Der Einfluß des Herstellers auf die Verbraucherpreise nach deutschem und taiwanesischem Recht: eine rechtsvergleichende Untersuchung zur allgemeinen Dogmatik vertikaler Wettbewerbsbeschränkungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
1999
|
Schriftenreihe: | Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht
71 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIX, 248 S. |
ISBN: | 3161471210 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012507771 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170425 | ||
007 | t | ||
008 | 990406s1999 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 955908078 |2 DE-101 | |
020 | |a 3161471210 |c brosch. : DM 74.00, sfr 67.00, S 540.00 |9 3-16-147121-0 | ||
035 | |a (OCoLC)292404239 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012507771 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-521 |a DE-M382 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a K7040 | |
084 | |a PU 1548 |0 (DE-625)139928: |2 rvk | ||
084 | |a PU 8650 |0 (DE-625)140722: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Wu, Jiin Yu |d 1969- |e Verfasser |0 (DE-588)120870541 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Einfluß des Herstellers auf die Verbraucherpreise nach deutschem und taiwanesischem Recht |b eine rechtsvergleichende Untersuchung zur allgemeinen Dogmatik vertikaler Wettbewerbsbeschränkungen |c Jiin Yu Wu |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 1999 | |
300 | |a XXIX, 248 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht |v 71 | |
502 | |a Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 1998 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen |0 (DE-588)1122604831 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Price regulation |z China (Republic : 1949- ) | |
650 | 4 | |a Price regulation |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Preisbindungsverbot |0 (DE-588)4175614-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Produzent |0 (DE-588)4175820-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Preispolitik |0 (DE-588)4047118-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wettbewerbsrecht |0 (DE-588)4121924-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verbraucherpreis |0 (DE-588)4187571-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Taiwan |0 (DE-588)4017875-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Produzent |0 (DE-588)4175820-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Verbraucherpreis |0 (DE-588)4187571-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Wettbewerbsrecht |0 (DE-588)4121924-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Taiwan |0 (DE-588)4017875-4 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |t Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen |0 (DE-588)1122604831 |D u |
689 | 1 | 1 | |a Preisbindungsverbot |0 (DE-588)4175614-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Taiwan |0 (DE-588)4017875-4 |D g |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Produzent |0 (DE-588)4175820-1 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Preispolitik |0 (DE-588)4047118-4 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Wettbewerbsrecht |0 (DE-588)4121924-7 |D s |
689 | 2 | 4 | |a Taiwan |0 (DE-588)4017875-4 |D g |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
751 | |a Berlin |4 uvp | ||
830 | 0 | |a Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht |v 71 |w (DE-604)BV000004898 |9 71 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008489683&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008489683 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127151075622912 |
---|---|
adam_text | IX INHALTSVERZEICHNIS INHALTSUEBERSICHT VII ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXVII
I.ABSCHNITT: GENERELLER VERGLEICH VON FAIR TRADE LAW UND GWB 1. KAPITEL:
ZUR GESCHICHTE DES DEUTSCHEN WETTBEWERBSRECHTS IM WEITEN SINNE 2 I.
METHODISCHER AUSGANGSPUNKT 2 II. WETTBEWERBSRECHT VOR 1945 3 A.
UNLAUTERKEITSRECHT 3 B. KARTELLRECHT 3 1. DIE PHASE DER KARTELLFREIHEIT
NACH 1897 4 2. DIE PHASE DER STAATLICHEN MISSBRAUCHSAUFSICHT NACH DER
KARTELLVERORDNUNG VON 1923 4 3. DIE PHASE DES UEBERGANGS ZUR STAATLICHEN
ZWANGSWIRTSCHAFT AB 1933 5 C. VERTIKALE WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN 5 III.
DIE ENTSTEHUNG DES GWB 6 A. DER EINFLUSS DER ALLIIERTEN BESATZUNGSMAECHTE
AUF DIE DEUTSCHE KARTELLPOLITIK IN DER NACHKRIEGSZEIT 6 B. DER
ORDOLIBERALE JOSTEN-ENTWURF VON 1949 7 1. INHALT UND WETTBEWERBLICHE
GRUNDKONZEPTION 7 2. KRITIK UND SCHEITERN 8 C. DER REGIERUNGSENTWURF VON
1952 9 D. DAS GWB VON 1957 - KOMPROMISS ZWISCHEN LEITBILD UND
WIRTSCHAFTSINTERESSEN 9 1. MAENGEL DES GESETZES 9 2. BEWERTUNG 9 3.
WETTBEWERB ALS ORDNUNGSMITTEL 10 IV. DIE NOVELLIERUNGEN DES GWB 11 A.
DIE NOVELLIERUNGEN IM UEBERBLICK 11 B. DIE ZWEITE NOVELLE UND
NEUORIENTIERUNG DES WETTBEWERBSPOLITISCHEN LEITBILDES 12 X
INHALTSVERZEICHNIS 2. KAPITEL: HINTERGRUND, WETTBEWERBSPOLITISCHE
VORGESCHICHTE UND ENTSTEHUNG DES FAIR TRADE LAW 15 I. ALLGEMEIN- UND
WIRTSCHAFTSGESCHICHTLICHER HINTERGRUND 15 A. JUENGERE ALLGEMEINGESCHICHTE
TAIWANS 15 B. WIRTSCHAFTSGESCHICHTE NACH 1949 15 1. GRUNDKONZEPTE FUER
DEN WIEDERAUFBAU 15 A) OEFFENTLICHE UNTERNEHMEN 16 B) IMPORTSUBSTITUTION
17 C) ERSTE ANSAETZE EINER WIRTSCHAFTLICHEN GLOBALSTEUERUNG 17 2. PRIMAT
DER AUSSENWIRTSCHAFTSPOLITIK 18 A) ANSAETZE 18 B) ERSATZAUSSENPOLITIK 18 C)
WIRTSCHAFTSKRISEN 18 3. BLICK NACH VORN: FREIHANDEL UND NACHFOLGE
HONGKONGS 19 C. ZUSAMMENFASSUNG 20 II. AUSGANGSSITUATION 1980 21 A.
TATSAECHLICHE LAGE 21 1. UNLAUTERES WETTBEWERBSVERHALTEN 21 2.
