Das Frauenbild bei Franz von Stuck:
Frauendarstellungen spielen eine zentrale Rolle in den Arbeiten Franz von Stucks, und besonders sein bekanntestes Werk "Die Sünde", das den Typus der Femme fatale darstellt, prägt unseren Blick auf die Frau um 1900. Claudia Gross-Roath befaßt sich mit dieser bedeutenden Werkgruppe innerhal...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Weimar
VDG
1999
|
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | Frauendarstellungen spielen eine zentrale Rolle in den Arbeiten Franz von Stucks, und besonders sein bekanntestes Werk "Die Sünde", das den Typus der Femme fatale darstellt, prägt unseren Blick auf die Frau um 1900. Claudia Gross-Roath befaßt sich mit dieser bedeutenden Werkgruppe innerhalb des Stuckschen Œuvres, sie ordnet und systematisiert die große Anzahl der Bilder nach ihren Inhalten und Quellen und geht unter anderem der Frage nach, inwieweit das von Stuck vermittelte Frauenbild seiner Zeit gemäß war. Sehr intensiv betrachtet sie anhand der Münchener Malerei und Literatur der Jahrhundertwende auch den Sonderfall der Femme fatale und untersucht die besondere Bedeutung dieses Frauentyps für die Arbeiten Stucks. Neben der konkreten Beschäftigung mit den einzelnen Bildern bietet die Arbeit eine umfassende Biographie Stucks, die sein Leben nicht nur anhand zahlreicher Briefe aus seinem Bekannten- und Freundeskreis neu beleuchtet. Im Anhang befindet sich eine Überarbeitung des von Heinrich Voss in den 70er Jahren verfaßten Werkverzeichnisses, das durch 83 Bilder ergänzt wurde. Glossare erläutern die gemalten Frauengestalten aus der christlichen und der griechisch-römischen Mythologie und lösen Allegorien auf. Von Stuck porträtierte Zeitgenossinnen werden in 23 kurzen Biographien vorgestellt |
Beschreibung: | 366 S. Ill. |
ISBN: | 3897390701 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012521037 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240322 | ||
007 | t | ||
008 | 990413s1999 gw a||| mm|| 00||| ger d | ||
020 | |a 3897390701 |c Gb. : DM 118.00, sfr 105.00, S 861.00 |9 3-89739-070-1 | ||
035 | |a (OCoLC)41629670 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012521037 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-473 |a DE-384 |a DE-155 |a DE-12 |a DE-154 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-Y7 |a DE-M54 | ||
050 | 0 | |a ND588.S94 | |
084 | |a GM 1600 |0 (DE-625)41784: |2 rvk | ||
084 | |a LI 87250 |0 (DE-625)97217: |2 rvk | ||
084 | |a 806500 Stuck, Franz von*by*nb*ob |2 sbb | ||
100 | 1 | |a Gross-Roath, Claudia |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Frauenbild bei Franz von Stuck |c Claudia Gross-Roath |
264 | 1 | |a Weimar |b VDG |c 1999 | |
300 | |a 366 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 1998 | ||
520 | 3 | |a Frauendarstellungen spielen eine zentrale Rolle in den Arbeiten Franz von Stucks, und besonders sein bekanntestes Werk "Die Sünde", das den Typus der Femme fatale darstellt, prägt unseren Blick auf die Frau um 1900. Claudia Gross-Roath befaßt sich mit dieser bedeutenden Werkgruppe innerhalb des Stuckschen Œuvres, sie ordnet und systematisiert die große Anzahl der Bilder nach ihren Inhalten und Quellen und geht unter anderem der Frage nach, inwieweit das von Stuck vermittelte Frauenbild seiner Zeit gemäß war. Sehr intensiv betrachtet sie anhand der Münchener Malerei und Literatur der Jahrhundertwende auch den Sonderfall der Femme fatale und untersucht die besondere Bedeutung dieses Frauentyps für die Arbeiten Stucks. Neben der konkreten Beschäftigung mit den einzelnen Bildern bietet die Arbeit eine umfassende Biographie Stucks, die sein Leben nicht nur anhand zahlreicher Briefe aus seinem Bekannten- und Freundeskreis neu beleuchtet. Im Anhang befindet sich eine Überarbeitung des von Heinrich Voss in den 70er Jahren verfaßten Werkverzeichnisses, das durch 83 Bilder ergänzt wurde. Glossare erläutern die gemalten Frauengestalten aus der christlichen und der griechisch-römischen Mythologie und lösen Allegorien auf. Von Stuck porträtierte Zeitgenossinnen werden in 23 kurzen Biographien vorgestellt | |
600 | 1 | 4 | |a Stuck, Franz <Ritter von, 1863-1928> |
