Theoretische Grundlagen der Messung und Beurteilung von ökonomischer Ungleichheit:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1999
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XI, 171 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012534067 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19990429 | ||
007 | t | ||
008 | 990429s1999 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 95646372X |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)614222662 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012534067 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-N2 |a DE-739 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a QC 200 |0 (DE-625)141259: |2 rvk | ||
084 | |a 14 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Brimo, Oliver |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Theoretische Grundlagen der Messung und Beurteilung von ökonomischer Ungleichheit |c vorgelegt von Oliver Brimo |
264 | 1 | |c 1999 | |
300 | |a XI, 171 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Tübingen, Univ., Diss., 1998 | ||
650 | 0 | 7 | |a Ungleichheit |0 (DE-588)4186884-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wohlfahrtstheorie |0 (DE-588)4066735-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Wohlfahrtstheorie |0 (DE-588)4066735-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Ungleichheit |0 (DE-588)4186884-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008510257&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008510257 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127180584648704 |
---|---|
adam_text | V
1 Einleitung und Gang der Untersuchung
1.1 Das Phänomen Ungleichheit
1.1.1 Motivation der Betrachtung von Ungleichheit
1.1.2 Verschiedene Bedeutungen von
Einkommensungleichheit
1.1.3 Rangordnung von Einkommensverteilungen
1.1.4 Werturteile in Ungleichheitsmaßen
1.2 Gang der Untersuchung
o
2 Wohlfahrtstheorie
2.1 Klassische Wohlfahrtsökonomie und Neoklassische Old
Weifare Economics
2.2 Utilitaristische Ethik n
2.3 New Weifare Economics oder Paretianische
Wohlfahrtsökonomie
2.3.1 Werturteilsproblematik als Ausgangspunkt der New
Weifare Economics .
2.3.2 Die Neue Wohlfahrtsökonomie als Theorie des
sozialökonomischen Optimums
2.4 Vernachlässigung des Verteilungsproblems in der Neuen
Wohlfahrtsökonomie
3 Social Choice Theorv
3.1 Einführung in das Konzept der Sozialen Wohlfahrtsfunktion
3.2 Social Choice Theory als Disziplin 2 ]
3.2.1 Entwicklung der Social Choice Theory und Beziehung
zur Wohlfahrtstheorie -i
3.2.2 Fragestellungen und Zwecke der Social Choice Theory .
3.3 Definition des Konzepts der Sozialen Wohlfahrtsfunktion
3.3.1 Aggregation individueller Nutzenrangfolgen und der
Begriff der Sozialen Wohlfahrtsfunktion _.
3.3.2 Begriffe der Social Choice Theory
3.3.3 Definition von Kollektiver Entscheidungsregel und
Sozialer Wohlfahrtsfunktion von Arrow 29
vi
4 Soziale Wohlfahrtsfunktion von Arrow
4.1 Bedingungen für eine Soziale Wohlfahrtsfunktion von Arrow
(Allgemeines Möglichkeitstheorem)
4.2 Welfaristische Informationsrestriktion und interpersonelle
Nutzenvergleichbarkeit bei der Bewertung von
Einkommensverteilungen
43 Ansätze zur Umgehung der Arrow-Unmöglichkeit ,o
4.3.1 Prinzipielle Wege zur Umgehung des
Unmöglichkeitsergebnisses von Arrow ,o
4.3.2 Erweiterte Verfassungen für interpersonelle
Wohlfahrtsvergleiche
4.3.3 Konzept der Sozialen Wohlfahrtsfunktionale und
Umgehung der Arrow-Unmöglichkeit ,.