KARTELLBILDUNG 22 3. INTERNATIONALE BEZUEGE 22 B. RECHTLICHE SITUATION
UND KONSEQUENZEN 23 1. RECHTLICHE AUSGANGSLAGE 23 A) STRAFRECHT 23 B)
ALLGEMEINES ZIVILRECHT 23 C) SPEZIALGESETZE 23 AA) MOBILMACHUNGSGESETZ
VON 1942 24 BB) LANDWIRTSCHAFTLICHES NOTSTANDSGESETZ VON 1938 24 2.
FORDERUNGEN NACH EINEM WETTBEWERBSGESETZ 25 A) GEGENARGUMENTE AUFGRUND
DER UNTERNEHMENSSTRUKTUR 25 B) GEGENARGUMENTE AUFGRUND DER
INTERNATIONALISIERUNG 26 C) GEGENARGUMENTE UEBER FEHLENDES FACHWISSEN 26
D) GEGENARGUMENTE UEBER DIE GEFAEHRDUNG DES WACHSTUMS 26 E) FEHLENDER
KONSENS UND VERZOEGERUNG 26 III. DIE ENTWICKLUNG DES GESETZENTWURFS 27 A.
DIE ERARBEITUNG DER REFERENTENENTWUERFE 27 1. DER GESETZENTWURF PROF. DR.
LIAWS VO N 1982 27 2. DER REFERENTENENTWURF DES WIRTSCHAFTSMINISTERIUM
VON 1985 27 A) VORBEREITUNGEN UND GRUNDUEBERLEGUNGEN 27 B) GRUNDZUEGE DES
REFERENTENWURFS 28 C) ERSTE KRITIK 29 INHALTSVERZEICHNIS XI B. DER
REGIERUNGSENTWURF UND SEINE GRUNDZUEGE 29 1. NEUE RECHTSFOLGEN 29 2.
STRAFRECHTLICHE SANKTIONEN 29 3. BEHOERDENORGANISATION 30 4.
GERICHTLICHER RECHTSSCHUTZ 30 IV. RINGEN UM DAS GESETZ UND SEINE
AUSGESTALTUNG 30 A. GENERELLE WIDERSTAENDE 31 1. DER ANGEHENDE UMBRUCH
AUF POLITISCHER EBENE 31 2. DER POLITISCHE WIDERSTAND DER INDUSTRIE 31
3. ERHEBLICHE MEINUNGSVERSCHIEDENHEITEN UEBER GRUNDFRAGEN 32 B.
AUSSCHUSSBERATUNGEN IM EINZELNEN 33 1. ZWECKMAESSIGKEIT DER GESTALTUNG DES
REGIERUNGSENTWURFS 33 2. AUFNAHME DES VERBRAUCHERINTERESSES IN DEN
SCHUTZZWECK 33 3. EINSCHLUSS VON WIRTSCHAFTS- UND BERUFSVEREINIGUNGEN IN
DIE LEGALDEFINITION DES UNTERNEHMENSBEGRIFFS 34 4. DIE ANSIEDLUNG DER
FTC BEIM WIRTSCHAFTSMINISTERIUM 34 5. WIDERSPRUCHSVERFAHREN STATT
FREIGABE-UNTERSAGUNGSVERFAHREN BEI DER FUSIONSKONTROLLE 34 6.
INHALTLICHE UND VERFAHRENSTECHNISCHE AUSGESTALTUNG DER KARTELLAUFSICHT
35 7. AUSNAHMEN VOM PREISBINDUNGSVERBOT 36 8. EINBEZIEHUNG DER SOG.
SCHATTENWIRTSCHAFT IN DIE GENERALKLAUSEL ZUR ERFASSUNG UNLAUTERER UND
BETRUEGERISCHER GESCHAEFTSPRAKTIKEN 36 9. VORSATZ ALS VORAUSSETZUNG FUER
DEN DREIFACHEN SCHUTZANSPRUCH 36 10. NOTWENDIGKEIT INTENSIVER
KRIMINALSTRAFEN 37 11. AUSNAHMEBEREICHE FUER OEFFENTLICHE UNTERNEHMEN 37
C. BERATUNG IM PLENUM 38 1. RECHTSSTELLUNG DER FTC 38 2. OEFFENTLICHE
UNTERNEHMEN 38 3. FREISTELLUNGSVORAUSSETZUNGEN FUER KARTELLE UND FUSIONEN
39 V. ERSTE ERFAHRUNGEN UND REFORMANSAETZE 40 A. ALLGEMEIN 40 B.
VERFAHRENSRECHTLICHE DEFIZITE UND KONSEQUENZEN DER FTC 40 1. OEFFENTLICHE
ANHOERUNGEN 40 2. INFORMELLE BESCHEIDE 40 A) EXPLANATION REQUESTS 41 B)
CORRECTION MEASURES 41 C. REFORMAUSSCHUSS 42 XII INHALTSVERZEICHNIS 3.
KAPITEL: VERGLEICH DER GRUNDZUEGE VON FTL UND GWB 43 I. UNTERSCHIEDLICHE
AUSGANGSSITUATION / VERGLEICHBARE PROBLEME 43 II. VERWIRKLICHTER
REGELUNGSUMFANG UND EINHEITLICHKEIT DES WETTBEWERBSRECHTS 44 A.
VERWIRKLICHUNGSGRAD DER ENTWUERFE 44 B. EINHEITLICHKEIT DER
WETTBEWERBSORDNUNG 44 C. SYSTEMATISCHE KONSEQUENZEN 45 III. KEINE
WETTBEWERBSTHEORETISCHE GRUNDKONZEPTION 45 IV. POLITISCHES
(SELBST-)VERSTAENDNIS DER WETTBEWERBSBEHOERDEN 46 V. SCHUTZZWECKE DES FTL:
EIN POLITISCHES GESETZ 46 A. ALLGEMEINE UEBERLEGUNGEN 46 1. GESETZLICH
FESTGESCHRIEBENE SCHUTZZWECKE 46 2. PRIMAT DER GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN
WOHLFAHRT 47 3. INSTRUMENTALER CHARAKTER DES WETTBEWERBS 47 4.
WETTBEWERB UND SOZIALPOLITIK 48 5. VERGLEICH MIT DEUTSCHLAND 48 B.
KONKRETE FOLGERUNG FUER DIE AUSLEGUNG 49 1. GRUNDSAETZLICH GERINGE
BEDEUTUNG DER SCHUTZZIELE FUER DIE AUSLEGUNG 49 2.
