Liberalisierung der Stromwirtschaft durch regulative Marktorganisation: eine vergleichende Untersuchung zur Reform des britischen, US-amerikanischen, europäischen und deutschen Energierechts
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos-Verl.-Ges.
1999
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 606 S. |
ISBN: | 3789060151 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012543930 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20021213 | ||
007 | t | ||
008 | 990427s1999 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 95593608X |2 DE-101 | |
020 | |a 3789060151 |9 3-7890-6015-1 | ||
035 | |a (OCoLC)43982945 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012543930 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-29 |a DE-739 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-91 |a DE-355 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-521 |a DE-83 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a PN 980 |0 (DE-625)137857: |2 rvk | ||
084 | |a QR 600 |0 (DE-625)142072: |2 rvk | ||
084 | |a 37 |2 sdnb | ||
084 | |a ERG 020d |2 stub | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schneider, Jens-Peter |d 1963- |e Verfasser |0 (DE-588)124232957 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Liberalisierung der Stromwirtschaft durch regulative Marktorganisation |b eine vergleichende Untersuchung zur Reform des britischen, US-amerikanischen, europäischen und deutschen Energierechts |c Jens-Peter Schneider |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos-Verl.-Ges. |c 1999 | |
300 | |a 606 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Hamburg, Univ., Habil.-Schr., 1998 | ||
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Electric utilities |x Deregulation | |
650 | 4 | |a Electric utilities |x Law and legislation | |
650 | 0 | 7 | |a Deregulierung |0 (DE-588)4201191-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationaler Vergleich |0 (DE-588)4120509-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elektrizitätswirtschaft |0 (DE-588)4014228-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Energierecht |0 (DE-588)4130688-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Energieversorgung |0 (DE-588)4014736-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Großbritannien |0 (DE-588)4022153-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Elektrizitätswirtschaft |0 (DE-588)4014228-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Internationaler Vergleich |0 (DE-588)4120509-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Energieversorgung |0 (DE-588)4014736-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Deregulierung |0 (DE-588)4201191-7 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Energierecht |0 (DE-588)4130688-0 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Großbritannien |0 (DE-588)4022153-2 |D g |
689 | 1 | 5 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |D g |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Elektrizitätswirtschaft |0 (DE-588)4014228-0 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Deregulierung |0 (DE-588)4201191-7 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008518696&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008518696 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127192501714944 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 25
Einleitung
§1 Problemstellung, Systematisierung und begriffliche Grundlagen 31
A Das deutsche Energierecht als Vorreiter und Nachzügler auf dem Weg
zum gewährleistenden Regulierungsstaat 32
B Energierecht als Wirtschaftsregulierungsrecht 35
C Energierechtsreform zwischen Liberalisierung und Regulierung 38
D Regulierte Selbstregulierung als kooperatives Steuerungskonzept
im gewährleistenden Regulierungsstaat 41
E Funktionale Rechtsvergleichung als steuerungsorientierter
Forschungsansatz 44
Erstes Kapitel
Der traditionelle energierechtliche
Ordnungsrahmen in Deutschland
§ 2 Dm Elektrifizierung Deutschlands als kooperativer
Aufbau eines Grossen Technischen Systems durch
Wirtschaft, Kommunen und Staat 47
A Die Expansion der Elektrizitätsversorgung als Aufbau eines
Großen Technischen Systems 47
I Phase 1: Erfindung und erste Systementwicklung durch private
Erfinder-Unternehmer 49
II Phase 2: Technologischer Transfer durch Private und anfänglicher
Widerstand der Kommunen 49
III Phase 3: Fortschrittslücken, Systemkonflikte und Lösungen 50
IV Phase 4: Das technologische Momentum als multidimensionales
Phänomen und die wachsende Bedeutung privater und staatlicher
Organisationen 52
V Die begrenzte Wirkung außergewöhnlicher externer Einflüsse:
Der I Weltkrieg als Beispiel 53
VI Phase 5: Geplante und regionale Verbundsysteme und die
Rolle der Staaten 54
VII Das Konzept des regionalen technologischen Stils 55
VIII Förderung des Stromabsatzes 56
IX Fazit 58
B Regulierungsformen und -ziele des historischen Energierechts 59
I Vertrag statt Gesetz: Gründe und Folgen unterschiedlicher
Regulierungsformen in Deutschland und Großbritannien 59
1 Kooperativ-konsensuale Regulierung in Deutschland 60
2 Legislative Regulierung im Vereinigten Königreich 63
II Gemeindliche und staatliche Untemehmensbeteiligungen bei der
Regionalisierung der Elektrizitätsversorgung als weitere
kooperative Steuerungsoption 66
III Selbstregulative Gebietsabgrenzungen, Sicherheitsnormen und
F örderung der V erbundwirtschaft 71
C Stärkung von Staatsaufsicht und zentraler Energieversorgung
durch das EnWG 72
§ 3 Steuerungsformen und Steuerungsdefizite des traditionellen
DEUTSCHEN ENERGIERECHTS 75