4.3.4 Problem der positionellen Diktatur .,
4.3.5 Bedeutung interpersoneller Nutzenvergleiche für
wohlfahrtsökonomische Bewertungskriterien 4c
5 Soziale Wohlfahrtsfunktion von Bergson-Samuelson „
5.1 Einführung ._
5.1.1 Bedeutung und Probleme der Sozialen
Wohlfahrtsfunktion vom Bergson-Samuelson-Typ a-,
5.1.2 Der Ansatz von Bergson als eine alternative Richtung
in der Neuen Wohlfahrtsökonomie 40
5.1.3 Der Kontext der Sozialen Wohlfahrtsfunktion von
Bergson-Samuelson 49
5.2 Charakterisierung der Sozialen Wohlfahrtsfunktion von
Bergson-Samuelson 51
5.2.1 Standardkonzeption der
Bergson-Samuelson-Wohlfahrtsfunktion 5 j
5.2.2 Formaler Unterschied der Sozialen
Wohlfahrtsfunktionen von Arrow und
Bergson-Samuelson 52
viii
6.3.3 Erweiterungen des Atkinson-Ansatzes als Grundlage
eines allgemeineren Ungleichheitsindex von Sen ^
6.4 Der Zusammenhang von relativen Ungleichheitsindizes und
Sozialen Wohlfahrtsfunktionen - der Ansatz von
Blackorby/Donaldson 79
6.4.1 Einführung 79
6.4.2 Ableitung relativer Ungleichheitsmaße aus
Wohlfahrtsfunktionen gO
6.4.2.1 Verfahren und Gleichheitsmaß von
Blackorby/Donaldson gO
6.4.2.2 Unterschied zwischen dem Ungleichheitsindex
von Blackorby/Donaldson und dem
Atkinson-Kolm-Sen-Index g2
6.4.3 Ableitung von Wohlfahrtsfunktionen aus relativen
Ungleichheitsmaßen und deren wohlfahrtstheoretische
Interpretation g^
6.4.4 Der Ansatz von Eben als Weiterentwicklung des
Ansatzes von Blackorby/Donaldson qc.
6.5 Der Zusammenhang von absoluten Ungleichheitsindizes und
Sozialen Bewertungsfunktionen nach Blackorby/Donaldson gg
7 Gleichheit Utilitarismus und Welfarismus ^
7.1 Utilitarismus ^
7.1.1 Charakterisierung des Utilitarismus oq
7.1.2 Zusammenhang von Wohlfahrtsökonomik und
Utilitarismus „.
7.1.3 Vermeintlicher Konsens über normative Eigenschaften ^2
7.1.4 Weitere methodische Vorgehensweise _ 94
7.2 Kritik am Utilitarismus 95
7.2.1 Kritik an der normativen Ungleichheitsmessung 95
7.2.2 Nutzensummierung als kritischer Aspekt des
Utilitarismus _ 9g
711 KViriV am ITHlitariomiie anfaninH vnn Tmnlikafinnen 99
ix
7.2.3.1 Utilitarismus und Gleichheit
7.2.3.2 Das Schwache Gerechtigkeitsaxiom (WEA)
7.2.3.3 WEA, Konkavität und Utilitarismus
7.3 Die Theorie von Rawls
7.3.1 Aspekte der Rawlsschen Theorie
7.3.2 Überblick über die gesamte Theorie von Rawls
7.3.3 Begriffliche Abgrenzung von Unterschieds- und
Maximin-Prinzip
7.4 Gleichheit, Gerechtigkeit und Effizienz in der
Wohlfahrtstheorie
7.4.1 Berücksichtigung von Gerechtigkeit
109
7.4.2 Gleichheit als Gerechtigkeitskriterium in der
neoklassischen Wohlfahrtstheorie?