GEWICHTUNGSUNTERSCHIEDE IM DETAIL 49 A) GERINGER STELLENWERT DES
INDIVIDUALSCHUTZES 49 B) EINBEZIEHUNG DER VERBRAUCHERINTERESSEN IN DEN
SCHUTZWECK... 50 AA) GENERELLES ANLIEGEN 50 BB) INDIVIDUAL- ODER
KOLLEKTIVSCHUTZ DER VERBRAUCHER 50 CC) VERGLEICH ZUM GWB 51 DD) AUSBLICK
51 VI. WETTBEWERBSRECHT ALS WIRTSCHAFTSVERFASSUNG 52 A. GRUNDLAGEN EINER
WIRTSCHAFTSVERFASSUNG IN TAIWAN 52 B. ABLOESUNG DER OEFFENTLICHEN
UNTERNEHMEN ALS KORREKTIV 52 C. NACHFOLGE DURCH DAS FTL? 53 2.
ABSCHNITT: BEEINFLUSSUNG DER VERBRAUCHERPREISE EINFUHRUNG 54 A. MOTIVE
DER UNTERSUCHUNG 54 1. EIGNUNG VERTIKALER BESCHRAENKUNGEN FUER DEN
VERGLEICH VON GWB UND FTL 54 A) GRUNDKONZEPTIONEN 54 B)
ERFAHRUNGSAUSTAUSCH 54 INHALTSVERZEICHNIS XIII AA) FUER DAS FTL 54 BB)
FUER DAS GWB 55 2. NOTWENDIGKEIT DER GRUNDSAETZLICHEN UNTERSUCHUNGEN ZU
VERTIKALEN WETTBEWERBSBEEINTRAECHTIGUNGEN 56 B. GANG DER DARSTELLUNG 56
C. METHODISCHES UND ALLGEMEINES 57 1. UEBERSETZUNG DER BEGRIFFE 57 2.
ABWEICHENDE TERMINOLOGIE 57 3. SYSTEMATIK UND GRUNDLAGEN 57 4.
TAIWANESISCHES FALLMATERIAL 58 5. TECHNIK DER VERGLEICHENDEN DARSTELLUNG
58 1.KAPITEL: PREISBINDUNGSVERBOT 59 I. WIRTSCHAFTLICHE AUSGANGSLAGE 59
II. GRUNDLEGENDE PROBLEMSTELLUNGEN 60 A. SCHUTZZWECKE 60 1. ANERKANNTE
SCHUTZZWECKE BEI § 18 FTL 60 2. SCHUTZZWECKE DES § 15 A.F./14N.F. GWB 61
A) ALLGEMEIN 61 B) VERBRAUCHERSCHUTZ 62 3. VERGLEICHENDE BETRACHTUNG 62
B. DOGMATISCHE GRUNDFRAGEN 63 1. GESETZESSYSTEMATIK 63 2. TRENNUNG IN
HORIZONTALE UND VERTIKALE BESCHRAENKUNGEN 63 3. VERTRAGLICHE BINDUNG -
DRUCKAUSUEBUNG - ABGESTIMMTES VERHALTEN 64 4. PROBLEMSTELLUNG 64 C.
RECHTSFOLGEN 65 1. § 18 FTL ALS NICHTIGKEITSNORM UND BLOSSER PROGRAMMSATZ
65 2. GEGENMEINUNG 65 3. EROERTERUNG 65 III. ERSTVERTRAG - RECHTLICHE,
WIRTSCHAFTLICHE UND FAKTISCHE PREISBINDUNG 66 A. AUSGANGSLAGE 66 1.
ANKNUEPFEN AM VERTRAGSBEGRIFF IM GWB 66 2. MEHRDEUTIGER WORTLAUT IM FTL
67 B. AUSLEGUNG DES FTL 67 1. HISTORISCHE AUSLEGUNG 67 A) KEINE
STELLUNGNAHMEN ZUR SYSTEMATIK 67 B) BEDEUTUNG DES VERBRAUCHERSCHUTZES
ALS AUSLEGUNGSKRITERIUM 68 XIV INHALTSVERZEICHNIS C) SCHUTZLUECKE IM
VERGLEICH MIT § 19 NR. 4 FTL 68 AA) *EIGNUNG ZUR
WETTBEWERBSBEEINTRAECHTIGUNG 68 BB) RECHTSFOLGEN 69 CC) SONSTIGE 69 DD)
ERGEBNIS 70 E) SCHUTZLUECKEN IM VERGLEICH ZU § 19 NR. 6 FTL 70 2.
*HARMONISIERENDE AUSLEGUNG 70 A) OBERSCHNEIDUNG VON § 18 UND § 19 NR. 4
FTL ALS ARGUMENT GEGEN DIE EXTENSIVE AUSLEGUNG 70 AA) AUSSCHLUSS IM
DEUTSCHEN RECHT 70 BB) RESTRIKTIVE AUSLEGUNG VON § 19 NR. 4 FTL 71 CC)
ZWISCHENERGEBNIS 71 B) UEBERSCHNEIDUNG VON § 18 UND § 19 NR. 6 FTL ALS
ARGUMENT GEGEN DIE EXTENSIVE AUSLEGUNG 71 C) ARGUMENTE FUER EINE
EXTENSIVE AUSLEGUNG 72 AA) EINFACHE HANDHABUNG IM VERGLEICH ZU §
15A.F./14 N.F.GWB 72 BB) EINHEITLICHES ANKNUEPFEN AN DIE MARKTFOLGE 72
CC) VERALTETES FORMDENKEN IM DEUTSCHEN RECHT 73 D) RECHTSANWENDUNG DER
FTC UND LITERATURMEINUNGEN 74 C. ERGEBNIS 74 IV.
