Ganzheitliches computerbasiertes Controlling im öffentlichen Theater: Konzeption und prototypische Implementierung eine Controlling-Informationssystems auf der Basis einer Analyse des öffentliche Theaters
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen [i.e. Bovenden]
Unitex-Verl.
1999
|
Schriftenreihe: | Göttinger Wirtschaftsinformatik
27 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIV, 439, 13 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3926142634 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012556379 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231023 | ||
007 | t | ||
008 | 990504s1999 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 956291074 |2 DE-101 | |
020 | |a 3926142634 |9 3-926142-63-4 | ||
035 | |a (OCoLC)44642268 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012556379 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-19 |a DE-634 |a DE-188 | ||
084 | |a QP 361 |0 (DE-625)141870: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Almstedt, Matthias |e Verfasser |0 (DE-588)171696336 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ganzheitliches computerbasiertes Controlling im öffentlichen Theater |b Konzeption und prototypische Implementierung eine Controlling-Informationssystems auf der Basis einer Analyse des öffentliche Theaters |c Matthias Almstedt |
264 | 1 | |a Göttingen [i.e. Bovenden] |b Unitex-Verl. |c 1999 | |
300 | |a XIV, 439, 13 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Göttinger Wirtschaftsinformatik |v 27 | |
502 | |a Zugl.: Göttingen, Univ. Diss., 1998 | ||
650 | 0 | 7 | |a Theater |0 (DE-588)4059702-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Theater |0 (DE-588)4059702-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Göttinger Wirtschaftsinformatik |v 27 |w (DE-604)BV004719918 |9 27 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008525924&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008525924 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127203351330816 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 1
1.1 Einführung in die Thematik 1
1.2 Ziel und Aufbau der Arbeit 2
2 Betrachtungsobjekt öffentliches Theater und dessen Umsystem 7
2.1 Abgrenzung und Einordnung des Betrachtungsobjekts 7
2.1.1 Der Begriff des Theaters 7
2.1.2 Der Begriff der Öffentlichkeit 8
2.2 Das Umsystem des öffentlichen Theaters 13
2.2.1 Grundlagen 13
2.2.2 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen 14
2.2.3 Die Träger 16
2.2.4 Rechtsform 18
2.2.5 Publikum 23
2.2.5.1 Entwicklung der Besucherzahlen 23
2.2.5.2 Typologisierung 24
2.2.5.3 Absatzstruktur 26
2.2.6 Konkurrenz 28
2.2.6.1 Alternative Freizeitangebote 28
2.2.6.2 Angebot anderer öffentlicher Theater 31
2.2.7 Rechtliche Aspekte 32
2.2.7.1 Beratung durch den Deutschen Bühnen verein -
Bundesverband deutscher Theater 32
2.2.7.2 Arbeitsrechtliche Vertragsverhältnisse 33
2.2.7.3 Tendenzschutz 38
2.2.7.4 BUhnenbräuche 40
2.2.7.5 Urheberschutz-, Leistungsschutz- und Verwertungsrechte 41
3 Zielsystem des öffentlichen Theaters 44
3.1 Grundlagen 44
3.2 Suche und Formulierung von Zielen 47
3.2.1 Abgrenzung des Sachziels und der Formalziele 47
3.2.2 Kunst 49
Inhaltsverzeichnis
3.2.3 Öffentlicher Auftrag 51
3.2.4 Bedürfnisse des Publikums 52
3.2.5 Wirtschaftlichkeit 54
3.3 Ordnen der Ziele und Analyse der Zielbeziehungen 56
3.3.1 Grundlagen 56
3.3.2 Potentielle Zielkonflikte 58
3.4 Operationalisierung der Ziele 61
3.4.1 Grundlagen 61
3.4.2 Kunst 63
3.4.3 Öffentlicher Auftrag 67
3.4.4 Publikumsbedürfnisse 69
3.4.5 Wirtschaftlichkeit 76
3.5 Bewertung der Ziele 79
3.6 Zusammenführung der Ziele zu einem Gesamtzielsystem und
Überprüfung der Anforderungen 80
4 Ausführungssystem und ausführungsunterstützende Systeme des
