Multimediale, computergestützte diagnostische Verfahren: neue Perspektiven für die Managementdiagnostik
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Aachen
Shaker
1999
|
Ausgabe: | Als Ms. gedr. |
Schriftenreihe: | Berichte aus der Psychologie
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 1998 |
Beschreibung: | VII, 490 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3826549430 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012520982 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20021107 | ||
007 | t | ||
008 | 990413s1999 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 956148581 |2 DE-101 | |
020 | |a 3826549430 |c kart. : DM 98.00, sfr 98.00, S 689.00 |9 3-8265-4943-0 | ||
035 | |a (OCoLC)44445113 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012520982 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-824 |a DE-11 | ||
084 | |a CT 2400 |0 (DE-625)19056: |2 rvk | ||
084 | |a CW 4700 |0 (DE-625)19180: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Etzel, Stefan |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Multimediale, computergestützte diagnostische Verfahren |b neue Perspektiven für die Managementdiagnostik |c Stefan Etzel |
250 | |a Als Ms. gedr. | ||
264 | 1 | |a Aachen |b Shaker |c 1999 | |
300 | |a VII, 490 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Berichte aus der Psychologie | |
500 | |a Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 1998 | ||
650 | 0 | 7 | |a Computerunterstütztes Verfahren |0 (DE-588)4139030-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berufseignungsdiagnostik |0 (DE-588)4144760-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Führungskraft |0 (DE-588)4071497-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Eignungsdiagnostik |0 (DE-588)4128435-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Führungskraft |0 (DE-588)4071497-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Berufseignungsdiagnostik |0 (DE-588)4144760-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Führungskraft |0 (DE-588)4071497-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Eignungsdiagnostik |0 (DE-588)4128435-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Eignungsdiagnostik |0 (DE-588)4128435-5 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Computerunterstütztes Verfahren |0 (DE-588)4139030-1 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008500138&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008500138 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127165932896256 |
---|---|
adam_text | 1 Inhaltsverzeichnis I
Inhaltsverzeichnis
1 EINFÜHRENDE ÜBERLEGUNGEN 1
1.1 EINLEITUNG !
1.2 PSYCHOLOGISCHE EIGNUNGSDIAGNOSTIK 6
1.2.1 GRUNDANNAHMEN UND ANWENDUNGSFELDER (,
1.2.1.1 Begriff und Definition 7
1.2.1.2 Funklion(cn) und Anwcndungsfcldcr 8
1.2.2 BEISPIELE AUS DER MANAGEMENTDIAGNOSTIK 9
1.2.3 DIAGNOSTISCHE VERFAHREN IN DER PRAXIS //
1.2.3.1 Diagnostik als Teil des Tätigkcilsspcklrums von Psychologen 11
