Die Selbsthilferegelung des ABGB:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
Verl. Österreich, Österr. Staatsdr.
1999
|
Schriftenreihe: | Juristische Schriftenreihe
145 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Wien, Univ., Diss., 1998 |
Beschreibung: | 366 S. |
ISBN: | 3704614114 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012556258 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19990917 | ||
007 | t | ||
008 | 990504s1999 au m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 956277497 |2 DE-101 | |
020 | |a 3704614114 |c kart. |9 3-7046-1411-4 | ||
035 | |a (OCoLC)260111474 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012556258 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a au |c AT | ||
049 | |a DE-12 | ||
100 | 1 | |a Piskernigg, Thomas |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Selbsthilferegelung des ABGB |c von Thomas Piskernigg |
264 | 1 | |a Wien |b Verl. Österreich, Österr. Staatsdr. |c 1999 | |
300 | |a 366 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Juristische Schriftenreihe |v 145 | |
500 | |a Zugl.: Wien, Univ., Diss., 1998 | ||
650 | 0 | 7 | |a Selbsthilferecht |0 (DE-588)4116471-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Selbsthilferecht |0 (DE-588)4116471-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Juristische Schriftenreihe |v 145 |w (DE-604)BV008150297 |9 145 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008525831&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008525831 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127203183558656 |
---|---|
adam_text | JURISTISCHE SCHRIFTENREIHE BAND 145 DIE SELBSTHILFEREGELUNG DES ABGB VON
DR. THOMAS PISKERNIGG VERLAG OESTERREICH WIEN 1999 OESTERREICHISCHE
STAATSDRUCKEREI AG INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 3 INHALTSVERZEICHNIS 5
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 13 EINLEITUNG 19 L DIE SELBSTHILFE IM SYSTEM
UNSERER STAATS- UND RECHTSORDNUNG 23 1.1 EINLEITUNG 23 A) EINE ERSTE
BEGRIFFLICHE KLARSTELLUNG 23 B) UEBERLEGUNGEN ZUM STAATLICHEN
GEWALTMONOPOL 23 C) NOTWENDIGE KOMPROMISSE 25 D) UEBERBLICK UEBER
KLAERUNGSBEDUERFTIGE VORFRAGEN 26 1.2. DAS VERHAELTNIS ZWISCHEN PERSON UND
STAAT 26 A) ZWEI ENTGEGENGESETZTE GESTALTUNGSVARIANTEN 26 B) DIE
ENTSCHEIDUNG DER OESTERREICHISCHEN RECHTSORDNUNG 29 A ) DER BEFUND AUF
DER BASIS DES ABGB 29 B ) METHODISCHE EINWAENDE? 31 C ) DIE ROLLE DER
VERFASSUNGSKODIFIKATIONEN 33 C) DER BEZUG AUF *ANGEBORNE RECHTE ALS
FIKTION? 36 1.3. DIE FRAGE NACH DEN STAATSAUFGABEN BZW STAATSZWECKEN IM
ZUSAMMENHANG MIT DEM SELBSTHILFERECHT 37 A) VORUEBERLEGUNGEN 37 B)
STAATSZWECKE UND MENSCHENWUERDE 38 C) STAATSZWECKE UND MENSCHLICHE
GRUNDBEDUERFNISSE 41 D) CHARAKTERISTIK VON SELBSTHILFESITUATIONEN 42 E)
STAATSZWECKE UND GEMEINWOHL 44 1.4. DIE SCHLECHTERFUELLUNG GRUNDLEGENDER
SICHERHEITSAUFGABEN DURCH DEN STAAT UND IHRE (MOEGLICHEN) FOLGEN 46 A)
RENAISSANCE DER PRIVATPOLIZEI? DIE FRAGESTELLUNG 46 B) WIRTSCHAFTLICHE
