Foren auf der Interforst '98: [8. - 12. Juli 1998]
Gespeichert in:
Körperschaft: | |
---|---|
Format: | Tagungsbericht Buch |
Sprache: | Undetermined |
Veröffentlicht: |
Groß-Umstadt
Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik
1999
|
Schriftenreihe: | Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik: KWF-Bericht
26 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 169 S. Ill. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012511429 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100617 | ||
007 | t | ||
008 | 990415s1999 a||| |||| 10||| und d | ||
016 | 7 | |a 95630592X |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)633452442 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012511429 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | |a und | ||
049 | |a DE-1028 |a DE-M49 |a DE-Eb1 | ||
084 | |a TEC 790f |2 stub | ||
084 | |a FOR 300f |2 stub | ||
084 | |a LAN 067f |2 stub | ||
084 | |a FOR 301f |2 stub | ||
111 | 2 | |a Interforst |n 8 |d 1998 |c München |j Verfasser |0 (DE-588)2176817-1 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Foren auf der Interforst '98 |b [8. - 12. Juli 1998] |c Red.: Joachim Morat. |
264 | 1 | |a Groß-Umstadt |b Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik |c 1999 | |
300 | |a 169 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik: KWF-Bericht |v 26 | |
650 | 0 | 7 | |a Unfallverhütung |0 (DE-588)4061706-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Forstwirtschaft |0 (DE-588)4017966-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitssicherheit |0 (DE-588)4068817-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Forsttechnik |0 (DE-588)4272530-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umweltschutz |0 (DE-588)4061644-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 1998 |z München |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Forsttechnik |0 (DE-588)4272530-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Forstwirtschaft |0 (DE-588)4017966-7 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Unfallverhütung |0 (DE-588)4061706-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Forstwirtschaft |0 (DE-588)4017966-7 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Umweltschutz |0 (DE-588)4061644-7 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Forstwirtschaft |0 (DE-588)4017966-7 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Arbeitssicherheit |0 (DE-588)4068817-3 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Morat, Joachim |e Sonstige |4 oth | |
830 | 0 | |a Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik: KWF-Bericht |v 26 |w (DE-604)BV004368573 |9 26 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung TU Muenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008491942&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008491942 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127154450989056 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Tagesthema: Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz -
der Mensch im Mittelpunkt 1
Hohe Unfallzahlen bei der Waldarbelt - bleibt nur noch Resignation?
Moderation: Professor Klaus Heil, Fachhochschullehrer, Schwarzburg 1
Unfallzahlen. Unfallhäufiqkeit und Unfallursachen
Gottlieb Seeber, Fachkraft für Arbeitssicherheit, Laubau 1
Neue Anläufe der Gesetzgeber
Manfred Keller, Techn. Aufsichtsbeamter, Land- und forstwirtschaftliche
Berufsgenossenschaft Hessen, Darmstadt und Kassel 7
Arbeitssicherheit als Folge kompetenter Betriebsführung
Herbert Kirsten, Revierleiter, Leiter Forsttechn. Hauptstützpunkt, St. Margen 11
Was bringt uns welter? Einsicht oder Zwang?
Othmar Wettmann, SUVA - Bereichsleiter Forst, Luzern/CH I4
Arbeitssicherheit und Lohnform - gibt es Zusammenhänge?
Dr. Edgar Kastenholz, forstl. Unternehmensberater, Bollschweil 19
Ergebnisse der Diskussion 23
Das Gebot der Stunde: Belastungen verringern - Gesundheitsschutz
verbessern!
Moderation: Dr. Christoph Hoß,
Stelív.
Leiter Waldarbeitsschule, Nehelm-Hüsten 24
Belastungen bei motormanueller Waldarbelt bleiben?
Hans-Jörg Henning, Fachkraft für Arbeitssicherheit, Waldarbeitsschule Goldberg, Kelheim 24
Neue Arbeltsplätze - neue Gesundheitsrisiken?
Dr. Karl Stampfer, Professur für forstliches Ingenieurwesen,
ΕΤΗ
Zürich 27
Forstliche Berufskrankheiten -Aktueller Stand und Perspektiven der Prävention
Dr. Michael Vollmer - Facharzt für Arbeitsmedizin, BAD Gesundheitsvorsorge und
Sicherheitstechnik, Darmstadt 32
Brauchen wir neue Konzepte betrieblicher Gesundheltsförderunq?
