Weltkonzernabschlußpolitik deutscher Bankkonzerne:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern ; New York ; Paris ; Wien
Lang
1999
|
Schriftenreihe: | [Europäische Hochschulschriften / 5]
2479 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXI, 430 S. |
ISBN: | 3631350953 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012520838 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19990902 | ||
007 | t | ||
008 | 990413s1999 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 956143369 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631350953 |c kart. : ca. DM 138.00 (freier Pr.) |9 3-631-35095-3 | ||
035 | |a (OCoLC)45541052 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012520838 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-473 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-188 | ||
084 | |a QK 340 |0 (DE-625)141647: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Felden, Peter |d 1966- |e Verfasser |0 (DE-588)120973332 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Weltkonzernabschlußpolitik deutscher Bankkonzerne |c Peter Felden |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern ; New York ; Paris ; Wien |b Lang |c 1999 | |
300 | |a XXXI, 430 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a [Europäische Hochschulschriften / 5] |v 2479 | |
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1998/99 | ||
650 | 0 | 7 | |a Weltabschluss |0 (DE-588)4189569-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kreditinstitutsgruppe |0 (DE-588)4272659-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bankbilanz |0 (DE-588)4069130-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bankbilanz |0 (DE-588)4069130-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Weltabschluss |0 (DE-588)4189569-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Kreditinstitutsgruppe |0 (DE-588)4272659-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Weltabschluss |0 (DE-588)4189569-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a 5] |t [Europäische Hochschulschriften |v 2479 |w (DE-604)BV000001798 |9 2479 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008500037&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008500037 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127165750444032 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort VII
Abbildungsverzeichnis XXII
Tabellenverzeichnis XXIII
Anhangsverzeichnis XXV
Abkürzungsverzeichnis XXVI
Erstes Kapitel: Einführung 1
1 Problemstellung, Ziel und Vorgehensweise der Untersuchung 1
2 Die der Untersuchung zugrundeliegenden Rechnungslegungsvor¬
schriften 7
3 Terminologische Abgrenzungen 10
3.1 Der Weltkonzernabschluß deutscher Bankkonzerne 10
3.2 Die Weltkonzernabschlußpolitik deutscher Bankkon¬
zerne 14
Zweites Kapitel: Grundlagen der Weltkonzernabschlußpolitik
deutscher Bankkonzerne 18
1 Mögliche Zwecke der Bankkonzernrechnungslegung 18
2 Der Weltkonzernabschluß deutscher Bankkonzerne als Informati¬
onsinstrument externer Bankkonzernabschlußadressaten 22
2.1 Überblick 22
2.2 Anteilseigner 23
2.3 Gläubiger 25
2.4 Arbeitnehmer 27
2.5 Kreditnehmer 27
2.6 Konkurrenten 28
2.7 Kooperationspartner 29
2.8 Fiskus 29
2.9 Bankkonzernaufsicht 30
2.10 Interessierte Öffentlichkeit 31
X
3 Ziele der Weltkonzernabschlußpolitik deutscher Bankkonzerne 32