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG, ZWEITVERTRAEGE UND INHALTLICHE UNTERSCHIEDE 75
A. LUECKEN IN § 18 FTL 75 1. DURCH DRITTE GELIEFERTE WAREN 75 2.
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 75 3. GEWERBLICHE LEISTUNGEN 76 B. LOESUNGSANSAETZE
76 1. GESETZGEBERISCHE INTENTION 76 2. KORREKTUR UEBER AUSLEGUNG UND
ANALOGIE 77 3. TEILWEISE KORREKTUR UEBER §19 NR. 4 FTL 77 4. TEILWEISE
KORREKTUR UEBER § 19 NR. 6 FTL 77 A) GENERELLER ANWENDUNGSBEREICH 77 B)
PROBLEM UND GRENZEN 78 AA) EIGNUNG ZUR BEEINTRAECHTIGUNG DES WETTBEWERBS
78 BB) GEWERBLICHE LEISTUNGEN 78 CC) RESTRIKTION AUF VERTRAGLICHE
BESCHRAENKUNGEN 79 DD) HARMONISIERUNG DES FTL 80 5. NOTWENDIGKEIT EINER
GESETZGEBERISCHEN LOESUNG 8L A) ERGEBNIS DER UNTERSUCHUNG 81 B)
HANDLUNGSBEDARF. 82 INHALTSVERZEICHNIS XV V. AUSNAHMEN 82 A. TAEGLICHE
VERBRAUCHSGUETER 82 B. BUCHPREISBINDUNG 83 VI. ERGEBNIS 83 2. KAPITEL:
GRUNDTYPEN DER UMGEHUNG DES PREISBINDUNGSVERBOTS 84 I. EINFUEHRUNG:
NOTWENDIGKEIT DER UNTERSUCHUNG DER UMGEHUNGSMOEGLICHKEITEN 84 A.
BESCHRAENKUNG AUF DAS WESENTLICHE 84 B. METHODE DES AUFBAUS 85 II.
ALTERNATIVEN DURCH PREISEMPFEHLUNG 85 A. TYPEN UND ABSATZPOLITISCHE
VORTEILE 85 1. HAENDLERPREISEMPFEHLUNGEN 85 2.
VERBRAUCHERPREISEMPFEHLUNGEN 86 A) ALLGEMEINE VORTEILE 86 B) WIRKUNG ALS
PREISOBERGRENZE 87 B. TATSAECHLICHE GRENZEN DER PREISEMPFEHLUNG 87 1.
HAENDLERPREISEMPFEHLUNGEN 87 2. VERBRAUCHERPREISEMPFEHLUNGEN 88 C. FAZIT
88 IQ. ALTERNATIVEN DURCH SELEKTIVE VERTRIEBSSYSTEME 89 A. WESEN UND
RECHTLICHE GRUNDBAUSTEINE DER SELEKTIVEN VERTRIEBSSYSTEME 89 1. TYPEN
UND GRUNDLAGEN 89 2. QUALIFIZIERTE GRUNDTYPEN (RECHTLICHE
GRUNDBAUSTEINE) 89 A) VERTRIEBSBINDUNG 90 B)
AUSSCHLIESSLICHKEITSBINDUNGEN 91 B. VERBREITUNG UND FORMEN 91 1.
VERBREITUNG 91 2. FORMEN UND INTENSITAET DER BINDUNG 92 A) FACHHAENDLER 92
B) VERTRAGSHAENDLER 93 C) FRANCHISING 94 3. ZUSAMMENFASSUNG 96 C.
AUSWIRKUNGEN 96 IV. ALTERNATIVE UEBER DIE KOMBINATION DES SELEKTIVEN
VERTRIEBS MIT PREISEMPFEHLUNGEN 97 V. ALTERNATIVEN UEBER DIE AUSSCHALTUNG
DES UNABHAENGIGEN HANDELS 98 A. FILIALSYSTEM 98 B. HANDELSMITTLERVERTRIEB
98 XVI INHALTSVERZEICHNIS 1. BEGRIFF 98 2. DIE FUNKTIONALE ABGRENZUNG 99
3. ERGEBNIS 100 3. KAPITEL: UMGEHUNG DES PREISBINDUNGSVERBOTS DURCH
PREISEMPFEHLUNGEN 101 I. MOEGLICHE KONFLIKTFELDER VON PREISEMPFEHLUNG UND
WETTBEWERBS- ORDNUNG (FORMEN UND FOLGEN DER PREISEMPFEHLUNG) 101 A.
WIRKUNG DER PREISEMPFEHLUNG AN SICH 102 1. DEFINITION 102 2.
WETTBEWERBLICHE FOLGEN 102 A) AUSWIRKUNG ALS PREISOBERGRENZE 102 B)
AUSWIRKUNG ALS UMGEHUNG DES PREISBINDUNGSVERBOTS 103 B. KOPPELUNG MIT
EINER WILLENSBEUGUNG 103 1. DEFINITIONEN 103 A) DRUCK 103 B) VERLOCKUNG
UND ABGRENZUNG ZUM DRUCK 104 2. FOLGEN 104 C. VERBINDUNG MIT
VERHALTENSABSTIMMUNG 105 1. DEFINITION 105 2. AUSWIRKUNGEN 105 A)
VORHERIGE ABSTIMMUNG HERSTELLER - HAENDLER 105 B) NACHTRAEGLICHE
ABSTIMMUNG DER HAENDLER 106 D. UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND UND ABGRENZUNG 106
1. ABSCHLIESSENDE ERFASSUNG ALLER HANDLUNGSFORMEN IN VERBINDUNG MIT
SELEKTIVEN VERTRIEBSSYSTEMEN UND ABGRENZUNG DER BEIDEN GRUNDARTEN 106 2.
ABGRENZUNG DER HANDLUNG VON SONSTIGEN UMSTANDEN 107 II. BEHANDLUNG NACH
DEM DEUTSCHEN RECHT 107 A. EINFUEHRUNG 107 1. GESETZESGESCHICHTE 107 2.
UEBERBLICK 108 3. NICHT BEHANDELTE THEMEN 108 B. RECHTLICHE BEHANDLUNG
DER VERTIKALEN PREISEMPFEHLUNG AN SICH 108 1. § 381 NR. 12 3.F./221 N.F.