INTERESSEN UND *VERBRECHERJAGD 48 A ) BEMERKUNGEN ZUM VERSAGEN
STAATLICHER SICHERHEITSORGANE 48 B ) PROVOKATION DER NACHFRAGE NACH
SICHERHEIT DURCH PRIVATE? 50 C) PRIVATE *SICHERHEITSMONOPOLE OHNE
DEMOKRATISCHE KONTROLLE?. 53 D) QUALITAET UND KOSTEN 55 E)
SCHLUSSFOLGERUNGEN UND AUSBLICK 56 EL DER BEGRIFF DER SELBSTHILFE IM
OESTERREICHISCHEN RECHT 61 II. 1. GENAUERE EINGRENZUNG DES
SELBSTHILFEBEGRIFFS (IM WEITEREN SINN), WIE ER DEN EINSCHLAEGIGEN
OESTERREICHISCHEN BESTIMMUNGEN ZUGRUNDE LIEGT 61 5 INHALTSVERZEICHNIS A)
EIN ERSTER UEBERBLICK UEBER IN BETRACHT KOMMENDE SELBSTHILFENORMEN 61 A )
NOTWEHR 61 B ) RECHTFERTIGENDER NOTSTAND 62 C ) *SELBSTHILFE 63 D )
RECHTSSCHUTZ KOLLEKTIVER INTERESSEN? 63 B) TERMINOLOGISCHE IMPLIKATIONEN
64 A ) MEINUNGSSTAND 64 B ) EIGENE STELLUNGNAHME 66 C) SCHLUSSFOLGERUNGEN
70 A ) ZURUECKBEHALTUNGSRECHTE (ZB §§ 471 ABGB, 369 FF, 410, 440 HGB),
KOMPENSATION (§§ 1438 FF ABGB) UND GESTALTUNGSRECHTE 70 B )
*BESCHLAGNAHMERECHTE UND VERWANDTES 72 C ) HINTERLEGUNG GERN §§ 1425
ABGB BZW 373 (1) HGB, DER*SELBSTHILFEVERKAUF BZW DIE
*SELBSTHILFEVERSTEIGERUNG GERN § 373 (2) HGB (ALLES IM FALLE DES
ANNAHMEVERZUGS DES GLAEUBIGERS) UND DER *PFANDSELBSTHILFEVERKAUF GERN
ART 8 NR 14 FEVHGB 75 D ) ARBEITSKAMPF UND SELBSTHILFE 76 II. 2.
ZUSAMMENFASSENDER GROBER UEBERBLICK UEBER DIE SELBSTHILFERECHTE IM
WEITEREN SINN 79 A) SELBSTHILFE IWS = NOTRECHTE UND SELBSTHILFE IES 79
B) SELBSTHILFE UND SELBSTVERTEIDIGUNG 80 HL INHALT UND BEDEUTUNG DER §§
19 UND 344 ABGB 83 III. 1. FRAGESTELLUNG: SIND DAS NOTWEHRRECHT UND DIE
BEFUGNIS ZU EIGENMAECHTIGER HILFE IS D § 19 ABGB GLEICHBEDEUTEND? 83 A)
WORTINTERPRETATION 83 B) HISTORISCHE INTERPRETATION 83 111.2. DIE
BEGRIFFSWELT DER DAMALIGEN WISSENSCHAFT, INSBESONDERE DER FUER DAS ABGB
MASSGEBLICHEN PERSONEN ZEILLER UND MARTINI 85 A) IHRE BEDEUTUNG FUER DIE
VORLIEGENDE AUSLEGUNGSFRAGE 85 B) AUSBLICK 88 111.3. DIE ROLLE DER §§ 19
UND 344 ABGB IN DER HOECHSTGERICHTLICHEN JUDIKATUR 89 A) VORBEMERKUNG 89
B) DIE ZIVILRECHTLICHE JUDIKATUR 90 A ) DIE RECHTSPRECHUNG DES *K. K.
OBERSTEN GERICHTSHOFES 90 B ) DIE ZEIT DER ERSTEN REPUBLIK 94
INHALTSVERZEICHNIS 7 C ) DIE ENTWICKLUNG NACH DEM ZWEITEN WELTKRIEG 95
C) DIE STRAFRECHTLICHE JUDIKATUR 97 A ) ALLGEMEINES 97 B ) UEBERSICHT 98
IV. DIE NOTWEHR IM ZIVILRECHT UND STRAFRECHT, INSBESONDERE VOR DEM
HINTERGRUND HISTORISCHER ENTWICKLUNGEN 101 IV. 1. PROBLEMSTELLUNG 101 A)
VORBEMERKUNGEN 101 B) EIN ERSTER UEBERBLICK UEBER DEN MEINUNGSSTAND 102 C)
AUSBLICK 105 IV.2. POSITIVRECHTLICHE ANHALTSPUNKTE, HISTORISCHE
ENTWICKLUNGEN UND MEINUNGSSTAND IM UMFELD DER PROBLEMATIK DES
ZIVILRECHTLICHEN NOTWEHRBEGRIFFS 106 A) POSITIVRECHTLICHE ANHALTSPUNKTE
106 B) *HILFE AUS DEM STRAFRECHT? 108 C) NOTWEHR UND NATURRECHT AN DER
WENDE DES 18. ZUM 19. JAHRHUNDERT 111 D) DIE POSTNATURRECHTLICHE
METHODISCHE ENTWICKLUNG 114 E) DIE STRAFRECHTLICHE KODIFIKATION UND IHRE
FOLGEN 118 F) PROGRAMM FUER DIE WEITEREN EROERTERUNGEN 122 IV. 3.