600 | 1 | 7 | |a Stuck, Franz von |d 1863-1928 |0 (DE-588)118619543 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 1900 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Frau |g Motiv |0 (DE-588)4113617-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Malerei |0 (DE-588)4037220-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Stuck, Franz von |d 1863-1928 |0 (DE-588)118619543 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Malerei |0 (DE-588)4037220-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Frau |g Motiv |0 (DE-588)4113617-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Frau |g Motiv |0 (DE-588)4113617-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Geschichte 1900 |A z |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
940 | 1 | |n by | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008500175 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127165975887872 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Gross-Roath, Claudia |
author_facet | Gross-Roath, Claudia |
author_role | aut |
author_sort | Gross-Roath, Claudia |
author_variant | c g r cgr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012521037 |
callnumber-first | N - Fine Arts |
callnumber-label | ND588 |
callnumber-raw | ND588.S94 |
callnumber-search | ND588.S94 |
callnumber-sort | ND 3588 S94 |
callnumber-subject | ND - Painting |
classification_rvk | GM 1600 LI 87250 |
ctrlnum | (OCoLC)41629670 (DE-599)BVBBV012521037 |
discipline | Kunstgeschichte Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
era | Geschichte 1900 gnd |
era_facet | Geschichte 1900 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03258nam a2200541 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012521037</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240322 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">990413s1999 gw a||| mm|| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3897390701</subfield><subfield code="c">Gb. : DM 118.00, sfr 105.00, S 861.00</subfield><subfield code="9">3-89739-070-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)41629670</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012521037</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-154</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Y7</subfield><subfield code="a">DE-M54</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">ND588.S94</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GM 1600</subfield><subfield code="0">(DE-625)41784:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LI 87250</subfield><subfield code="0">(DE-625)97217:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">806500 Stuck, Franz von*by*nb*ob</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gross-Roath, Claudia</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Frauenbild bei Franz von Stuck</subfield><subfield code="c">Claudia Gross-Roath</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Weimar</subfield><subfield code="b">VDG</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">366 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 1998</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Frauendarstellungen spielen eine zentrale Rolle in den Arbeiten Franz von Stucks, und besonders sein bekanntestes Werk "Die Sünde", das den Typus der Femme fatale darstellt, prägt unseren Blick auf die Frau um 1900. Claudia Gross-Roath befaßt sich mit dieser bedeutenden Werkgruppe innerhalb des Stuckschen Œuvres, sie ordnet und systematisiert die große Anzahl der Bilder nach ihren Inhalten und Quellen und geht unter anderem der Frage nach, inwieweit das von Stuck vermittelte Frauenbild seiner Zeit gemäß war. Sehr intensiv betrachtet sie anhand der Münchener Malerei und Literatur der Jahrhundertwende auch den Sonderfall der Femme fatale und untersucht die besondere Bedeutung dieses Frauentyps für die Arbeiten Stucks. Neben der konkreten Beschäftigung mit den einzelnen Bildern bietet die Arbeit eine umfassende Biographie Stucks, die sein Leben nicht nur anhand zahlreicher Briefe aus seinem Bekannten- und Freundeskreis neu beleuchtet. Im Anhang befindet sich eine Überarbeitung des von Heinrich Voss in den 70er Jahren verfaßten Werkverzeichnisses, das durch 83 Bilder ergänzt wurde. Glossare erläutern die gemalten Frauengestalten aus der christlichen und der griechisch-römischen Mythologie und lösen Allegorien auf. Von Stuck porträtierte Zeitgenossinnen werden in 23 kurzen Biographien vorgestellt</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Stuck, Franz <Ritter von, 1863-1928></subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Stuck, Franz von</subfield><subfield code="d">1863-1928</subfield><subfield