öffentlichen Theaters 83
4.1 Grundlagen 83
4.2 Organisationssystem 84
4.3 Ausführungssystem 87
4.3.1 Dualität von Produktion und Dienstleistung 87
4.3.2 Produktionssystem 89
4.3.3 Dienstleistungssystem 92
4.4 Personalsystem 94
4.4.1 Bedeutung sowie Vorgehensweise der Untersuchung 94
4.4.2 Ermitteln des Personalbedarfs 96
4.4.3 Beschaffen des Personals 100
4.4.4 Einsetzen des Personals 102
4.4.5 Erhalten des Personals 106
4.4.6 Entwickeln des Personals 109
4.4.7 Freistellen des Personals 111
4.5 Marketingsystem 113
4.5.1 Marketing-Begriff sowie dessen Übertragbarkeit auf das öffentliche Theater 113
4.5.2 Produkt- und programmpolitische Gestaltungsmöglichkeiten 115
4.5.2.1 Produktpolitik 115
4.5.2.2 Programmpolitik 116
Inhaltsverzeichnis
4.5.3 Preispolitische Gestaltungsmöglichkeiten 121
4.5.4 Distributionspolitische Gestaltungsmöglichkeiten 126
4.5.5 Kommunikationspolitische Gestaltungsmöglichkeiten 131
4.6 Sonstige Teilsysteme 137
4.6.1 Beschaffungs- und Investitionssystem 137
4.6.2 Finanzierungssystem 141
5 FÜHRUNGSSYSTEM DES ÖFFENTLICHEN THEATERS 143
5.1 Sichtweisen der Führung 143
5.2 Organisatorische Sicht 145
5.3 Funktionale Sicht 147
5.3.1 Strategische und operative Führung: Begriff, Aufgaben und Regelkreise 147
5.3.2 Der Spielplan als Mittelpunkt des Führungshandelns 152
5.3.3 Strategische, spielplanbildende Führung 153
5.3.3.1 Zur organisatorischen Zuordnung 153
5.3.3.2 Ziele setzen 154
5.3.3.3 Planen 158
5.3.3.4 Entscheiden 160
5.3.3.5 Gewährleisten der Realisierung 160
5.3.3.6 Kontrollieren 165
5.3.4 Operative, spielplanumsetzende Führung 167
5.3.4.1 Zur organisatorischen Zuordnung der operativen Führungsaufgaben 167
5.3.4.2 Klassifizierung der Aufgaben 168
5.3.4.3 Ziele setzen, Planen, Entscheiden 171
5.3.4.4 Gewährleisten der Realisierung, Kontrollieren 175
6 Controlling-System des öffentlichen Theaters 178
6.1 Grundlagen 178
6.2 Controlling-Begriffe 179
6.2.1 Managementorientierter Controlling-Begriff 179
6.2.2 Dienstleistungsorientierter Controlling-Begriff 180
6.2.3 Koordinationsorientierter Controlling-Begriff 182
6.2.4 Ganzheitlicher Controlling-Begriff 184
6.3 Stand des Controlling im öffentlichen Theater 184
6.3.1 Vorbemerkungen ^
6.3.2 Allgemeine Ergebnisse zum Controlling 86
6.3.3 Ergebnisse zur Planung, Kontrolle und Informationsversorgung 189
Inhaltsverzeichnis
6.3.4 Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlußfolgerungen 194
6.4 Entwicklung einer Controlling-Konzeption für das öffentliche Theater 195
6.4.1 Zur Notwendigkeit eines theaterspezifischen Controlling 195
6.4.2 Begriff der Konzeption 197
6.4.3 Controlling-Ziel 199
6.4.4 Controlling-Organisation 200
6.4.4.1 Verankerung in der Organisationsstruktur 200
6.4.4.2 Binnenorganisation 202
6.4.4.3 Anwendbarkeit des Self-Controlling auf das Theater 204
6.4.5 Controlling-Aufgabenträger 204
6.4.6 Controlling-Aufgabenbereiche 207
6.4.6.1 Allgemeine Darstellung 207
6.4.6.2 Übertragung auf das Theater 212
6.4.6.2.1 Überblick 212
6.4.6.2.2 Ziel- und Erfolgscontrolling 215
6.4.6.2.3 Spielplan-Controlling 216
6.4.6.2.4 Inszenierungscontrolling 218
6.4.6.2.5 Aufführungscontrolling 220
6.4.6.2.6 Struktur-Controlling 222
6.4.6.2.7 Personal-Controlling 223
6.4.6.2.8 Marketing-Controlling 225
6.4.6.2.9 Beschaffungs- und Investitionscontrolling 226
6.4.6.2.10 Finanz-Controlling 227
6.4.7 Controlling-Instrumente 228
6.4.7.1 Begriff und Klassifikation 228
6.4.7.2 Anforderungen und Einsetzbarkeit 229
6.4.7.3 Darstellung ausgewählter Instrumente am Beispiel des
Spielplan-Controlling 232
6.4.7.3.1 Zur Auswahl der Instrumente 232
6.4.7.3.2 Portfolio-Methode 233
6.4.7.3.3 Deckungsbeitragsrechnung 242
6.4.8 Zusammenfassende Darstellung der Anforderungen an das Controlling im
öffentlichen Theater 246
