkmal
'Abschlußprüfer als konstruktiver (Prüfungs-)Berater' 280
Tab. 30: Relative Häufigkeiten bei den Antworten zum Merkmal
'Wechselnde Prüfungsschwerpunkte in der Prüfungsplanung' .281
Tab. 31: Relative Häufigkeiten bei den Antworten zum Merkmal
'Analyse des Umfelds des Mandantenunternehmens' 282
Tab. 32: Relative Häufigkeiten bei den Antworten zum Merkmal
'Regelmäßiger Erfahrungsaustausch des Abschlußprüfers
mit dem Vorstand' 283
Tab. 33: Relative Häufigkeiten bei den Antworten zum Merkmal
'Interesse des Abschlußprüfers am Unternehmenserfolg des
Mandanten' 284
Tab. 34: Relative Häufigkeiten bei den Antworten zum Merkmal
'Aktuelle Kenntnisse des Abschlußprüfers über das geprüfte
Unternehmen' 285
Tab. 35: Relative Häufigkeiten bei den Antworten zum Merkmal
'Kooperationsfähigkeit des Abschlußprüfers mit dem Vor¬
stand' 286
Tab. 36: Relative Häufigkeiten bei den Antworten zum Merkmal
'Überwachung der Prüfungsprozesse durch den Abschlu߬
prüfer' 287
Tab. 37: Berechnete Mittelwerte und signifikante Unterschiede (Mann-
Whitney-U-Test) je Merkmal und Probandengruppe 289
Tab. 38: Signifikante Unterschiede im Antwortverhalten zwischen An¬
bietern und Nachfragern von Prüfungsleistungen (kommuni¬
zierte und erwartete Merkmale) 295
Tab. 39: Relative Häufigkeiten bei den Antworten zum Merkmal
'Branchenerfahrung des Abschlußprüfers' 298
Tab. 40: Relative Häufigkeiten bei den Antworten zum Merkmal
'Krisenwarnfunktion des Abschlußprüfers' 299
Tab. 41: Relative Häufigkeiten bei den Antworten zum Merkmal
'Objektive Berichterstattung der Prüfungsergebnisse' 300
XXVIII
Tab. 42: Relative Häufigkeiten bei den Antworten zum Merkmal
' Verständliche Berichterstattung der Prüfungsergebnisse' 301
Tab. 43: Relative Häufigkeiten bei den Antworten zum Merkmal
'Entdeckung von Fehlern im Jahresabschluß des Mandanten' . 302
Tab. 44: Relative Häufigkeiten bei den Antworten zum Merkmal
'Entdeckung von Verstößen gegen die Rechnungslegungs-
vorschriften im Jahresabschluß des Mandanten' 303
Tab. 45: Relative Häufigkeiten bei den Antworten zum Merkmal
'EDV-Kenntnisse des Abschlußprüfers' 304
Tab. 46: Relative Häufigkeiten bei den Antworten zum Merkmal
'EDV-Erfahrung des Abschlußprüfers' 305
Tab. 47: Relative Häufigkeiten bei den Antworten zum Merkmal
'Kenntnisse des Abschlußprüfers in der internationalen
Rechnungslegung' 306
Tab. 48: Relative Häufigkeiten bei den Antworten zum Merkmal
'Prüfungserfahrung des Abschlußprüfers' 307
Tab. 49: Relative Häufigkeiten bei den Antworten zum Merkmal
'Einhaltung der geplanten Dauer der Abschlußprüfung' 308
Tab. 50: Relative Häufigkeiten bei den Antworten zum Merkmal
'Einhaltung des geplanten Umfangs der Abschlußprüfung' 309
Tab. 51: Relative Häufigkeiten bei den Antworten zum Merkmal
'Wechselnde Prüfungsschwerpunkte im Rahmen der mehr¬
jährigen Prüfungsplanung' 310
Tab. 52: Relative Häufigkeiten bei den Antworten zum Merkmal
'Betriebswirtschaftliche, steuerliche und rechtliche Kenntnisse
des Abschlußprüfers' 312
Tab. 53: Rejative Häufigkeiten bei den Antworten zum Merkmal
'Kommunikative Fähigkeiten des Abschlußprüfers' 313
Tab. 54: Relative Häufigkeiten bei den Antworten zum Merkmal
'Termingerechte Abwicklung des Prüfungsauftrages' 314
Tab. 55: Relative Häufigkeiten bei den Antworten zum Merkmal
'Besetzung des Prüfungsteams mit Spezialisten' 316
XXIX
Tab. 56: Relative Häufigkeiten bei den Antworten zum Merkmal
'Offenlegung der Prüfungsergebnisse an Vorstand und
Aufsichtsrat' 317
Tab. 57: Relative Häufigkeiten bei den Antworten zum Merkmal
'Offenlegung der Prüfungsergebnisse an die Öffentlichkeit' 318
Tab. 58: Jeweilige Differenz der Mittelwerte je Merkmal zwischen der
Erwartung und der Wahrnehmung der Nachfrager 320
Tab. 59: Wahrgenommene Wahrnehmung der Prüfungsleistung durch
die Wirtschaftsprüfer versus Wahrnehmung der Prüfungslei¬
stung durch die Vorstände (Hypothese 8) 322
Tab. 60: Wahrgenommene Wahrnehmung der Prüfungsleistung durch
die Wirtschaftsprüfer versus Wahrnehmung der Prüfungsleist¬
ung durch die Aufsichtsräte (Hypothese 8) 322
Tab. 61: Von den Wirtschaftsprüfern erstellte Prüfungsleistung versus
der Wahrnehmung der Prüfungsleistung durch die Vorstände
(Hypothese 10) 323
Tab. 62: Von den Wirtschaftsprüfern erstellte Prüfungsleistung versus
Wahrnehmung der Prüfungsleistung durch die Aufsichtsräte
(Hypothese 10) 323
Tab. 63: Von den Wirtschaftsprüfern erstellte Prüfungsleistung versus
Wahrnehmung der Prüfungsleistung durch die Finanzanalysten
(Hypothese 10) 324
Tab. 64: Von den Wirtschaftsprüfern kommuniziertes Bild der Prü¬
fungsleistung versus Erwartungen der Vorstände an die Prü¬
fungsleistung (Hypothese 11) 325
Tab. 65: Von den Wirtschaftsprüfern kommuniziertes Bild der Prü¬
fungsleistung versus Erwartungen der Aufsichtsräte an die
Prüfungsleistung (Hypothese 11) 325
XXX |
any_adam_object | 1 |
author | Marten, Kai-Uwe 1962- |
author_GND | (DE-588)114178593 |
author_facet | Marten, Kai-Uwe 1962- |
author_role | aut |
author_sort | Marten, Kai-Uwe 1962- |
author_variant | k u m kum |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012565502 |
classification_rvk | QQ 510 QQ 530 QQ 533 |