Roland Blank, Schulleiter, Waldarbeitsschule Buchenbühl, Nürnberg 38
Ergebnisse der Diskussion 42
Tagesthema: Umweltschonende Forsttechnik - Schlagwort oder Realität? 44
Verbesserungspotentiale nutzen!
Moderation: Dr. Glsbert Backhaus, Forstamtsleiter, Leiter Versuchs- und Lehrbetrieb, Weil¬
burg 44
Maschinenkonzepte - was kann praxisnah und umweltschonend verbessert werden?
Hartmut Bauer, Manager Umweltschutz, und Hans Hermann, Manager Qualitätssicherung, Fa.
John Deere, Mannheim 44
Gefahr Im Tank? Kraftstoffe. Schmierstoffel
Dr. Reinhard Nimz, Technische Universität Dresden, Institut für Forstnutzung
und Forsttechnik, Tharandt 46
Hvdraullkflusslokfllten: Gefahr erkannt ■ Gefahr gebannt?
Gerhard Gerdsen, KWF-Sachgebietsleiter, Groß-Umstadt 50
Die Praxis braucht Leltllnlenl
BodenpiiegUchar
Einsatz von Forstmaschinen
Prof. Dr. Dietmar Matthies, Universitätsdozent, München 82
Ergebnisse der Diskussion 55
Inhaltsverzeichnis
Integrale Umweltschutzlösungen für die Forstbetriebe - warum und wie?
Moderation: Eberhard Härle, Forstamtsleiter, Villingen-Schwenningen 56
Umweltverträqllchkeit als Betriebsziel
Dr. Lutz Fähser, Forstamtsleiter, Lübeck 56
Umweltverträqlichkeit bei Produkt und Produktion als Schlüssel für bessere Wettbe¬
werbsfähigkeit - ein Beispiel aus der Papierindustrie
Dr. Bernd Keller, Fa. Haindl-Papier, Augsburg 59
Erfahrungen bei der Zertifizierung eines Maschinenbetriebs
Klaus Pöhler, Maschinenbetriebsleiter, Bodenwöhr 61
Wie lassen sich ökologische Wirkungen forstlicher Produktionsprozesse
Quantifizieren?
Norbert Knechtle, Professor für forstliches Ingenieurwesen,
ΕΤΗ
Zürich 64
Ergebnisse der Diskussion 69
Tagesthema: Forsttechnik-Trends - Was hat sich bewährt? Was ist neu?
Was setzt sich durch? 71
Forsttechnik für die Holzernte - Entwicklungsbedarf und Möglichkeiten
Moderation: Joachim
Morat,
Sachgebietsleiter, KWF, Groß-Umstadt 71
Motorsäge. Freischneider - Entwicklungsmöglichkelten ausgereizt?
Manfred Bortfeld, Entwicklungsingenieur, Fa. Stihi, Waiblingen 71
Vollernter - wo besteht Entwicklungsbedarf.
welche Verbesserungsmöglichkelten gibt es?
Ralf Dreeke, Fa. Wahlers, Lauenbrück 74
Brlnqungstechnlk - Entwicklungsbedarf und Möglichkeiten
Felix Prinz zu Hohenlohe, Leiter Konstruktionsbüro, Neu-Kupfer 76
Welche Forsttechnik braucht der Waldbau von morgen?
Dr. Dietrich Butter, Leiter Referat Waldbau/Waldschutz, Dresden 78
Ergebnisse der Diskussion 80
Arbeitsverfahren für Forstbetrieb, Forstunternehmen und Kleinwaldbesitz
Moderation: Prof. Ulrich Bort, Fachhochschullehrer, Rottenburg 81
Holzernte ebene Lagen. Arbeltsverfahren für Forstbetrieb. Forstunternehmen und
Kleinprivatwald
Manfred
Cameni,
Referatsleiter Waldarbeit, Magdeburg 81
Gebirqsforstwirtschaft Holzernte am Stellhang
DipL-Ing. Wilfried
Proli,
Fachbereichsleiter Forsttechnik, Wien 82
Holzbereltstellung. Holzernte. Holztransport - Nutzen wir die Optimierungspotentiale?