GWB ALS ERSTE GRUNDNORM 108 2. § 381 NR. 11 A.F./2211 N.F. GWB ALS
ZWEITE GRUNDNORM 109 3. AUSNAHME FUER UNVERBINDLICHE PREISEMPFEHLUNG
BEZUEGLICH MARKENWAREN 110 A) EINFUEHRUNG 110 INHALTSVERZEICHNIS XVII B)
AUSNAHMECHARAKTER: THEORIE UND PRAXIS 110 AA) MARKENWAREN 110 BB)
PREISWETTBEWERB MIT GLEICHARTIGEN WAREN 111 CC) MARKTGERECHTIGKEIT 111
C) TATBESTANDSMERKMAL *UNVERBINDLICHKEIT UND VERBOT DER DRUCKANWENDUNG
111 4. ZWISCHENERGEBNIS UND PROBLEMSTELLUNG 111 C. WILLENSBEUGUNG ZUR
DURCHSETZUNG DER PREISEMPFEHLUNG 112 1. §§ 38 A I.V.M. 38 I NR. 12
A.F/22 I 1,2 N.F. GWB ALS SPEZIELLES DRUCKAUSUEBUNGSVERBOT 112 A)
RECHTLICHE ODER FAKTISCHE DRUCKFREIHEIT ALS TATBESTANDSVORAUSSETZUNG DER
EMPFEHLUNG 113 B) RECHTLICHE KONSTRUKTION: BLOSSE TATBESTANDLICHE
AUSNAHME ODER SPEZIELLES DRUCKVERBOT 113 AA) GESETZGEBERISCHE KONZEPTION
UND HERRSCHENDE MEINUNG DER LITERATUR 113 BB) KRITIK UND WUERDIGUNG ALS
LEX SPECIALIS ZU § 25 N A.F./21 N N.F. GWB 113 2. § 25 II A.F./22 II
N.F. GWB ALS AUFFANGTATBESTAND 114 A) ANWENDUNGSBEREICH 114 B)
TATBESTAND 114 AA) OBJEKTIVER TATBESTAND 114 BB) SUBJEKTIVER TATBESTAND
(ZWECKRICHTUNG DER DRUCKANWENDUNG) 115 C) PRAKTIKABILITAET 115 D.
PREISEMPFEHLUNG UND PREISABSTIMMUNG 115 1. § 38 I NR. LLA.F./22 I L
N.F.GWB 116 A) TATBESTAND 116 B) SYSTEMATIK 116 2. § 25 I GWB A.F 117 A)
TATBESTAND 117 B) BEDEUTUNG 117 C) ABSCHAFFUNG DURCH DIE 6. NOVELLE 117
E. ZWISCHENERGEBNIS 118 III. BEHANDLUNG NACH TAIWANESISCHEM RECHT 118 A.
AUSSPRUCH EINER PREISEMPFEHLUNG 118 1. § 18 FTL 119 A)
HAENDLERPREISEMPFEHLUNG 119 B) VERBRAUCHERPREISEMPFEHLUNG 119 AA) MEINUNG
DER FTC 119 BB) EIGENE MEINUNG 120 INHALTSVERZEICHNIS 2. § 19 NR. 4 FTL
120 A) EIGNUNG DER PREISEMPFEHLUNG ZUR WETTBEWERBSBEEINTRAECHTIGUNG 120
B) PREISEMPFEHLUNG ALS SONSTIGE UNBILLIGE MASSNAHME 121 AA) MOEGLICHER
AUSSCHLUSS DURCH DAS ERFORDERNIS EINES EIGENEN UNWERTGEHALTS DER MASSNAHME
121 BB) UNBILLIGKEITSPRUEFUNG AN SICH 121 CC) PROBLEME BEI ABWEICHENDER
ANSICHT 124 3. GENERALKLAUSEL DES § 24 FTL 124 A) INTERPRETATIONSANSATZ
LIOUS UND MOEGLICHE ERFASSUNG DER PREISBINDUNG 124 B) ABLEHNUNG DIESES
ANSATZES 125 AA) KEIN AUSSCHLUSS UEBER EINORDNUNG ALS NORM DES
UNLAUTERKEITSRECHTS 125 BB) GESETZESGESCHICHTE 125 CC) SYSTEMATIK 125 4.
ZWISCHENERGEBNIS 125 B. DRUCKAUSUEBUNG ZUR DURCHSETZUNG EINER
PREISEMPFEHLUNG 126 1. § 18 FTL 126 A) ANWENDBARKEIT 126 B)
ERFORDERLICHKEIT DES ERFOLGS 126 2. § 19 NR. 4 ALT. L FTL
(DRUCKAUSUEBUNGSVERBOT) 126 3. ZWISCHENERGEBNIS 127 C. PREISEMPFEHLUNG IN
VERBINDUNG MIT ABSPRACHE 127 1. ABSTIMMUNG VOR AUSSPRACHE DER
PREISEMPFEHLUNG ZWISCHEN HERSTELLER UND HAENDLERN 127 A) KEINE ERFASSUNG
DURCH §§ 18, 19 NR. 6, 24 FTL 128 B) ZUR ANWENDBARKEIT DES § 19 NR. 4
ALT L FTL (VERANLASSUNG ZUM ABSTANDNEHMEN VOM PREISWETTBEWERB) ..128 AA)
EIGNUNG ZUR WETTBEWERBSBEEINTRAECHTIGUNG 128 BB) SYSTEMATISCHE UND
GRAMMATISCHE ARGUMENTE GEGEN DIE ANWENDUNG 128 CC) WIDERLEGUNG DIESES
ARGUMENTS UND PRAXIS DER FTC 128 DD) PROBLEM DER ERFASSUNG VERTIKALER
VERHAELTNISSE 129 C) ANWENDBARKEIT DES § 14 FTL (KARTELLVERBOT) 129 D)
ANWENDBARKEIT DES § 19 NR. 4 ALT. 3 FTL (VERANLASSUNG ZUM
KARTELLBEITRITT) 129 2. ABSTIMMUNG NACH AUSSPRACHE DER PREISEMPFEHLUNG
ZWISCHEN DEN HAENDLERN 130 A) § 14 FTL 130 B) § 19 NR. 4 FTL 130 AA) ALT.
3 (HINWIRKEN AUF DIE HORIZONTALE KARTELLIERUNG) 130 BB) ANDERE
ERFASSUNGSMOEGLICHKEITEN 130 INHALTSVERZEICHNIS XIX IV. GRUNDLEGENDE
PROBLEME UND ANTWORTEN 131 A. EIGNUNG NICHT VERBINDLICHER VERTIKALER
ABSTIMMUNGEN UND EMPFEHLUNGEN ZUR WETTBEWERBSBEEINTRAECHTIGUNG 131 1.
AUSGANGSPUNKT: WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN KOENNEN NUR IN HORIZONTALEN
VERHAELTNISSEN VORLIEGEN 131 A) GENERELLER ANSATZ BEI DEN
HORIZONTALBEZIEHUNGEN 132 B) GESETZLICHE FIXIERUNG DIESES ANSATZES FUER
DAS FTL 132 C) BEDEUTUNG DER VERTIKALEN KOMPONENTE FUER DIE
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG 132 AA) MOEGLICHE AUSWIRKUNGEN VERTIKALER
BESCHRAENKUNGEN 133 BB) EINENGUNG AUF DIE MAXIMALAUSWIRKUNG (AUSSCHEIDEN
EINES WETTBEWERBERS AUF EINER STUFE) 133 2. WETTBEWERBLICHE ABGRENZUNG
VON BINDUNGEN ZU BLOSSEN WILLENSKOORDINATIONEN 133 A) GRUENDE FUER DIE
ERFASSUNG HORIZONTALER ABSTIMMUNGEN TROTZ IHRER UNVERBINDLICHKEIT 133 B)
UNANWENDBARKEIT DIESER GRUNDSAETZE AUF DIE VERTIKALE ABSTIMMUNG 134 3.
