Regelungen der Betriebsparteien zur Standort- und Beschäftigungssicherung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1998
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XV, 239 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012524066 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19991027 | ||
007 | t| | ||
008 | 990423s1998 xx m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)42249448 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012524066 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-703 |a DE-739 |a DE-N2 |a DE-355 |a DE-384 |a DE-12 |a DE-473 |a DE-188 |a DE-Ef29 | ||
050 | 0 | |a KK2926 | |
084 | |a QV 200 |0 (DE-625)142138: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Kamm, Désirée |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Regelungen der Betriebsparteien zur Standort- und Beschäftigungssicherung |c vorgelegt von Désirée Kamm |
264 | 1 | |c 1998 | |
300 | |a XV, 239 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Hamburg, Univ., Diss., 1998 | ||
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Job security |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Sozialplan |0 (DE-588)4055877-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebsrat |0 (DE-588)4006204-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebsvereinbarung |0 (DE-588)4006230-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Interessenausgleich |0 (DE-588)4027278-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenspolitik |0 (DE-588)4078610-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsplatzsicherung |0 (DE-588)4068813-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Betriebsvereinbarung |0 (DE-588)4006230-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Arbeitsplatzsicherung |0 (DE-588)4068813-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Unternehmenspolitik |0 (DE-588)4078610-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Betriebsrat |0 (DE-588)4006204-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Interessenausgleich |0 (DE-588)4027278-3 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Sozialplan |0 (DE-588)4055877-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008502302&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008502302 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1827480638102437888 |
---|---|
adam_text |
I
Inhaltsverzeichnis
EINLEITUNG
TEILA
DIE REGELUNGSPRAXIS 1
I. Bedeutungswandel des Interessenausgleichs 1
1. Von der Akzeptanz unternehmerischer Entscheidungen zu
neuen Formen der Beschäftigungssicherung 1
2. Die Beschäftigungssituation 3
3. Wandel der betrieblichen Interessenkonstellation 5
3.1. Die Interessen der Unternehmen 5
3.2. Die Interessen der Beschäftigten 8
3.3. Die veränderte Rolle der Betriebsräte 9
3.4. Ergebnis 10
II. Die Entwicklung neuer Formen der ARBErrsPLATZsiCHERUNG 11
1. Belegschaftsübernahmen als Gegenwehr zu
Betriebsschließungen 11
2. Beschäftigungsplane 13
2.1. Beschäftigungspläne in den 80er Jahren 13
2.2. Die "Gesellschaften zur Arbeitsförderung, Beschäftigung
und Strukturentwicklung' in den neuen Bundesländern 14
2.3. Beschäftigungspläne in den alten Bundesländern in den
90er Jahren 15
3. Tarifverträge zur Beschäftigungssicherung 17
3.1. Flexibilisierung der Arbeitszeit 18
3.2. Verbetrieblichung der Arbeitszeit 19
4. Neue Vereinbarungen zur Standort- und
Beschäftigungssicherung
Eine Zusammenfassung der neueren Regelungsinhalte 19
4.1. Regelungen zur Unternehmens- und Produnktionsplanung
und zur Standortsicherung 20
4.2. Regelungen zur betrieblichen Arbeitszeit 21
4.3. Regelungen personeller Maßnahmen 22
5. Ergebnis 24
II
TEILB
AUSWERTUNG NEUERER BETRIEBLICHER
VEREINBARUNGEN ZUR STANDORT- UNO
BESCHÄFTIGUNGSSICHERUNG 25
I. Einführung in das empmische Material und de