A Das System geschlossener Versorgungsgebiete 76
I Monopolversorgung als traditionelle Form elektrizitätswirtschaftlicher
Koordinierung 76
II Die Begründung des Systems geschlossener Versorgungsgebiete
durch selbstregulative Marktzutrittsschranken 78
1 Das konstituierende Vertragssystem 78
2 Die frühere kartellrechtliche Freistellung der selbstregulativen
Marktzutrittsschranken 80
III Die bisherige energiewirtschaftsrechtliche Flankierung 81
IV Bedeutung und kartellrechtlicher Schutz des Restwettbewerbs
im System geschlossener Versorgungsgebiete 82
1 Die Befristung der kartellrechtlichen Freistellung als Institutionalisie
rung eines begrenzten Wettbewerbs um Versorgungsgebiete 82
2 Der begrenzte Schutz von Wettbewerb im Versorgungsgebiet durch
die kartellrechtliche Mißbrauchsaufsicht 83
a) Kontrolle unbilliger Behinderungen von Eigenerzeugem 84
b) Durchleitungsanordnungen und Durchleitungsbegehren gemäß
§§ 103 V 2 Nr 4, 22 V, 26 II GWB 1990 85
3 Substitutionswettbewerb am Wärmemarkt 87
V Eindämmung der Marktmacht von Energieversorgungsuntemehmen
durch die kartellrechtliche Fusionskontrolle 87
1 Formelle Fusionskontrolle 88
2 Materielle Fusionskontrolle 88
B Die öffentliche Bindung der Elektrizitätswirtschaft durch die
Versorgungspflicht und deren Grenzen 89
I Der allgemeine Versorgungszugang gemäß § 6 EnWG 1935 als
zentrale öffentliche Bindung der deutschen Elektrizitätswirtschaft 90
II Der Streit um den Geltungsbereich des Gebots der Gleichpreisigkeit 91
C Gespaltene Regulierung von Preisen und Konditionen 93
I Tarifpreisregulierung 94
1 Grundstrukturen des Tarifpreisrechts 94
2 Die prinzipielle Problematik kostenorientierter Tarifpreisregulierung 97
II Kartellrechtliche Preisaufsicht 99
III Das duale Preisaufsichtssystem 100
IV Die Problematik der Kollision von öffentlichen und fiskalischen
Interessen der Regulierungsinstanzen sowie des Regulatory Capture 102
V Die Diskussion über die überhöhten deutschen Strompreise 103
VI Sonderrechte von Elektrizitätsversorgungsuntemehmen aufgrund
Allgemeiner V ersorgungsbedingungen 103
D Investitionslenkung in kooperativen Planungssystemen und ihre Defizite 104
I Verkehrswegeplanung als prototypische Infrastrukturplanung 105
II Notwendigkeit und Funktionen der staatlichen Planung von
elektrizitätswirtschaftlichen Infrastrukturen 105
III Defizite der energiewirtschaftlichen Bedarfs-und Gesamtplanung 106
IV Grenzen der überörtlichen Koordination durch Raumordnung und
Landesplanung 106
V Wirkungsgrenzen der örtlichen Koordination durch Bauleitplanung 107
VI Fehlende Fachplanung und energierechtliche Investitionsaufsicht
gemäß § 4 EnWG 1935 107
VII Zulassung von Erzeugungsanlagen 108
VIII Fazit 109
E Förderung von Energieeinsparung und regenerativen Energien 110
F Ergänzende Regulierungen zur Vorsorge gegen Versorgungskrisen und
zur Förderung heimischer Steinkohle 111
§ 4 VERTIKAL INTEGRIERTE MONOPOLVERSORGUNG DURCH PRIVATE ALS
Herausforderung für eine Dogmatik kooperativer Regulierung 113
A Das intransparente Netzwerk zwischen Staat und Privaten im klassischen
energierechtlichen Ordnungsrahmen 113
B Elektrizitätsversorgung als Verwaltungsaufgabe im Bereich der
Daseinsvorsorge ? 116
C Mißachtung der staatlichen Gewährleistungsverantwortung durch eine
betont unternehmenswirtschaftliche Sicht 118
D Private Aufgabenwahrnehmung und staatliche
Gewährleistungsverantwortung im Regulierungsstaat 119
I Stromnetzbetrieb als Verwaltungsaufgabe aufgrund staatlicher
Infrastrukturverantwortung? 120
II Ansätze für ein Kooperationsverwaltungsrecht im gewährleistenden
Regulierungsstaat 123
Zweites Kapitel
Energierechtsreform im Ausland
§ 5 Veränderungen im Realbereich energiewirtschaftlicher
Regulierung als Anstoss und Grundlage der Liberalisierung 127
A Technologische, ökonomische und politische Hintergründe des
wettbewerbsorientierten Paradigmenwechsels in der
elektrizitätswirtschaftlichen Regulierung am Beispiel der
US-amerikanischen Restrukturierungsdebatte 128
B Die Neue Theorie der Regulierung natürlicher Monopole 132
C Wettbewerbsmodelle im Überblick 134
I Modellübergreifende Anforderungen an eine wettbewerbsorientierte
Re-Regulierung der Stromversorgung 134
II Durchleitungsmodelle 135
1 Durchleitung mit verhandeltem Netzzugang 13 5
2 Durchleitung mit geregeltem Netzzugang 136
III Poolmodelle 136
1 Obligatorischer Pool 13 6
2 Freiwilliger Pool 137
IV Die Wettbewerbswirkungen des Durchleitungs- und des
Poolmodells im Vergleich 137
V Das Alleinabnehmersystem als weitere Netzzugangsvariante 138
VI Ausschreibungsmodelle 139
D Zur notwendigen Integration von Wettbewerbs- und umweit orientierter
Re-Regulierung 140
§ 6 Privatisierung und Liberalisierung der
Elektrizitätsversorgungsindustrie im Vereinigten Königreich 143
A Die Reform der Elektrizitätsversorgungswirtschaft als Teil der britischen
Privatisierungspolitik unter Thatcher und Major 143
I Ausgangslage und Fehlschläge vorangegangener Reformen 143
II Die Privatisierungspolitik unter Thatcher und Major 145
B Die Reform der britischen Elektizitätsversorgung im Überblick 147
C Der Poolmechanismus als wettbewerbsorientierter Reformansatz
auf der Großhandelsebene 149
I Der Pool als selbstregulative Institution 150
II Der Pool als Laststeuerungs-und Preisbildungsmechanismus 153
1 Informationspflichten von Erzeugern und Abnehmern 153
2 Merit Order 154
3 Poolpreise 155
4 Modifizierung und verstärkte Regulierung der Zahlungen für
Übertragungsserviceleistungen ab 1997 157
III Aufgetretene Probleme 158
1 Marginalisierung des Pools durch Langfristverträge und
Abnahmepflichten für Atomstrom 158
a) Staatlich inspirierte Kohleverträge 159