code="0">(DE-588)118619543</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1900</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Frau</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113617-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Malerei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037220-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Stuck, Franz von</subfield><subfield code="d">1863-1928</subfield><subfield code="0">(DE-588)118619543</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Malerei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037220-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Frau</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113617-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Frau</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113617-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1900</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008500175</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV012521037 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:29:01Z |
institution | BVB |
isbn | 3897390701 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008500175 |
oclc_num | 41629670 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-155 DE-BY-UBR DE-12 DE-154 DE-11 DE-188 DE-Y7 DE-M54 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-155 DE-BY-UBR DE-12 DE-154 DE-11 DE-188 DE-Y7 DE-M54 |
physical | 366 S. Ill. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | VDG |
record_format | marc |
spelling | Gross-Roath, Claudia Verfasser aut Das Frauenbild bei Franz von Stuck Claudia Gross-Roath Weimar VDG 1999 366 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 1998 Frauendarstellungen spielen eine zentrale Rolle in den Arbeiten Franz von Stucks, und besonders sein bekanntestes Werk "Die Sünde", das den Typus der Femme fatale darstellt, prägt unseren Blick auf die Frau um 1900. Claudia Gross-Roath befaßt sich mit dieser bedeutenden Werkgruppe innerhalb des Stuckschen Œuvres, sie ordnet und systematisiert die große Anzahl der Bilder nach ihren Inhalten und Quellen und geht unter anderem der Frage nach, inwieweit das von Stuck vermittelte Frauenbild seiner Zeit gemäß war. Sehr intensiv betrachtet sie anhand der Münchener Malerei und Literatur der Jahrhundertwende auch den Sonderfall der Femme fatale und untersucht die besondere Bedeutung dieses Frauentyps für die Arbeiten Stucks. Neben der konkreten Beschäftigung mit den einzelnen Bildern bietet die Arbeit eine umfassende Biographie Stucks, die sein Leben nicht nur anhand zahlreicher Briefe aus seinem Bekannten- und Freundeskreis neu beleuchtet. Im Anhang befindet sich eine Überarbeitung des von Heinrich Voss in den 70er Jahren verfaßten Werkverzeichnisses, das durch 83 Bilder ergänzt wurde. Glossare erläutern die gemalten Frauengestalten aus der christlichen und der griechisch-römischen Mythologie und lösen Allegorien auf. Von Stuck porträtierte Zeitgenossinnen werden in 23 kurzen Biographien vorgestellt Stuck, Franz <Ritter von, 1863-1928> Stuck, Franz von 1863-1928 (DE-588)118619543 gnd rswk-swf Geschichte 1900 gnd rswk-swf Frau Motiv (DE-588)4113617-2 gnd rswk-swf Malerei (DE-588)4037220-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Stuck, Franz von 1863-1928 (DE-588)118619543 p Malerei (DE-588)4037220-0 s Frau Motiv (DE-588)4113617-2 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Geschichte 1900 z 1\p DE-604 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Gross-Roath, Claudia Das Frauenbild bei Franz von Stuck Stuck, Franz <Ritter von, 1863-1928> Stuck, Franz von 1863-1928 (DE-588)118619543 gnd Frau Motiv (DE-588)4113617-2 gnd Malerei (DE-588)4037220-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)118619543 (DE-588)4113617-2 (DE-588)4037220-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Frauenbild bei Franz von Stuck |
title_auth | Das Frauenbild bei Franz von Stuck |
title_exact_search | Das Frauenbild bei Franz von Stuck |
title_full | Das Frauenbild bei Franz von Stuck Claudia Gross-Roath |
title_fullStr | Das Frauenbild bei Franz von Stuck Claudia Gross-Roath |
title_full_unstemmed | Das Frauenbild bei Franz von Stuck Claudia Gross-Roath |
title_short | Das Frauenbild bei Franz von Stuck |
title_sort | das frauenbild bei franz von stuck |
topic | Stuck, Franz <Ritter von, 1863-1928> Stuck, Franz von 1863-1928 (DE-588)118619543 gnd Frau Motiv (DE-588)4113617-2 gnd Malerei (DE-588)4037220-0 gnd |
topic_facet | Stuck, Franz <Ritter von, 1863-1928> Stuck, Franz von 1863-1928 Frau Motiv Malerei Deutschland Hochschulschrift |
work_keys_str_mv | AT grossroathclaudia dasfrauenbildbeifranzvonstuck |