1.2.3.2 Zum Bedarf an neuen Teslvcrfahrcn und Diskussion 13
1.2.3.3 (Test-) Diagnostik im europäischen Vergleich 15
1.3 EINIGE IN DER PRAXIS HÄUFIG EINGESETZTE DIAGNOSTISCHE METHODEN 16
1.3.1 STANDARDISIERTE VERFAHREN UND COMPUTERGESTÜTZTE TESTS 16
1.3.1.1 Das Einslcllungsgcspräch und neuere Ansätze der Inlcrvicwforschung 17
1.3.2 AC UND DYNAMISCHES ASSESSMENT CENTER 18
1.4 GÜTEKRITERIEN DIAGNOSTISCHER VERFAHREN 21
1.4.1 OBJEKTIVITÄT, RELIABILITÄT UND VALID1TÄT 21
1.4.2 NÜTZLICHKEIT, SOZIALE UND ÖKOLOGISCHE VAUDITÄT 23
1.5 BEWERTUNG DER VERFAHREN VOR DEM HINTERGRUND DER DARGESTELLTEN
KRITERIEN 25
1.5.1 ZUR GÜTE (COMPUTERGESTÜTZTER) STANDARDISIERTER TESTVERFAHREN 25
1.5.2 ZUR OBJEKTIVITÄT, RELIABILITÄT UND VAUDITÄT VON INTERVIEWS 27
1.5.3 VOR- UND NACHTEILE DES ASSESSMENT CENTER-ANSATZES 29
1.6 IMPLIKATIONEN FÜR DIE VORLIEGENDE ARBEIT 31
1.6.1 VERGLEICHENDE BEWERTUNG DER VERSCHIEDENEN METHODEN 31
1.6.2 ZIELE BEI DER KONSTRUKTION DES VERFAHRENS 33
1.6.3 ZUR PLANUNG DES VORGEHENS 35
2 VORÜBERLEGUNGEN ZUR KONSTRUKTION UND PLANUNG DER EVALUATION 37
2.1 ZUR ENTWICKLUNG DES ANFORDERUNGSPROFILS 37
2.1.1 ALLGEMEINES ZUR ERSTELLUNG VON ANFORDERUNGSPROFILEN 37
2.1.1.1 Teilbereiche der Arbeitsanalyse 37
2.1.1.2 Verfahren zur Erhebung von Anforderungen 39
2.1.2 VORGEHEN BEI DER ERSTELLUNG DES ANFORDERUNGSPROFILS 42
2.1.2.1 Überblick über das gewählte Vorgehen *2
2.1.2.2 Expcrtcnbcfragung und Ergebnisse 44
2.1.2.3 Durchführung und Auswertung der Cl-lntcrvicws 46
2.1.3 DAS pro facts-ANFORDERUNGSPROFIL 50
2.1.3.1 Überblick 50
2.1.3.2 Kurzdcfinilioncn und Bcsümmungsslückc - 51
2.2 ÜBERLEGUNGEN ZUR TEST- UND ITEMKONSTRUKTION 54
2.2./ VORÜBERLEGUNGEN ZUR TESTART 54
2.2.1.1 Arten von Tests 54
2.2.1.2 Spiel, Rollcnspicl und compulcrsimulicrlc Szenarien 57
2.2.1.3 Compulcrgcsliilzlc Diagnostik und Multimedia 61
2.2.1.4 Szenarisch eingekleidete „situative Vcrhallcnsaufgabcn 63
2.3 VORÜBERLEGUNGEN ZUR ITEMKONSTRUKTION 67
2.3.1 KONSTRUKTIONSPRINZIPIEN PSYCHOMETR1SCHER TESTS 6«
2.3.1.1 Rationale Itcmkonsiruktion 68
2.3.1.2 Konlcntvalidital und Konslruklvalidität
—— - . j-
| Inhaltsverzeichnis
2.3.2 VOM KONSTRUKT ZUM ITEM 71
2.3.2.1 Ist das Schreiben von Ilcms eine Kunsl? 71
2.3.2.2 Itcmkonslruklionsvcrfahrcn 72
2.3.2.3 Vorgehensweise bei der Itcmkonstruküon 74
2.3.2.4 Beschreibung der Vorgchcnswcisc anhand von Beispielen 75
2.3.2.5 Itcmaudit: Qualicätskontrollc der Tcslaufgabcn 79
2.4 TESTBESCHREIBUNG UND UNTERSUCHUNGSDESIGN 79
2.4.1 DARSTELLUNG DES TESTSYSTEMS 80
2.4.1.1 Das Szenario Business and Decisions (B D) 80
2.4.1.2 Das Szenario Salcs and Communicalion (S C) 82
2.4.1.3 Programmierung und Programm Struktur 83
2.4.1.4 Sortwarccrgonomischc Aspekte 84
2.4.1.5 Zeitliche Aspekte der Tcslbcarbcilung 85
2.4.2 ZUR PLANUNG UND DURCHFÜHRUNG DER UNTERSUCHUNG 87
2.4.2.1 Zusammenstellung der einzelnen Dimensionen zu Testblöcken und Instrumenten 87
2.4.2.2 Versuchspersonen undTcslorte 88
2.4.2.3 Zur Vcrsuchsplanung und Tcsldurcrüuhrung 89
2.5 METHODEN 90