b) Staatlich tolerierte Langfristverträge von IPPs und RECs 161
c) Non-Fossil Fuel Obligation und Fossil Fuel Levy als funktionale
Äquivalente 162
d) Bewertung und voraussichtliche weitere Entwicklung des
Verhältnisses von Pool und Kontraktmarkt 162
2 Möglichkeiten strategischen Verhaltens marktmächtiger Erzeuger 163
3 Sicherung und Steuerung langfristiger Investitionen 168
4 Vernachlässigung nachfrageseitiger Gebote 171
IV Die aktuelle Untersuchung der Poolhandelsregeln durch den DGES 172
D Inhalte und Formen der britischen Strommarktregulierung nach der
Privatisierung 174
I Regulierungsinstanzen und-aufgaben im Überblick 175
1 Regulierungsaufgaben des Secretary of State und des Director General
of Electricity Supply nach dem Electricity Act 1989 175
2 Komplementäre wettbewerbsrechtliche Zuständigkeiten der Monopolies
and Mergers Commission und des Director General of Fair Trading 177
3 Weitere Instanzen mit Regulierungsfunktionen 178
II Lizenzen als zentrale Regulierungsinstrumente 178
1 Lizenzerteilung durch den Secretary of State und/oder den DGES 179
2 Wesentliche Inhalte der verschiedenen Lizenztypen 180
a) Erzeugungslizenzen 181
b) Übertragungslizenz 182
c) Gebietsversorgungslizenzen (Public Electricity Supply Licence) 183
d) Zusatzversorgungslizenzen (Second Tier Supply Licence) 186
3 Möglichkeiten der Lizenzmodifikation 186
a) Lizenzmodifikation mit Zustimmung des Inhabers 187
b) Lizenzmodifikation aufgrund eines Berichts der Monopolies and
Mergers Commission 187
c) Lizenzmodifikation durch den Secretary of State 189
d) Erleichterung der Lizenzmodifikation durch dynamische
V erweisungen 190
4 Durchsetzung der Lizenzpflichten 191
III Förderung der wettbewerblichen Öffnung, Entflechtung und
Zusammenschlußkontrolle 192
1 Das Wettbewerbs-und energierechtliche Instrumentarium 192
a) Die bisherige Rechtslage 192
b) Die Europäisierung des britischen Wettbewerbsrechts durch den
Competition Act 1998 195
2 Begrenzt wettbewerbsorientierte Restrukturierung und Entflechtung
aus Anlaß der Privatisierung 197
3 Die nachfolgende Regulierungspraxis zwischen
Entflechtungsmaßnahmen und vertikaler Reintegration 199
4 Sukzessive Öffnung des Versorgungsmarktes 203
5 Bisherige Bilanz, Zukunftserwartungen und Lizenzanpassung
an neue Marktstrukturen 203
IV Sicherung des diskriminierungsfreien Netzzugangs 206
1 Übertragungsnetz 207
2 Verteilungsnetze der Gebietsversorger 208
3 Stromleitungen und Anlagen von Zusatzversorgem 209
V Preisregulierung 209
1 Price-cap Regulierung aufgrund der Übertragungs- und
Gebietsversorgerlizenzen 210
2 Preisstrukturkontrolle 211
3 Die Praxis der Preisregulierung 212
a) Preiskontrollen im Übertragungsbereich 212
b) Regulierung von Versorgungspreisen 213
c) Die Überprüfung der Verteilungspreise im Jahre 1994/95 214
d) Informelle Preisregulierung im Erzeugungsbereich 216
e) Zur tatsächlichen Entwicklung der Verbraucherpreise 216
4 Aktuelle Reformdiskussionen 217
VI Verbraucherschutz und Universaldienstleistungen 219
1 Servicestandards für Gebietsversorger 220
2 Universaldienstleistungen und Codes of Practice 222
3 Electricity Consumer Committees 222
VII Versorgungssicherheit und Energiemix 224
1 Das regulative Grundkonzept 224
2 Die frühere Förderung der Kernenergie 225
3 Wissenschaftliche Reformforderungen und die Reformüberlegungen
der Labour-Regierung 229
VIII Umweltschutz und Ressourcenschonung 232
1 Förderung der Stromerzeugung aus regenerativen Energieträgern
und in KWK-Anlagen 232
2 Förderung der Energieeinsparung durch Preisregulierung
und Vorgabe von Einsparzielen 236
a) Entkoppelung von Absatz und Gewinn im Rahmen der
Preisregulierung 236
b) Vorgabe von Einsparzielen (Standards of Performance) 237
c) Bewertung und Zukunftsaussichten der Einsparregulierung 239
3 Wechselwirkungen zwischen umweltpolitischer und
energiewirtschaftlicher Regulierungsreform in Großbritannien 239
IX Förderung des technischen Fortschritts 241
E Regulierungsaufgaben und -probleme anläßlich der vollständigen
Öffnung des Versorgungsmarktes im Jahre 1998 241
I Die rechtspolitische Grundsatzdiskussion über Chancen und
Risiken der vollständigen Versorgungsmarktöffnung 241
II Regulierungs- und Implementationsprozeß 243
III Regulierungsgrundsätze 247
IV Wettbewerbsorientierte Regulierungsfelder 248
1 Entwicklung adäquater Stromhandelsregeln 248
a) Messungen und Profilierungen als Grundlage der
Poolpreisabrechnungen für Versorgeruntemehmen 248
b) Wettbewerbsorientierte Organisation des Meß- und
Datenverarbeitungssystems und des Versorgerwechsels 251
c) Versorgungspflichten, Servicestandards und
Universaldienstleistungen nach der Liberalisierung 253
2 Überprüfung der integrierten Betätigung von Gebietsversorgem als
Verteiler und Versorger 256
3 Zeitweises Fortbestehen der Regulierung von Versorgungsentgelten 256
4 Zur regulativen Kontrolle langfristiger Bezugsverträge zwischen
Gebietsversorgem und Erzeugeruntemehmen 258
5 Förderung des Wettbewerbs durch Verbraucherinformation 258
V Auswirkungen der Marktöffnung auf umweltpolitische und
ressourcenökonomische Regulierungsziele 259
F Steuerung und Kontrolle von Regulierungsermessen und -Verantwortung 261
I Multidimensionales Regulierungsermessen und personalisierte
Regulierungsverantwortung 262
II Beschränkter gerichtlicher Rechtsschutz gegen
Regulierungsentscheidungen 263
1 Das Rechtsschutzsystem des britischen Verwaltungsrechts im Wandel 263
2 Right of Appeal nach dem Electricity Act 1989 265
3 Praxis und Diskussion des “Judicial Review” im Bereich der
Strommarktregulierung 266
III Verwaltungsorganisationsrecht als Steuerungsressource 267
1 Unabhängige Regulierung im Sinne aktueller Initiativen zur