ARGUMENTE FUER DIE UNGEBROCHENE BEDEUTUNG DES ZIVILRECHTLICHEN
NOTWEHRBEGRIFFS 123 A) DURCHSCHLAGENDE RECHTSSTAATLICHE EINWAENDE GEGEN
EINEN NATURRECHTLICHEN NOTWEHRBEGRIFF? 123 B) ZUR PROBLEMATIK DER
MOEGLICHKEIT EINER ERSCHOEPFENDEN NORMIERUNG DER NOTWEHR IM STGB 129 C)
BESTEHEN SONSTIGE METHODISCH FUNDIERTE GRUENDE, DIE NOTWEHRREGELUNG DES
ABGB ZUGUNSTEN DES STGB AUSSER ACHT ZULASSEN? 133 D) DAS VORLIEGENDE
AUSLEGUNGSPROBLEM IM LICHTE DER EINHEIT DER RECHTSORDNUNG 135 E)
AUSBLICK 136 V. DER ZIVILRECHTLICHE NOTWEHRBEGRIFF IM EINZELNEN 139 V.L.
ZUSPAETKOMMEN STAATLICHER HILFE 139 A) ELASTIZITAET UND SUBSIDIARITAET DER
SELBSTHILFE 139 B) PFLICHT ZUR ORTSVERAENDERUNG? 140 V.2. DER
RECHTSWIDRIGE ANGRIFF 143 A) EINLEITUNG 143 B) DIE FRAGE DER
RECHTSWIDRIGKEIT DES ANGRIFFS IM STRAFRECHT 145 A ) UEBERBLICK UEBER DIE
VERTRETENEN AUFFASSUNGEN 145 INHALTSVERZEICHNIS B ) BEACHTENSWERTE
METHODISCHE GESICHTSPUNKTE 148 C) DIE FRAGE DER RECHTSWIDRIGKEIT DES
ANGRIFFS IM ZIVILRECHT 151 A ) UNTERSCHIEDE ZUR STRAFRECHTLICHEN
PROBLEMSTELLUNG 151 B ) *OBJEKTIVE SICHT DER RECHTSWIDRIGKEIT IM
ZIVILRECHT? 152 C ) UNTERSCHIEDLICHE ZWECKE VON RECHTSMATERIEN UND
DARAUS SICH ERGEBENDE SCHLUSSFOLGERUNGEN 154 D ) SACHLICHE
DIFFERENZIERUNGSPROBLEME 157 D) SCHLUSSFOLGERUNGEN, INSBESONDERE IM
HINBLICK AUF DIE SACHWEHR 161 V.3. DIE GESCHUETZTEN RECHTSGUETER 163 A)
VORBEMERKUNG 163 B) PERSOENLICHKEITSRECHTE 165 C) NOTHILFE ZUGUNSTEN VON
TIEREN? 167 D) DIE RECHTSGUETER UNGEBORENER 169 E) GESCHLECHTSEHRE,
KEUSCHHEIT UND DER SCHUTZ VOR MISSHANDLUNGEN OHNE WEITERE GESUNDHEITLICHE
FOLGEN 171 A ) *GESCHLECHTSEHRE BZW KEUSCHHEIT VOR DEM HINTERGRUND
SEXUELLER SELBSTBESTIMMUNG 171 B ) DIE PROBLEMATIK VON *BLOSSEN
MISSHANDLUNGEN OHNE WEITERE FOLGEN 172 F) DIE NOTWEHR IM LICHTE DER
UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN ABSOLUTEN UND RELATIVEN RECHTEN 174 G) DIE
NOTWEHRFAEHIGKEIT DES RECHTSGUTES *VERMOEGEN UND DARAUS SICH ERGEBENDE
WEITERE FOLGERUNGEN FUER DIE ABGRENZUNG ZWISCHEN NOTWEHR UND SELBSTHILFE
IES 175 A ) DIE ABGRENZUNGSPROBLEMATIK DES VERMOEGENSBEGRIFFS,
DEMONSTRIERT AM BEISPIEL DES *HAUSRECHTS 175 B ) VERSUCH EINER LOESUNG
179 C ) PRAEZISIERUNG DES KRITERIUMS DER *ABSOLUTHEIT NOTWEHRFAEHIGER
RECHTE 182 D ) NOTWEHR UND WETTBEWERBSRECHT 186 H) NOTWEHR ZUGUNSTEN VON