Wilfried Stech, Geschäftsführer, Holzhof Fürst zu Fürstenberg, Hüfingen 86
Entwicklungsmöglichkelten durch bessere Arbeitsorganisation
Uwe Hoffmann, Forstamtsleiter, Kirchheimbolanden 89
Nutzunqsreserven Im Kleinprivatwald mobilisieren - das Beispiel der Waldbesitzerver¬
einigung Kempten
Markus Romer, Geschäftsführer Waldbesitzervereinigung, Altusried 90
Kommunikations- und Informationstechnologien erobern die Forstwirt¬
schaft
Moderation: Hanspeter Fritzsche, Forstamtsleiter, Donaustauf 93
Neue Kommunikations- und Informationssysteme für die Forstwirtschaft
Dr. Arne Bergmann, Fa. Nuhn, Niederaula 93
Internet als
Informations-
und Verkaufsmedium
Gerhard Huber, Wiss. Mitarbeiter LWF, Freising 96
Inhaltsverzeichnis
Kommunikationstechniken und Datentransfer in der Forstwirtschaft
Clemens Henkel, Revierleiter, Arnsberg 98
Informations-Management
im Forstbetrieb
Reinhard
Irle,
Forstamtsteiter, Manderscheid I01
Ergebnisse der Diskussion 108
Tagesthema: Forstwirtschaft unserer Nachbarn - Märkte und Partner 109
Nachbarn im Westen: Frankreich, Benelux-Länder
Moderation: Dr. Heiner Papst, Forstamtsleiter, Neuenbürg 109
Stockverkauf: Optimierung von Forst- und Holzwirtschaft das Beispiel Niederlande
Kees
Boon,
Geschäftsführer Niederl. Unternehmerverband, Niederlande 109
Ein kurzer Überblick über Wald und Forstwirtschaft in Frankreich
Jean-Marie Lejeune,
Technicien du
Service
Régional de la Forêt et du Bois,
Straßburg 111
Forstwirtschaft im Elsaß
Georges Stall, Office National des
Forêts,
Strasbourg H5
Forstwirtschaft In Frankreich und Deutschland - ein Vergleich
Dr. Heiner Papst, Forstamtsleiter, Neuenbürg 116
Ergebnisse der Diskussion 121
Östliche Nachbarn: Polen und Tschechien
Moderation: Dr. Werner Große, Dozent, Tharandt 122
Forst- und Holzwirtschaft als Zweige der Nationalwirtschaft
Prof. Dr. Dieter Francziszek Giefing,
Akademia Rolnicza w Poznaniu,
Poznan, Polen
Prof. Dr. Erdan Moskalik, Landw. Universität, Warschau 122
Übersicht über Forstwirtschaft und holzverarbeitende Industrie In der Tschechischen
Republik
Martin
Chytry,
Referatsleiter, Ministerium für Landwirtschaft, Prag, Tschechische Republik 126
Funktion und Stand des Dienstleistungssektors In der Forstwirtschaft
Dr.
Radomír
Ulrich, Hochschullehrer, Brno, Tschechische Republik 127
Forstpolitische Rahmenbedingungen - forstbetriebliche Zielsetzungen: Situation der
Forst- und Holzwirtschaft
Andreas
Cramer,
Referatsleiter Holzmarkt, Dresden 129
Ergebnisse der Diskussion 132
Forsttechnik und Waldarbeit in der EU - Perspektiven für die Zukunft
Moderation: Dr. Richard
Lämmel,
Referatsleiter Forstpolitik, Bonn 133
Neue Gesetzeslage und Ihre Auswirkungen aus Italienischer Sicht
Dr. Elmar Gruber, Amtsdirektor, Forst- und Domänenverwaltung, Italien . 133
Europäischer Markt und Forstwirtschaft
LeifStrömquist, Unternehmensberater, Schweden 135
Perspektiven für Forsttechnik und Waldarbelt in der EU
Prof. Dr. A. Trzesniowski, Hochschullehrer, Osterreich 139
Holzarnte und Holztransport In Finnland - Die allgemeinen Rahmenbedingungen der
Holzernte In Finnland ---------------------------------
Hannu Valtanen, Direktor Verband finnischer Forstindustrie, Finnland 144
Ergebnisse der Diskussion 149
Inhaltsverzeichnis
Streitgespräch über Zukunftsoptionen von Waldbau und Forsttechnik: Wald
pflegen, Forsttechnik nutzen, Waldarbeiter beschäftigen - (k)ein Widerspruch?