6.5 Informationsbedarf und Informationsquellen 248
6.5.1 Informationsbedarf 248
6.5.2 Informationsquellen 251
6.5.3 Rechnungswesen als wichtige Informationsquelle 253
6.5.3.1 Überblick 253
Inhaltsverzeichnis
6.5.3.2 Haushalts- bzw. Wirtschaftsplan 255
6.5.3.3 Budget 259
6.5.3.4 Buchführung 260
6.5.3.5 Kostenrechnung 267
6.5.3.5.1 Grundzüge einer Kostenrechnung im Theater 267
6.5.3.5.2 Wahl eines Kostenrechnungssystems 272
7 Konzeption eines ganzheitlichen Controlling-
Informationssystems FÜR DAS ÖFFENTLICHE THEATER (THECIS) 285
7.1 Begriff, Ziel und Aufgabe sowie Struktur 285
7.2 Theaterspezifische Anforderungen 288
7.3 Entwurf der Komponenten 291
7.3.1 Datenbank 291
7.3.1.1 Vorgehensweise 291
7.3.1.2 Objekt- und Operationsverzeichnisse (Informationsbedarfsanalyse) 293
7.3.1.3 Semantisches Datenmodell (Konzeptueller Entwurf) 296
7.3.1.4 Relationales Datenbankschema (Logischer Entwurf) 314
7.3.1.4.1 Formalisierung 314
7.3.1.4.2 Normalisierung 318
7.3.2 Methodenbank mit Applikationsbibliothek und Sammlung der
Endbenutzerwerkzeuge 320
7.3.2.1 Vorgehensweise 320
7.3.2.2 Ziel- und Aufgabenverzeichnis (Ziel- und Aufgabenanalyse) 321
7.3.2.3 Funktionsmodell (Konzeptioneller Entwurf) 324
7.3.2.3.1 Grundlagen 324
7.3.2.3.2 Vier-Ebenen-Modell 326
7.3.3 Benutzerschnittstelle 340
7.3.3.1 Charakterisierung der Benutzer 340
7.3.3.2 Überlegungen zur Gestaltung 340
7.3.3.2.1 Allgemeines 340
7.3.3.2.2 Benutzerfreundlichkeit 341
7.3.3.2.3 Benutzermodellierung 347
7.3.4 Kommunikationsschnittstelle 348
7.3.4.1 Grundlagen 348
7.3.4.2 Beispiel: Schnittstelle zur Kostenrechnung 350
7.4 Zusammenfassende Darstellung und Verifikation der Anforderungen 353
7.4.1 Zusammenfassende Darstellung 353
Inhaltsverzeichnis
7.4.2 Verifikation der Anforderungen 355
8 Prototypische Implementierung eines Teil-Informationssystems
zur Unterstützung der Spielplangestaltung (THESEUS) 357
8.1 Vorgehensmodell 357
8.2 Systemspezifikation 358
8.2.1 Zielanalyse 358
8.2.2 Aufgabenanalyse 359
8.2.3 Informationsbedarfsanalyse 360
8.2.3.1 Inhaltlich 360
8.2.3.2 Qualitativ 364
8.2.4 Architektur 365
8.2.5 Semantisches Datenmodell (Konzeptueller Entwurf) 369
8.2.6 Grobes Funktionsmodell (Konzeptioneller Entwurf) 370
8.3 Systemkonstruktion 375
8.3.1 Relationales Datenbankschema (Logischer Entwurf) 376
8.3.2 Detailliertes Funktionsmodell (Konzeptioneller Entwurf) 377
8.4 Systemimplementierung 382
8.4.1 Datenbank 383
8.4.2 Funktionen 384
8.4.2.1 Repertoire 384
8.4.2.2 Spielplan 389
8.4.2.3 Zielgewichte 398
8.5 Anwendbarkeit 399
9 Zusammenfassung und Ausblick 403
Literaturverzeichnis 408
Anhang AI
Abbildungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1-1: Das System Theater 3
Abbildung 2-1: Träger öffentlicher Theater 9
Abbildung 2-2: Rechtsformen öffentlicher Theater 10
Abbildung 2-3: Das öffentliche Theater als Betrachtungsobjekt 12
Abbildung 2-4: Außenanalyse 14
Abbildung 2-5: Erlösstruktur der öffentlichen Theater im Rechnungsjahr 1996 15
Abbildung 2-6: Relative Anteile der Träger öffentlicher Theaterbetriebe
in der Spielzeit 1996/97 17
Abbildung 2-7: Relative Anteile der Rechtsformen öffentlicher Theaterbetriebe
in der Spielzeit 1996/97 19
Abbildung 2-8: Entwicklung der Zahl der Theaterbesucher
seit der Spielzeit 1951/52 24
Abbildung 2-9: Typologie der Abnehmer kultureller Angebote 25
Abbildung 2-10: Struktur des Kartenabsatzes 27
Abbildung 2-11: Das Tarifsystem im öffentlichen Theater 36
Abbildung 2-12: Arbeitszeitregelungen der Theater-Beschäftigten 37
Abbildung 2-13: Grundmodell der Beziehungen zwischen Bühnenautoren, Theatern,
Bühnenvertrieben und Verwertungsgesellschaften 42
Abbildung 3-1: Analyse des Zielsystems 44
Abbildung 3-2: Die Zielsystemstruktur im öffentlichen Theater 48
Abbildung 3-3: Die Zielbeziehungen im Zielsystem in allgemeiner Form 57