3.1 Überblick sowie Ableitung des bankkonzernab-
schlußpolitischen Zielsystems 32
3.2 Kontinuitäts- und Konformitätsziel als mögliche
Grundziele 37
3.3 Ableitung der bankkonzernabschlußpolitischen Ziel¬
größen 41
3.4 Beeinflussung der wesentlichen bankkonzernab¬
schlußpolitischen Zielgrößen 44
3.4.1 Beeinflussung der Bankkonzernbilanzstruktur 45
3.4.2 Beeinflussung der Bankkonzernertragslage 48
3.4.3 Beeinflussung des Bankkonzernanhangs 50
4 Systematisierung der bankkonzernabschlußpolitischen Instrumente 50
4.1 Überblick 50
4.2 Gestaltung von Sachverhalten 53
4.3 Darstellung von Sachverhalten 53
4.3.1 Spielräume 54
4.3.2 Wahlrechte 55
4.3.3 Freiwillige Angaben 56
5 Grenzen der Weltkonzernabschlußpolitik deutscher Bankkonzerne 56
5.1 Überblick 56
5.2 Konsolidierungsgrundsätze 57
6 Kriterien zur Beurteilung bankkonzernabschlußpolitischer Instru¬
mente 61
6.1 Wirkung 62
6.2 Erkennbarkeit 65
63 Flexibilität 67
6.4 Durchsetzbarkeit 70
6.5 Wirtschaftlichkeit 71
7 Die Objekte der Weltkonzernabschlußpolitik deutscher Bankkon¬
zerne 72
XI
Drittes Kapitel: Internationalisierung der Rechnungslegung deut¬
scher Bankkonzerne 74
1 Die Bedeutung der Harmonisierung für die Rechnungslegung deut¬
scher Bankkonzerne 74
1.1 Die zunehmende internationale Ausrichtung der
Rechnungslegung vor dem Hintergrund der Globali¬
sierung der Märkte 74
1.2 Das Kapitalaufnahmeerleichterungsgesetz 75
2 Die Rechnungslegung nach den Bestimmungen des IASC 78
2.1 Überblick 78
2.2 Das IASC und seine Standards 80
2.2.1 Zielsetzung und Struktur des IASC 80
2.2.2 Konzeption der lASC-Rechnungslegung 82
2.2.3 Zwecke und Adressaten der Bankkonzernrechnungs¬
legung nach IAS 84
3 Der IAS-Abschluß als befreiender Bankkonzernabschluß 85
Viertes Kapitel: Analyse des Instrumentariums der Weltkonzernab¬
schlußpolitik deutscher Bankkonzerne 89
1 Überblick 89
2 Der Konsolidierungskreis als Objekt der Weltkonzernabschlußpoli¬
tik deutscher Bankkonzerne 90
2.1 Einführung 90
2.2 Die handelsrechtliche Stufenkonzeption 91
2.3 Die Einbeziehung von vollständig zu konsolidieren¬
den Tochterunternehmen 94
2.3.1 Überblick sowie die rechtsformspezifischen Vorschrif¬
ten für deutsche Bankkonzerne 94
2.3.2 Maßnahmen auf der Ebene der Einbeziehungspflicht
von Tochterunternehmen 94
2.3.3 Maßnahmen auf der Ebene des Einbeziehungsver¬
bots von Tochterunternehmen 104
XII
2.3.4 Maßnahmen auf der Ebene der Einbeziehungswahl¬
rechte von Tochterunternehmen 108
2.3.4.1 Wahlrechte aufgrund von Beschränkungen in der
Rechtsausübung 109
2.3.4.2 Wahlrechte aufgrund unverhältnismäßig hoher Ko¬
sten oder Verzögerungen 111
2.3.4.3 Wahlrechte aufgrund der Absicht der Weiterveräuße¬
rung und von Sanierungsfällen bei Kreditinstituten 112
2.3.4.4 Wahlrechte aufgrund von Tochterunternehmen mit
untergeordneter Bedeutung 114
2.4 Die Einbeziehung von Gemeinschaftsunternehmen 116
2.4.1 Überblick sowie die rechtsformspezifischen Vorschrif¬
ten für deutsche Bankkonzeme 116
2.4.2 Maßnahmen bei der Einbeziehung von Gemein¬
schaftsunternehmen 117
2.5 Die Einbeziehung von assoziierten Unternehmen 121
2.5.1 Überblick sowie die rechtsformspezifischen Vorschrif¬
ten für deutsche Bankkonzerne 121
2.5.2 Maßnahmen bei der Einbeziehung von assoziierten
Unternehmen 123
2.5.2.1 Maßgeblicher Einfluß 123
2.5.2.2 Beteiligungstatbestand nach § 271 Abs. 1 HGB 127
2.5.2.3 Untergeordnete Bedeutung 128