ZURECHNUNG FREMDEN VERHALTENS 135 A) AUSGANGSFRAGE 135 B) VERNEINUNG 135
B. NOTWENDIGKEIT DER ERFASSUNG VON PREISEMPFEHLUNGEN 136 1. PROBLEM DES
PARALLELVERHALTENS 136 A) AUSGANGSLAGE 136 B) ABGRENZUNG ZUR VERMITTLUNG
UEBER DRITTE 136 C) BEHANDLUNG DES ECHTEN PARALLELVERHALTENS 136 AA)
PROBLEM DER ABGRENZUNG ZUM MARKTZWANG 137 BB) PROBLEM DER ZUFALLSHAFTUNG
137 CC) BEWERTUNG UND ERGEBNIS 137 D) ENTSCHEIDUNG ZUR PREISEMPFEHLUNG
137 2. PROBLEME DER BEWEISBARKEIT 138 4. KAPITEL: UMGEHUNG DES
PREISBINDUNGSVERBOTS DURCH SELEKTIVE VERTRIEBSSYSTEME 139 EINFUEHRUNG 139
A. SYSTEMATISCHER GRUNDANSATZ FUER DIE PRUEFUNG SELEKTIVER
VERTRIEBSSYSTEME 139 1. AUSGANGSPROBLEM 139 2. AUSGANGSMODELL 139 A)
SYSTEMKONTROLLE 140 B) DISKRIMINIERUNGSKONTROLLE 140 B. GANG DER
DARSTELLUNG 141 XX INHALTSVERZEICHNIS TEIL 1: SYSTEMKONTROLLE (§§ 18
A.F./16N.F. GWB, 19 NR. 6 FTL) 142 I. GEMEINSAME GRUNDZUEGE DER
RECHTLICHEN BEHANDLUNG NACH GWB UND FTL 142 A. GRUNDEINSTELLUNG DER
GESETZLICHEN REGELUNG 142 B. REGELUNGSTECHNIK - EINZELKASUISTIK UND
GENERALKLAUSEL 143 C. GEMEINSAMKEITEN IM TATBESTAND 143 1.
ANWENDUNGSBEREICH 143 2. TATBESTANDSMERKMALE 143 II. PROBLEME DER
ANWENDUNG VON § 18 GWB A.F 144 A. AUSGANGSPROBLEM: GERINGE BEDEUTUNG IN
DER ANWENDUNGSPRAXIS 145 B. GESETZESGESCHICHTE 145 1. FASSUNG VON 1958
146 2. FASSUNG VON 1965 146 3. FASSUNG VON 1973 146 C. AUSLEGUNG DER
TATBESTANDSMERKMALE 147 1. ALLGEMEINES 147 2. QUANTITATIVE
VORAUSSETZUNGEN (WETTBEWERBSBEEINTRAECHTIGUNG) 147 A) BUENDELTHEORIE ALS
AUSGANGSPUNKT 147 B) KONKRETE AUSSAGEN ZU DEN EINGRIFFSSCHWELLEN LIT.
A-C 148 C) IN DER DEUTSCHEN LITERATUR AUFTRETENDE, ABER UNZUREICHEND
EROERTERTE PROBLEME 149 AA) ERSTES PROBLEM: GLEICHE QUANTITATIVE
EINGRIFFSHOEHE IN LIT. A-C? 149 BB) ZWEITES PROBLEM: SPUERBARKEIT ALS
TATBESTANDSMERKMAL... 150 CC) DRITTES PROBLEM: VERSCHRAENKUNG VON
WETTBEWERBS- EINTRAECHTIGUNG UND UNBILLIGKEIT IN § 18 II A.F. GWB 150 DD)
GENERELLES VERHAELTNIS VON WETTBEWERBS- BEEINTRAECHTIGUNG UND UNBILLIGKEIT
151 3. QUALITATIVE VORAUSSETZUNGEN (UNBILLIGKEITSPRUEFUNG) 152 A)
KONKRETE AUSLEGUNG DES QUALITATIVEN TATBESTANDSMERKMALS 152 AA)
PRUEFUNGSSCHEMA 152 BB) BEWERTUNGSKRITERIEN 153 CC) GRUNDTYPEN DER
BINDUNG 153 B) ANWENDUNGSPROBLEME 155 AA) ERSTES PROBLEM: GLEICHKLANG
MIT § 26 II GWB A.F. AN SICH UND DIFFERENZIERUNG NACH
TATBESTANDSALTERNATIVEN... 155 BB) ZWEITES PROBLEM: BERUECKSICHTIGUNG DER
VERBRAUCHERINTERESSEN 156 4. ZUSAMMENFASSUNG 156 INHALTSVERZEICHNIS XXI
D. PROBLEME MIT DER SYSTEMATIK UND DEN SCHUTZZWECKEN DES § 18 GWB 157 1.
EINHEITLICHER TATBESTAND 157 A) WIDERLEGUNG DER AUSGANGSTHESE DURCH DIE
RECHTSPRECHUNG... 157 B) MODIFIZIERTE ANSICHT DER BEFUERWORTER 158 C)
GEGENARGUMENTE 158 2. LIT. C ALS GENERALKLAUSEL 159 A) DARSTELLUNG 159
B) KRITIK UND PROBLEME 159 3. GETRENNTE TATBESTAENDE 160 4.
ZUSAMMENFASSUNG 160 E. ZUSAMMENSTELLUNG MOEGLICHER GRUENDE FUER DIE
ANWENDUNGSPROBLEME UND AUSBLICK 161 1. ZU HOHE EINGRIFFSVORAUSSETZUNGEN
(KUMULIERUNG DER EINGRIFFSVORAUSSETZUNGEN) 161 2. AUSGESTALTUNG ALS
MISSBRAUCHSAUFSICHT 161 3. SCHUTZGESETZ (ZUGLEICH ZUR UEBERSCHNEIDUNG MIT
§ 26 N GWB A.F.) 161 4. KOMPLEXITAET DES TATBESTANDS 162 5. 6.