2.5.1 STATISTISCHE VERFAHREN UND KENNWERTE 90
2.5.1.1 Zur prinzipiellen Vorgehens-, Auswerlungs- und Darslcllungswcisc 90
2.5.2 DESKRIPTIVE TEST- UND ITEM KENNWERTE. 91
2.5.2.1 Rohwcrtvcrlcilungcn der Item- und Pcrsoncnparamclcr 91
2.5.2.2 Kennwerte der Klassischen Tcstlhcoric 92
2.5.3 ANALYSEN AUF DER BASIS PROBABILISTISCHER TESTMODELLE 96
2.5.3.1 Probabilisüschc Tcsllheoric (PTT) 96
2.5.3.2 Die latent class -Analysc
2.5.3.3 Auswahl eines Modells 100
2.5.3.4 Beurteilung des Ilcmfits anhand verschiedener Indizes 101
2.5.3.5 Modclllcsts - Graphische Prüfung der Pcrsoncnhomogcnilät 105
2.5.3.6 Prüfung des Konstruktionsralionals 106
2.6 BESCHREIBUNG DER UNTERSUCHTEN STICHPROBE 106
3 ZUR KONSTRUKTION UND EVALUATION DES VERFAHRENS 1°9
3.1 KONSTRUKTION UND EVALUATION DER DIMENSION AUFFASSUNGSGABE 109
3.1.1 VORÜBERLEGUNGEN ZUR KONSTRUKTION 109
3.1.1.1 Einleitung 1°9
3.1.1.2 Theoretische Grundlagen 1 °
3.1.1.3 Opcralionalisicrungsübcrlcgungcn 114
3.1.2 TESTBESCHREIBUNG UND KONSTRUKTIONSRATIONAL ll5
3.1.2.1 Tcslbcschreibung l 5
3.1.2.2 Konstruktionsralional 6
3.1.3 ERGEBNISSE FÜR DIE DIMENSION AUFFASSUNGSGABE *
3.1.3.1 Deskriptive Test- und Hcmkcnnwcrlc 7
3.1.3.2 Analysen auf der Basis probabilistischcr Tcstmodcllc 8
3.1.3.3 Prüfung des Konstruklionsralionals ^2
3.1.3.4 Diskussion 22
3.2 KONSTRUKTION UND EVALUATION DER DIMENSION PLANUNGSKOMPETENZ1 125
3.2.1 VORÜBERLEGUNGEN ZUR KONSTRUKTION 25
3.2.1.1 Einleitung i2s
3.2.1.2 Theoretische Grundlagen 126
3.2.1.3 Opcraüonalisicrungsübcrlcgungcn l2^
3.2.2 TESTBESCHREIBUNG UND KONSTRUKTIONSRATIONAL l3°
3.2.2.1 Tcstbcschrcibung 13°
3.2.2.2 Konstruklionsraüonal 3
3.2.3 ERGEBNISSE FÜR DIE DIMENSION PLANUNGSKOMPETENZ l33
3.2.3.1 Deskriptive Test- und Ilcmkcnnwcrtc 34
3.2.3.2 Analysen auf der Basis probabilisüschcr Tcslmodcllc 135
I Inhaltsverzeichnis |
3.2.3.3 Prüfung des Konstruklionsrationals 138
3.2.3.4 Diskussion 139
3.3 KONSTRUKTION UND EVALUATION DER DIMENSION KOMPLEXES PROBLEMLÖSEN 142
3.3.1 VORÜBERLEGUNGEN ZUR KONSTRUKTION 42
3.3.1.1 Einleitung 142
3.3.1.2 Theoretische Grundlagen 142
3.3.1.3 Opcrationalisicrungsübcrlcgungcn 3.3.2 TESTBESCHREIBUNG UND KONSTRUKTIONSRATIONAL M8
3.3.2.1 Tcstbcschrcibung 148
3.3.2.2 Konstiuklionsralional 3.3.3 ERGEBNISSE FÜR DIE DIMENSION KOMPLEXES PROBLEMLOSEN ISO
3.3.3.1 Deskriptive Test-und Itcmkcnnwcrtc 1J
3.3.3.2 Analysen auf der Basis probabilislischer Tcstmodcllc 152
3.3.3.3 Prüfung des Konstruktionsrationais 3.3.3.4 Diskussion 3.4 KONSTRUKTION UND EVALUATION DER DIMENSION KARRIEREORrENTIERUNG 158
3.4.1 VORÜBERLEGUNGEN ZUR KONSTRUKTION 5S
3.4.1.1 Einleitung 3.4.1.2 Theoretische Grundlagen 3.4.1.3 OpcralionalisierungsUbcrlcgungcn 3.4.2 TESTBESCHREIBUNG UND KONSTRUKTIONSRATIONAL 62
3.4.2.1 Tcslbcschrcibung 3.4.2.2 Konslruktionsraüonal 3.4.3 ERGEBNISSE FÜR DIE DIMENSION KARRIEREORIENTIERUNG •
164
3.4.3.1 Deskriptive Test-und Itcmkennwcrtc 3.4.3.2 Analysen auf der Basis probabilisli scher Tcstmodcllc 3.4.3.3 Prüfung des Konslruktionsralionals 3.4.3.4 Diskussion V. ._«