2.5.3 Maßnahmen bei der Einbeziehung von Tochterunter¬
nehmen als assoziierte Unternehmen 130
2.5.4 Maßnahmen bei der Einbeziehung von Gemein¬
schaftsunternehmen als assoziierte Unternehmen 132
26 Diebankkonzernabschlußpolitischen Maßnahmen
aus dem Blickwinkel einer Bankkonzernrechnungsle¬
gung nach IAS 133
XIII
2.7 Zusammenfassung der bankkonzernabschlußpoliti-
schen Maßnahmen, deren Wirkungen auf die Ziel¬
größen und deren Existenz im Rahmen einer Rech¬
nungslegung nach IAS 138
3 Die Einzelabschlüsse als Objekte der Weltkonzernabschlußpolitik
deutscher Bankkonzerne 140
4 Die Handelsbilanzen II als Objekte der Weltkonzernabschlußpolitik
deutscher Bankkonzerne 142
4.1 Überblick sowie die rechtsformspezifischen Vorschrif¬
ten für Bankkonzerne 142
4.2 Maßnahmen bei der Anpassung der Abschlußstich¬
tage 145
4.2.1 Wahl des Bankkonzernabschlußstichtags 145
4.2.2 Wahlrecht zur Aufstellung von Zwischenabschlüssen 147
4.3 Maßnahmen bei der Anpassung der Gliederung 150
4.4 Maßnahmen bei der Anpassung des Bilanzansatzes 151
4.4.1 Grundlagen 151
4.4.2 Bilanzansatzwahlrechte 152
4.5 Maßnahmen bei der Anpassung der Bewertung 156
4.5.1 Grundlagen 156
4.5.2 Bewertungswahlrechte 157
4.5.3 Beibehaltungswahlrechte 160
4.5.3.1 Beibehaltungswahlrecht für Bank- und Versiche¬
rungsunternehmen 161
4.5.3.2 Beibehaltungswahlrecht für Bewertungsauswirkungen
von untergeordneter Bedeutung 163
4.5.3.3 Beibehaltungswahlrecht in Ausnahmefällen 164
4.5.3.4 Beibehaltungswahlrecht für nur steuerrechtlich zu¬
lässige Bewertungen 164
4.6 Maßnahmen bei der Anpassung der Währung 165
4.6.1 Grundlagen 165
4.6.2 Die Wahl der Umrechnungskurse 167
4.6.3 Die Wahl der Umrechnungsverfahren 169
XIV
4.6.4 Die Behandlung der Umrechnungsdifferenzen 174
4.6.5 Bewertung der Währungsumrechnung 176
4.7 Die bankkonzernabschlußpolitischen Maßnahmen
aus dem Blickwinkel einer Bankkonzernrechnungsle¬
gung nach IAS 178
4.8 Zusammenfassung der bankkonzernabschlußpoliti¬
schen Maßnahmen, deren Wirkungen auf die Ziel¬
größen und deren Existenz im Rahmen einer Rech¬
nungslegung nach IAS 182
5 Die Konsolidierungsebene als Objekt der Weltkonzernabschlußpo¬
litik deutscher Bankkonzerne 184
5.1 Die Vollkonsolidierung als Instrument der Weltkon¬
zernabschlußpolitik deutscher Bankkonzerne 184
5.1.1 Kapitalkonsolidierung 184
5.1.1.1 Überblick sowie die rechtsformspezifischen Vorschrif¬
ten für deutsche Bankkonzerne 184
5.1.1.2 Bestimmung der in die Kapitalkonsolidierung einzu¬
beziehenden Bilanzposten 186
5.1.1.2.1 Maßnahmen bei der Bestimmung der dem Bankkon¬
zernmutterunternehmen gehörenden Anteile 187
5.1.1.2.2 Maßnahmen bei der Bestimmung des konsolidie-
rungspflichtigen Eigenkapitals des Tochterunterneh¬
mens 191
5.1.1.2.2.1 Ausstehende Einlagen 192
5.1.1.2.2.2 Eigene Aktien oder Anteile 194
5.1.1.2.2.3 Sonderposten mit Rücklageanteil und solche für all¬
gemeine Bankrisiken sowie Eigenkapitalsurrogate der
4. KWG-Novelle 194
5.1.1.3 Gestaltungsmöglichkeiten im Rahmen der Erstkonso¬
lidierung 196
5.1.1.3.1 Die Wahl des Verrechnungszeitpunkts 196
5.1.1.3.2 Die Wahl zwischen Buchwert- und Neubewertungs¬
methode 200
XV
5.1.1.3.2.1 Darlegung beider Methoden 200
5.1.1.3.2.2 Buchwert- versus Neubewertungsmethode 201
5.1.1.3.3 Maßnahmen bei der Behandlung stiller Reserven und
stiller Lasten 204
5.1.1.3.3.1 Spielräume bei der Bestimmung von stillen Reserven
und stillen Lasten 204