RECHTSPOSITIONEN, DIE NICHT MENSCHLICHEN INDIVIDUEN ZUSTEHEN? 189 A )
EINLEITUNG 189 B ) NOTWEHRFAEHIGKEIT ANDERER RECHTSGUETER JURISTISCHER
PERSONEN ALS DES VERMOEGENS? 191 C ) GESETZLICHE GRUNDLAGE DES
NOTWEHRRECHTS ZUGUNSTEN JURISTISCHER PERSONEN 194 V.4. DIE
ANGEMESSENHEIT DER VERTEIDIGUNG 196 INHALTSVERZEICHNIS 9 A) EIN KLEINER
UEBERBLICK UEBER EINIGE IM OESTERREICHISCHEN RECHT (IM WESENTLICHEN
UNUMSTRITTEN) GEGEBENE ANGEMESSENHEITSERFORDERNISSE 196 B) DIE
ANGEMESSENHEITSKRITERIEN DER NOTWEHR NACH ABGB 198 A ) IHRE EXISTENZ UND
VAGHEIT BEI DEN REDAKTOREN DES ABGB.... 198 B ) WEITERFUEHRENDE
ANHALTSPUNKTE IN VERWANDTEN RECHTSMATERIEN? 199 C) RECHTSVERGLEICHENDE
UEBERLEGUNGEN UND ABSCHLIESSENDE PRAEZISIERUNG 200 V. 5. DAS PROBLEM DER
SOGENANNTEN *PRAEVENTIVNOTWEHR 202 A) GEBOTENE DIFFERENZIERUNGEN 202 B)
DIE *PRAEVENTIVNOTWEHR IM SPANNUNGSFELD VON VERKEHRSSICHERUNGSPFLICHTEN
UND NOTRECHTEN 204 V.6. ZUSAMMENFASSUNG DER WESENTLICHEN ERGEBNISSE DER
UNTERSUCHUNG ZUR ZIVILRECHTLICHEN NOTWEHR. 208 VL AUSGEWAEHLTE FRAGEN DER
SELBSTHILFE IM ENGEREN SINN 211 VI. 1. ABGRENZUNG VON ANDEREN
RECHTSINSTITUTEN, INSBESONDERE DER NOTWEHR UND DES NOTSTANDES 211 A)
SELBSTHILFE IES UND NOTWEHR 211 A ) DIE BETROFFENEN RECHTSGUETER ALS
DIFFERENZIERUNGSKRITERIUM VOR DEM HINTERGRUND PROBLEMATISCHER ANDERER
UNTERSCHEIDUNGSVERSUCHE 211 B ) EINWAENDE GEGEN DIESEN ABGRENZUNGSVERSUCH
216 C ) DAS ERFORDERNIS DER NAEHE ZUM RECHTSWIDRIGEN ANGRIFF ALS ZWEITES
ENTSCHEIDENDES ABGRENZUNGSKRITERIUM 218 D ) ERSCHEINT DIE MOEGLICHST
GENAUE ABGRENZUNG DER EINZELNEN SELBSTHILFEINSTITUTE UEBERHAUPT
ZWECKMAESSIG? 219 B) SELBSTHILFE IES UND RECHTFERTIGENDER NOTSTAND 221 C)
EINGRIFFE IN RECHTSGUETER DRITTER UNTER BERUFUNG AUF SELBSTHILFE IES IN
KATASTROPHENFAELLEN UAE? 223 VI.2. EINZELPROBLEME 225 A) SELBSTHILFE IES
ZUGUNSTEN VON *RECHTSGUETERN DER ALLGEMEINHEIT ? 225 A ) EINGRENZUNG DER
THEMATIK 225 B ) SACHLICHE UND METHODISCHE PROBLEME DES SCHUTZES
ALLGEMEINER INTERESSEN 226 C ) GRUENDE, WELCHE DIE ERWEITERUNG
EIGENMAECHTIGER BEFUGNISSE ZUGUNSTEN DES SCHUTZES VON ALLGEMEININTERESSEN
NAHELEGEN 228 D ) EIN BEISPIEL ZUM ABSCHLUSS 230 B) DIE ANGEMESSENHEIT
DER SELBSTHILFEHANDLUNG 231 10 INHALTSVERZEICHNIS C) DIE BESITZWEHR
GEMAESS §§ 344 IVM 19 ABGB 233 D) SELBSTHILFE UND INSOLVENZ 234 E)
*WETTBEWERBSWIDRIGE HANDLUNGEN ALS SELBSTHILFE IM SINN DES §19 ABGB?