GWB-NOVELLE 162 M. PROBLEME BEI § 19 NR. 6 FTL 163 A. DARSTELLUNG DER
EINSCHLAEGIGEN ENTSCHEIDUNGEN DER FTC 163 1. ERSTER FALL:
*UNTERRICHTSMATERIALIEN 163 2. ZWEITER/DRITTER FALL: *MILCHVERTRIEB I
UND II 164 3. VIERTER FALL: *CHINESE PETROLEUM CORP. 164 4. FUENFTER
FALL: *TRINKBRUNNEN 166 5. SECHSTER FALL: *FEINKERAMIK 166 B. PROBLEM
DER HOEHE DER EINGRIFFSVORAUSSETZUNGEN UND IHRER KUMULIERUNG 167 1.
AUSGANGSLAGE: ABSCHWAECHUNG DER KUMULATIVEN VORAUSSETZUNGEN DURCH
NIEDRIGE SCHWELLEN 167 A) AUSREICHEN DER BLOSSEN
WETTBEWERBSBEEINTRAECHTIGUNG 167 B) AUSREICHEN DER EIGNUNG ZUR
WETTBEWERBSBEEINTRAECHTIGUNG....L67 C) METHODISCHER GLEICHKLANG MIT DEM
KARTELLVERBOT - KRITERIUM DER SPUERBARKEIT 168 2. TATBESTANDSMERKMAL
WETTBEWERBSBEEINTRAECHTIGUNG 168 A) DIFFUSES PRUEFUNGSVERHALTEN DER FTC
168 B) ABGRENZUNG ZUR UNBILLIGKEIT 169 C) INHALTLICHE KONKRETISIERUNG
169 AA) BUENDELTHEORIE 169 BB) UNTERGRENZE DER EINGRIFFSINTENSITAET 170
CC) GRENZE FUER EINE UNTERSAGUNG 170 3. TATBESTANDSMERKMAL UNBILLIGKEIT
170 XXII INHALTSVERZEICHNIS A) KONKRETISIERUNG IN DEN ENFORCEMENT RULES
DER FTC 171 B) PRUEFUNG DER EINZELNEN KRITERIEN DURCH DIE FTC 171 AA)
MOTIVE/ABSICHTEN 171 BB) GERINGE RELEVANZ WARENSPEZIFISCHER ARGUMENTE
172 CC) BETONUNG DER AUSWIRKUNGEN AUF DEN WETTBEWERB 172 C) WEITERE
ABWAEGUNGSKRITERIEN 173 AA) MARKTZUTRITTSINTERESSE 173 BB)
VERBRAUCHERINTERESSE 173 D) KRITIK DER ENTSCHEIDUNGSPRAXIS DER FTC 174
C. AUSGESTALTUNG ALS VERBOTSNORM UND SCHUTZGESETZ 175 1. RELATIVIERUNG
DURCH EINSCHRAENKUNG AUF BESTIMMTE SACHVERHALTE 175 2. PRIVATE
RECHTSDURCHSETZUNG 176 D. EINFACHE STRUKTUR DES TATBESTANDS UND
SCHUTZZWECKE 176 1. TATBESTANDLICHE AUSGESTALTUNG 176 2. SCHUTZZWECKE
176 A) FEHLEN DES KOLLEKTIVIERTEN INDIVIDUALSCHUTZES VON § 18 LIT. A GWB
A.F 177 B) GLEICHKLANG VON *WESENTLICHER WETTBEWERBS- BESCHRAENKUNG UND
*UNBILLIGKEIT 177 TEIL 2: DISKRIMINIERUNGSKONTROLLE 178 I. REGELUNG DES
GWB (§ 26 II A.F./20 I N.F.) 178 A. PRAKTISCHE BEDEUTUNG UND GESCHICHTE
DES GESETZES 178 1. GERINGE BEDEUTUNG VOR 1973 178 2. AENDERUNGEN DER 2.
GWB-NOVELLE 179 3. PROBLEME BEI DER ERFASSUNG VON NACHFRAGEMACHT (4./5.
NOVELLE) 179 4. BEDEUTUNG DER PRIVATKLAGE FUER § 26 II A.F./20 N.F. GWB
180 B. BESCHRAENKUNG DES DISKRIMINIERUNGSVERBOTS ALS GRUNDANLIEGEN DES
GESETZGEBERS 180 1. ZIELE 180 2. ZIELKONFLIKTE MIT PRIVATAUTONOMIE:
ENTSCHEIDUNG GEGEN EIN ALLGEMEINES DISKRIMINIERUNGSVERBOT 181 A)
AUSGANGSPROBLEM 181 B) RESTRIKTIVE HALTUNG ZUM DISKRIMINIERUNGSVERBOT
181 C. ADRESSATENKREIS: AUFWEICHUNG DER RESTRIKTION DURCH RELATIVE
MARKTMACHT 182 1. GESETZGEBERISCHE AUSGESTALTUNG 182 2. KONZEPT DER
RELATIVEN MARKTMACHT 183 A) GENERELL 183 B) GRUNDTYPEN UND GRENZEN 183
3. UEBERPRUEFUNG DES AUSLEGUNGSMASSSTABS UND ERGEBNIS 183
INHALTSVERZEICHNIS XXIII A) FAKTISCHE RESTRIKTION DURCH DIE
RECHTSPRECHUNG BEI SPITZENGRUPPENABHAENGIGKEIT 184 B) THEORETISCHE
RESTRIKTION BEI SPITZENSTELLUNGSABHAENGIGKEIT.... 184 D. DIE SACHLICHE
RECHTFERTIGUNG EINER LIEFERVERWEIGERUNG 184 1. HERRSCHENDE ERKLAERUNG DER
AUSLEGUNGSKRITERIEN 185 2. FAKTISCHE VERQUICKUNG MIT KOLLEKTIVINTERESSEN
185 A) PROBLEM 185 B) AUFWEICHUNG DER INDIVIDUELLEN ANSATZPUNKTE 186 3.
SCHLUSSBETRACHTUNG 186 E. ZUSAMMENFASSUNG 187 II. BEHANDLUNG IM FTL 187
A. BEHANDLUNG VON MONOPOLISTEN (§ 10 FTL) 187 1. TATBESTAND 187 2. KEINE
ANWENDUNG DURCH DIE FTC 188 B. ALLGEMEINES DISKRIMINIERUNGSVERBOT (§ 19
NR. 2 FTL) 188 1. EINGESCHRAENKTE AUSSAGEKRAFT DES BISHERIGEN
FALLMATERIALS ZU § 19 NR. 2 FTL 189 2. BEDENKEN GEGEN DIE AUSGESTALTUNG
ALS ALLGEMEINES DISKRIMINIERUNGSVERBOT 189 A) AUSGESTALTUNG ALS
ALLGEMEINES DISKRIMINIERUNGSVERBOT 189 B) BEDENKEN GEGEN DIESE
GESETZGEBERISCHE LOESUNG 189 AA) THEORETISCHE BEDENKEN 189 BB) PRAKTISCHE
BEDENKEN ANHAND DER HANDHABUNG DES ROBINSON-PATMAN-ACT 190 CC)
WIDERSPRUCH ZUR ALLGEMEINEN GESETZGEBERISCHEN INTENTION ZUM FTL 190 3.