5.1.1.3.3.2 Spielräume bei der Zuordnung stiller Reserven 208
5.1.1.3.3.3 Verteilungsspielräume für stille Reserven im Falle der
Existenz von Anteilen anderer Gesellschafter bei der
Anwendung der Buchwertmethode 210
5.1.1.3.3.4 Spielräume bei der Verteilung stiller Lasten 212
5.1.1.3.4 Maßnahmen beim bilanziellen Ausweis der Unter¬
schiedsbeträge 214
5.1.1.3.4.1 Ausweis des aktiven Unterschiedsbetrags 215
5.1.1.3.4.2 Ausweis des passiven Unterschiedsbetrags 216
5.1.1.3.4.3 Saldierungswahlrecht von aktiven und passiven Un¬
terschiedsbeträgen 217
5.1.1.4 Gestaltungsmöglichkeiten im Rahmen der Folgekon¬
solidierung 218
5.1.1.4.1 Maßnahmen bei der Behandlung verbleibender akti¬
ver Unterschiedsbeträge 218
5.1.1.4.1.1 Spielräume bei der Abschreibung zu mindestens ei¬
nem Viertel 219
5.1.1.4.1.2 Spielräume bei der planmäßigen Abschreibung 220
5.1.1.4.1.3 Wahlrecht zur Verrechnung mit den Rücklagen 222
5.1.1.4.1.4 Spielräume bei der Mischung der Auflösungsmöglich¬
keiten 223
5.1.1.4.2 Maßnahmen bei der Behandlung verbleibender pas¬
siver Unterschiedsbeträge 224
5.1.1.4.3 Maßnahmen bei der Behandlung der Anteile anderer
Gesellschafter 226
5.1.1.4.3.1 Wahlrecht zur Berücksichtigung von Eigenkapitalkor¬
rekturen im Ausgleichsposten 226
XVI
5.1.1.4.3.2 Wahlrecht zur Verrechnung anteiliger stiller Reserven 227
5.1.1.5 Gestaltungsmöglichkeiten im Rahmen der Endkonso¬
lidierung 228
5.1.1.6 Gestaltungsmöglichkeiten im Rahmen der Anwen¬
dung der Interessenzusammenführungsmethode 233
5.1.1.7 Die bankkonzernabschlußpolitischen Maßnahmen
aus dem Blickwinkel einer Bankkonzernrechnungsle¬
gung nach IAS 237
5.1.1.8 Zusammenfassung der bankkonzernabschlußpoliti¬
schen Maßnahmen, deren Wirkungen auf die Ziel¬
größen und deren Existenz im Rahmen einer Rech¬
nungslegung nach IAS 246
5.1.2 Schuldenkonsolidierung 250
5.1.2.1 Überblick sowie die rechtsformspezifischen Vorschrif¬
ten für deutsche Bankkonzerne 250
5.1.2.2 Maßnahmen bei der Durchführung der Schuldenkon¬
solidierung 251
5.1.2.3 Konsolidierungswahlrecht von Drittschuldverhältnis¬
sen 253
5.1.2.4 Konsolidierungsmaßnahmen bei der Behandlung ein¬
zelner Bilanzpositionen 255
5.1.2.4.1 Wahlrecht zur Verrechnung der eingeforderten aus¬
stehenden Einlagen auf das gezeichnete Kapital des
Bankkonzernmutterunternehmens 255
5.1.2.4.2 Spielräume bei Anzahlungen des Sachanlagevermö¬
gens 256
5.1.2.4.3 Spielräume bei Anleihen 257
5.1.2.4.4 Wahlrecht bei der Behandlung der Vorsorge für all¬
gemeine Bankrisiken 258
5.1.2.5 Die bankkonzernabschlußpolitischen Maßnahmen
aus dem Blickwinkel einer Bankkonzernrechnungsle¬
gung nach IAS 259
XVII
5.1.2.6 Zusammenfassung der bankkonzernabschlußpoliti-
schen Maßnahmen, deren Wirkungen auf die Ziel¬
größen und deren Existenz im Rahmen einer Rech¬
nungslegung nach IAS 260
5.1.3 Zwischenergebniseliminierung 262
5.1.3.1 Überblick sowie die rechtsformspezifischen Vorschrif¬
ten für deutsche Bankkonzerne 262
5.1.3.2 Maßnahmen beim Umfang der zu übernehmenden
Vermögensgegenstände 263
5.1.3.3 Maßnahmen beim Wertansatz der zu übernehmen¬
den Vermögensgegenstände 265
5.1.3.3.1 Einführung 265
5.1.3.3.2 Bankkonzernanschaffungskosten 266
5.1.3.3.3 Sonderposten mit Rücklageanteil bei der Zwischen-
gewinneliminierung 269
5.1.3.4 Durchführungswahlrechte der Zwischenergebniseli¬
minierung 270
5.1.3.4.1 Wahlweiser Verzicht zur Durchführung bei Geltung