Abbildung 3-4: Potentielle Zielkonflikte im Zielsystem des öffentlichen Theaters 58
Abbildung 3-5: Die Operationalisierung der Zielgröße Kunst 66
Abbildung 3-6: Die Operationalisierung der Zielgröße öffentlicher Auftrag 70
Abbildung 3-7: Hauptleistung des Theaters 71
Abbildung 3-8: Die Operationalisierung der Zielgröße Publikumsbedürfnisse
hinsichtlich des Produkinneren 73
Abbildung 3-9: Die Operationalisierung der Zielgröße Publikumsbedürfnisse
hinsichtlich des Produktäußeren 76
Abbildung 3-10: Die Operationalisierung der Zielgröße Wirtschaftlichkeit 78
Abbildung 3-11: Das Gesamtzielsystem des öffentlichen Theaters (Strukturdarstellung) 81
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 4-1: Analyse des Ausfühningssystems und der ausführungsunterstützenden
Systeme 84
Abbildung 4-2: Beispielhafte Grundstruktur einer Theater-Aufbauorganisation 85
Abbildung 4-3: Das Ausführungssystem in prozessualer Sichtweise (Betriebsprozeß) 88
Abbildung 4-4: Kernaufgaben im Rahmen einer Schauspiel-Inszenierung 90
Abbildung 4-5: Exemplarischer Produktionsprozeß eines Schauspiels 91
Abbildung 4-6: Spielbetriebsarten 94
Abbildung 4-7: Kostenstruktur der öffentlichen Theater im Rechnungsjahr 1996 95
Abbildung 4-8: Personalstruktur der öffentlichen Theater in der Spielzeit 1996/97 98
Abbildung 4-9: Struktur des künstlerischen Personals der öffentlichen Theater
in der Spielzeit 1996/97 99
Abbildung 4-10: Austauschbeziehung zwischen Theater und Publikum 114
Abbildung 4-11: Absatzwege für Theater-Eintrittskarten 131
Abbildung 5-1: Analyse des Führungssystems 143
Abbildung 5-2: Die Sichtweisen auf das Führungssystem einer Organisation 144
Abbildung 5-3: Idealtypische Modelle der Vertretung und Geschäftsführung
im öffentlichen Theater 146
Abbildung 5-4: Regelkreis der strategischen und operativen Führung im Theater 149
Abbildung 5-5: Gegenüberstellung: Theaterführungsmodell nach Beutling O
Zwei-Ebenen-Modell der Theaterführung 151
Abbildung 5-6: Strategische Zielfindung im Theater 157
Abbildung 5-7: Strategische Planung im Theater 159
Abbildung 5-8: System der strategischen Kontrolle 167
Abbildung 5-9: Operative Führung im Theater 169
Abbildung 5-10: Aufgabenbereiche der operativen Theaterführung 171
Abbildung 6-1: Gestaltung des Controlling-Systems des Theaters 178
Abbildung 6-2: Der managementorientierte Controlling-Begriff 180
Abbildung 6-3: Der dienstleistungsorientierte Controlling-Begriff 182
Abbildung 6-4: Der koordinationsorientierte Controlling-Begriff 183
Abbildung 6-5: Gegenüberstellung der Controlling-Begriffe 185
Abbildung 6-6: Controlling-Verständnis 187
Abbildung 6-7: Controlling-Relevanz und Möglichkeiten der Aufgabenerfüllung 187
Abbildung 6-8: Gründe für unzureichende Erfüllung der Controlling-Aufgaben 188
Abbildung 6-9: Controlling-Aufgabenbereiche 189
Abbildung 6-10: Fehlende unterjährige Planungen 190
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 6-11: Eingesetzte Erfolgsindikatoren 191
Abbildung 6-12: Rechnungswesen in Regiebetrieben und GmbHs 191
Abbildung 6-13: Als wichtig erachtete Informationen 192
Abbildung 6-14: Zufriedenheit mit der Informationsversorgung 193
Abbildung 6-15: Einsatzgebiete der computergestützten Informationsverarbeitung 193
Abbildung 6-16: Existenz und Lösbarkeit von Schwachstellen 194
Abbildung 6-17: Controlling als Dienstleistung für das Führungssystem 196
Abbildung 6-18: Controlling-Konzeption 198
Abbildung 6-19: Auswirkungen von Zielsystem und Führungssystem
auf das Controlling 200
Abbildung 6-20: Controlling als Stabsstelle der ersten Leitungsebene 202
Abbildung 6-21: Binnenorganisation des Controlling nach dem dotted-line-Prinzip 203
Abbildung 6-22: Transformation von Daten in entscheidungs- und führungsrelevante