ctrlnum | (OCoLC)723043120 (DE-599)BVBBV012565502 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012565502</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19990714</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">990511s1999 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">956322778</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3802107942</subfield><subfield code="9">3-8021-0794-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)723043120</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012565502</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 510</subfield><subfield code="0">(DE-625)141977:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 530</subfield><subfield code="0">(DE-625)141978:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 533</subfield><subfield code="0">(DE-625)141980:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Marten, Kai-Uwe</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)114178593</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Qualität von Wirtschaftsprüferleistungen</subfield><subfield code="b">eine empirische Untersuchung des deutschen Marktes für Wirtschaftsprüferleistungen</subfield><subfield code="c">von Kai-Uwe Marten</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Düsseldorf</subfield><subfield code="b">IDW-Verl.</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXX, 549 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Augsburg, Univ., Habil.Schr., 1998</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Jahresabschlussprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072986-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Qualitätskontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047968-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prüfungsqualität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4247014-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Prüfungsqualität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4247014-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Jahresabschlussprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072986-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Prüfungsqualität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4247014-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Prüfungsqualität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4247014-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Qualitätskontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047968-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008533101&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008533101</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV012565502 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-03-11T15:02:50Z |
institution | BVB |
isbn | 3802107942 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008533101 |
oclc_num | 723043120 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-945 DE-706 DE-521 DE-83 DE-11 DE-188 DE-20 |
owner_facet | DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-945 DE-706 DE-521 DE-83 DE-11 DE-188 DE-20 |
physical | XXX, 549 S. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | IDW-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Marten, Kai-Uwe 1962- Verfasser (DE-588)114178593 aut Qualität von Wirtschaftsprüferleistungen eine empirische Untersuchung des deutschen Marktes für Wirtschaftsprüferleistungen von Kai-Uwe Marten Düsseldorf IDW-Verl. 1999 XXX, 549 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Augsburg, Univ., Habil.Schr., 1998 Jahresabschlussprüfung (DE-588)4072986-2 gnd rswk-swf Qualitätskontrolle (DE-588)4047968-7 gnd rswk-swf Prüfungsqualität (DE-588)4247014-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Prüfungsqualität (DE-588)4247014-6 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Jahresabschlussprüfung (DE-588)4072986-2 s Qualitätskontrolle (DE-588)4047968-7 s DE-188 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008533101&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Marten, Kai-Uwe 1962- Qualität von Wirtschaftsprüferleistungen eine empirische Untersuchung des deutschen Marktes für Wirtschaftsprüferleistungen Jahresabschlussprüfung (DE-588)4072986-2 gnd Qualitätskontrolle (DE-588)4047968-7 gnd Prüfungsqualität (DE-588)4247014-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4072986-2 (DE-588)4047968-7 (DE-588)4247014-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Qualität von Wirtschaftsprüferleistungen eine empirische Untersuchung des deutschen Marktes für Wirtschaftsprüferleistungen |
title_auth | Qualität von Wirtschaftsprüferleistungen eine empirische Untersuchung des deutschen Marktes für Wirtschaftsprüferleistungen |
title_exact_search | Qualität von Wirtschaftsprüferleistungen eine empirische Untersuchung des deutschen Marktes für Wirtschaftsprüferleistungen |
title_full | Qualität von Wirtschaftsprüferleistungen eine empirische Untersuchung des deutschen Marktes für Wirtschaftsprüferleistungen von Kai-Uwe Marten |
title_fullStr | Qualität von Wirtschaftsprüferleistungen eine empirische Untersuchung des deutschen Marktes für Wirtschaftsprüferleistungen von Kai-Uwe Marten |
title_full_unstemmed | Qualität von Wirtschaftsprüferleistungen eine empirische Untersuchung des deutschen Marktes für Wirtschaftsprüferleistungen von Kai-Uwe Marten |
title_short | Qualität von Wirtschaftsprüferleistungen |
title_sort | qualitat von wirtschaftspruferleistungen eine empirische untersuchung des deutschen marktes fur wirtschaftspruferleistungen |
title_sub | eine empirische Untersuchung des deutschen Marktes für Wirtschaftsprüferleistungen |
topic | Jahresabschlussprüfung (DE-588)4072986-2 gnd Qualitätskontrolle (DE-588)4047968-7 gnd Prüfungsqualität (DE-588)4247014-6 gnd |
topic_facet | Jahresabschlussprüfung Qualitätskontrolle Prüfungsqualität Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008533101&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT martenkaiuwe qualitatvonwirtschaftspruferleistungeneineempirischeuntersuchungdesdeutschenmarktesfurwirtschaftspruferleistungen |