3.5 KONSTRUKTION UND EVALUATION DER DIMENSION KOOPERATIVE FUHRUNG 172
3.5.1 VORÜBERLEGUNGEN ZUR KONSTRUKTION ^
3.5.1.1 Einleitung ]72
3.5.1.2 Theoretische Grundlagen J77
3.5.1.3 Opcralionalisicrungsübcrlcgungcn 3.5.2 TESTBESCHREIBUNG UND KONSTRUKTIONSRATIONAL ^
3.5.2.1 Tcslbcschrcibung 17g
3.5.2.2 Konslruktionsraüonal .Ä0
5.5.3 ERGEBNISSE FÜR DEN SUBTEST ¦ENTSCHEIDUNGSBETEILIGUNG «»
3.5.3.1 Deskriptive Test- und Ilcmkcnnwcrtc ]gJ
3.5.3.2 Analysen auf der Basis probabilislischcr Tcslmodcllc ]gJ
3.5.3.3 Prüfung des Konstruklionsralionals 186
3.5.3.4 Diskussion ,T,!,^. l«7
3.5.4 ERGEBNISSE FÜR DEN SUBTEST KOOPERATIVE KONFUKTREGELUNG ¦¦¦• «/
3.5.4.1 Deskriptive Tcsl- und Itcmkcnnwcrlc )g9
3.5.4.2 Analysen auf der Basis probabilistischcr Tcstmodcllc )9)
3.5.4.3 Prüfung des Konstruktionsrationals ]92
3.5.4.4 Diskussion jg^
3.5.5 ERGEBNISSE FÜR DEN SUBTEST AUFGABENDELEGATION .194
3.5.5.1 Deskriptive Test-und Itcmkcnnwcrlc lg5
3.5.5.2 Analysen auf der Basis probabilisüschcr Tcslmodcllc ZZZZ.. 198
3.5.5.3 Prüfung des Konslruktionsralionals l99
3.6 KOmTRtSNUNDEVALUATioN DER DMENsioN ^ERGEBN.SOR.ENT.ERUNG 201
3.6./ VORÜBERLEGUNGEN ZUR KONSTRUKTION M1
3.6.1.1 Einleitung 201
3.6.1.2 Thcorclischc Grundlagen 204
3.6.1.3 Opcrationalisicrungsübcrlcgungcn 204
3.6.2 TESTBESCHREIBUNG UND KONSTRUKTIONSRATIONAL
Inhaltsverzeichnis
3.6.2.1 Tcstbcsctecibung 204
3.6.2.2 Konslruklionsrational 205
3.6.3 ERGEBMSSE FÜR DIE DIMENSION ¦ERGEBNISORIENTIERUNG 206
3.6.3.1 Deskriptive TcsC- und Itcmkennwcnc 206
3.6.3.2 Analysen auf der Basis probabilislischcr Tcslmodellc 207
3.6.3.3 Prüfung des Konslruklionsracionals 210
3.6.3.4 Diskussion 210
3.7 KONSTRUKTION UND EVALUATION DER DIMENSION AUFGESCHLOSSENHEIT1 213
3.7.1 VORÜBERLEGUNGEN ZUR KONSTRUKTION 213
3.7.1.1 Einleitung 213
3.7.1.2 Theoretische Grundlagen 214
3.7.1.3 Opcraüonalisicrungsübcrlcgungcn 217
3.7.2 TESTBESCHREIBUNG UND KONSTRUKTIONSRATIONAL 27«
3.7.2.1 Testbeschreibung 218
3.7.2.2 Konstruküonsraüonal 218
3.7.3 ERGEBNISSE FÜR DIE DIMENSION-AUFGESCHLOSSENHEIT 220
3.7.3.1 Deskriptive Test- und Ilcmkcnnwcrte 220
3.7.3.2 Analysen auf der Basis probabilistischcr Tcstmodcllc 221
3.7.3.3 Prüfung des Konslruktionsralionals.... 224
3.7.3.4 Diskussion 225
3.8 KONSTRUKTION UND EVALUATION DER DIMENSION EIGENVERANTWORTLICHKEIT 228
3.8.1 VORÜBERLEGUNGEN ZUR KONSTRUKTION 22«
3.8.1.1 Einleitung 228
3.8.1.2 Theoretische Grundlagen 228
3.8.1.3 Opcralionalisicrungsübcrlcgungcn 232
3.8.2 TESTBESCHREIBUNG UND KONSTRUKTIONSRATIONAL 232
3.8.2.1 Tcslbcschrcibung 232
3.8.2.2 Konslruklionsrational 234
3.8.3 ERGEBNISSE FÜR DEN SUBTEST ¦EIGENVERANTWORTLICHKEIT 1 2J4
3.8.3.1 Deskriptive Test-und Itcmkcnnwcrtc 234
3.8.3.2 Analysen auf der Basis probabilistischcr Tcstmodclle 236
3.8.3.3 Prüfung des Konslruküonsralionals 239
3.8.3.4 Diskussion 240
3.8.4 ERGEBNISSE FÜR DEN SUBTEST EIGENVERANTWORTLICHKEIT 2 242
3.8.4.1 Deskriptive Test- und Ilcmkcnnwcrlc 242
3.8.4.2 Analysen auf der Basis probabilislischcr Tcslmodellc 244
3.8.4.3 Prüfung des Konslruklionsralionals 247
3.8.4.4 Diskussion 248
3.9 KONSTRUKTION UND EVALUATION DER DIMENSION GEWISSENHAFTIGKEIT 250
3.9.1 VORÜBERLEGUNGEN ZUR KONSTRUKTION 250
3.9.1.1 Einleitung 250
3.9.1.2 Theoretische Grundlagen 250
3.9.1.3 Opcralionalisicrungsübcrlcgungcn , 255
3.9.2 TESTBESCHREIBUNG UND KONSTRUKTIONSRATIONAL 255
3.9.2.1 Tcstbcschrcibung 255
3.9.2.2 Konstruküonsraüonal 2 6
3.9.3 ERGEBNISSE FÜR DEN SUBTEST ¦ZUVERLÄSSIGKEIT 25?
3.9.3.1 Deskriptive Test-und Ilcmkcnnwcrlc 257
3.9.3.2 Analysen auf der Basis probabilistischcr Tcslmodellc 2*8
3.9.3.3 Prüfung des Konslruküonsralionals 2*
3.9.3.4 Diskussion 262