Informationen 210
Abbildung 6-23: Controlling-Aufgabenbereiche 211
Abbildung 6-24: Controlling-Segmente 213
Abbildung 6-25: Gliederung der Controlling-Funktionen nach der Reichweite 214
Abbildung 6-26: Grundsätzliche Klassifikation der Controlling-Instrumente 229
Abbildung 6-27: Ersetzbarkeit wichtiger Controlling-Instrumente im Theater 231
Abbildung 6-28: Prozeß der Spielplangestaltung 232
Abbildung 6-29: Exemplarische aggregierte Bewertung der Inszenierungen 236
Abbildung 6-30: Exemplarisches Ist-Portfolio 237
Abbildung 6-31: Ableitung von Normstrategien 238
Abbildung 6-32: Exemplarisches Ziel-Portfolio 239
Abbildung 6-33: Exemplarische Portfolio-Visualisierung der Inszenierungen
eines Spielplans 240
Abbildung 6-34: Ansatz zur Interpretation der Inszenierungen auf der Basis
ihres zu erwartenden künstlerischen und wirtschaftlichen Erfolgs 241
Abbildung 6-35: Deckungsbeitragsrechnungsschema für das Theater 243
Abbildung 6-36: Exemplarische Deckungsbeitragsrechnung 245
Abbildung 6-37: Informationsbedarfsstruktur des Theater-Controlling 249
Abbildung 6-38: Klassifikation von Informationsquellen 252
Abbildung 6-39: Ausgewählte Informationsquellen des Theater-Controlling 253
Abbildung 6-40: Das Theater-Rechnungswesen als Informationslieferant
für das Controlling im Theater 254
Abbildung 6-41: Gegenüberstellung von Haushaltsplan und Wirtschaftsplan 260
Abbildung 6-42: Grundsätzlicher Aufbau der kameralistischen Sachkonten eines Titels.... 262
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 6-43: Gegenüberstellung von Doppik und (Verwaltungs-)Kameralistik 265
Abbildung 6-44: Kostenrechnungssysteme 273
Abbildung 6-45: Beispiel einer Bezugsgrößenhierarchie für ein Theater (Ausschnitt) 278
Abbildung 6-46: Beispielhafter Aufbau der Grundrechnung für ein Theater,
Abschnitt I: Hauptkostenstellen 279
Abbildung 6-47: Beispielhafter Aufbau der Grundrechnung für ein Theater,
Abschnitt II: Hilfskostenstellen 280
Abbildung 6-48: Beispielhafter Aufbau der Grundrechnung für ein Theater,
Abschnitt III: Allgemeine Kostenstellen 281
Abbildung 6-49: Beispielhafter Aufbau der Grundrechnung für ein Theater,
Abschnitt IV: Kostenträgergruppen Musiktheater und Sprechtheater 282
Abbildung 6-50: Beispielhafter Aufbau der Grundrechnung für ein Theater,
Abschnitt V: Kostenträgergruppe Nebeneinrichtungen
sowie Summenspalte 283
Abbildung 7-1: Ziel und Aufgabe eines Controlling-Informationssystems 285
Abbildung 7-2: Die Grundstruktur eines Controlling-Informationssystems 286
Abbildung 7-3: Anforderungen der Ganzheitlichkeit 291
Abbildung 7-4: Vorgehensweise beim Datenbankentwurf 292
Abbildung 7-5: Objektverzeichnis Spielplan-Controlling 295
Abbildung 7-6: Graphische Notation der ERM-Elemente und der
Konstruktionsoperatoren 297
Abbildung 7-7: Entitytyp Tarifvertrag 298
Abbildung 7-8: Entitytyp Inszenierungsphase 298
Abbildung 7-9: Entitytyp künstlerisches Personal 299
Abbildung 7-10: Entitytyp technisches Personal 299
Abbildung 7-11: Entitytyp Verwaltungspersonal 299
Abbildung 7-12: Entitytyp Theaterleitung 299
Abbildung 7-13: Entitytyp Marketing-Maßnahme 300
Abbildung 7-14: Entitytyp Besucher 300
Abbildung 7-15: Entitytyp Gastspiel 301
Abbildung 7-16: Entitytyp Veranstaltung 301
Abbildung 7-17: Entitytyp Solist 301
Abbildung 7-18: Entitytyp Personal 302
Abbildung 7-19: Entitytyp Produktionsfaktor 302
Abbildung 7-20: Relationshiptypen 303
Abbildung 7-21: Primärschlüsselattribute 304
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 7-22: Attribute zum Entitytyp Besucher 305
Abbildung 7-23: Attribute zum Entitytyp Inszenierung 306
Abbildung 7-24: Attribute zum Entitytyp Inszenierungsphase 307
Abbildung 7-25: Attribute zum Entitytyp Marketingmaßnahme 307
Abbildung 7-26: Attribute zum Entitytyp Personal 308