Kriterien der Auswertung 25
IL Die Art der Verembarungen und de arbeitgeberseitigen
ZELSETZUNGEN UND MAßNAHMEN 27
1. Die Art der Vereinbarungen 27
2. Die Zielsetzungen und die ökonomischen Hintergründe 27
3. Die beabsichtigten Maßnahmen 29
IN. Die Regelungen der Verembarungen im Emzelnen 30
1. Regelungen zur Standortsicherung 30
2. Regelungen zur zukünftigen Standortsicherung 32
3. Regelungen zur Unternehmensplanung 35
4. Regelungen zur Arbeitsorganisation 37
5. Regelungen zu Kosteneinsparungen 38
6 Regelungen zum Innovationsverfahren 40
7. Personelle Regelungen 42
7.1 Qualifizierung der Belegschaft 42
7.2 Ausschluß von Kündigungen 43
8. Regelungen zu Ausgründungen und zumVerkauf von
Unternehmen und Unternehmensteilen 45
9. Regelungen zum Verfahren zwischen Betriebsrat und
Geschäftsleitung 47
rv. Bewertung 47
Anhang:
Tabellarische Erfassung der Regelungen nach Branchenzuordnung,
Vereinbarungstypus und Regelungsinhalten
III
TeilC
REGELUNGEN ZUR STANDORT- UND
BESCHÄFTIGUNGSSICHERUNG IM INTERESSENAUSGLEICH UND
SOZIALPLAN 49
l. Untersuchungsschritte zur Bewertung und Einordnung des
empirischen materials in oas normengefüge des
Betriebsverfassungsgesetzes 49
IL Die Betriebsänderung als Ausgangspunkt für de
VERHANDLUNGEN DER BETRIEBSPARTEIEN 50
1. Die Struktur des Beteiligungsrechts des Betriebsrats bei
Betriebsänderungen 50
2. Die Beteiligungsrechte des Betriebsrats nach den
beabsichtigten Maßnahmen des Arbeitgebers 52
2.1. Personalabbau 52
2.2. Konzentration von Fertigungsbereichen 54
2.3. Verlagerung von Standorten 54
2.4. Verkauf von Anteilen an Dritte 54
2.5. Betriebsübernahmen und Teilbetriebsübemahmen 55
2.6. Ausgliederungen 56
2.7. Veränderung der Fertigungstiefe 57
2.8. Veränderung der Arbeitsorganisation 57
2.9. Zuordnung der Zentralfunktionen 57
2.10. Investitionssicherung 58
2.10.1 Zuordnung zum Beteiligungsrecht bei
Betriebsänderungen 58
2.10.2 Zuordnung zum Mitbestimmungsrecht bei
Entlohnungsgrundsätzen 59
3. Zusammenfassung und weitere Schritte der Untersuchung 59
IN. Der Interessenausgleich und Sozialplan als Rechtsfolge
DER BETREBSÄNDERUNG 59
1. Die Gesetzessystematik 60
2. Funktionszusammenhang zwischen Interessenausgleich
und Sozialplan 60
3. Inhalt des Interessenausgleichs und Sozialplans 61
3.1 Der Streit um die Unbestimmtheit des Interessenausgleichs 62
3.2 Unzulässige Vereinbarungen im Interessenausgleich 63
IV
4. Die Zuordnung einzelner Regelungsgegenstände 64
4.1 Die Zuordnung einzelner Regelungsgegenstände in der
Literatur 64
4.2 Die Zuordnung der Regelungsgegenstände in der
Rechtsprechung 66
4.3. Bewertung der unterschiedlichen Zuordnungen 68
5. Zuordnung, VerbhtdBchkeit und Reichweite der Regelungen
zur Standort- und Beschäftigungssicherung 68
5.1. Regelungen zur Standortsicherung 69
5.1.1. Zuordnung 69
5.1.2 Verbindlichkeit und Reichweite 70
5.2. Regelungen zur zukünftigen Standortsicherung 72
5.2.1 Zuordnung 72
52.2 Verbindlichkeit und Reichweite 72
5.3. Regelungen zur Untemehmensplanung 73
5.3.1. Zuordnung 73
5.3.2 Verbindlichkeit und Reichweite 74
5.4. Regelungen zur Arbeitsgestaltung 75
5.4.1 Zuordnung 75
5.4.2 Verbindlichkeit und Reichweite 75
5.5. Regelungen zu Kosteneinsparungen 76
5.5.1 Zuordnung 76
5.5.2 Verbindlichkeit und Reichweite 77
5.6. Regelungen zum Innovationsverfahren 78
5.6.1 Zuordnung 78
5.6.2 Verbindlichkeit und Reichweite 78
5.7. Qualifizierung der Belegschaft 79
5.7.1 Zuordnung 79
5.7.2. Verbindlichkeit und Reichweite 79
5.8. Kündigungsverbote 80
5.8.1. Zuordnung 80
5.8.2. Verbindlichkeit und Reichweite 80
5.9. Ausgründungen 81
5.9.1. Zuordnung 81
5.9.2 Verbindlichkeit und Reichweite 82
6. Zusammenfassung und weitere Untersuchungsschritte 82
V
IV. Rechtscharakter des Interessenausgleichs 86
1. Die amtliche Begründung zum Interessenausgleich und
Sozialplan 87