Reorganisation der britischen Verwaltung 267
2 Personalisierte Regulierung durch den Director General of Electricity
Supply (DGES) 269
3 OFFER als industriespezifische Regulierungsinstanz 270
IV Administrative und parlamentarische Steuerung und Kontrolle von
Regulierungsentscheidungen 271
1 Ministerielle und inneradministrative Steuerung und Kontrolle 271
2 Parlamentarische Kontrolle 273
V Regulierungsverfahren zwischen Informalität und Öffentlichkeit 274
VI Bilanz 276
G Strommarktregulierung im Rahmen des britischen Verfassungsrechts 277
H Das Grünbuch der Labour-Regierung vom März 1998 zur
verbraucherorientierten Fortentwicklung und Stabilisierung des
Regulierungsregimes für liberalisierte Versorgungsmärkte 278
I Steuerung durch strategische Regulierungsvorgaben 280
II Zur Neubalancierung von Liberalisierung und
verbraucherorientierter Regulierung 280
III Anpassung des Regulierungsregimes an veränderte Marktstrukturen 282
IV Neue Steuerung von Regulierungsverantwortung 283
J Zusammenfassende Bewertung der britischen Strommarktregulierung
unter besonderer Beachtung struktureller Merkmale 285
I Die britische Energierechtsreform als Übergang von einer
korporatistischen zu einer liberalisierten Struktur 285
II Die britische Elektrizitätswirtschaft im Spannungsfeld zwischen
Selbstregulierung und regulativer Intervention 286
III Ein Ausblick anhand alternativer Strukturmodelle 287
§ 7 Restrukturierung der ElektrizitätsWirtschaft in den USA 291
A Das traditionelle US-amerikanische Energierecht 291
I Zur historischen Entwicklung des US-amerikanischen Energierechts 291
II Zur Kompetenzabschichtung zwischen Bundes- und
Einzelstaatenebene 293
III Elemente der Selbstregulierung 293
IV Strenge kostenorientierte Preisregulierung 294
V Einzelstaatliche Investitionskontrolle 295
VI Integrierte Ressourcenplanung oder Least-Cost Planning 295
VII Die Förderung imabhängiger Erzeuger nach dem PURPA
als energiepolitische Wendemarke 297
B Bundes- und einzelstaatliche Restrukturierungsmaßnahmen im Überblick 300
I Reformen auf Bundesebene 300
1 Der Energy Policy Act von 1992 und Durchleitungspflichten im
Einzelfall 300
2 Administrative Normkonkretisierung durch die FERC-Anordnungen
zur generellen Öffnung des Großhandelsmarktes 301
3 Legislative Reformüberlegungen zur Öffnung der Versorgungsmärkte
mittels Bundesrechts 304
4 Die Rolle des allgemeinen Wettbewerbsrechts 307
II Kalifornien als Vorreiter auf Staatenebene 307
1 Behördliche Restrukturierungsimpulse: Die Preferred Policy Decision
der CPUC vom 20 12 1995 308
2 Die Assembly Bill 1890 vom 23 9 1996 als legislative
Restrukturierungsentscheidung 309
III Die Entwicklung in New Hampshire 309
C Varianten der Marktorganisation 311
I Die Grundentscheidung zwischen Status quo, funktionaler
Sicherung des Netzzugangs, strukturell-eigentumsrechtlicher
Entflechtung oder radikaler Deregulierung 311
II Das kalifornische Modell eines flexiblen Pools 312
1 Die Diskussion um PoolCo oder Direct Access 312
2 Ein flexibler Pool als hybrides Kompromißmodell 314
3 Der unabhängige Netzbetreiber (Independent System Operator - ISO) 316
a) Bundesrechtliche Vorgaben für unabhängige Netzbetreiber 316
b) Die Organisation des unabhängigen Netzbetreibers als
Ausprägung regulierter Selbstregulierung 318
c) Aufgaben und Befugnisse des unabhängigen Netzbetreibers 319
aa) Das Erstellen des Abrufplans und der Umgang mit
Übertragungsnetzengpässen 319
bb) Gestaltung der Übertragungsentgelte 322
cc) Zusatzdienste im Übertragungsbereich 323
dd) Versorgungssicherung auf der Übertragungsnetzebene sowie
die Planung und Durchführung von Netzerweiterungen 324
4 Die kalifornische Strombörse (Power Exchange - PX) 325
III Die Organisation des kalifornischen Versorgungsmarktes 327
1 Gehaltvolle Verbraucherfreiheit im Versorgungsmarkt als Instrument
zur Erreichung sozial-ökonomischer Effizienz 327
2 Umsetzungsmaßnahmen zur Öffnung des kalifornischen
Versorgungsmarktes 329
a) Sicherung eines diskriminierungsfreien Zugangs zu den
Verteilemetzen als Voraussetzung der Versorgungsmarktöffnung 329
b) Implementationspläne der Verteileruntemehmen als Instrumente
der Marktöffnung 330
c) Lastaggregation und weitere Maßnahmen zum Schutz der
Kleinverbraucher 331
d) Sonderregeln im Verhältnis der Verteileruntemehmen zu
verbundenen Unternehmen 333
e) Das Meß-, Rechnungsstellungs- und Informationswesen als
Zentralproblem verbraucherorientierter
V ersorgungsmarktorganisation 334
IV Entflechtung der Entgelte und outputorientierte Preisregulierung 336
1 Kompetenziell und methodisch gespaltene Regulierung der
Erzeugerentgelte 337
2 Regulierung der Übertragungsentgelte durch die FERC 338
3 Differenzierte Preisregulierung im Verteilungsbereich durch die
CPUC 339
4 Zur Diskussion um die outputorientierte Preisregulierung
(Performance-based Ratemaking) 339
a) Outputorientierte Preisregulierung als Element der kalifornischen
Restrukturierungspolitik 339
b) Die wissenschaftliche Kritik an der kalifornischen Ausgestaltung
outputorientierter Preisregulierung 340
V Untemehmensentflechtung und Zusammenschlußkontrolle 341
1 Marktmacht und Untemehmensentflechtung mittels Anreizregulierung
in Kalifornien 341
2 Neuausrichtung der Zusammenschlußkontrolle durch die FERC 342
VI Regional Transmission Groups als selbstregulative
Koordinationsmechanismen auf der regionalen Verbundebene 345
VII Hybride Marktorganisation mit strikter struktureller Entflechtung
in New Hampshire 346
VIII Führungs- und Kontrollfunktionen staatlicher Stellen im
kooperativen Restrukturierungsprozeß 347
D Die Erstattung und Zurechnung von Transformationskosten 349