Abbildung 7-27: Attribute zum Entitytyp Produktionsfaktor 308
Abbildung 7-28: Attribute zum Entitytyp Spielplan 309
Abbildung 7-29: Attribute zum Entitytyp Spielstätte 309
Abbildung 7-30: Attribute zum Entitytyp Tarifvertrag 310
Abbildung 7-31: Attribute zum Entitytyp Veranstaltung 310
Abbildung 7-32: Attribute zum Relationshiptyp arbeitet_mit_an 311
Abbildung 7-33: Attribute zum Relationshiptyp besucht 311
Abbildung 7-34: Attribute zum Relationshiptyp kombiniert 311
Abbildung 7-35: Zuordnung der Attributwerte zu den Attributen 314
Abbildung 7-36: Entity-Relationship-Modell (Basis-Modell) 315
Abbildung 7-37: Vorgehensweise beim Methodenbankentwurf 320
Abbildung 7-38: Zielverzeichnis 322
Abbildung 7-39: Aufgabenverzeichnis (mit ausgewählten Aufgaben) 324
Abbildung 7-40: Vier-Ebenen-Architektur der Methodenbank 327
Abbildung 7-41: Management-Segmente 328
Abbildung 7-42: Controlling-Module (/-Segmente) 329
Abbildung 7-43: Grobes Funktionsmodell (Strukturübersicht) 330
Abbildung 7-44: Controlling-Methoden 332
Abbildung 7-45: Exemplarische Controlling-Applikationen und
-Endbenutzerwerkzeuge 333
Abbildung 7-46: Spezifikation der Schnittstellen zwischen Management-Clustern und
Controlling-Modulen 335
Abbildung 7-47: Exemplarische Spezifikation der Schnittstellen zwischen den
Controlling-Modulen und ausgewählter Controlling-Software 336
Abbildung 7-48: Vier-Ebenen-Architektur mit Schnittstellenspezifikationen
in funktionaler Hinsicht 337
Abbildung 7-49: Exemplarische Schnittstellenspezifikationen
in datenorientierter Hinsicht 338
Abbildung 7-50: Gestaltung der Benutzeroberfläche aus Management-Sicht und
aus Controlling-Sicht 343
Abbildung 8-1: Gegenüberstellung von Daten und Aufgaben 361
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 8-2: Künstlerische Beurteilung 362
Abbildung 8-3: Beurteilung des öffentlichen Auftrags 363
Abbildung 8-4: Beurteilung der Publikumsbedürfnisse 363
Abbildung 8-5: Architektonisches Grobkonzept 367
Abbildung 8-6: THESEUS, eingebettet in die Vier-Ebenen-Architektur
des Controlling-Informationssystems 368
Abbildung 8-7: Entity-Relationship-Modell für das Spielplan-Controlling 369
Abbildung 8-8: Strukturübersicht der funktionalen Anforderungen 371
Abbildung 8-9: DV-technische Strukturiibersicht des Vorgangs
Einstellen Zielgewichte 371
Abbildung 8-10: DV-technische Strukturübersicht des Vorgangs Zugang Repertoire 372
Abbildung 8-11: DV-technische Strukturübersicht des Vorgangs Abgang Repertoire 372
Abbildung 8-12: DV-technische Strukturübersicht des Vorgangs Erstellen Spielplan 373
Abbildung 8-13: DV-technische Strukturübersicht des Vorgangs Erstellen Portfolio 373
Abbildung 8-14: DV-technische Strukturiibersicht des Vorgangs
Erstellen Deckungsbeitragsrechnung 374
Abbildung 8-15: DV-technische Strukturübersicht des Vorgangs Erstellen Bericht 375
Abbildung 8-16: Normalisierte Relationen des Systems mit jeweils einem
Beispiel-Datensatz 376
Abbildung 8-17: Übersichtsdiagramm der Funktion Einstellen Zielgewichte 377
Abbildung 8-18: Übersichtsdiagramm der Funktion Zugang Repertoire 378
Abbildung 8-19: Übersichtsdiagramm der Funktion Abgang Repertoire 378
Abbildung 8-20: Übersichtsdiagramm der Funktion Erstellen Spielplan 379
Abbildung 8-21: Übersichtsdiagramm der Funktion Erstellen Portfolio 380
Abbildung 8-22: Übersichtsdiagramm der Funktion
Erstellen Deckungsbeitragsrechnung 381
Abbildung 8-23: Übersichtsdiagramm der Funktion Erstellen Bericht 382
Abbildung 8-24: Die in Microsoft ACCESS implementierte Datenstruktur
von THESEUS 383
Abbildung 8-25: Menübaum des THESEUS-Hauptmenüs 384
Abbildung 8-26: Das Fenster Detailansicht Inszenierung 385
Abbildung 8-27: Das Fenster Ansicht Repertoire 386
Abbildung 8-28: Das Fenster Zugang Repertoire 387