2. Interessenausgleich als Vertrag 88
3. Interessenausgleich als Naturalobligation 90
4. Interessenausgleich ohne Vertragsqualität 91
5. Interessenausgleich als Betriebsvereinbarung 91
6. Interessenausgleich als Schiedsvergleich 92
7. Die Rechtsprechung zur Frage des Rechtscharakters des
Interessenausgleichs 93
8. Die Bezeichnung des Interessenausgleichs als
"Betriebsvereinbarung" durch die Betriebsparteien 94
8.1. Zulässigkeit der Bezeichnung als Betriebsvereinbarung 95
8.2. Regelungsgegenstände einer "Betriebsvereinbarung
Interessenausgleich" 96
9. Ergebnis und Auswirkungen der unterschiedlichen
Auffassungen für die Vereinbarungen zur
Standort- und Beschäftigungssicherung 97
10. Die gesetzlichen Neuregelungen des Interessenausgleichs 98
10.1 Das Arbeitsrechtliche Beschäftigungsförderungsgesetz 98
10.2 Die Insolvenzordnung 99
10.3. Das Umwandlungsgesetz 100
10.4 Auswirkungen der gesetzlichen Neuregelungen in
Kündigungsschutzprozessen 100
10.5. Die Bedeutung der Neuregelungen im Spiegel der Literatur
und für die Verhandlungen zwischen den Betriebsparteien 102
11. Würdigung der unterschiedlichen Meinungen und Ergebnisse 103
12. Neubewertung des Interessenausgleichs als Konglomerat
von Regelungen 105
12.1. Regelung der personellen Angelegenheiten 105
12.2. Regelung der sozialen Angelegenheiten und der
Bildungsmaßnahmen 106
12.3. Regelung der wirtschaftlichen Angelegenheiten 107
VI
TEILD
BETRIEBSVEREINBARUNGEN ZUR STANDORT- UND
BESCHÄFTIGUNGSSICHERUNG 109
l. Untersuchungsschritte 109
H. Typisierung der Regelungsbereiche 110
HL Wrtschaftuche Angelegenheiten im
BETREBSVERFASSUNGSGESETZ 111
1. Allgemeine Definition der wirtschaftlichen Angelegenheiten 111
2. Definition der wirtschaftlichen Angelegenheiten aus den
einzelnen Beispielen tan Betriebsverfassungsgesetz 113
3. Ergebnis für die typisierten Regelungen 115
IV. VEREINBARUNGEN IM BETRIEBSVERFASSUNGSGESETZ 116
1. Der Begriff der Vereinbarung im Betriebsverfassungsgesetz 116
2. Die freiwillige Betriebsvereinbarung 117
3. Der Umfang der Regelungsbefugnis und die regelbare
Angelegenheit nach der herrschenden Lehre 117
4. Kritik an der herrschenden Auffassung zur
Regelungsbefugnis der Betriebsparteien 119
5. Die Regelungsbefugnis in wirtschaftlichen
Angelegenheiten 120
5.1. Die umfassende Regelungsbefugnis der Betriebsparteien 120
5.2. Die eingeschränkte Regelungsbefugnis der
Betriebsparteien 123
5.3. Auswirkungen der unterschiedlichen Auffassungen für die
typisierten Regelungsbereiche 125
5.4. Bewertung der unterschiedlichen Auffassungen zur
Regelungsbefugnis in wirtschaftlichen Angelegenheiten 127
5.5. Ergebnis 129
VII
6. Die betriebsverfassungsrechtlichen Normen als
Regelungsgegenstand von Betriebsvereinbarungen 129
6.1. Der Streit um die Erweiterung betriebsrätlicher Rechte 130
6.2. Erweiterung betriebsrätlicher Rechte in wirtschaftlichen
Angelegenheiten durch Betriebsvereinbarung 131
6.3. Relevanz des Streits für die Regelungsgegenstände der
ausgewerteten Betriebsvereinbarungen 132
6.4. Zwischenergebnis für die typisierten Regelungsbereiche 133
7. Betriebliche Normen als Gegenstand von
Betriebsvereinbarungen 133
7.1. Definition der betrieblichen Normen 133
7.2. Die Unterscheidung von Ordnungs- und Solidarnormen und
deren Regelbarkeit in Betriebsvereinbarungen 134
7.3. Betriebliche Normen und unternehmerische
Sachentscheidungen 135
7.4. Die Trennung von Betrieb und Unternehmen als immanente
Schranke der Betriebs- und Tarifvertragsautonomie 137
7.5. Die Lehre von der Mitbestimmungsfreiheit der
unternehmerischen Entscheidung 137
7.6. Kritik an der Lehre von der Mitbestimmungsfreiheit
unternehmerischer Entscheidungen 142
7.7. Grenzziehung zwischen betrieblichen und
unternehmerischen Entscheidungen 144
7.8. Die Lehre von der Untemehmensautonomie in der
Rechtsprechung 146