üblicher Marktbedingungen und unverhältnismäßig
hohem Aufwand 270
5.1.3.4.2 Wahlweiser Verzicht zur Durchführung bei unterge¬
ordneter Bedeutung 272
5.1.3.5 Die bankkonzernabschlußpolitischen Maßnahmen
aus dem Blickwinkel einer Bankkonzernrechnungsle¬
gung nach IAS 273
5.1.3.6 Zusammenfassung der bankkonzernabschlußpoliti¬
schen Maßnahmen, deren Wirkungen auf die Ziel¬
größen und deren Existenz im Rahmen einer Rech¬
nungslegung nach IAS 275
5.1.4 Aufwands- und Ertragskonsolidierung 276
5.1.4.1 Überblick sowie die rechtsformspezifischen Vorschrif¬
ten für deutsche Bankkonzerne 276
XVIII
5.1.4.2 Wahlrecht zur Durchführung der Aufwands- und Er¬
tragskonsolidierung 277
5.1.4.3 Konto- versus Staffelform 278
5.1.4.4 Kompensationswahlrechte 279
5.1.4.4.1 Kompensation gemäß § 340i Abs. 2 Satz 1 HGB
i.V.m.§ 340c Abs. 2 HGB 279
5.1.4.4.2 Kompensation gemäß § 340i Abs. 2 Satz 1 HGB
i.V.m. § 340f Abs. 3 HGB 280
5.1.4.5 Die bankkonzernabschlußpolitischen Maßnahmen
aus dem Blickwinkel einer Bankkonzernrechnungsle¬
gung nach IAS 281
5.1.4.6 Zusammenfassung der bankkonzernabschlußpoliti¬
schen Maßnahmen, deren Wirkungen auf die Ziel¬
größen und deren Existenz im Rahmen einer Rech¬
nungslegung nach IAS 282
5.1.5 Steuerabgrenzung 283
5.1.5.1 Überblick sowie die rechtsformspezifischen Vorschrif¬
ten für deutsche Bankkonzerne 283
5.1.5.2 Maßnahmen bei der Entstehung latenter Steuern im
Bankkonzernabschluß 286
5.1.5.2.1 Wahlrechte und Spielräume im Rahmen der Aufstel¬
lung der Handelsbilanz II 286
5.1.5.2.2 Spielräume im Rahmen bankkonzernspezifischer
Konsolidierungsvorgänge 288
5.1.5.3 Maßnahmen bei der Ermittlung des Steuerabgren¬
zungsbetrags 293
5.1.5.3.1 Wahl des Steuersatzes 293
5.1.5.3.2 Einzel- versus Gesamtermittlung zeitlicher Differen¬
zen 297
5.1.5.4 Maßnahmen beim Ausweis latenter Steuern im Bank¬
konzernabschluß 298
XIX
5.1.5.5 Die bankkonzernabschlußpolitischen Maßnahmen
aus dem Blickwinkel einer Bankkonzernrechnungsle¬
gung nach IAS 300
5.1.5.6 Zusammenfassung der bankkonzernabschlußpoliti¬
schen Maßnahmen, deren Wirkungen auf die Ziel¬
größen und deren Existenz im Rahmen einer Rech¬
nungslegung nach IAS 303
5.2 Die Equity-Methode als Instrument der Weltkonzern¬
abschlußpolitik deutscher Bankkonzerne 304
5.2.1 Überblick sowie die rechtsformspezifischen Vorschrif¬
ten für deutsche Bankkonzerne 305
5.2.2 Maßnahmen bei der Kapitalaufrechnung 307
5.2.2.1 Varianten der Equity-Methode 307
5.2.2.2 Buchwert- versus Kapitalanteilsmethode 309
5.2.3 Maßnahmen bei der bankkonzemeinheitlichen Bilan¬
zierung und Bewertung 313
5.2.4 Maßnahmen bei der Zwischenergebniseliminierung 317
5.2.5 Maßnahmen bei der Erfassung latenter Steuern 322
5.2.6 Maßnahmen bei dem zugrunde zu legenden Ein¬
zelabschluß des assoziierten Unternehmens 323
5.2.7 Die bankkonzernabschlußpolitischen Maßnahmen
aus dem Blickwinkel einer Bankkonzernrechnungsle¬
gung nach IAS 324
5.2.8 Zusammenfassung der bankkonzernabschlußpoliti¬
schen Maßnahmen, deren Wirkungen auf die Ziel¬
größen und deren Existenz im Rahmen einer Rech¬
nungslegung nach IAS 327
5.3 Die Quotenkonsolidierung als Instrument der Welt¬
konzernabschlußpolitik deutscher Bankkonzerne 329
5.3.1 Überblick sowie die rechtsformspezifischen Vorschrif¬
ten für deutsche Bankkonzerne 329
5.3.2 Quotenkonsolidierung versus Equity-Methode 330
XX
5.3.3 Weitere bankkonzernabschlußpolitische Entschei-
