Ökologisches Stoffgebiet: 141 Tabellen ; [medizinische Statistik, Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Rechtsmedizin, Hygiene]
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Hippokrates-Verl. im Georg-Thieme-Verl.
1999
|
Ausgabe: | 3., komplett aktualisierte Aufl. |
Schriftenreihe: | Duale Reihe
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 653 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3131175435 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012543995 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19990721 | ||
007 | t | ||
008 | 990427s1999 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 956138781 |2 DE-101 | |
020 | |a 3131175435 |c kart. : DM 89.00 |9 3-13-117543-5 | ||
035 | |a (OCoLC)64642790 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012543995 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-824 |a DE-91 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-11 |a DE-861 | ||
084 | |a XE 1300 |0 (DE-625)152622: |2 rvk | ||
084 | |a XE 6300 |0 (DE-625)152656: |2 rvk | ||
084 | |a XF 1258 |0 (DE-625)152730: |2 rvk | ||
084 | |a XF 1270 |0 (DE-625)152738: |2 rvk | ||
084 | |a XF 1600 |0 (DE-625)152750: |2 rvk | ||
084 | |a XF 3400 |0 (DE-625)152765: |2 rvk | ||
084 | |a XL 1300 |0 (DE-625)153032: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Ökologisches Stoffgebiet |b 141 Tabellen ; [medizinische Statistik, Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Rechtsmedizin, Hygiene] |c Wilhelm Gaus ... |
250 | |a 3., komplett aktualisierte Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Hippokrates-Verl. im Georg-Thieme-Verl. |c 1999 | |
300 | |a 653 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Duale Reihe | |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsmedizin |0 (DE-588)4002741-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Medizinische Statistik |0 (DE-588)4127563-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialmedizin |0 (DE-588)4055860-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hygiene |0 (DE-588)4026331-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsmedizin |0 (DE-588)4048805-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Arbeitsmedizin |0 (DE-588)4002741-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Sozialmedizin |0 (DE-588)4055860-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Rechtsmedizin |0 (DE-588)4048805-6 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Hygiene |0 (DE-588)4026331-9 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Medizinische Statistik |0 (DE-588)4127563-9 |D s |
689 | 4 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Gaus, Wilhelm |d 1939- |e Sonstige |0 (DE-588)132416530 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008518748&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008518748 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127192616009728 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Autorenverzeichnis 16
Vorwort der Reihenherausgeber 17
Vorwort der Autoren 18
Medizinische Statistik und
Informationsverarbeitung w. Gaus
1 Signale - Daten - Dokumentation - Information 19
1.1 Information 19
1.2 Computer 21
1.3 Biosignal- und Bildverarbeitung 28
1.4 Warum ist medizinische Dokumentation heute wichtiger
als früher? 29
1.5 Aufgaben der medizinischen Dokumentation, Information
und Statistik 31
1.6 Medizinische Informationssysteme 33
2 Ärztlich-klinische Dokumentation 36
2.1 Dokumentationspflicht des Arztes 36
2.2 Aufbau der Krankenakte 39
2.3 Krankenakten-Archive 40
2.4 Datenerfassung 43
2.5 Diagnosendokumentation 45
2.6 Ordnungsprinzipien und Ordnungssysteme 47
2.7 Krankheitsregister 52
3 Diagnostik und Epidemiologie als Methode 53
3.1 Aussagekraft diagnostischer Verfahren 53
3.2 Diagnosefindung 59
3.3 Epidemiologische Kenngrößen 61
3.4 Systematische Fehler und ihre Elimination 65
4 Statistische Vergleichbarkeit 68
4.1 Wiederholen und Vergleichen 68