7.8.1. Das Mitbestimmungsurteil des
Bundesverfassungsgerichts 146
7.8.2. Die Kaufhausentscheidung des Bundesverfassungs- und
Bundesarbeitsgerichts 148
7.8.3. Die Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts zum
Personalbemessungsystem 149
8. Ergebnis für die typisierten Regelungsbereiche 150
9. Bewertung der unterschiedlichen Ergebnisse zur
Regelungsbefugnis und zum Regelungsgegenstand 152
10. Schranken für die Zulässigkeit von Betriebsvereinbarungen
zur Standort- und Beschäftkjungssicherung 154
VIII
11. Faktische Erzwingbarkett freiwilliger Betriebsvereinbarungen
zur Standort- und Beschäftigungssicherung 155
11.1. Das innerbetriebliche Interessenausgleichsverfahren 155
11.2. Pflicht zur Anrufung der Einigungsstelle 157
11.3. Die Neuregelung der Verfahrensvorschriften durch das
Arbeitsrechtliche Beschäftigungsförderungsgesetz 158
11.4. Der Streit um die einstweilige Verfügung zur Sicherung des
Verhandlungsanspruches des Betriebsrats bei
Betriebsänderungen 162
11.5. Die Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts zum
Unterlassungsanspruch des Betriebsrats 166
11.6. Unterlassungsanspruch des Betriebsrats nach der
Neuregelung im Arbeitsrechtlichen
Beschäftigungsförderungsgesetz 168
11.7. Zusammenfassung und Ergebnis zur Frage des faktischen
Zwangs zum Abschluß von Betriebsvereinbarungen zur
Standort- und Beschäftigungssicherung 170
12. Die Funktionsfähigkeit des Unternehmens als
Prüfungsmaßstab für die Zulässigkeit 171
13. Ergebnis 172
IX
TEILE
GESCHICHTE DER WIRTSCHAFTUCHEN MITBESTIMMUNG UND
DES RECHTSINSTITUTS DER BETRIEBSVEREINBARUNG 174
I Ausgangsfragen 174
II. Anfänge der Interessenvertretung-Die Zeit vor 1918 175
1. Erste betriebliche Interessenvertretungen und deren
Aufgaben 175
2. Erste Regelungen wirtschaftlicher Fragen in
Tarifverträgen 175
IN. WIRTSCHAFTLICHE AUFGABEN DER BETREBSRATE UND RECHT DER
BETRIEBSVEREINBARUNG M DER WEIMARER ZEIT 177
1. Der Vorläufer: Die TWO und die wirtschaftliche
Aufgabenstellung der Arbeiter- und Angestelltenausschüsse 177
2. Die grundsätzlichen Aufgaben der Räte nach Art. 165 der
Weimarer Reichsverfassung 178
3. Die wirtschaftlichen Aufgaben und die Betriebsvereinbarung
im Betriebsrätegesetz 179
3.1. Die wirtschaftliche Mitbestimmung der Betriebsräte nach dem
Betriebsrätegesetz 179
3.1.1. Entsendung von Betriebsratsmitgliedern in den
Aufsichtsrat 180
3.1.2. Vorlegung der Betriebsbilanz und der Gewinn- und
Verlustrechnung 180
3.1.3. Mitwirkung des Betriebsrats bei größeren
Personalveränderungen 181
3.1.3.1. "Insbenehmensetzen" bei Personalveränderungen 181
3.1.3.2. Rechtsfolgen der Verletzung des § 74 BRG 182
3.1.3.3. Schranken des § 74 BRG 182
3.2. Die Betriebsvereinbarung nach dem Betriebsrätegesetz 183
3.2.1. Die Betriebsvereinbarung nach der Lehre von Flatow 184
3.2.2. Die Betriebsvereinbarung in Rechtsprechung und
Literatur 184
3.2.2.1. Die Arbeitsordnung 184
3.2.2.2. Die Dienstvorschriften 185
3.2.2.3. Betriebsvereinbarung gem. § 78 Nr. 2 BRG 186
3.2.2.4. Betriebsvereinbarung mit verpflichtendem Inhalt 188
3.2.3. Zustandekommen der Betriebsvereinbarung und
Verbindlichkeit des Schiedsstellenspruchs 190
3.2.4. Die Rechtswirkungen der Betriebsvereinbarung 190
X
IV. ABBAU DER MlTBESTHMUNG DURCH DAS GESETZ ZUR ORDNUNG DER
NATIONALEN ARBEIT UND DE BEDEUTUNG DER BETREBSORDNUNG 192
V. DE WWTSCHAFTUCHEN AUFGABEN DER BETREBSRÄTE UND DE
BETREBSVEREMBARUNG NACH DEM KONTROLLRATSGESETZ
NR. 22 VOM 10. 4.1946 UND DEN LÄNDERGESETZEN 193
1. Das Kontrollratsgesetz Nr. 22 und die Ländergesetze 193
2. Die wirtschaftlich« Mitbestimmung in den Ländern 194
3. Die Betriebsvereinbarung nach dem Konrollratsgesetz Nr. 22 195
VI. DE WIRTSCHAFTUCHE MlTBESTMIMUNG UND DE
BETREBSVEREMBARUNG NACH DEM BETRIEBSVERFASSUNGSGESETZ
VON 1952 197
1. Der Streit um die Mitbestimmung auf Unternehmensebene 197