dungsfelder im Rahmen der Quotenkonsolidierung 332
5.3.3.1 Quoten- versus Vollkonsolidierung 332
5.3.3.2 Beibehaltungswahlrecht in Ausnahmefällen 334
5.3.3.3 Maßnahmen bei der Aufwands- und Ertragskonsoli¬
dierung von Gemeinschaftsunternehmen 335
5.3.3.4 Wahlrecht zur Behandlung der Zwischenergebnisse
von Gemeinschaftsunternehmen 336
5.3.4 Die bankkonzernabschlußpolitischen Maßnahmen
aus dem Blickwinkel einer Bankkonzernrechnungsle¬
gung nach IAS 337
5.3.5 Zusammenfassung der bankkonzernabschlußpoliti¬
schen Maßnahmen, deren Wirkungen auf die Ziel¬
größen und deren Existenz im Rahmen einer Rech¬
nungslegung nach IAS 338
6 Der Bankkonzernanhang als Objekt der Weltkonzernabschlußpolitik
deutscher Bankkonzerne 340
6.1 Überblick sowie die rechtsformspezifischen Vorschrif¬
ten für deutsche Bankkonzerne 340
6.2 Aufstellungsmaßnahmen 342
6.3 Die bankkonzernabschlußpolitischen Maßnahmen
aus dem Blickwinkel einer Bankkonzernrechnungsle¬
gung nach IAS 346
7 Exkurs: Der Bankkonzernlagebericht als Objekt der Weltkonzernla-
geberichtspolitik deutscher Bankkonzerne 348
7.1 Überblick sowie die rechtsformspezifischen Vorschrif¬
ten für deutsche Bankkonzerne 348
7.2 Aufstellungsmaßnahmen 349
7.3 Die bankkonzernlageberichtspolitischen Maßnahmen
aus dem Blickwinkel einer Bankkonzernrechnungsle¬
gung nach IAS 352
XXI
Fünftes Kapitel: Schlußbetrachtung 353
Anhang 357
Literaturverzeichnis 367
XXII
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Rechnungslegungsvorschriften für deutsche Bankkon¬
zerne 10
Abbildung 2: Die wesentlichen bankkonzernabschlußpolitischen Ziel¬
größen 44
Abbildung 3: Systematisierung der bankkonzernabschlußpolitischen
Instrumente 52
Abbildung 4: Das handelsrechtliche Stufenkonzept 93
Abbildung 5: Einbeziehungspflicht von Tochterunternehmen in den
Bankkonzernabschluß 104
Abbildung 6: Erstellung der Handelsbilanzen II 145
Abbildung 7: Stufen der Steuerabgrenzung im Bankkonzernabschluß 285
XXIII
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Einbeziehungspflichten, -verböte und -Wahlrechte von
Tochterunternehmen nach IAS und HGB 135
Tabelle 2: Bankkonzernabschlußpolitische Maßnahmen im Rahmen
der Abgrenzung des Konsolidierungskreises 139
Tabelle 3: Bilanzansatzwahlrechte der Aktivseite im Rahmen der
Erstellung der Handelsbilanz II 153
Tabelle 4: Bilanzansatzwahlrechte der Passivseite im Rahmen der
Erstellung der Handelsbilanz II 154
Tabelle 5: Bewertungswahlrechte für Aktivposten im Rahmen der
Erstellung der Handelsbilanz II 158
Tabelle 6: Bewertungswahlrechte für Passivposten im Rahmen der
Erstellung der Handelsbilanz II 160
Tabelle 7: Bankkonzernabschlußpolitische Maßnahmen im Rahmen
der Erstellung der Handelsbilanzen II 183
Tabelle 8: Bankkonzernabschlußpolitische Maßnahmen im Rahmen
der Kapitalkonsolidierung 248
Tabelle 9: Bankkonzernabschlußpolitische Maßnahmen im Rahmen
der Schuldenkonsolidierung 262
Tabelle 10: Bankkonzernabschlußpolitische Maßnahmen im Rahmen
der Zwischenergebniseliminierung 276
Tabelle 11: Bankkonzernabschlußpolitische Maßnahmen im Rahmen
der Aufwands- und Ertragskonsolidierung 283
Tabelle 12: Anzuwendendes Steuerrecht und alternative Steuersätze
zur Bewertung latenter Steuern in den Weltkonzernab¬
schlüssen deutscher Bankkonzerne 294
Tabelle 13: Bankkonzernabschlußpolitische Maßnahmen im Rahmen
der Steuerabgrenzung 304
Tabelle 14: Bankkonzernabschlußpolitische Maßnahmen im Rahmen