3.9.4 ERGEBNISSE FÜR DEN SUBTEST ORDENTUCHKEIT 26}
3.9.4.1 Deskriptive Test- und Ilcmkcnnwcrte 264
3.9.4.2 Analysen auf der Basis probabilistischcr Tcslmodellc 26
3.9.4.3 Prüfung des Konslruktionsrationals 268
3.9.4.4 Diskussion 269
3.10 KONSTRUKTION UND EVALUATION DER DIMENSION BELASTBARKEIT 271
I Inhaltsverzeichnis
3.10.1 VORÜBERLEGUNGEN ZUR KONSTRUKTION 271
3.10.1.1 Einleitung 271
3.10.1.2 Theoretische Grandlagen 271
3.10.1.3 Opcralionalisicrungsübcrlcgungcn 275
3.10.2 TESTBESCHREIBUNG UND KONSTRUKTIONSRATIONAL 275
3.10.2.1 Tcstbcschrcibung 275
3.10.2.2 Konslruklionsralional 276
3.10.3 ERGEBNISSE FÜR DIE DIMENSION BELASTBARKEIT 276
3.10.3.1 Deskriptive Test- und Iicmkcnnwcttc 276
3.10.3.2 Analysen auf der Basis probabilistischcr Tcstmodcllc 278
3.10.3.3 Prüfung des Konstruktionsrationais 28°
3.10.3.4 Diskussion 281
3.11 KONSTRUKTION UND EVALUATION DER DIMENSION ANSPRUCHSNIVEAU 284
3.11.1 VORÜBERLEGUNGEN ZUR KONSTRUKTION 2S4
3.11.1.1 Einleitung 284
3.11.1.2 Theoretische Grundlagen 288
3.11.1.3 Opcrationalisicrungsübcrlegungen 3.11.2 TESTBESCHREIBUNG UND KONSTRUKTIONSRATIONAL 289
3.11.2.1 Tcstbcschrcibung 289
3.11.2.2 Konstruktionsraüonal 29°
3.11.3 ERGEBNISSE FÜR DIE DIMENSION ANSPRUCHSNIVEAU 291
291
3.11.3.1 Deskriptive Test-und Itcmkcnnwcrtc 3.11.3.2 Analysen auf der Basis probabilisüschcr Tcstmodcllc 2
3.11.3.3 Diskussion :: ~
3.12 KONSTRUKTION UND EVALUATION DER DIMENSION EINFÜHLUNGSVERMÖGEN 300
3.12.1 VORÜBERLEGUNGEN ZUR KONSTRUKTION 30°
3.12.1.1 Einleitung 3.12.1.2 Theoretische Grundlagen 3.12.1.3 Opcrationalisicrungsübcrlcgungcn 3.12.2 TESTBESCHREIBUNG UND KONSTRUKTIONSRATIONAL ^
3.12.2.1 Tcslbcschrcibung s
3.12.2.2 Konstruktionsralional ,.,
3.12.3 ERGEBNISSE FÜR DIE DIMENSION EINFÜHLUNGSVERMÖGEN ^
3.12.3.1 Deskriptive Test-und Itcmkcnnwcrtc 3.12.3.2 Analysen aurder Basis probabilistischcr Tcstmodcllc 3]Q
3.12.3.3 Prüfung des Konstruklionsralionals 31]
3.12.3.4 Diskussion :: ; ,.,
3.13 KONSTRUKTION UND EVALUATION DER DIMENSION KONTAKTFAHIGKEIT Ji^
3.13.1 VORÜBERLEGUNGEN ZUR KONSTRUKTION j|2
3.13.1.1 Einleitung 212
3.13.1.2 Theoretische Grundlagen 316
3.13.1.3 Opcralionalisicrungsübcrlcgungcn ,.^
3.13.2 TESTBESCHREIBUNG UND KONSTRUKTIONSRATIONAL ^
3.13.2.1 Tcslbcschrcibung 317
3.13.2.2 Konslruktionsralional ijg
3.13.3 ERGEBNISSE FÜR DEN SUBTEST KONTAKTORIENTIERUNG ^
3.13.3.1 Deskriptive Test-und Itcmkcnnwcrtc 32O
3.13.3.2 Analysen auf der Basis probabilisüschcr Tcslmodcllc 32J
3.13.3.3 Prüfung des Konstruküonsraüonals 324
3.13.3.4 Diskussion j25
3.13.4 ERGEBNISSE FÜR DEN SUBTEST ¦KONTAKTANBAHNUNG . . . .....325
3.13.4.1 Deskriptive Test-und Itcmkcnnwcrtc 327
3.13.4.2 Analysen auf der Basis probabilistischcr Tcslmodcllc 33O
3.13.4.3 Prüfung des Konstruktionsrationais 33O
3a4KÖNCTRUKTIoVuNDEVALUATioNDE^^^ ^
3.14.1 VORÜBERLEGUNGEN ZUR KONSTRUKTION
| Inhaltsverzeichnis |
3.14.1.1 Einleitung 334
3.14.1.2 Theoretische Grundlagen 334
3.14.1.3 Opcralionalisicrungsübcrlegungcn 338
3/4.2 TESTBESCHREIBUNG UND KONSTRUKTIONSRATIONAL 338
3.14.2.1 Testbeschreibung 338
3.14.2.2 Konslruktionsrational 339
3.14.3 ERGEBNISSE FÜR DIE DIMENSION SITUATIONSE1NSCHÄTZUNG 340
3.14.3.1 Deskriptive Test- und Ilcmkcnnwertc 340
3.14.3.2 Analysen auf der Basis probabilislischer Tcstmodcllc 341
3.14.3.3 Prüfung des Konstruktionsrationais 344
3.14.3.4 Diskussion 345
3.15 KONSTRUKTION UND EVALUATION DER DIMENSION IDENTIFIKATION MIT BERUF UND
UNTERNEHMEN 347
3.15.1 VORÜBERLEGUNGEN ZUR KONSTRUKTION 347
3.15.1.1 Einleitung 347
3.15.1.2 Theoretische Grundlagen: Identifikation mit der Tätigkeit 348
3.15.1.3 Theoretische Grundlagen: Identifikation mit dem Unternehmen 349