2. Die wirtschaftliche Mitbestimmung auf betrieblicher Ebene 198
2.1. Der Tatbestand der Betriebsänderung 198
2.2. Abschließender Katalog der gesetzlichen Tatbestände der
Betriebsänderung 200
2.3. Die Anrufung der Vermittlungsstelle 200
2.4. Rechtsfolgen der Verletzung der Einigung und des
Einigungsvorschlags 201
2.5. Abweichende funktioneile Zuständigkeit der
Vermittlungsstelle 202
2.6. Die Aufstellung des Sozialplans 202
3. Die Betriebsvereinbarung nach dem BetrVG 1952 204
3.1. Die Rechtsnatur der Betriebsvereinbarung 204
3.2. Die Regelungsgegenstände der Betriebsvereinbarung 205
3.3. Die erzwingbare Betriebsvereinbarung 205
3.4. Die freiwillige Betriebsvereinbarung 206
3.5. Erweiterung der Rechte des Betriebsrats in wirtschaftlichen
und personellen Angelegenheiten 206
3.5.1. Erweiterung der Mitbestimmungsrechte in
wirtschaftlichen Angelegenheiten 207
3.5.2. Erweiterung der Mitbestimmungsrechte in personellen
Angelegenheiten 208
VII. ZUSAMMENFASSUNG UND ERGEBNIS 209
Gesamtergebnis 212
literaturverzeichnis 218
abkürzungsverzeichnis 239 |
any_adam_object | 1 |
author | Kamm, Désirée |
author_facet | Kamm, Désirée |
author_role | aut |
author_sort | Kamm, Désirée |
author_variant | d k dk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012524066 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK2926 |
callnumber-raw | KK2926 |
callnumber-search | KK2926 |
callnumber-sort | KK 42926 |
classification_rvk | QV 200 |
ctrlnum | (OCoLC)42249448 (DE-599)BVBBV012524066 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012524066</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19991027</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">990423s1998 xx m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)42249448</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012524066</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK2926</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 200</subfield><subfield code="0">(DE-625)142138:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kamm, Désirée</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Regelungen der Betriebsparteien zur Standort- und Beschäftigungssicherung</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Désirée Kamm</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 239 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hamburg, Univ., Diss., 1998</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Job security</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialplan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055877-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebsrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006204-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebsvereinbarung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006230-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Interessenausgleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027278-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078610-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsplatzsicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068813-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Betriebsvereinbarung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006230-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Arbeitsplatzsicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068813-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmenspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078610-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Betriebsrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006204-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Interessenausgleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027278-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Sozialplan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055877-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008502302&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008502302</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV012524066 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-03-24T13:02:27Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008502302 |