der Anwendung der Equity-Methode 328
XXIV
Tabelle 15: Bankkonzernabschlußpolitische Maßnahmen im Rahmen
der Quotenkonsolidierung 340
Tabelle 16: Wahlpflichtangaben im Bankkonzernanhang 344
XXV
Anhangsverzeichnis
Anhang 1: Systematisierung der deutschen Bankkonzerne nach Art
und Umfang der Bankgeschäfte der Bankkonzernmutter¬
unternehmen 357
Anhang 2: Verzeichnis der einen konsolidierten Abschluß erstellenden
deutschen Bankkonzernmutterunternehmen klassifiziert
nach Bankengruppen (Stand: 30. September 1997) 358
Anhang 3: Bilanzsumme, Jahresergebnis und (bilanzielles) Eigenkapi¬
tal der deutschen Bankkonzerne 361
Anhang 4: Gliederungsschema der Bankkonzernbilanz nach dem
Formblatt 1 der RechKredV (Aktivseite) 363
Anhang 5: Gliederungsschema der Bankkonzernbilanz nach dem
Formblatt 1 der RechKredV (Passivseite) 364
Anhang 6: Gliederungsschema der Bankkonzern-GuV nach dem
Formblatt 2 der RechKredV (Kontoform) 365
Anhang 7: Gliederungsschema der Bankkonzern-GuV nach dem
Formblatt 3 der RechKredV (Staffelform) 366
|
any_adam_object | 1 |
author | Felden, Peter 1966- |
author_GND | (DE-588)120973332 |
author_facet | Felden, Peter 1966- |
author_role | aut |
author_sort | Felden, Peter 1966- |
author_variant | p f pf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012520838 |
classification_rvk | QK 340 |
ctrlnum | (OCoLC)45541052 (DE-599)BVBBV012520838 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02082nam a2200505 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV012520838</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19990902 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">990413s1999 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">956143369</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631350953</subfield><subfield code="c">kart. : ca. DM 138.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">3-631-35095-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)45541052</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012520838</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 340</subfield><subfield code="0">(DE-625)141647:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Felden, Peter</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120973332</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Weltkonzernabschlußpolitik deutscher Bankkonzerne</subfield><subfield code="c">Peter Felden</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern ; New York ; Paris ; Wien</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXI, 430 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">[Europäische Hochschulschriften / 5]</subfield><subfield code="v">2479</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1998/99</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Weltabschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4189569-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kreditinstitutsgruppe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4272659-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bankbilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069130-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bankbilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069130-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Weltabschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4189569-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kreditinstitutsgruppe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4272659-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Weltabschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4189569-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">5]</subfield><subfield