Moderation: Christian Schneider, Süddeutsche Zeitung, München
Í50
Auf dem Podium: Walter Büchele, IG BAU, Stuttgart, Gerd
Janlien, Nieders.
Landesforstverwaltung,
KWF, Martin Kaiser, Greenpeace, Hamburg, Herbert Körner, Forstunternehmer,
Königsbronn, Hansjörg Wechselberger, Fa. Pfleiderer, Neumarkt
Kernthesen zu Waldbau. Forsttechnik und Gesellschaft 150
Das Waldbild von morgen 156
Wirtschaften im Wald 158
Technik Im Wald 160
Wald als Arbeltsplatz 162
Qualifikation 163
Resümee 167
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Unfallrisiko am Arbeitsplatz 1
Abbildung 2: Unfälle je 1 Mio. produktive Arbeitsstunden 2
Abbildung 3: Unfälle in den Arbeitsbereichen; 2
Abbildung 4: Grad der Unfallgefährdung in den Arbeitsbereichen; 3
Abbildung 5: Verteilung der Unfälle auf die Teilarbeiten in der (motormanuellen) Holzernte; 4
Abbildung 6: Was hat die Unfälle unmittelbar ausgelöst 4
Abbildung 7: Anzahl Berufsunfälle pro 1000 Vollbeschäftigte in Suva-versicherten Forstbetrieben der
Schweiz, Jahre 1970 -1997 18
Abbildung 8: Prozeßkette als Ausgangspunkt für Ökobilanz 65
Abbildung 9: Quantifizierung der ökologischen Auswirkungen forstlicher Produktionsprozesse. 66
Abbildung 10: Ökologische Bewertung verschiedener Holzerntesysteme anhand der Indikatoren
Energie, Treibhauseffekt (ohne Berücksichtigung der
COî-Gutschrift
aus der biologsi-
chen Produktion) und Versauerungspotential nach Winkler (1996). 67
Abbildung 11 : Informationen 102
Abbildung 12: Angebot und Nachfrage 103
Abbildung 13: Müllvermeidung 104
Abbildung 14: Intranet 105
Abbildung 15: Das wollen wir alle! 106
Abbildung 16: Die Zukunft 107
Abbildung 17: Baumartenanteile in Polen 123
Abbildung 18: Intensität des Holzeinschlags in Polen im Vergleich zu anderen Ländern 124
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Arbeitssystem und Arbeitssicherheit 21
Tabelle 2: Durchschnittswerte der Abgasanteile bei Verbrennungsmotoren 49
Tabelle 3: Gegenüberstellung der Klimagasbilanz 50
Tabelle 4: Waldbesitz in Holland 109
Tabelle 5: Holzarten in Holland 110
Tabelle 6: Waldflächen in Frankreich 111
Tabelle 7: Privatwald in Frankreich 112
Tabelle 8: Betriebsarten in Frankreich 112
Tabelle 9: Basiskennzahlen Frankreich 114
Tabelle 10: Französische Holzeinschlagsunternehmen 118
Tabellen: Basiskennzahlen Polen 123
Tabelle 12: Basiskennzahlen Tschechische Republik 126
Tabelle 13: Basiskennzahlen Italien 135
Tabelle 14: Basiskennzahlen Schweden _ 138
Tabelle 15: Arbeitssysteme und Arbeitsverfahren im Überblick 139
Tabelle 16: Basiskennzahlen Österreich 144
Tabelle 17: Basiskennzahlen Finnland 148
|
any_adam_object | 1 |
author_corporate | Interforst München |
author_corporate_role | aut |
author_facet | Interforst München |
author_sort | Interforst München |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012511429 |
classification_tum | TEC 790f FOR 300f LAN 067f FOR 301f |
ctrlnum | (OCoLC)633452442 (DE-599)BVBBV012511429 |
discipline | Technik Agrarwissenschaft Forstwissenschaft |
format | Conference Proceeding Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02270nam a2200553 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV012511429</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100617 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">990415s1999 a||| |||| 10||| und d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">95630592X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)633452442</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012511429</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">und</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 790f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">FOR 300f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LAN 067f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">FOR 301f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="111" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Interforst</subfield><subfield code="n">8</subfield><subfield code="d">1998</subfield><subfield code="c">München</subfield><subfield code="j">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)2176817-1</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Foren auf der Interforst '98</subfield><subfield code="b">[8. - 12. Juli 1998]</subfield><subfield code="c">Red.: Joachim Morat.