I Austrittsgebühren nach Höhe der entgangenen Deckungsbeiträge
im Wege der Vertragsergänzung als Lösung der FERC 351
II Die kalifornische “Competition Transition Charge” 353
III Begrenzung der Transformationskostenerstattung durch regionale
Typisierung in New Hampshire 355
IV Transformationskostenerstattung, regulativer Netzzugang und
Entflechtung im Lichte eigentumsrechtlicher Gewährleistungen
der US-Verfassung 356
1 Transformationskostenerstattung als Folge eines impliziten
Regulierungsvertrages? 357
2 Deregulierung als entschädigungspflichtige Enteignung? 357
E Die Reform gemeinwohlorientierter Regulierung als Folge
elektrizitätswirtschaftlicher Liberalisierung 360
I Die zukünftige Finanzierung gemeinwohlorientierter
Regulierungsprogramme 360
II Die Förderung von Energieeinsparmaßnahmen und
Energiedienstleistungsmärkten 3 62
EI Regenerative Energieträger und energietechnische Forschung 364
1 Die befristete kalifornische Verbraucherabgabe zur finanziellen
Förderung regenerativer Energieträger gemäß AB 1890 365
2 Die Diskussion um die Aufhebung des PURPA und die
bundesrechtliche Einführung handelbarer Zertifikate für
Einspeisepflichten regenerativ erzeugten Stroms 367
3 Ressourcenkennzeichnung und weitere informatorische Maßnahmen zur
Ermöglichung gehaltvoller und umweltbewußter Verbraucherfreiheit 367
4 Finanzielle Programme zur übergangsweisen Stützung
energietechnischer Forschungsinstitutionen 369
IV Umweltpolitische Steuerung in einem liberalisierten
Elektrizitätsmarkt 369
V Die Gewährleistung lang- und kurzfristiger Versorgungssicherheit 370
1 Langfristige Investitionsplanung und Investitionskontrolle 370
2 Kurzfristige Versorgungssicherheit 371
F Die administrative Organisation multidimensionaler Regulierung
liberalisierter Energiemärkte in Kalifornien 372
§ 8 Das anglo-amerikanische Liberalisierungsmodell
KOOPERATIV ORGANISIERTER ELEKTRIZITÄTSMÄRKTE 375
A Gehaltvolle Verbraucherfreiheit als Leitprinzip der anglo-amerikanischen
Liberalisierungspolitik 375
B Kooperative Marktorganisation als Umsetzungsstrategie der
anglo-amerikanischen Liberalisierungspolitik 376
I Gewährleistung von Kooperationsfähigkeit durch vertikale und
horizontale Entflechtungsmaßnahmen 377
II Marktorganisation mit Hilfe kooperativer Organisationen 378
III Kooperative Regulierungsverfahren 379
IV Kooperative Handlungsformen als Instrumente der
Marktorganisation 379
C Multidimensionalität und Flexibilität wettbewerbsorientierten
Regulierungshandelns 380
D Neuausrichtung der marktfremden gemeinwohlorientierten Regulierung 382
E Transformationskosten als zentrales Problem der Liberalisierung
privatwirtschaftlich organisierter Elektrizitätsversorgung 382
Drittes Kapitel
Energierechtsreform in Deutschland und Europa
§ 9 Regulativer Paradigmenwechsel durch die Europäisierung
des Energierechts 384
A Staatsmonopole und öffentliche Dienstleistungen im europäischen
Binnenmarkt 385
I Zur Kontrolle von Staatsmonopolen durch die europäische
Rechtsprechung 386
II Die Monopolkontrolltatbestände des EG-Vertrages in der Praxis
der europäischen Rechtsprechung 387
1 Art 90 I EGV als Grundsatznorm 387
2 Marktöffnung durch die europäischen Grundfreiheiten 388
3 Marktöffnung und Mißbrauchsvorsorge im Rahmen der
europäischen Wettbewerbsordnung 389
III Ausgestaltungsrechte und Ausgestaltungsaufträge bezüglich
öffentlicher Dienstleistungen gemäß Art 90II EGV 391
1 Die mitgliedstaatliche Defmitionsbefugnis für öffentliche
Dienstleistungen 393
2 Die Vertragsverträglichkeitsprüfung und europäische
Ausgestaltungsaufträge 394
3 Zum Verhältnis zwischen Art 90 II EGV und sekundärrechtlicher
Ausgestaltung 396
4 Zum Verhältnis von Ausgestaltungsoffenheit und unmittelbarer
Geltung des Art 90 II EGV 397
B Die Erosion des Systems geschlossener Versorgungsgebiete durch das
europäische Primärrecht 399
I Stromtransportmonopole aufgrund ausschließlicher Wegerechte 400
1 Trennung der elektrizitätswirtschaftlichen Funktionsbereiche als
Prämisse der rechtlichen Überprüfung 401
2 Die Tatbestandsvoraussetzungen von Art 85 EGV 401
3 Die Sonderregel des Art 90 II EGV 403
a) Betrauung im Sinne des Art 90 II EGV 403
b) Verhinderung der Aufgabenerfullung durch die Anwendung
der Wettbewerbsregeln als Voraussetzung der Freistellung
nach Art 90 II EGV 405
II Primärrechtliche Durchleitungspflichten und
Marktorganisationsanforderungen im Versorgungsbereich 405
1 Die unternehmerische Ausdehnung von Stromtransportmonopolen auf
den Versorgungsmarkt als Mißbrauch gemäß Art 86 EGV 406
2 Weitergehende objektive Marktorganisationsanforderungen zur
Mißbrauchsvorsorge durch den Staat gemäß Art 86 EGV 409
III Erzeugungsmonopole im Stromgroßhandel 411
1 Die Absicherung von Erzeugungsmonopolen durch Bezugspflichten 411
2 Die Ausdehnung von Stromtransportmonopolen auf den
Erzeugungsmarkt 412
IV Zwischenbilanz zur primärrechtlichen Europäisierung des
Energierechts 412
C Die Transit-, Preistransparenz- und Vergaberichtlinien als Elemente
der sekundärrechtlichen Gestaltung des Energiebinnenmarktes 413
I Das legislatorische Grundkonzept der EG-Kommission zur
Gestaltung des Energiebinnenmarktes 413
II Die wesentlichen Inhalte der Transit-, Preistransparenz- und
Vergaberichtlinien 414
D Sekundärrechtliche Marktorganisationsvorgaben durch die
Elektrizitätsbinnenmarktrichtlinie 415
I V orgeschichte 415
II Inhalt der Elektrizitätsbinnenmarktrichtlinie 416
1 Die ambivalenten Grundprinzipien der
Elektrizitätsbinnenmarktrichtlinie 416
a) Wettbewerbsorientierte Elektrizitätsversorgung im Rahmen
funktional gegliederter Marktorganisationsregeln mit gestufter
Marktöffnung 417