3.15.1.4 Opcraüonalisicrungsübcrlegungcn 352
3.15.2 TESTBESCHREIBUNG UND KONSTRUKTIONSRATIONAL 352
3.15.2.1 Tcstbcschrcibung 352
3.15.2.2 Konslruktionsrational 353
3.15.3 ERGEBNISSE FÜR DEN SUBTEST IDENTIFIKATION MIT DEM BERUF 353
3.15.3.1 Deskriptive Test- und Itcmkcnnwerte 354
3.15.3.2 Analysen auf der Basis probabilistischcr Tcslmodcllc 355
3.15.3.3 Prüfung des Konslruklionsraüonals 358
3.15.3.4 Diskussion 359
3.15.4 ERGEBNISSE FÜR DEN SUBTEST ¦IDENTIFIKATION MIT DEM UNTERNEHMEN 363
3.15.4.1 Deskriptive Test- und Itcmkcnnwerte 363
3.15.4.2 Analysen auf der Basis probabilistischcr Tcslmodcllc 364
3.15.4.3 Prüfung des Konslruklionsraüonals 367
3.15.4.4 Diskussion 368
3.16 KONSTRUKTION UND EVALUATION DER DIMENSION KUNDENORIENTIERUNG1 371
3.16.1 VORÜBERLEGUNGEN ZUR KONSTRUKTION 371
3.16.1.1 Einleitung 371
3.16.1.2 Theoretische Grundlagen 372
3.16.1.3 Opcralionalisicrungsübcrlcgungcn 376
3.16.2 TESTBESCHREIBUNG UND KONSTRUKTIONSRATIONAL 376
3.16.2.1 Testbeschreibung 376
3.16.2.2 Konslruktionsrational 377
3.16.3 ERGEBNISSE FÜR DIE DIMENSION KUNDENORIENTIERUNG1 37S
3.16.3.1 Deskriptive Test- und Ilcmkcnnweric 378
3.16.3.2 Analysen auf der Basis probabilislischer Tcslmodcllc 3
3.16.3.3 Prüfung des Konslruklionsraüonals 382
3.16.3.4 Diskussion 383
3.17 KONSTRUKTION UND EVALUATION DER DIMENSION SOZIALE FLEXIBILITÄT 386
3.17.1 VORÜBERLEGUNGEN ZUR KONSTRUKTION 386
3.17.1.1 Einleitung 386
3.17.1.2 Theoretische Grundlagen 38
3.17.1.3 Opcrationalisicrungsübcrlcgungcn 3
3.17.2 TESTBESCHREIBUNG UND KONSTRUKTIONSRATIONAL 392
3.17.2.1 Tcslbcschrcibung 2
3.17.2.2 Konslruküonsralional 3
3.17.3 ERGEBNISSE FÜR DIE DIMENSION SOZIALE FLEXIBILITÄT- 394
3.17.3.1 Deskriptive Test- und Itcmkcnnwerte 394
3.17.3.2 Analysen auf der Basis probabilislischer Tcstmodcllc 3
3.17.3.3 Prüfung des Konslruktionsralionals 3 8
3.17.3.4 Diskussion 3
I Inhaltsverzeichnis I
4 ERGEBNISSE BEZÜGLICH DES GESAMTEN VERFAHRENS 404
4.1 STELLUNGNAHMEN DER PROBANDEN ZUR UNTERSUCHUNGSSITUATION 404
4.1.1 EXPLORATIVE NACHBEFRAGUNG 404
4.1.2 ERGEBNISSE DER EXPLORATIVEN BEFRAGUNG 405
4.2 ZUR EXTERNEN VALIDITÄT DES VERFAHRENS 409
4.2.1 KRITERIEN ZUR UNTERSUCHUNG DER EXTERNEN VALIDITÄT 409
4.2.1.1 Überlegungen zur Gewinnung von Kriterien 409
4.2.1.2 Vorgcsctztcnurtcilc als Kriterium zur Beurteilung der cxlcmcn Validilät 411
4.2.1.3 Analyse der Vorgcsctzlcnurtcile 413
4.2.1.4 Monetäre Kennwerte als Kriterien zur Beurteilung der externen Validilät 414
4.2.2 ERGEBNISSE DER EXTERNEN VAUDITÄTSUNTERSUCHUNG 418
4.2.2.1 Vorgcsetzlcnurtcilc und Umsatzkcnnzahlcn 418
4.2.2.2 Zusammenhänge zwischen Tcslcrgcbnisscn und Vorgcsclzlcnurtcilcn 419
4.2.2.3 Vorhersage von Umsatzkcnnzahlcn durch die Tcstcrgcbnissc 421
4.2.2.4 Vorhersage der Umsalzkcnnzahlcn des nachfolgenden Jahres 422
4.3 ÜBERLEGUNGEN ZUM NUTZEN DES VERFAHRENS 424
4.3.1 ÖKONOMISCHE ANALYSE VON STRATEGIEN ZUR PERSONALAUSWAHL 424
4.3.1.1 Das Konzept von Taylor und Russell (1939) 425
4.3.1.2 Das cntschcidungslhcorctischc Nutzcnmcßkonzcpt nach Cronbach und Glcscr (1965) 427
4.3.1.3 The languagc ofbusincssis dollars, not corrclation cocfiicicnts 429
4.3.2 PRAKTISCHE ANWENDUNGEN 430
4.3.2.1 Ergebnisse von Koslcn-Nutzcn-Analyscn 430
4.3.2.2 Fallbcispicl 430
4.4 WEITERE ANALYSEN 434
4.4.1 INTERKORRELATIONEN ZWISCHEN DEN VERSCHIEDENEN SUBTESTS 434
4.4.2 ZUR REUABILITÄT DER GESAMTEN TESTBATTERIE 436
4.4.3 ANALYSE DER BEARBEITUNGSZEITEN 437
4.4.3.1 Dimcnsionsspczifischc Aufgabcnbcarbcitungszcilcn 437
4.4.3.2 Gcsamtbcarbcilungszcilcn und Testdauer 438
4.4.4 BETRACHTUNG DER TESTERGEBNISSE UNTER RANDBEDINGUNGEN 439