4.2 Struktur-, Behandlungs- und Beobachtungsgleichheit 69
4.3 Schichtung und Randomisation 70
4.4 Verbundene Versuchsanordnung 73
4.5 Plazebo und Blindversuche 75
4.6 Studienplan 77
4.7 Datenerhebungsbogen 81
5 Studien 83
5.1 Studientypen 83
5.2 Vorsorge und Früherkennung 85
5.3 Auswertung aggregierter Daten 86
5.4 Retrospektive Auswertung von Krankenakten 87
5.5 Prospektive Befunddokumentationen 89
5.6 Kohortenstudien 92
5.7 Fall-Kontroll-Studien 94
5.8 Interventionsstudien, randomisierte Studien 97
5.9 Durchführung von Studien 99
5.10 Auswertung von Studien 101
5.11 Aussagekraft von Studien 103
Inhalt
Arbeitsmedizin h.j. seidei
Einleitung 105
1 Wichtige Arbeitsschutzvorschriften 106
1.1 Bedeutsame medizinische Sachverhalte in Gesetzen 106
1.2 Bedeutsame medizinische Sachverhalte in Verordnungen ... 109
1.3 Empfehlungen und Richtlinien internationaler
Organisationen 111
1.4 Organisation und Aufgaben 112
1.4.1 Grundlagen des Arbeitsschutzes 112
1.4.2 Staatlicher Arbeitsschutz 112
1.4.3 Berufsgenossenschaften 114
1.4.4 Betrieblicher Arbeitsschutz 114
1.5 Verhütung und Früherkennung beruflich bedingter Schäden,
Begutachtung 116
1.5.1 Allgemeine Vorsorgeuntersuchungen 116
1.5.2 Spezielle Vorsorgeuntersuchungen 116
1.5.3 Arbeitsschutzmaßnahmen 119
2 Analyse von Arbeitsplatz- und Berufsbelastungen 120
2.1 Arbeitsphysiologische Aspekte 120
2.1.1 Belastung und Beanspruchung 120
2.1.2 Arbeit und Ermüdung 123
2.1.3 Besondere Arbeitsformen 125
2.1.4 Arbeitsplatzgestaltung 129
2.2 Arbeitspsychologie 131
2.3 Arbeitsplatz-und Umgebungseinflüsse 134
2.3.1 Allgemeine Anforderungen an Arbeitsräume 134
2.3.2 Klima am Arbeitsplatz 134
2.3.3 Licht und Beleuchtung 137
2.4 Lärm am Arbeitsplatz 139
2.4.1 Beurteilungsmaße 139
2.4.2 Auswirkungen von Lärm 141
2.5 Vibrationen am Arbeitsplatz 144
2.6 Überdruck und Unterdruck 144
2.7 Nichtionisierende Strahlen und Elektrizität 144
2.8 Stäube, Rauche, Dämpfe 145
3 Toxizität von Arbeitsstoffen 148
3.1 Toxikologische Grundlagen 148
3.1.1 Aufnahme von Schadstoffen 148
3.1.2 Fremdstoffmetabolismus 148
3.1.3 Besondere Risikogruppen - Heteromorphismen 149
3.1.4 Biologisches Monitoring 150
3.2 Pathophysiologische Auswirkungen 150
3.3 Arbeitsmedizinisch relevante Belastungskriterien 152
3.3.1 Arbeitsmedizinische Grenzwerte (MAK-und TRK-Werte) ... 153
3.3.2 Biologische Arbeitsstofftoleranzwerte (BAT-Werte) 155
4 Berufskrankheiten 159
4.1 Gesetzliche Definitionen 159
4.1.1 Berufskrankheitenverordnung 162
4.1.2 Epidemiologie der Berufskrankheiten 163
4.1.3 Unspezifische Arbeitsplatzeinflüsse als Mitursache
berufsunabhängiger Erkrankungen 164
4.2 Durch Metalle und Metalloide verursachte Berufs¬
krankheiten 165
4.2.1 Blei und seine Verbindungen 165
4.2.2 Quecksilber 167
4.2.3 Chrom und seine Verbindungen 167
4.2.4 Cadmium und seine Verbindungen 168
4.2.5 Mangan und seine Verbindungen 168
Inhalt
4.2.6 Thallium und seine Verbindungen 168
4.2.7 Vanadium und seine Verbindungen 169
4.2.8 Arsen und seine Verbindungen 169
4.2.9 Phosphor und seine Verbindungen 169
4.2.10 Beryllium und seine Verbindungen 171
4.3 Erstickungsgase 171
4.3.1 Allgemein 171
4.3.2 Kohlenmonoxid 171
4.3.3 Schwefelwasserstoff 172
4.4 Lösungsmittel, Schädlingsbekämpfungsmittel (Pestizide)
und sonstige chemische Stoffe 172
4.4.1 Lösungsmittel, allgemein 172
4.4.2 Schädlingsbekämpfungsmittel 174
4.4.3 Aromatische Amine 174
4.4.4 Halogenkohlenwasserstoffe 174
4.4.5 Benzol 177
4.4.6 Nitro- und Aminoverbindungen des Benzols, seiner
Homologe und ihrer Abkömmlinge 178
4.4.7 Schwefelkohlenstoff 179
4.4.8 Methanol 179
4.4.9 Organische Phosphorverbindungen 179
4.4.10 Fluor und seine Verbindungen 180
4.4.11 Salpetersäureester 180
4.4.12 Erkrankungen durch halogenierte Alkyl-, Aryl- oder
Alkylaryloxide 180
4.4.13 Erkrankungen durch halogenierte Alkyl-, Aryl- oder
Alkylarylsulfide 181
4.4.14 Erkrankungen der Zähne durch Säuren 181
4.4.15 Benzochinon 181
4.4.16 p-t-ButylphenoI 181
4.4.17 Berufskrebs 181
4.5 Durch physikalische Einwirkungen verursachte