b) Elektrizitätsversorgung als öffentliche Dienstleistung 418
c) Mitgliedstaatliche Gestaltungsspielräume und der Bedarf für eine
europäische Kompatibilitätssicherung 420
2 Elektrizitätserzeugung 420
3 Elektrizitätsübertragung und Netzzugangsvarianten 421
a) Status und Pflichten des Übertragungsnetzbetreibers und der
Netzeigentümer 421
b) Netzzugang auf Vertragsbasis 423
aa) Kraftwerksabrufplanung gemäß Art 8 EBM-RL 423
bb) Bipolare Aushandlung des Netzzugangs und der
Transportentgelte sowie mißbrauchsvorsorgende
Organisationspflichten der Mitgliedstaaten 425
cc) Netzausbauplanung 426
dd) Fazit zum Netzzugang auf Vertragsbasis 427
c) Die Variante des geregelten Netzzugangs 427
d) Das Al leinabnehmersystem gemäß Art 18 EBM-RL 428
e) Konkurrierender Direktleitungsbau gemäß Art 21 EBM-RL 430
4 Elektrizitätsverteilung 431
5 Elektrizitätshandel 432
6 Fazit: Liberalisierungspotential und Regulierungsanforderungen der
Elektrizitätsbinnenmarktrichtlinie 43 2
III Kompetenzfragen 433
E Europäische Anstöße zur Integration von Energie- und Umweltpolitik 435
I Die umweltpolitische Querschnittsklausel als primärrechtlicher
Impuls zur Integration von Energie- und Umweltpolitik 435
II Der Richtlinienvorschlag zur Integrierten Ressourcenplanung 436
III Die Diskussion über eine europäische Energiebesteuerung 439
§ 10 Die deutsche Energierechtsnovelle von 1997/98 und ihre
Marktorganisationsdefizite 441
A Der Weg zur Energierechtsnovelle im Überblick 441
B Die Aufhebung der kartellrechtlichen Freistellung
energiewirtschaftlicher Gebietsabsprachen 443
C Das novellierte Energiewirtschaftsrecht 444
I Der erweiterte energierechtliche Zielkanon 444
II Deregulierende Elemente 446
1 Einschränkung der Genehmigungserfordemisse zur
Energieversorgung 446
2 Streichung des Investitionsaufsichtsverfahrens gemäß
§ 4 EnWG 1935 448
III Organisation des Netzbetriebs und Netzzugangsaltemativen 448
1 Offener Netzzugang durch regulierte Selbstregulierung im
Telekommunikationssektor 449
2 Die Organisation des elektrizitätswirtschaftlichen Netzbetriebs im
Rahmen begrenzter Entflechtungsvorgaben 452
3 Regulativ unzureichend vorstrukturierte bipolare Aushandlungen als
Grundform des elektrizitätsrechtlichen Netzzugangs 453
a) Die Einzelfallabhängigkeit von Durchleitungsansprüchen,
-bedingungen und -entgelten 454
aa) Das Gleichbehandlungsgebot des § 611 EnWG 454
bb) Die Zugangsverweigerungsgründe des § 612, III EnWG 455
cc) Die Beweislastumkehr gemäß § 6 12 EnWG 457
dd) Entbündelung von Netzdienstleistungen gemäß § 61 EnWG 457
ee) Zum Verhältnis von § 6 I zu § 4 III EnWG 458
b) Liberalisierungsdefizite durch staatlichen Regelungsverzicht im
Bereich der Transportentgelte 458
aa) Der weitgehende Verzicht auf eine regulative
Vorstrukturierung der Durchleitungsentgelte zugunsten
selektiver Verbandsabsprachen ohne Bindungswirkung 459
(1) Der Inhalt der Verbändevereinbarung über
Durchleitungsentgelte vom 22 5 1998 460
(2) Die kartellrechtliche Bedeutung der Verbändevereinba
rung über Durchleitungsentgelte vom 22 5 1998 462
(3) Die prozedurale Problematik der selektiven Aushandlung
einer Verbändevereinbarung über Durchleitungsentgelte 463
(4) Die materielle Problematik einer Verbändevereinbarung
über Durchleitungsentgelte insbesondere am Beispiel der
Entfemungskomponente des Übertragungsentgelts 465
bb) Das Fehlen einer präventiven Kontrolle von
Transportentgelten 467
c) Das Fehlen einer wettbewerbsorientierten Informationsordnung 467
d) Netzausbau als ungeklärtes Problem 468
e) Das Fehlen effektiver und schneller Schlichtungs-, Durchsetzungs
und Regulierungsmechanismen 468
aa) Energiewirtschaftsrechtliche Anordnungsbefugnisse der
Landesenergiebehörden gemäß § 18 IiVm § 6 EnWG 468
bb) Kartellbehördliche Untersagungsbefugnisse im Rahmen der
Mißbrauchsaufsicht 471
cc) Zivilklagen von Durchleitungspetenten 474
dd) Gesamtbetrachtung zu den Koordinationsdefiziten zwischen
Fach- und Kartellaufsicht 475
4 Kommunale Alleinabnehmersysteme als befristete
Netzzugangsaltemative 475
IV Erleichterung des Leitungsbaus 477
1 Freier Leitungsbau als Wettbewerbsinstrument 477
2 Freier Leitungsbau durch kommunale Wegerechtsvergabepflichten 478
a) Die Ausgestaltung kommunaler Wegerechtsvergabepflichten
durch die Energierechtsnovelle 478
b) Nichtausnutzung europarechtlicher Möglichkeiten zur
Begrenzung des freien Leitungsbaus 479
c) Die Gesetzgebungskompetenz des Bundes zur Regelung
kommunaler Wegerechtsvergabepflichten 479
d) Kommunale Wegerechtsvergabepflichten und die kommunale
Selbstverwaltungsgarantie 481
V Fortbestehende und modifizierte öffentliche Bindungen 483
1 Allgemeine Anschluß- und Versorgungspflicht 484
2 Fortbestehende Preiskontrollen 485
3 Das novellierte Stromeinspeisungsgesetz 486
4 Zusätzliche öffentliche Bindungen im Interesse von Umweltschutz
und Ressourcenschonung bzw Ressourcensteuerung 489
VI Das fortbestehende Enteignungsprivileg 490
D Unzureichende Ermöglichung gehaltvoller Verbraucherfreiheit
aufgrund konzeptioneller Defizite der Marktorganisation durch
die Energierechtsnovelle 491
§ 11 Ausgewählte Verfassungsfragen einer regulativen
Marktorganisation 495
A Das Poolmodell als verfassungskonforme Variante wettbewerbsorientierter
Marktorganisation 495
I Vorüberlegungen zum eigentumsrechtlichen Ausgestaltungsauftrag
des Gesetzgebers in multipolaren Rechtsverhältnissen 496
II Geregelter Netzzugang ohne Nutzungsvorrang des Eigentümers
und die eigentumsverfassungsrechtliche Garantie der Privatnützigkeit 498
III Die Pflicht zur Gewährung des Netzzugangs als
Indienstnahme Privater 503
IV Die Strombörse als wettbewerbsorientierte Option zur