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Groß-Umstadt</subfield><subfield code="b">Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">169 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik: KWF-Bericht</subfield><subfield code="v">26</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unfallverhütung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061706-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Forstwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017966-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitssicherheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068817-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Forsttechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4272530-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061644-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">1998</subfield><subfield code="z">München</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Forsttechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4272530-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Forstwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017966-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Unfallverhütung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061706-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Forstwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017966-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Umweltschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061644-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Forstwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017966-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitssicherheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068817-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Morat, Joachim</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik: KWF-Bericht</subfield><subfield code="v">26</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004368573</subfield><subfield code="9">26</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung TU Muenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008491942&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008491942</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 1998 München gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 1998 München |
id | DE-604.BV012511429 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:28:50Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2176817-1 |
language | Undetermined |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008491942 |
oclc_num | 633452442 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1028 DE-M49 DE-BY-TUM DE-Eb1 |
owner_facet | DE-1028 DE-M49 DE-BY-TUM DE-Eb1 |
physical | 169 S. Ill. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik |
record_format | marc |
series | Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik: KWF-Bericht |
series2 | Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik: KWF-Bericht |
spelling | Interforst 8 1998 München Verfasser (DE-588)2176817-1 aut Foren auf der Interforst '98 [8. - 12. Juli 1998] Red.: Joachim Morat. Groß-Umstadt Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik 1999 169 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik: KWF-Bericht 26 Unfallverhütung (DE-588)4061706-3 gnd rswk-swf Forstwirtschaft (DE-588)4017966-7 gnd rswk-swf Arbeitssicherheit (DE-588)4068817-3 gnd rswk-swf Forsttechnik (DE-588)4272530-6 gnd rswk-swf Umweltschutz (DE-588)4061644-7 gnd rswk-swf (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 1998 München gnd-content Forsttechnik (DE-588)4272530-6 s DE-604 Forstwirtschaft (DE-588)4017966-7 s Unfallverhütung (DE-588)4061706-3 s Umweltschutz (DE-588)4061644-7 s Arbeitssicherheit (DE-588)4068817-3 s Morat, Joachim Sonstige oth Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik: KWF-Bericht 26 (DE-604)BV004368573 26 Digitalisierung TU Muenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008491942&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Foren auf der Interforst '98 [8. - 12. Juli 1998] Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik: KWF-Bericht Unfallverhütung (DE-588)4061706-3 gnd Forstwirtschaft (DE-588)4017966-7 gnd Arbeitssicherheit (DE-588)4068817-3 gnd Forsttechnik (DE-588)4272530-6 gnd Umweltschutz (DE-588)4061644-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061706-3 (DE-588)4017966-7 (DE-588)4068817-3 (DE-588)4272530-6 (DE-588)4061644-7 (DE-588)1071861417 |
title | Foren auf der Interforst '98 [8. - 12. Juli 1998] |
title_auth | Foren auf der Interforst '98 [8. - 12. Juli 1998] |
title_exact_search | Foren auf der Interforst '98 [8. - 12. Juli 1998] |
title_full | Foren auf der Interforst '98 [8. - 12. Juli 1998] Red.: Joachim Morat. |
title_fullStr | Foren auf der Interforst '98 [8. - 12. Juli 1998] Red.: Joachim Morat. |
title_full_unstemmed | Foren auf der Interforst '98 [8. - 12. Juli 1998] Red.: Joachim Morat. |
title_short | Foren auf der Interforst '98 |
title_sort | foren auf der interforst 98 8 12 juli 1998 |
title_sub | [8. - 12. Juli 1998] |
topic | Unfallverhütung (DE-588)4061706-3 gnd Forstwirtschaft (DE-588)4017966-7 gnd Arbeitssicherheit (DE-588)4068817-3 gnd Forsttechnik (DE-588)4272530-6 gnd Umweltschutz (DE-588)4061644-7 gnd |
topic_facet | Unfallverhütung Forstwirtschaft Arbeitssicherheit Forsttechnik Umweltschutz Konferenzschrift 1998 München |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008491942&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004368573 |
work_keys_str_mv | AT interforstmunchen forenaufderinterforst98812juli1998 AT moratjoachim forenaufderinterforst98812juli1998 |