Berufskrankheiten 182
4.5.1 Allgemeines 182
4.5.2 Sehnenscheidenerkrankungen 182
4.5.3 Meniskusschäden 184
4.5.4 Erkrankungen durch Erschütterung bei Arbeiten mit
Druckluftwerkzeugen 184
4.5.5 Vibrationsbedingte Durchblutungsstörungen an den
Händen 184
4.5.6 Weitere Berufskrankheiten durch mechanische
Einwirkungen 184
4.5.7 Druckluft 185
4.5.8 Erkrankungen durch Lärm 185
4.5.9 Erkrankungen durch Wärmestrahlung 185
4.5.10 Ionisierende Strahlen 185
4.6 Durch Infektionserreger oder Parasiten verursachte
Berufskrankheiten sowie Tropenkrankheiten 187
4.6.1 Allgemeines 187
4.6.2 Zooanthroponosen 188
4.6.3 Tropenkrankheiten 188
4.6.4 Infektionskrankheiten von Versicherten im Gesundheits¬
wesen oder ähnlichen Einrichtungen 188
4.7 Lungenerkrankungen infolge anorganischer Stäube 190
4.7.1 Quarzstaublungenerkrankungen (Silikose) 194
4.7.2 Silikotuberkulose 195
4.7.3 Asbeststaublungenerkrankungen (Asbestose) 196
4.7.4 Tumoren durch Asbesteinwirkung 197
4.7.5 Metallstäube 198
4.8 Pneumokoniosen infolge organischer Stäube 199
4.8.1 Exogen-allergische Alveolitis 199
4.8.2 Baumwoll-, Rohflachs- oder Rohhanfstaub (Byssinose) 200
4.8.3 Stäube von Eichen- oder Buchenholz 200
Inhalt
4.9 Obstruktive Atemwegserkrankungen 201
4.9.1 Allergisierende Arbeitsstoffe 201
4.9.2 Chemisch-irritativ oder toxisch wirkende Arbeitsstoffe 202
4.9.3 Gutartige Pneumokoniosen 203
4.10 Berufsbedingte Hauterkrankungen 203
4.10.1 Toxisch und allergisch bedingte Hauterkrankungen 205
4.10.2 Spezielle arbeitsmedizinische Aufgabenstellung 208
4.10.3 Hautarzt-Bericht und Berufskrankheitenverfahren 209
4.10.4 Hautschutz 209
4.10.5 Sonstige berufsbedingte Hauterkrankungen 210
4.10.6 Hautkrebs 210
5 Arbeitsunfälle 210
5.1 Allgemeines 210
5.2 Verletzungsarten 212
5.2.1 Mechanisch bedingte Unfälle 212
5.2.2 Unfälle durch elektrischen Strom 212
5.2.3 Unfälle durch chemische Substanzen 213
5.3 Erste Hilfe 213
5.4 Arbeitsunfälle und chronische Leiden 214
5.5 Bestehende chronische Leiden als Risikofaktor -
berufliche Einsatzfähigkeit 214
6 Begutachtungskunde 220
6.1 Allgemeine Grundlagen 220
6.2 Begutachtung 220
6.2.1 Begriffe 220
6.2.2 Zusammenhang zwischen schädigendem Ereignis und
Gesundheitsschaden 221
6.2.3 Ursache und Verschlimmerung 222
6.2.4 Minderung der Erwerbsfähigkeit (MdE) 223
7 Rehabilitation 224
Sozialmedizin hj. seidei
Einleitung 225
1 Epidemiologie 226
1.1 Aufgaben 226
1.1.1 Aufgaben der Epidemiologie 226
1.1.2 Statistische Beziehung und Ursache-Wirkungs-
Beziehungen 226
1.1.3 Epidemiologie und Gesundheitsberichterstattung 227
1.2 Soziale Umwelt und Krankheit 232
1.2.1 Einflüsse soziokulturell vermittelter Lebensstile 232
1.2.2 Einflüsse soziodemographischer Variablen 233
1.2.3 Einflüsse des sozialen Wandels 234
1.2.4 Sozialmedizinische Bedeutung der Arbeitswelt 235
1.2.5 Sozialanamnese 236
1.3 Sozialmedizinische Aspekte von Krankheit 236
1.3.1 Koronare (ischämische) Herzkrankheiten (ICD 410-414).... 236
1.3.2 Apoplektischer Insult (ICD 436) 237
1.3.3 Hypertonie (ICD 401-405) 238
1.3.4 Hypercholesterinämie 239
1.3.5 Diabetes mellitus (IDC 250) 240
1.3.6 Rheumatische Erkrankungen (ICD 710-739) 240
1.3.7 Bösartige Neubildungen (ICD 140-208) 241
1.4 Gesundheitsrelevante Verhaltensweisen und sozial¬
medizinische Aspekte von Unfällen 243
1.4.1 Rauchen 243
1.4.2 Alkoholkonsum 244
Inhalt
1.4.3 Ernährung 246
1.4.4 Körperliche Aktivität 248
1.4.5 Sozialmedizinische Aspekte von Unfällen 248
2 Gesundheitsbildung und Krankheitsverhütung 250
2.1 Prävention 250
2.1.1 Gesundheitsbildung und primäre Prävention 250
2.1.2 Sekundäre Prävention 252
2.1.3 Tertiäre Prävention 254
3 Rehabilitation 254
3.1 Zielsetzungen und Definitionen 254
3.2 Grundsätze der Rehabilitation und rechtliche
Grundlagen 255
3.3 Gesetzliche Leistungsträger der Rehabilitation 255
3.4 Berechtigte Personenkreise, Einleitung und
Ablauf der Rehabilitationsverfahren 256
3.5 Leistungen im Rahmen der medizinischen Rehabilitation ... 258
3.6 Leistungen im Rahmen der beruflichen, schulisch¬