Verwirklichung chancengerechter Verbraucherfreiheit 504
1 Börsenzwang und Vertragsfreiheit 504
2 Börsenzwang und Vereinigungsfreiheit 506
V Unabhängige Netzbetreiber als institutionelle Absicherung eines
diskriminierungsfreien Netzzugangs 506
VI Versorgungspflichten für marktbeherrschende
Elektrizitätsuntemehmen 507
VII Netzausbau 508
VIII Keine Verfassungspflicht zur generellen Erstattung von
Transformationskosten 508
B Die Finanzierung öffentlicher Aufgabenerfüllung in liberalisierten
Elektrizitätsmärkten 509
I Spannungslagen zwischen aufgabenbezogenen Finanzierungskonzep
ten und Steuerstaatsdoktrin 510
1 Die Steuerstaatsdoktrin als Ausgangspunkt der verfassungsgerichtlichen
Rechtsprechung zu nichtsteuerlichen Abgaben 510
2 Aufgabenbezogene Finanzierungsverantwortlichkeit als legitimer
Anknüpfungspunkt für nichtsteuerliche Abgabepflichten und
prozeduraler Schutz der Finanzverfassung 513
a) Lastengleichheit 516
b) Weitere bundesstaatliche Aspekte 518
c) Parlamentarische Finanzkontrolle 519
II Zur Finanzierungsverantwortung von Stromverbrauchem für die
Nutzung emeuerbarer Energien, die Förderung von Energieeffizienz
sowie die Transformationskostenerstattung 520
1 Verbraucherabgaben zur Förderung emeuerbarer Energien 520
2 Verbraucherabgaben zur Förderung der Energieeffizienz 522
3 Verbraucherabgaben zur Finanzierung etwaiger
Transformationskosten 522
C Die Inpßichtnahme Privater als ein verfassungsrechtliches Grundproblem
regulierter Selbstregulierung 523
AUSBLICK
|
any_adam_object | 1 |
author | Schneider, Jens-Peter 1963- |
author_GND | (DE-588)124232957 |
author_facet | Schneider, Jens-Peter 1963- |
author_role | aut |
author_sort | Schneider, Jens-Peter 1963- |
author_variant | j p s jps |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012543930 |
classification_rvk | PN 980 QR 600 |
classification_tum | ERG 020d |
ctrlnum | (OCoLC)43982945 (DE-599)BVBBV012543930 |
discipline | Energietechnik, Energiewirtschaft Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03021nam a2200709 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012543930</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20021213 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">990427s1999 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">95593608X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3789060151</subfield><subfield code="9">3-7890-6015-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)43982945</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012543930</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 980</subfield><subfield code="0">(DE-625)137857:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 600</subfield><subfield code="0">(DE-625)142072:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">37</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ERG 020d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schneider, Jens-Peter</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124232957</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Liberalisierung der Stromwirtschaft durch regulative Marktorganisation</subfield><subfield code="b">eine vergleichende Untersuchung zur Reform des britischen, US-amerikanischen, europäischen und deutschen Energierechts</subfield><subfield code="c">Jens-Peter Schneider</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos-Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">606 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hamburg, Univ., Habil.-Schr., 1998</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Electric utilities</subfield><subfield code="x">Deregulation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Electric utilities</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deregulierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201191-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationaler Vergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120509-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektrizitätswirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014228-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Energierecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130688-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Energieversorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014736-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Großbritannien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022153-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Elektrizitätswirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014228-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Internationaler Vergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120509-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Energieversorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014736-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Deregulierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201191-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Energierecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130688-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Großbritannien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022153-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Elektrizitätswirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014228-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Deregulierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201191-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008518696&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008518696</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | USA (DE-588)4078704-7 gnd Großbritannien (DE-588)4022153-2 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | USA Großbritannien Deutschland |