236 F) DIE PROBLEMATIK ALLZU LANGER VERFAHRENSDAUER 238 A ) DIE
VORLIEGENDE FRAGE VOR DEM HINTERGRUND DES STAATLICHEN GEWALTMONOPOLS 238
B ) SELBSTHILFE UND SCHADENSMINDERUNGSPFLICHT 240 C ) SELBSTHILFE UND
UNTUNLICHKEIT DER HERBEIHOLUNG STAATLICHER HILFE 241 G) RUECKFORDERUNG
VON SACHEN, WELCHE VOM GLAEUBIGER IN AUSUEBUNG RECHTSWIDRIGER EIGENMACHT
ENTZOGEN WURDEN? 242 VII. DIE NEUREGELUNG DER STRAFBARKEIT DER
ABTREIBUNG DURCH DAS STGB 1974, DAS FORTPFLANZUNGSMEDIZINGESETZ 1992 UND
DAMIT VERBUNDENE OFFENE FRAGEN ZU NOT- BZW SELBSTHILFERECHTEN 247 VII.
1. EINLEITUNG 247 VII.2. EINE ERSTE ANALYSE DES § 97 STGB, INSBESONDERE
DER IN DER LEHRE ZU DIESER BESTIMMUNG VERTRETENEN ANSICHTEN 248 A)
EINLEITUNG 248 B) RECHTFERTIGUNG? 250 C) *UNRECHTSAUSSCHLUSS ? 254 D)
*TATBESTANDSAUSSCHLUSS ? 256 E) BLOSSER STRAFBARKEITSAUSSCHLUSS? 259 F) DIE
ANDEREN FAELLE DES ENTFALLS DER STRAFBARKEIT 260 VII.3. WEITERE
BEMERKUNGEN ZUR PROBLEMATIK DER REFERIERTEN POSITIONEN 261 A) IHRE
UEBERZEUGENDE WECHSELSEITIGE WIDERLEGUNG 261 B) RESUEMEE 264 VII.4. ZU
MOEGLICHKEIT UND UNMOEGLICHKEIT HISTORISCHER INTERPRETATION DER §§ 96-98
STGB 266 A) EIN ERSTER UEBERBLICK UEBER DIE VERSUCHE DER
PARLAMENTSMEHRHEIT, DIE NEUREGELUNG DER ABTREIBUNG ZU BEGRUENDEN 266 B)
DIE PROBLEMATIK DER ARGUMENTATION MIT *DUNKELZIFFERN (ZU ARGUMENT 1 UND
2) 266 C) SOZIAL ABGESICHERTE CHANCENGLEICHHEIT BEI DIE BEGEHUNG VON
UNRECHT (ZU ARGUMENT 3)? 269 D) FREIE *GEWISSENSENTSCHEIDUNG UEBER LEBEN
UND TOD ANDERER (ZU ARGUMENT 4)? 270 E) *HELFEN STATT STRAFEN (ZU
ARGUMENT 5) 270 INHALTSVERZEICHNIS 11 F) ABTREIBUNG UND WEIBLICHE
GESUNDHEIT (ZU ARGUMENT 6) 271 G) DER GRUNDSATZ, MENSCHLICHES LEBEN
NICHT ERST VON DER GEBURT AN MIT DEN MITTELN DES STRAFRECHTS ZU
SCHUETZEN, WIRD AN SICH AUFRECHTERHALTEN (ZU ARGUMENT - BZW BEHAUPTUNG -
7) 272 H) SCHLUSSFOLGERUNGEN IM HINBLICK AUF MOEGLICHKEIT UND
UNMOEGLICHKEIT HISTORISCHER INTERPRETATION DER ABTREIBUNGSREGELUNG DES
STGB 1974 273 VII.5. DIE §§ 96-98 STGB IM GESAMTGEFUEGE DER RECHTSORDNUNG
274 A) PROGRAMM FUER WEITERE EROERTERUNGEN 274 B) ZIVILRECHTLICHE
UEBERLEGUNGEN 274 A ) DER § 22 ABGB UND DIE IHM WIDERSPRECHENDEN
RECHTSNORMEN 274 B ) ZIVILRECHTLICHE NOTWEHR (BZW NOTHILFE) DE LEGE LATA
POSITIVA ZUGUNSTEN UNGEBORENER? 278 C) DAS STRAF- BZW ZIVILRECHTLICHE
ERGEBNIS IM LICHTE VERFASSUNGSRECHTLICHER UEBERLEGUNGEN 280 A ) DIE
JUDIKATUR DES OESTERREICHISCHEN VFGH 280 B ) EXKURS: DIE
ABTREIBUNGSPROBLEMATIK IM LICHTE VON ENTSCHEIDUNGEN SUPRANATIONALER
INSTANZEN 283 C ) WEITERE ARGUMENTE DES OESTERREICHISCHEN VFGH 284 D )
DIE RECHTSSTELLUNG UNGEBORENER IM LICHTE DER EBEN ANGESTELLTEN
VERFASSUNGSRECHTLICHEN UEBERLEGUNGEN 286 VII.6. DIE §§ 96-98 STGB UND 17
FMEDG ALS GESETZLICHES UNRECHT? 287 A) PROBLEMSTELLUNG 287 B) DIE
(POSITIVRECHTLICHE) RECHTSSTELLUNG UNGEBORENER VOR DEM HINTERGRUND DER
RECHTSIDEE IM ALLGEMEINEN 287 C) DIE PROBLEMATIK DER RECHTSSICHERHEIT
288 D) GERECHTIGKEIT FUER UNGEBORENE? 289 E) GERECHTIGKEIT UND
SOZIALMORAL 290 F) EXKURS: GESETZLICHES UNRECHT UND RECHTSWISSENSCHAFT
292 G) KONSEQUENZEN DES UNRECHTSCHARAKTERS DER GENANNTEN, UNGEBORENE