pädagogischen und sozialen Rehabilitation 261
3.7 Einrichtungen der Rehabilitation 263
4 Medizinische Versorgung 263
4.1 Grundbegriffe 263
4.2 Inanspruchnahme von Versorgungseinrichtungen
und Leistungserbringern 264
4.2.1 Inanspruchnahme und Information 264
4.2.2 Probleme spezieller Bevölkerungsgruppen 265
4.3 Einrichtungen der ambulanten, teilstationären und
stationären Versorgung 267
4.3.1 Primärversorgung 267
4.3.2 Sozialstationen 268
4.3.3 Stationäre Versorgung 269
4.3.4 Teilstationäre Versorgung 270
4.4 Berufe des Gesundheitswesens 270
4.4.1 Ärzteschaft 270
4.4.2 Ärztliche Standesorganisationen, ärztliche Selbstver¬
waltung 271
4.4.3 Heil- und Hilfsberufe 272
4.4.4 Heilpraktiker 273
4.5 Kooperation im Gesundheitswesen 274
4.6 Art und Bedeutung nichtprofessioneller Hilfesysteme 274
5 Grundfragen der sozialen Sicherung und des sozialen
Rechtes 275
5.1 Lebensrisiken und ihre Auswirkungen auf die biologische
und psychosoziale Existenz der Betroffenen 275
5.2 Prinzipien der sozialen Sicherung und ihre Zuordnung zu
den verschiedenen Trägern 276
5.3 Träger der sozialen Sicherung und ihre Finanzierung 278
5.4 Gesetzliche Krankenversicherung 282
5.5 Rentenversicherung 286
5.6 Weitere Zweige des sozialen Sicherungssystems 287
5.6.1 Unfallversicherung 287
5.6.2 Arbeitslosenversicherung 288
5.6.3 Sozialhilfe 289
5.6.4 Versorgungswesen 291
5.6.5 Schwerbehinderung 292
5.6.6 Pflegeversicherung 293
5.6.7 Beamtenversorgung 293
5.7 Grundzüge der sozialmedizinischen Begutachtung 294
Inhalt
6 Ökonomische Probleme in Gesundheit und Krankheit
(Gesundheitsökonomie) 297
6.1 Das Gesundheitssystem in der Volkswirtschaft 297
6.2 Finanzierung des Gesundheitssystems 298
6.2.1 Die gesetzliche Krankenversicherung als Ausgabenträger ... 298
6.2.2 Ausgaben für die Arzneimittelversorgung 300
6.3 Finanzierung der Gesundheitsversorgung 302
6.4 Steuerungselemente im Gesundheitssystem 303
6.5 Evaluation 304
RechtSITiedizin G. Reinhardt, R. Mattern
1 Thanatologie 307
1.1 Tod 307
1.1.1 Begriffe des Todes 307
1.1.2 Scheintod 308
1.1.3 Agonie 310
1.1.4 Intermediäres Leben 310
1.2 Leichenveränderungen (Leichenerscheinungen) 311
1.2.1 Frühe Leichenveränderungen 311
1.2.2 Totenflecken (Besonderheiten) 314
1.2.3 Hautveränderungen, Vitalreaktionen 315
1.2.4 Spätere Leichenerscheinungen 316
1.3 Leichenschau und Obduktion 318
1.3.1 Aufgaben des Leichenschauers 318
1.3.2 Todesart 325
1.3.3 Identifizierung 326
1.3.4 Leichenrecht, Organentnahme 327
1.3.5 Obduktionen (Leichenöffnungen) 327
1.4 Plötzlicher Tod aus natürlicher Ursache 328
2 Forensische Traumatologie 329
2.1 Rechtsbegriffe, Rechtsbereiche, Kausalitätsfragen 329
2.1.1 Strafrechtliche Einteilung von Körperverletzungs- und
Tötungsdelikten 329
2.1.2 Unfall, »Unglücksfall« 330
2.1.3 Suizid, Suizidversuch, Selbstbeschädigung 331
2.2 Stumpfe Gewalt 331
2.2.1 Hautverletzungen durch stumpfe Gewalt; Hautschürfwunde
(Hautabschürfung) 333
2.2.2 Stumpfkantige (geformte) Gewalt 338
2.2.3 Stumpfes Trauma und Verletzungsfolgen 340
2.2.4 Todesursachen beim stumpfen Trauma 342
2.3 Scharfe Gewalt 343
2.3.1 Verletzungsformen und -folgen 344
2.4 Vitale Reaktionen 349
2.4.1 Allgemeine vitale Reaktionen 349
2.4.2 Lokale vitale Reaktionen 353
2.4.3 Wundalterbestimmung 353
2.5 Knochenbrüche 354
2.5.1 Biegungsbrüche der unteren Extremität 354
2.5.2 Schädelbrüche 354
2.6 Schädel-Hirn-Trauma 357
2.6.1 Verletzungen von Hirnhäuten und Hirn 357
2.6.2 Forensische Bedeutung von Schädel-Hirn-Traumen 359
2.7 Verletzungen bei Straßenverkehrsunfällen 361
2.7.1 Fußgängerunfall 361
2.7.2 Insassenunfall 364
2.7.3 Verletzungsmuster von Zweiradfahrern 369
2.7.4 Rekonstruktion - grundsätzliche Gesichtspunkte 370
2.8 Spurensicherung 371
Inhalt
2.9 Vergewaltigung (früher Notzucht) 373
2.9.1 Beweissicherung 373
2.9.2 Sperma 375
2.9.3 Identifizierung 376
2.10 Neugeborenes und Kindestötung 376
2.10.1 Tod in der Neugeborenenperiode 377
2.10.2 Gelebthaben 377
2.10.3 Kindestötung als Spezialdelikt 379
2.10.4 Tötungsarten 379