id | DE-604.BV012543930 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:29:26Z |
institution | BVB |
isbn | 3789060151 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008518696 |
oclc_num | 43982945 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-29 DE-739 DE-12 DE-20 DE-91 DE-BY-TUM DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-83 DE-634 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-703 DE-29 DE-739 DE-12 DE-20 DE-91 DE-BY-TUM DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-83 DE-634 DE-11 DE-188 |
physical | 606 S. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Nomos-Verl.-Ges. |
record_format | marc |
spelling | Schneider, Jens-Peter 1963- Verfasser (DE-588)124232957 aut Liberalisierung der Stromwirtschaft durch regulative Marktorganisation eine vergleichende Untersuchung zur Reform des britischen, US-amerikanischen, europäischen und deutschen Energierechts Jens-Peter Schneider 1. Aufl. Baden-Baden Nomos-Verl.-Ges. 1999 606 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Hamburg, Univ., Habil.-Schr., 1998 Recht Electric utilities Deregulation Electric utilities Law and legislation Deregulierung (DE-588)4201191-7 gnd rswk-swf Internationaler Vergleich (DE-588)4120509-1 gnd rswk-swf Elektrizitätswirtschaft (DE-588)4014228-0 gnd rswk-swf Energierecht (DE-588)4130688-0 gnd rswk-swf Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Energieversorgung (DE-588)4014736-8 gnd rswk-swf USA (DE-588)4078704-7 gnd rswk-swf Großbritannien (DE-588)4022153-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Elektrizitätswirtschaft (DE-588)4014228-0 s Internationaler Vergleich (DE-588)4120509-1 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Energieversorgung (DE-588)4014736-8 s Deregulierung (DE-588)4201191-7 s Energierecht (DE-588)4130688-0 s Großbritannien (DE-588)4022153-2 g USA (DE-588)4078704-7 g Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s HEBIS Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008518696&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schneider, Jens-Peter 1963- Liberalisierung der Stromwirtschaft durch regulative Marktorganisation eine vergleichende Untersuchung zur Reform des britischen, US-amerikanischen, europäischen und deutschen Energierechts Recht Electric utilities Deregulation Electric utilities Law and legislation Deregulierung (DE-588)4201191-7 gnd Internationaler Vergleich (DE-588)4120509-1 gnd Elektrizitätswirtschaft (DE-588)4014228-0 gnd Energierecht (DE-588)4130688-0 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Energieversorgung (DE-588)4014736-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4201191-7 (DE-588)4120509-1 (DE-588)4014228-0 (DE-588)4130688-0 (DE-588)4115712-6 (DE-588)4014736-8 (DE-588)4078704-7 (DE-588)4022153-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Liberalisierung der Stromwirtschaft durch regulative Marktorganisation eine vergleichende Untersuchung zur Reform des britischen, US-amerikanischen, europäischen und deutschen Energierechts |
title_auth | Liberalisierung der Stromwirtschaft durch regulative Marktorganisation eine vergleichende Untersuchung zur Reform des britischen, US-amerikanischen, europäischen und deutschen Energierechts |
title_exact_search | Liberalisierung der Stromwirtschaft durch regulative Marktorganisation eine vergleichende Untersuchung zur Reform des britischen, US-amerikanischen, europäischen und deutschen Energierechts |
title_full | Liberalisierung der Stromwirtschaft durch regulative Marktorganisation eine vergleichende Untersuchung zur Reform des britischen, US-amerikanischen, europäischen und deutschen Energierechts Jens-Peter Schneider |
title_fullStr | Liberalisierung der Stromwirtschaft durch regulative Marktorganisation eine vergleichende Untersuchung zur Reform des britischen, US-amerikanischen, europäischen und deutschen Energierechts Jens-Peter Schneider |
title_full_unstemmed | Liberalisierung der Stromwirtschaft durch regulative Marktorganisation eine vergleichende Untersuchung zur Reform des britischen, US-amerikanischen, europäischen und deutschen Energierechts Jens-Peter Schneider |
title_short | Liberalisierung der Stromwirtschaft durch regulative Marktorganisation |
title_sort | liberalisierung der stromwirtschaft durch regulative marktorganisation eine vergleichende untersuchung zur reform des britischen us amerikanischen europaischen und deutschen energierechts |
title_sub | eine vergleichende Untersuchung zur Reform des britischen, US-amerikanischen, europäischen und deutschen Energierechts |
topic | Recht Electric utilities Deregulation Electric utilities Law and legislation Deregulierung (DE-588)4201191-7 gnd Internationaler Vergleich (DE-588)4120509-1 gnd Elektrizitätswirtschaft (DE-588)4014228-0 gnd Energierecht (DE-588)4130688-0 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Energieversorgung (DE-588)4014736-8 gnd |
topic_facet | Recht Electric utilities Deregulation Electric utilities Law and legislation Deregulierung Internationaler Vergleich Elektrizitätswirtschaft Energierecht Rechtsvergleich Energieversorgung USA Großbritannien Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008518696&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schneiderjenspeter liberalisierungderstromwirtschaftdurchregulativemarktorganisationeinevergleichendeuntersuchungzurreformdesbritischenusamerikanischeneuropaischenunddeutschenenergierechts |