oclc_num | 42249448 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-739 DE-N2 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-188 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-703 DE-739 DE-N2 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-188 DE-Ef29 |
physical | XV, 239 S. |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
record_format | marc |
spelling | Kamm, Désirée Verfasser aut Regelungen der Betriebsparteien zur Standort- und Beschäftigungssicherung vorgelegt von Désirée Kamm 1998 XV, 239 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Hamburg, Univ., Diss., 1998 Recht Job security Law and legislation Germany Sozialplan (DE-588)4055877-0 gnd rswk-swf Betriebsrat (DE-588)4006204-1 gnd rswk-swf Betriebsvereinbarung (DE-588)4006230-2 gnd rswk-swf Interessenausgleich (DE-588)4027278-3 gnd rswk-swf Unternehmenspolitik (DE-588)4078610-9 gnd rswk-swf Arbeitsplatzsicherung (DE-588)4068813-6 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Betriebsvereinbarung (DE-588)4006230-2 s Arbeitsplatzsicherung (DE-588)4068813-6 s DE-604 Unternehmenspolitik (DE-588)4078610-9 s Betriebsrat (DE-588)4006204-1 s Interessenausgleich (DE-588)4027278-3 s Sozialplan (DE-588)4055877-0 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008502302&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kamm, Désirée Regelungen der Betriebsparteien zur Standort- und Beschäftigungssicherung Recht Job security Law and legislation Germany Sozialplan (DE-588)4055877-0 gnd Betriebsrat (DE-588)4006204-1 gnd Betriebsvereinbarung (DE-588)4006230-2 gnd Interessenausgleich (DE-588)4027278-3 gnd Unternehmenspolitik (DE-588)4078610-9 gnd Arbeitsplatzsicherung (DE-588)4068813-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4055877-0 (DE-588)4006204-1 (DE-588)4006230-2 (DE-588)4027278-3 (DE-588)4078610-9 (DE-588)4068813-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Regelungen der Betriebsparteien zur Standort- und Beschäftigungssicherung |
title_auth | Regelungen der Betriebsparteien zur Standort- und Beschäftigungssicherung |
title_exact_search | Regelungen der Betriebsparteien zur Standort- und Beschäftigungssicherung |
title_full | Regelungen der Betriebsparteien zur Standort- und Beschäftigungssicherung vorgelegt von Désirée Kamm |
title_fullStr | Regelungen der Betriebsparteien zur Standort- und Beschäftigungssicherung vorgelegt von Désirée Kamm |
title_full_unstemmed | Regelungen der Betriebsparteien zur Standort- und Beschäftigungssicherung vorgelegt von Désirée Kamm |
title_short | Regelungen der Betriebsparteien zur Standort- und Beschäftigungssicherung |
title_sort | regelungen der betriebsparteien zur standort und beschaftigungssicherung |
topic | Recht Job security Law and legislation Germany Sozialplan (DE-588)4055877-0 gnd Betriebsrat (DE-588)4006204-1 gnd Betriebsvereinbarung (DE-588)4006230-2 gnd Interessenausgleich (DE-588)4027278-3 gnd Unternehmenspolitik (DE-588)4078610-9 gnd Arbeitsplatzsicherung (DE-588)4068813-6 gnd |
topic_facet | Recht Job security Law and legislation Germany Sozialplan Betriebsrat Betriebsvereinbarung Interessenausgleich Unternehmenspolitik Arbeitsplatzsicherung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008502302&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kammdesiree regelungenderbetriebsparteienzurstandortundbeschaftigungssicherung |