2.11 Kindesmißhandlung 380
2.11.1 Typische Verletzungsbilder 380
2.11.2 Weitere Formen 382
2.12 Schußverletzungen 383
2.12.1 Formen der Schußverletzung 383
2.12.2 Schußentfernung und -richtung 385
2.12.3 Sonderformen 387
2.12.4 Abgrenzung Unfall-, Selbst- und Fremdbeibringung 388
2.12.5 Spurensicherung 389
3 Erhängen, Erdrosseln, Erwürgen, Ertrinken 390
3.1 Pathophysiologie des Erstickens 390
3.2 Typische Ursachen des äußeren und inneren Erstickens 390
3.2.1 Äußeres Ersticken 391
3.2.2 Inneres Ersticken 392
3.3 Äußere und innere Befunde bei Ersticken 392
3.3.1 Äußere Befunde 392
3.3.2 Innere Befunde 392
3.3.3 Klinisch-chemische und histologische Parameter
beim Ersticken 394
3.4 Erhängen, Erdrosseln, Erwürgen 394
3.4.1 Erhängen 394
3.4.2 Erdrosseln 398
3.4.3 Erwürgen 400
3.5 Reflextod 401
3.6 Tod im Wasser 402
4 Hitze, Kälte, Strahlung 409
4.1 Hitze 409
4.2 Kälte 412
4.3 Strahlung und Tod durch ionisierende Strahlen 412
5 Elektrischer Strom 413
5.1 Stromart und -Wirkung 413
5.2 Strommarken 414
5.3 Sonderformen 416
6 Schwangerschaftsabbruch 417
6.1 Rechtliche Grundlagen 417
6.2 Abtreibung 419
7 Vaterschaft 420
7.1 Rechtsgrundlagen 420
7.2 Medizinische Grundlagen der Begutachtung 421
8 Spurenkunde 426
8.1 Grundlagen 426
8.2 Sicherung (Asservierung) 427
8.3 Blutspuren 427
8.4 Sekretspuren 430
9 Forensische Toxikologie 432
9.1 Giftaufnahme, Giftbeibringung 432
9.2 Akute Vergiftungen 433
Inhalt
9.3 Subakute und chronische Vergiftungen 441
9.4 Leichenschau und Obduktion 441
9.5 Differentialdiagnose 442
10 Verkehrsmedizin 443
10.1 Fahrtauglichkeit 443
10.2 Arzneimittel 444
10.3 Alkohol 444
10.3.1 Alkoholstoffwechsel 445
10.3.2 Alkoholwirkung 447
10.3.3 Blutentnahme 448
10.3.4 Nachweismethoden 448
10.3.5 Rechtsfolgen 450
10.3.6 Fahrtüchtigkeit 451
10.4 Illegale Drogen 451
11 Psychopathologie 451
11.1 Schuldfähigkeit 451
11.2 Haft- und Verhandlungsfähigkeit 454
11.3 Rechtsfragen 454
12 Forensische Sexualmedizin 458
13 Ärztliche Rechts- und Berufskunde 460
13.1 Ausübung der Heilkunde 460
13.1.1 Approbation 461
13.1.2 Berufsgerichte 462
13.1.3 Kurierfreiheit 462
13.1.4 Behandlungszwang 463
13.1.5 Arzt-Patient-Vertrag 463
13.1.6 Behandlungspflicht 464
13.1.7 Sterbehilfe 465
13.2 Der ärztliche Eingriff 465
13.2.1 Strafrechtliche Wertung 465
13.2.2 Einwilligung 466
13.2.3 Aufklärung 466
13.2.4 Erzwungener Eingriff 468
13.2.5 Zwangsunterbringung 468
13.2.6 Insemination und In-vitro-Fertilisation 469
13.2.7 Sterilisation und Kastration 469
13.3 Ärztliche Haftpflicht 470
13.3.1 Verantwortlichkeit 470
13.3.2 Rechtliche Grundlagen 470
13.3.3 Beweislast 472
13.3.4 Beweissicherung 472
13.3.5 Fahrlässigkeit 472
13.3.6 Embryonenschutz/Gentechnik 473
13.4 Arzt-Patient-Vertrag 474
13.5 Rechtliche Voraussetzungen für klinische Prüfungen und
wissenschaftliche Untersuchungen am Menschen 475
13.6 Gutachten 475
13.7 Schweigepflicht 476
13.7.1 Rechtsgrundlagen 476
13.7.2 Geheimnisbruch 477
13.7.3 Entbindung von der Schweigepflicht 477
13.7.4 Durchbrechen der Schweigepflicht 478
14 Versicherungsmedizin 478
Inhalt
Hygiene H.-C. Sonntag, V. Hingst
1 Einführung 479
2 Individualhygiene 480
2.1 Einleitung 480
2.2 Körperpflege und -reinigung 480
2.3 Bekleidung 482
2.4 Gesundheitsförderung - primäre Prävention 483
3 Wohnhygiene 484
3.1 Einleitung 484
3.2 Lärmschutz 485
3.3 Wohnraumklima 486
3.4 Wohnmedizinische Anforderungen 487
3.5 Unfallort Wohnung 488
3.6 Hygienische Probleme bei der Heimtierhaltung 488
4 Lebensmittelhygiene 490
4.1 Einleitung 490
4.2 Mikroorganismen in Lebensmitteln 490
4.3 Chemische Schadstoffe 495
4.4 Verderb und Haltbarmachung von Lebensmitteln 499
4.5 Verpackung 504
4.6 Hygienische Risiken bei der Behandlung von Lebensmitteln
und Verbraucherschutz 504
4.7 Gesundheitsschäden durch Ernährungsgewohnheiten 506
5 Hygiene des Trinkwassers 508
5.1 Wasserbedarf und Wasservorkommen 508
5.2 Aufbereitung von Rohwasser zu Trinkwasser 509
5.3 Anforderungen an die Trinkwasserqualität 511
5.4 Bewertung des Trinkwassers - Schadstoffe im