Abbildung 8-29: Das Fenster Abgang Repertoire 388
Abbildung 8-30: Das Fenster Maximale Aufführungsanzahl 389
Abbildung 8-31: Das Fenster Zusammenstellen Spielplanvariante 390
Abbildung 8-32: Das Fenster Hinzufügendialog 390
Abbildungs Verzeichnis
Abbildung 8-33: Das Fenster Anzeigen Inszenierungsdaten 391
Abbildung 8-34: Portfolioausprägungen des Systems THESEUS 392
Abbildung 8-35: Das Fenster Darstellung Theaterportfolio 392
Abbildung 8-36: Das Fenster Gemeinkosten/private Zuwendungen/Subventionen 393
Abbildung 8-37: Das Fenster Deckungsbeitragsrechnung 394
Abbildung 8-38: Das Fenster Übersicht Varianten 395
Abbildung 8-39: Das Fenster Ändern Variante 396
Abbildung 8-40: Das Fenster Ändern Aufführungsanzahl-Dialog 397
Abbildung 8-41: Das Fenster Ändern maximale Aufführungsanzahl-Dialog 397
Abbildung 8-42: Das Fenster Hinweisdialog 398
Abbildung 8-43: Das Fenster Zielgewichte künstlerische Mittel 399
|
any_adam_object | 1 |
author | Almstedt, Matthias |
author_GND | (DE-588)171696336 |
author_facet | Almstedt, Matthias |
author_role | aut |
author_sort | Almstedt, Matthias |
author_variant | m a ma |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012556379 |
classification_rvk | QP 361 |
ctrlnum | (OCoLC)44642268 (DE-599)BVBBV012556379 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01781nam a2200409 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV012556379</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231023 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">990504s1999 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">956291074</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3926142634</subfield><subfield code="9">3-926142-63-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)44642268</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012556379</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 361</subfield><subfield code="0">(DE-625)141870:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Almstedt, Matthias</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)171696336</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ganzheitliches computerbasiertes Controlling im öffentlichen Theater</subfield><subfield code="b">Konzeption und prototypische Implementierung eine Controlling-Informationssystems auf der Basis einer Analyse des öffentliche Theaters</subfield><subfield code="c">Matthias Almstedt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen [i.e. Bovenden]</subfield><subfield code="b">Unitex-Verl.</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 439, 13 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Göttinger Wirtschaftsinformatik</subfield><subfield code="v">27</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Göttingen, Univ. Diss., 1998</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Theater</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059702-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Theater</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059702-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Göttinger Wirtschaftsinformatik</subfield><subfield code="v">27</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004719918</subfield><subfield code="9">27</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008525924&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008525924</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV012556379 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:29:37Z |
institution | BVB |
isbn | 3926142634 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008525924 |
oclc_num | 44642268 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-634 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-634 DE-188 |