BETREFFENDEN *RECHTS- NORMEN 293 VII.7. RECHTSETHISCHE SCHLUSSBEMERKUNGEN
ZUR PROBLEMATIK DES LEBENSSCHUTZES 298 A) VOLLE MENSCHENRECHTE FUER DEN
NASCIRURUS? 298 A ) VORBEMERKUNGEN 298 B ) UNGEBORENE UND
*INTERESSENETHIK 299 C ) KURZER HINWEIS AUF WEITERE ANSAETZE, DIE EINE
GLEICHBERECHTIGUNG ALLER MENSCHEN BESTREITEN 302 12 INHALTSVERZEICHNIS
B) IST DIE ANERKENNUNG DER MENSCHENWUERDE UNGEBORENER VON RELIGIOESEN
PRAEMISSEN ABHAENGIG? 303 A ) ARGUMENTA AD PERSONAM ET ARGUMENTA AD REM
303 B ) DIE PROBLEMATIK DES *ETHISCHEN PARADOXONS 304 C ) DAS *ETHISCHE
PARADOXON UND DIE ABTREIBUNG 306 VFFL. EPILOG: DAS SELBSTHILFERECHT ALS
NATURRECHT 309 VIII. 1. VORBEMERKUNGEN 309 A) DAS PROBLEM DER FUELLE AN
STELLUNGNAHMEN 309 B) ZWECK DER UNTERSUCHUNG 310 VIII.2. TOLERANZ VERSUS
UNIVERSALITAET. ZUR GENESE EINES ZIELKONFLIKTS 311 A) PROBLEMSTELLUNG 311
B) EIN BEISPIEL FUER DIE ANGESPROCHENEN ARGUMENTATIONSWIDERSPRUECHE 312
VFFL.3. DAS PROBLEM DES ETHISCHEN SKEPTIZISMUS (RELATIVISMUS) 315 A)
RELATIVISMUS UND ETHISCHES KONTINUUM 315 B) RELATIVISMUS UND DEMOKRATIE
317 C) ERKENNTNISTHEORETISCHE IMPLIKATIONEN 318 VIII.4. GUT UND BOESE -
DIE GRUNDFRAGE 320 A) IHRE UNAUSWEICHLICHKEIT 320 B) GIBT ES
INTELLEKTUELL BZW MORALISCH *UNHINTERGEHBARE KATEGORIEN ? 322 C) GUT UND
BOESE ALS *UNHINTERGEHBARE KATEGORIEN ? 325 VJ.H.5. DAS PHAENOMEN DES
SOLLENS 328 A) DAS *LOGISCH ABLEITBARE SOLLEN 328 B) DAS SOLLEN ALS
*URSPRUENGLICHES PHAENOMEN 330 A ) SEIN ZUSAMMENHANG MIT *GUETERN 330 B )
PROBLEME BEI DER WERTERKENNTNIS UND IHRE URSACHEN IN DER NATUR DES
MENSCHEN SOWIE IN ZWEIFELHAFTEN ERKENNTNISTHEORETISCHEN POSITIONEN 332
C ) DIE ROLLE DER MENSCHENWUERDE 335 D ) EINWAENDE 336 VIII.6. VOM
*SOLLEN ZUM SELBSTHILFERECHT ALS NATURRECHT 340 A) GUETER -
MENSCHENWUERDE - RECHTE 340 B) DIE SELBSTHILFEBEFUGNIS ALS DEM RECHT ALS
SOLCHEN NOTWENDIGERWEISE IMMANENTES ELEMENT 342 LITERATURVERZEICHNIS 345
STICHWORTVERZEICHNIS 361
|
any_adam_object | 1 |
author | Piskernigg, Thomas |
author_facet | Piskernigg, Thomas |
author_role | aut |
author_sort | Piskernigg, Thomas |
author_variant | t p tp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012556258 |
ctrlnum | (OCoLC)260111474 (DE-599)BVBBV012556258 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01518nam a2200397 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV012556258</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19990917 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">990504s1999 au m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">956277497</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3704614114</subfield><subfield code="c">kart.</subfield><subfield code="9">3-7046-1411-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)260111474</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012556258</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">au</subfield><subfield code="c">AT</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Piskernigg, Thomas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Selbsthilferegelung des ABGB</subfield><subfield code="c">von Thomas Piskernigg</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">Verl. Österreich, Österr. Staatsdr.