Trinkwasser 514
5.5 Besondere Wasserarten (Tafelwasser - Mineralwasser -
Heilwasser) 515
6 Hygiene des Badewassers 516
6.1 Einleitung 516
6.2 Natürliche Badewässer 516
6.3 Künstliche Badewässer 516
6.3.1 Schmutz- und Keimeintrag ins Schwimmbad 516
6.3.2 Infektionsmöglichkeiten im Schwimmbad 517
6.3.3 Einführung in die Technik der Badewasseraufbereitung 518
6.3.4 Anforderungen an das Schwimmbeckenwasser und
an Warmsprudelbecken nach der DIN 19 643 519
7 Hygiene des Abwassers 521
7.1 Abwasserarten 521
7.2 Abwasseraufnahme in Oberflächenwasser 521
7.3 Gesundheitliche und ökologische Gefahren durch Abwasser 523
7.3.1 Infektionserreger 523
7.3.2 Chemische Schadstoffe 523
7.4 Abwasserbehandlung 524
8 Hygiene des Abfalls/Bodens 526
8.1 Einleitung 526
8.2 Abfallarten 526
8.3 Verfahren der Abfallbeseitigung 527
8.4 Einwirkung von Abfallbeseitigung und Schadstoffen auf
den Erdboden 529
8.5 Abfallbeseitigung aus medizinischen Einrichtungen 530
Inhalt
9 Lufthygiene 532
9.1 Einleitung 532
9.2 Luftverunreinigungen 532
9.3 Emission und Immission, Grenz- und Richtwerte 533
9.4 Gesundheitliche Auswirkungen von Luftschadstoffen 535
9.5 Maßnahmen zur Luftreinhaltung 536
9.6 Physikalische atmosphärische Einflüsse auf die Gesundheit. 537
9.7 Innenraumluft 540
10 Exogene Noxen in der Umwelt (chemische, physikalische,
biologische Noxen) 543
10.1 Einleitung 543
10.2 Wesentliche chemische Umweltschadstoffe und ihre human-
pathogenetische Bedeutung 544
10.2.1 Gasförmige Stoffe 545
10.2.2 Kohlenwasserstoffe 546
10.2.3 Metalle als Umweltschadstoffe 548
10.2.4 Sonstige chemische Schadstoffe 549
10.3 Kinetik und Wirkmechanismen von chemischen
Umweltschadstoffen 550
10.4 Biologische Noxen 555
10.4.1 Biologische Krebsursachen 555
10.4.2 Gentechnisch veränderte Pflanzen/Lebensmittel 555
10.4.3 Sonstige biologisch bedingte Schädigungsursachen 556
10.5 Physikalische Noxen 556
10.6 Prophylaktische Maßnahmen 557
11 Grundlagen der Sterilisation 558
11.1 Begriffe und Kinetik der Sterilisation 558
11.2 Sterilisationsverfahren 559
11.2.1 Sterilisation mit Wasserdampf 560
11.2.2 Sterilisation mit Heißluft 561
11.2.3 Sterilisation mit Ethylenoxid 562
11.2.4 Formaldehyd-Pendelverfahren 563
11.2.5 Niedrigtemperatur-Plasmasterilisation 563
11.2.6 Weitere Verfahren 564
11.3 Grundlagen der Überprüfung von Sterilisationsapparaten ... 564
11.4 Sterilgutversorgung und -lagerung 565
11.5 Normierung im Bereich Sterilisation 566
12 Grundlagen der Desinfektion 566
12.1 Historische Entwicklung der Desinfektion 566
12.2. Definition der Desinfektion 566
12.3. Physikalische Desinfektionsverfahren 568
12.3.1 Verbrennen, Ausglühen, Abflammen 568
12.3.2 Filtration 568
12.3.3 Auskochen 568
12.3.4 Strömender Dampf 568
12.3.5 Pasteurisieren 569
12.4 Chemische Desinfektion 569
12.4.1 Chemische Desinfektionsmittel 569
12.4.2 Chemische Desinfektionsverfahren/Desinsektion 573
12.5 Dokumentation von Desinfektionsmaßnahmen 575
13 Prophylaktische Maßnahmen zur Infektionsverhütung . 575
14 Infektionen in Krankenhaus und Praxis 588
14.1 Begriffe im Verlauf der historischen Entwicklung 588
14.2 Definition der Krankenhausinfektion 588
14.3 Häufigkeit und Einflußgrößen der Krankenhausinfektionen . 589
14.4 Erreger von Krankenhausinfektionen 589
14.5 Infektionsquellen und Infektionswege beim infektiösen
Hospitalismus 593
Inhalt
14.6 Maßnahmen zur Erkennung, Verhütung und Bekämpfung
von Hospitalinfektionen 595
15 Öffentliches Gesundheitswesen - öffentlicher
Gesundheitsdienst 599
15.1 Begriffe und Definitionen 599
15.1.1 Gesundheitswesen 599
15.1.2 Öffentlicher Gesundheitsdienst 599
15.2 Aufgaben des Öffentlichen Gesundheitsdienstes 600
15.2.1 Gesundheitsgesetzgebung/Behörden 600
15.3 Einrichtungen des Öffentlichen Gesundheitsdienstes 601
15.3.1 Bundesgesundheitsamt (BGA) bzw. Nachfolge¬
einrichtungen 601
15.3.2 Paul-Ehrlich-Institut 602
15.3.3 Bundesamt für Statistik 602
15.3.4 Bundesgesundheitsrat 603
15.3.5 Landesgesundheitsämter (LGA) 603