physical | XIV, 439, 13 S. graph. Darst. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Unitex-Verl. |
record_format | marc |
series | Göttinger Wirtschaftsinformatik |
series2 | Göttinger Wirtschaftsinformatik |
spelling | Almstedt, Matthias Verfasser (DE-588)171696336 aut Ganzheitliches computerbasiertes Controlling im öffentlichen Theater Konzeption und prototypische Implementierung eine Controlling-Informationssystems auf der Basis einer Analyse des öffentliche Theaters Matthias Almstedt Göttingen [i.e. Bovenden] Unitex-Verl. 1999 XIV, 439, 13 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Göttinger Wirtschaftsinformatik 27 Zugl.: Göttingen, Univ. Diss., 1998 Theater (DE-588)4059702-7 gnd rswk-swf Controlling (DE-588)4070102-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Theater (DE-588)4059702-7 s Controlling (DE-588)4070102-5 s DE-604 Göttinger Wirtschaftsinformatik 27 (DE-604)BV004719918 27 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008525924&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Almstedt, Matthias Ganzheitliches computerbasiertes Controlling im öffentlichen Theater Konzeption und prototypische Implementierung eine Controlling-Informationssystems auf der Basis einer Analyse des öffentliche Theaters Göttinger Wirtschaftsinformatik Theater (DE-588)4059702-7 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4059702-7 (DE-588)4070102-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Ganzheitliches computerbasiertes Controlling im öffentlichen Theater Konzeption und prototypische Implementierung eine Controlling-Informationssystems auf der Basis einer Analyse des öffentliche Theaters |
title_auth | Ganzheitliches computerbasiertes Controlling im öffentlichen Theater Konzeption und prototypische Implementierung eine Controlling-Informationssystems auf der Basis einer Analyse des öffentliche Theaters |
title_exact_search | Ganzheitliches computerbasiertes Controlling im öffentlichen Theater Konzeption und prototypische Implementierung eine Controlling-Informationssystems auf der Basis einer Analyse des öffentliche Theaters |
title_full | Ganzheitliches computerbasiertes Controlling im öffentlichen Theater Konzeption und prototypische Implementierung eine Controlling-Informationssystems auf der Basis einer Analyse des öffentliche Theaters Matthias Almstedt |
title_fullStr | Ganzheitliches computerbasiertes Controlling im öffentlichen Theater Konzeption und prototypische Implementierung eine Controlling-Informationssystems auf der Basis einer Analyse des öffentliche Theaters Matthias Almstedt |
title_full_unstemmed | Ganzheitliches computerbasiertes Controlling im öffentlichen Theater Konzeption und prototypische Implementierung eine Controlling-Informationssystems auf der Basis einer Analyse des öffentliche Theaters Matthias Almstedt |
title_short | Ganzheitliches computerbasiertes Controlling im öffentlichen Theater |
title_sort | ganzheitliches computerbasiertes controlling im offentlichen theater konzeption und prototypische implementierung eine controlling informationssystems auf der basis einer analyse des offentliche theaters |
title_sub | Konzeption und prototypische Implementierung eine Controlling-Informationssystems auf der Basis einer Analyse des öffentliche Theaters |
topic | Theater (DE-588)4059702-7 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd |
topic_facet | Theater Controlling Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008525924&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004719918 |
work_keys_str_mv | AT almstedtmatthias ganzheitlichescomputerbasiertescontrollingimoffentlichentheaterkonzeptionundprototypischeimplementierungeinecontrollinginformationssystemsaufderbasiseineranalysedesoffentlichetheaters |