code="t">[Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">2479</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001798</subfield><subfield code="9">2479</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008500037&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008500037</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV012520838 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:29:01Z |
institution | BVB |
isbn | 3631350953 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008500037 |
oclc_num | 45541052 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-521 DE-523 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-521 DE-523 DE-188 |
physical | XXXI, 430 S. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series2 | [Europäische Hochschulschriften / 5] |
spelling | Felden, Peter 1966- Verfasser (DE-588)120973332 aut Weltkonzernabschlußpolitik deutscher Bankkonzerne Peter Felden Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern ; New York ; Paris ; Wien Lang 1999 XXXI, 430 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier [Europäische Hochschulschriften / 5] 2479 Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1998/99 Weltabschluss (DE-588)4189569-1 gnd rswk-swf Kreditinstitutsgruppe (DE-588)4272659-1 gnd rswk-swf Bankbilanz (DE-588)4069130-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Bankbilanz (DE-588)4069130-5 s Weltabschluss (DE-588)4189569-1 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Kreditinstitutsgruppe (DE-588)4272659-1 s 5] [Europäische Hochschulschriften 2479 (DE-604)BV000001798 2479 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008500037&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Felden, Peter 1966- Weltkonzernabschlußpolitik deutscher Bankkonzerne Weltabschluss (DE-588)4189569-1 gnd Kreditinstitutsgruppe (DE-588)4272659-1 gnd Bankbilanz (DE-588)4069130-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4189569-1 (DE-588)4272659-1 (DE-588)4069130-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Weltkonzernabschlußpolitik deutscher Bankkonzerne |
title_auth | Weltkonzernabschlußpolitik deutscher Bankkonzerne |
title_exact_search | Weltkonzernabschlußpolitik deutscher Bankkonzerne |
title_full | Weltkonzernabschlußpolitik deutscher Bankkonzerne Peter Felden |
title_fullStr | Weltkonzernabschlußpolitik deutscher Bankkonzerne Peter Felden |
title_full_unstemmed | Weltkonzernabschlußpolitik deutscher Bankkonzerne Peter Felden |
title_short | Weltkonzernabschlußpolitik deutscher Bankkonzerne |
title_sort | weltkonzernabschlußpolitik deutscher bankkonzerne |
topic | Weltabschluss (DE-588)4189569-1 gnd Kreditinstitutsgruppe (DE-588)4272659-1 gnd Bankbilanz (DE-588)4069130-5 gnd |
topic_facet | Weltabschluss Kreditinstitutsgruppe Bankbilanz Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008500037&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001798 |
work_keys_str_mv | AT feldenpeter weltkonzernabschlußpolitikdeutscherbankkonzerne |