15.3.6 Medizinaluntersuchungsämter 603
15.3.7 Veterinärmedizinische Untersuchungsämter 604
15.3.8 Gewerbeärztlicher Dienst 604
15.3.9 Gesundheitsamt 605
15.3.10 Sonstige Behörden 606
15.3.11 Internationale Institutionen 606
15.4 Bundesseuchengesetz 609
Literaturverzeichnis 613
Glossar 615
Sachverzeichnis • 617
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)132416530 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012543995 |
classification_rvk | XE 1300 XE 6300 XF 1258 XF 1270 XF 1600 XF 3400 XL 1300 |
ctrlnum | (OCoLC)64642790 (DE-599)BVBBV012543995 |
discipline | Medizin |
edition | 3., komplett aktualisierte Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02390nam a2200589 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012543995</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19990721 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">990427s1999 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">956138781</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3131175435</subfield><subfield code="c">kart. : DM 89.00</subfield><subfield code="9">3-13-117543-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)64642790</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012543995</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XE 1300</subfield><subfield code="0">(DE-625)152622:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XE 6300</subfield><subfield code="0">(DE-625)152656:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XF 1258</subfield><subfield code="0">(DE-625)152730:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XF 1270</subfield><subfield code="0">(DE-625)152738:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XF 1600</subfield><subfield code="0">(DE-625)152750:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XF 3400</subfield><subfield code="0">(DE-625)152765:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XL 1300</subfield><subfield code="0">(DE-625)153032:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ökologisches Stoffgebiet</subfield><subfield code="b">141 Tabellen ; [medizinische Statistik, Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Rechtsmedizin, Hygiene]</subfield><subfield code="c">Wilhelm Gaus ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., komplett aktualisierte Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Hippokrates-Verl. im Georg-Thieme-Verl.</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">653 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Duale Reihe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsmedizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002741-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medizinische Statistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127563-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialmedizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055860-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hygiene</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026331-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsmedizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048805-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Arbeitsmedizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002741-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sozialmedizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055860-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Rechtsmedizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048805-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Hygiene</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026331-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Medizinische Statistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127563-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gaus, Wilhelm</subfield><subfield code="d">1939-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)132416530</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008518748&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008518748</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV012543995 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:29:27Z |