7.4.3 Alternative Gleichheitskonzepte im welfaristischen
Rahmen
7.4.3.1 Gesamtnutzengleichheit
7.4.3.2 Gleichheit der Nutzen und utility illusion
7.4.3.3 Utilitarismus, Leximin und Welfarismus
7.4.3.4 Wohlfahrtsvergleiche beim Utilitarismus und
bei der Maximin-Konzeption
7.4.4 Gleichheit und Gerechtigkeit in der Wohlfahrtstheorie
7.4.5 Grenzen des Utilitarismus .._
7.5 Kritik am Welfarismus } 2Q
7.5.1 Der Welfarismus als Basis des Modells der
Nutzenmaximierung . 2„
7.5.2 Normative Ungleichheitsmessung, Utilitarismus und
Probleme des Welfarismus ..,
7.5.3 Informatorischen Beschränkungen in der sozialen
Wohlfahrtsanalyse 122
7.5.3.1 Abgrenzung von Problemen der sozialen
Wohlfahrt 123
7.5.3.2 Neutralität und Welfarismus 124
vii
5.3 Kontroverse über die Existenz ordinaler
Bergson-Samuelson-Wohlfahrtsfunktionen
5.3.1 Meinungen zu Arrows Unmöglichkeitsergebnis im
Bergson-Samuelson-System
5.3.2 Hintergründe der Kontroverse
5.3.3 Arrows Unmöglichkeitsergebnis im Kontext gegebener
Präferenzen
56
5.3.4 Bedeutung der Prämissen Neutralität, Ordinalität und
Unabhängigkeit
5.4 Erkenntnisse aus der Unmöglichkeitskontroverse
5.4.1 Bedeutung interpersoneller Vergleiche und des
Begründungsproblems
5.4.2 Zur Frage der Existenz einer
Bergson-Samuelson-Wohlfahrtsfunktion .
6 Ungleichheitsindizes auf der Grundlage von Sozialen
Wohlfahrtsfunktionen ,.
05
6.1 Beziehung zwischen den Konzepten Ungleichheit und
Wohlfahrt ,.
05
6.1.1 Der Begriff des ökonomischen Ungleichheitsindex
oj
6.1.2 Möglichkeiten für die Ableitung normativer
Indikatoren ,_
o7
6.1.3 Bindeglied zwischen Ungleichheitsmaß und
Wohlfahrtsfunktion ,_
oV
6.1.4 Soziale Wohlfahrtsfunktion, Wohlfahrtsmessung und
Ungleichheitsmessung „
6.2 Der Ansatz von Atkinson _„
6.2.1 Das Konzept des Gleichheitsäquivalents und das Maß
von Atkinson 70
6.2.2 Das Ergebnis von Atkinson 74
6.3 Erweiterungen des Ansatzes von Atkinson __
6.3.1 Einführung _g
6.3.2 Die Erweiterung von Dasgupta/Sen/Starrett 75
X
7.5.3.3 Gleichheit im Welfarismus-Rahmen j2g
7.5.3.4 Informatorische Beschränkung beim
Utilitarismus 127
7.5.4 Kontroverse über Welfarismus j2g
7.5.4.1 Unterschiedliche Ebenen der Kritik j2g
7.5.4.2 Vermeintlicher Konsens über Welfarismus j jq
8 Alternative Theorien als Grundlage fBr die normative Ökonomie 132
8.1 Alte und neue Ansätze für die normative Ökonomie j 32
8.1.1 Suche nach Alternativen zum Welfarismus U2
8.1.2 Klassifikation ethischer Theorien 133
8.1.2.1 Teleologische und deontologische Theorien J33
8.1.2.2 Vertragstheorien als Alternative zur
teleologischen Ethik 134
8.1.3 Informatorische Grundlagen von ethischen Theorien 235
8.1.4 Wohlfahrt-orientierte und ressourcen-orientierte
Ansätze - Begriffliche Unterscheidung J37
8.2 Nicht-welfaristische Gleichheitskonzepte {4,
8.2.1 Berücksichtigung der Unterschiedlichkeit von
Individuen . .„
142
8.2.2 Rawlssche Gleichheit .,
8.2.3 Basic Capability -Gleichheit 144
8.3 Bedeutung des capability-Ansatzes von Sen ..-
8.3.1 Einordnung der capability-Theorie von Sen ..-
8.3.1.1 Revealedpreference welfarism als Standard
in der Ökonomie , ._
147
8.3.1.2 Beziehung der Theorie von Sen zu anderen
ethischen Theorien 14g
8.3.1.3 Grundzüge des capability-Ansatzes 15Q
8.3.2 Kritik am Gleichheitsverständnis von Sen 15 j
8.3.3 Armut und Ungleichheit im Rahmen des
capability-Ansatzes 555
8.3.4 Problem der Operationalisierung 156
xi
8.3.5 Wertung von Sens capability-Ansatz
8.3.5.1 Wertungen des capability-Ansatzes in der
Literatur ^,
8.3.5.2 Eigene Wertung ^ __
9 Erkenntnisse aus der Untersuchung .„
Literaturverzeichnis ,,_
loj
Literaturiibersicht ,,o
los
|
any_adam_object | 1 |
author | Brimo, Oliver |
author_facet | Brimo, Oliver |
author_role | aut |
author_sort | Brimo, Oliver |
author_variant | o b ob |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012534067 |
classification_rvk | QC 200 |