4.4.4.1 Soziodcmographischc Merkmale, Stellungnahmen der Probanden und Tcslcrgcbnissc 439
4.4.4.2 Motivation der Probanden, Anworuciten und Tcstcrgcbnissc 441
5 DISKUSSION, AUSBLICK UND FAZIT 445
5.1 ÜBERGREIFENDE DISKUSSION DER ERGEBNISSE 445
5.2 RÜCKBLICKENDE BEWERTUNG DES VORGEHENS 449
5.3 FAZIT 457
6 LITERATUR 459
7 DOKUMENTATION WEITERER AUSGEWÄHLTER ERGEBNISSE. 478
V.l ÜBERSICHTSTABELLE 478
7.2 STANDARDISIERTE RESIDUEN AN DEN QUADRATURPUNKTEN 479
7.3 DESKRIPTIVE STATISTIKEN FÜR DIE BEARBEITUNGSZEITEN 487
.— ¦ — vir
|
any_adam_object | 1 |
author | Etzel, Stefan |
author_facet | Etzel, Stefan |
author_role | aut |
author_sort | Etzel, Stefan |
author_variant | s e se |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012520982 |
classification_rvk | CT 2400 CW 4700 |
ctrlnum | (OCoLC)44445113 (DE-599)BVBBV012520982 |
discipline | Psychologie |
edition | Als Ms. gedr. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02146nam a2200517 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012520982</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20021107 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">990413s1999 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">956148581</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3826549430</subfield><subfield code="c">kart. : DM 98.00, sfr 98.00, S 689.00</subfield><subfield code="9">3-8265-4943-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)44445113</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012520982</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CT 2400</subfield><subfield code="0">(DE-625)19056:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CW 4700</subfield><subfield code="0">(DE-625)19180:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Etzel, Stefan</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Multimediale, computergestützte diagnostische Verfahren</subfield><subfield code="b">neue Perspektiven für die Managementdiagnostik</subfield><subfield code="c">Stefan Etzel</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Als Ms. gedr.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Aachen</subfield><subfield code="b">Shaker</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VII, 490 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Berichte aus der Psychologie</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 1998</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Computerunterstütztes Verfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139030-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufseignungsdiagnostik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144760-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Führungskraft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071497-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Eignungsdiagnostik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128435-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Führungskraft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071497-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Berufseignungsdiagnostik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144760-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Führungskraft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071497-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Eignungsdiagnostik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128435-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Eignungsdiagnostik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128435-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Computerunterstütztes Verfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139030-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008500138&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008500138</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV012520982 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:29:01Z |