institution | BVB |
isbn | 3131175435 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008518748 |
oclc_num | 64642790 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-91 DE-BY-TUM DE-12 DE-703 DE-11 DE-861 |
owner_facet | DE-20 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-91 DE-BY-TUM DE-12 DE-703 DE-11 DE-861 |
physical | 653 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Hippokrates-Verl. im Georg-Thieme-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Duale Reihe |
spelling | Ökologisches Stoffgebiet 141 Tabellen ; [medizinische Statistik, Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Rechtsmedizin, Hygiene] Wilhelm Gaus ... 3., komplett aktualisierte Aufl. Stuttgart Hippokrates-Verl. im Georg-Thieme-Verl. 1999 653 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Duale Reihe Arbeitsmedizin (DE-588)4002741-7 gnd rswk-swf Medizinische Statistik (DE-588)4127563-9 gnd rswk-swf Sozialmedizin (DE-588)4055860-5 gnd rswk-swf Hygiene (DE-588)4026331-9 gnd rswk-swf Rechtsmedizin (DE-588)4048805-6 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Arbeitsmedizin (DE-588)4002741-7 s DE-604 Sozialmedizin (DE-588)4055860-5 s Rechtsmedizin (DE-588)4048805-6 s Hygiene (DE-588)4026331-9 s Medizinische Statistik (DE-588)4127563-9 s Gaus, Wilhelm 1939- Sonstige (DE-588)132416530 oth HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008518748&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ökologisches Stoffgebiet 141 Tabellen ; [medizinische Statistik, Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Rechtsmedizin, Hygiene] Arbeitsmedizin (DE-588)4002741-7 gnd Medizinische Statistik (DE-588)4127563-9 gnd Sozialmedizin (DE-588)4055860-5 gnd Hygiene (DE-588)4026331-9 gnd Rechtsmedizin (DE-588)4048805-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4002741-7 (DE-588)4127563-9 (DE-588)4055860-5 (DE-588)4026331-9 (DE-588)4048805-6 (DE-588)4123623-3 |
title | Ökologisches Stoffgebiet 141 Tabellen ; [medizinische Statistik, Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Rechtsmedizin, Hygiene] |
title_auth | Ökologisches Stoffgebiet 141 Tabellen ; [medizinische Statistik, Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Rechtsmedizin, Hygiene] |
title_exact_search | Ökologisches Stoffgebiet 141 Tabellen ; [medizinische Statistik, Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Rechtsmedizin, Hygiene] |
title_full | Ökologisches Stoffgebiet 141 Tabellen ; [medizinische Statistik, Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Rechtsmedizin, Hygiene] Wilhelm Gaus ... |
title_fullStr | Ökologisches Stoffgebiet 141 Tabellen ; [medizinische Statistik, Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Rechtsmedizin, Hygiene] Wilhelm Gaus ... |
title_full_unstemmed | Ökologisches Stoffgebiet 141 Tabellen ; [medizinische Statistik, Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Rechtsmedizin, Hygiene] Wilhelm Gaus ... |
title_short | Ökologisches Stoffgebiet |
title_sort | okologisches stoffgebiet 141 tabellen medizinische statistik arbeitsmedizin sozialmedizin rechtsmedizin hygiene |
title_sub | 141 Tabellen ; [medizinische Statistik, Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Rechtsmedizin, Hygiene] |
topic | Arbeitsmedizin (DE-588)4002741-7 gnd Medizinische Statistik (DE-588)4127563-9 gnd Sozialmedizin (DE-588)4055860-5 gnd Hygiene (DE-588)4026331-9 gnd Rechtsmedizin (DE-588)4048805-6 gnd |
topic_facet | Arbeitsmedizin Medizinische Statistik Sozialmedizin Hygiene Rechtsmedizin Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008518748&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT gauswilhelm okologischesstoffgebiet141tabellenmedizinischestatistikarbeitsmedizinsozialmedizinrechtsmedizinhygiene |