ctrlnum | (OCoLC)614222662 (DE-599)BVBBV012534067 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01506nam a2200397 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012534067</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19990429 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">990429s1999 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">95646372X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)614222662</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012534067</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QC 200</subfield><subfield code="0">(DE-625)141259:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brimo, Oliver</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Theoretische Grundlagen der Messung und Beurteilung von ökonomischer Ungleichheit</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Oliver Brimo</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XI, 171 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Tübingen, Univ., Diss., 1998</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ungleichheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4186884-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wohlfahrtstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066735-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wohlfahrtstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066735-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ungleichheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4186884-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008510257&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008510257</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV012534067 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:29:15Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008510257 |
oclc_num | 614222662 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-N2 DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-384 DE-N2 DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-11 DE-188 |
physical | XI, 171 S. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
record_format | marc |
spelling | Brimo, Oliver Verfasser aut Theoretische Grundlagen der Messung und Beurteilung von ökonomischer Ungleichheit vorgelegt von Oliver Brimo 1999 XI, 171 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Tübingen, Univ., Diss., 1998 Ungleichheit (DE-588)4186884-5 gnd rswk-swf Wohlfahrtstheorie (DE-588)4066735-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Wohlfahrtstheorie (DE-588)4066735-2 s Ungleichheit (DE-588)4186884-5 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008510257&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Brimo, Oliver Theoretische Grundlagen der Messung und Beurteilung von ökonomischer Ungleichheit Ungleichheit (DE-588)4186884-5 gnd Wohlfahrtstheorie (DE-588)4066735-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4186884-5 (DE-588)4066735-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Theoretische Grundlagen der Messung und Beurteilung von ökonomischer Ungleichheit |
title_auth | Theoretische Grundlagen der Messung und Beurteilung von ökonomischer Ungleichheit |
title_exact_search | Theoretische Grundlagen der Messung und Beurteilung von ökonomischer Ungleichheit |
title_full | Theoretische Grundlagen der Messung und Beurteilung von ökonomischer Ungleichheit vorgelegt von Oliver Brimo |
title_fullStr | Theoretische Grundlagen der Messung und Beurteilung von ökonomischer Ungleichheit vorgelegt von Oliver Brimo |
title_full_unstemmed | Theoretische Grundlagen der Messung und Beurteilung von ökonomischer Ungleichheit vorgelegt von Oliver Brimo |
title_short | Theoretische Grundlagen der Messung und Beurteilung von ökonomischer Ungleichheit |
title_sort | theoretische grundlagen der messung und beurteilung von okonomischer ungleichheit |
topic | Ungleichheit (DE-588)4186884-5 gnd Wohlfahrtstheorie (DE-588)4066735-2 gnd |
topic_facet | Ungleichheit Wohlfahrtstheorie Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008510257&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT brimooliver theoretischegrundlagendermessungundbeurteilungvonokonomischerungleichheit |