institution | BVB |
isbn | 3826549430 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008500138 |
oclc_num | 44445113 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-824 DE-11 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-824 DE-11 |
physical | VII, 490 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Shaker |
record_format | marc |
series2 | Berichte aus der Psychologie |
spelling | Etzel, Stefan Verfasser aut Multimediale, computergestützte diagnostische Verfahren neue Perspektiven für die Managementdiagnostik Stefan Etzel Als Ms. gedr. Aachen Shaker 1999 VII, 490 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Berichte aus der Psychologie Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 1998 Computerunterstütztes Verfahren (DE-588)4139030-1 gnd rswk-swf Berufseignungsdiagnostik (DE-588)4144760-8 gnd rswk-swf Führungskraft (DE-588)4071497-4 gnd rswk-swf Eignungsdiagnostik (DE-588)4128435-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Führungskraft (DE-588)4071497-4 s Berufseignungsdiagnostik (DE-588)4144760-8 s DE-604 Eignungsdiagnostik (DE-588)4128435-5 s Computerunterstütztes Verfahren (DE-588)4139030-1 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008500138&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Etzel, Stefan Multimediale, computergestützte diagnostische Verfahren neue Perspektiven für die Managementdiagnostik Computerunterstütztes Verfahren (DE-588)4139030-1 gnd Berufseignungsdiagnostik (DE-588)4144760-8 gnd Führungskraft (DE-588)4071497-4 gnd Eignungsdiagnostik (DE-588)4128435-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4139030-1 (DE-588)4144760-8 (DE-588)4071497-4 (DE-588)4128435-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Multimediale, computergestützte diagnostische Verfahren neue Perspektiven für die Managementdiagnostik |
title_auth | Multimediale, computergestützte diagnostische Verfahren neue Perspektiven für die Managementdiagnostik |
title_exact_search | Multimediale, computergestützte diagnostische Verfahren neue Perspektiven für die Managementdiagnostik |
title_full | Multimediale, computergestützte diagnostische Verfahren neue Perspektiven für die Managementdiagnostik Stefan Etzel |
title_fullStr | Multimediale, computergestützte diagnostische Verfahren neue Perspektiven für die Managementdiagnostik Stefan Etzel |
title_full_unstemmed | Multimediale, computergestützte diagnostische Verfahren neue Perspektiven für die Managementdiagnostik Stefan Etzel |
title_short | Multimediale, computergestützte diagnostische Verfahren |
title_sort | multimediale computergestutzte diagnostische verfahren neue perspektiven fur die managementdiagnostik |
title_sub | neue Perspektiven für die Managementdiagnostik |
topic | Computerunterstütztes Verfahren (DE-588)4139030-1 gnd Berufseignungsdiagnostik (DE-588)4144760-8 gnd Führungskraft (DE-588)4071497-4 gnd Eignungsdiagnostik (DE-588)4128435-5 gnd |
topic_facet | Computerunterstütztes Verfahren Berufseignungsdiagnostik Führungskraft Eignungsdiagnostik Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008500138&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT etzelstefan multimedialecomputergestutztediagnostischeverfahrenneueperspektivenfurdiemanagementdiagnostik |