</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">366 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Juristische Schriftenreihe</subfield><subfield code="v">145</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Wien, Univ., Diss., 1998</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Selbsthilferecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116471-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Selbsthilferecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116471-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Juristische Schriftenreihe</subfield><subfield code="v">145</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV008150297</subfield><subfield code="9">145</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008525831&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008525831</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Österreich (DE-588)4043271-3 gnd |
geographic_facet | Österreich |
id | DE-604.BV012556258 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:29:37Z |
institution | BVB |
isbn | 3704614114 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008525831 |
oclc_num | 260111474 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 366 S. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Verl. Österreich, Österr. Staatsdr. |
record_format | marc |
series | Juristische Schriftenreihe |
series2 | Juristische Schriftenreihe |
spelling | Piskernigg, Thomas Verfasser aut Die Selbsthilferegelung des ABGB von Thomas Piskernigg Wien Verl. Österreich, Österr. Staatsdr. 1999 366 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Juristische Schriftenreihe 145 Zugl.: Wien, Univ., Diss., 1998 Selbsthilferecht (DE-588)4116471-4 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Österreich (DE-588)4043271-3 g Selbsthilferecht (DE-588)4116471-4 s DE-604 Juristische Schriftenreihe 145 (DE-604)BV008150297 145 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008525831&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Piskernigg, Thomas Die Selbsthilferegelung des ABGB Juristische Schriftenreihe Selbsthilferecht (DE-588)4116471-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4116471-4 (DE-588)4043271-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Selbsthilferegelung des ABGB |
title_auth | Die Selbsthilferegelung des ABGB |
title_exact_search | Die Selbsthilferegelung des ABGB |
title_full | Die Selbsthilferegelung des ABGB von Thomas Piskernigg |
title_fullStr | Die Selbsthilferegelung des ABGB von Thomas Piskernigg |
title_full_unstemmed | Die Selbsthilferegelung des ABGB von Thomas Piskernigg |
title_short | Die Selbsthilferegelung des ABGB |
title_sort | die selbsthilferegelung des abgb |
topic | Selbsthilferecht (DE-588)4116471-4 gnd |
topic_facet | Selbsthilferecht Österreich Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008525831&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV008150297 |
work_keys_str_mv | AT piskerniggthomas dieselbsthilferegelungdesabgb |