RESTRIKTIVE AUSLEGUNG DES TATBESTANDSMERKMALS DER
WETTBEWERBSBEEINTRAECHTIGUNG 191 A) SPRUCHPRAXIS DER FTC ZUM
TATBESTANDSMERKMAL DER WETTBEWERBSBEEINTRAECHTIGUNG 191 B) BEDEUTUNG DER
*UEBERMAECHTIGEN GROESSE 191 AA) VERGLEICH DER GRENZEN 192 BB) GENERELLER
VERGLEICH MIT DER DEUTSCHEN RECHTSLAGE 192 4. AUSLEGUNG DER SACHLICHEN
RECHTFERTIGUNG 193 A) VERGLEICH MIT § 26 II A.F./20 I N.F. GWB 193 B)
SCHLUSSFOLGERUNGEN FUER DIE KONTROLLE SELEKTIVER VERTRIEBSSYSTEME 194 AA)
WEITE FASSUNG DES GESETZES UND WEITE ANWENDUNG DER FTC 194 BB) SACHLICHE
BERECHTIGUNG DER ERFASSUNG SELEKTIVER VERTRIEBSSYSTEME 194 III.
ZUSAMMENFASSUNG 195 XXIV INHALTSVERZEICHNIS TEIL 3: VERHAELTNIS DER ZUR
KONTROLLE SELEKTIVER VERTRIEBSSYSTEME DIENENDER NONNEN UNTEREINANDER 196
I. VERHAELTNIS VON SYSTEM- UND DISKRIMINIERUNGSKONTROLLE 196 A. MEINUNGEN
ZUM VERHAELTNIS VON §§ 18,26 II A.F./16, 20 N.F. GWB IM DEUTSCHEN RECHT
196 1. GEMEINSAMER ANSATZPUNKT 196 2. LEHRE VON DER REGELMAESSIGEN
AUSWIRKUNG DER VERTRIEBSSYSTEME 196 3. KRITIK AN DER LEHRE VON DEN
*REGELMAESSIGEN AUSWIRKUNGEN UND KONKURRENZLEHREN 197 4. STELLUNGNAHME
197 B. SYSTEMATIK DES FTL 198 1. AUSGANGSPUNKT: UNTERSCHIEDLICHE
PRUEFUNGSKRITERIEN IM FTL 198 A) TRENNUNG NACH
SYSTEN-/WETTBEWERBSBEZOGENEN UND VERTRAGS-/INDIVIDUALBEZOGENEN KRITERIEN
198 AA) INDIVIDUALBEZOGENE KRITERIEN IN § 23 ER 198 BB)
KOLLEKTIVBEZOGENE KRITERIEN IN § 24 II ER 199 CC) FRAGLICHE MERKMALE 199
2. SACHLICHE RECHTFERTIGUNG FUER DIE UNTERSCHEIDUNG IN SYSTEM- UND
DISKRIMINIERUNGSKONTROLLE 199 3. RECHTFERTIGUNG DER EINSCHRAENKUNG DER
DISKRIMINIERUNGS- KONTROLLE AUF WETTBEWERBSBEEINTRAECHTIGENDE ZUSTAENDE
200 C. ERGEBNIS 200 5. KAPITEL: UMGEHUNG DES PREISBINDUNGSVERBOTS DURCH
DIE KOMBINATION SELEKTIVER VERTRIEBSSYSTEME MIT PREISEMPFEHLUNGEN 201 I.
GRUENDE FUER DIE BILDUNG EINER EIGENSTAENDIGEN FALLGRUPPE 201 A. PRAKTISCHE
BEDEUTUNG 201 B. WETTBEWERBLICHE BEDEUTUNG 201 C. SYSTEMATISCHE
BEDEUTUNG 202 II. BEHANDLUNG NACH GWB 202 A. MISSBRAUCHSAUFSICHT UEBER §
38 A M 2 NR. 4 A.F7 23 III 2 NR. 4 N.F. GWB 202 1. TATBESTAND 202 A)
AUSSCHLUSS BESTIMMTER UNTERNEHMEN 202 B) FEHLEN DES SACHLICH
GERECHTFERTIGTEN GRUNDES 203 C) UNGESCHRIEBENE ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN: INSBESONDERE VERTEUERUNG DES MARKTPREISES 203 AA)
DARSTELLUNG DER HERRSCHENDEN MEINUNG 203 BB) KRITIK 204 2. RECHTSFOLGEN
204 INHALTSVERZEICHNIS XXV B. § 38 A III 2 NR. L A.F./23 III 2 NR. L
N.F. GWB 204 1. TATBESTAND 205 2. KONKURRENZEN 205 A) GRUNDSAETZLICHE
IDEALKONKURRENZ 205 C. VERHAELTNIS ZU §§ 18, 26 II A.F./16,20 I N.F. GWB
205 1. VERHAELTNIS ZU § 18 A.F./16 N.F. GWB 205 2. VERHAELTNIS ZU § 26 II
A.F./20 I N.F. GWB 206 D. ZUSAMMENFASSUNG 207 III. BEHANDLUNG NACH DEM
FTL 207 A. KONTROLLE UEBER §18 FTL 207 1. SUBSUMTION 207 A)
GEGENARGUMENTE 208 B) GRUENDE FUER DIE ANWENDBARKEIT DES § 18 FTL 208 2.
GRENZE DER FAKTISCHEN WIRKUNG 208 3. BEWEISPROBLEME 209 B. ERFASSUNG
UEBER § 19 NR. 6 FTL 209 1. VORAUSSETZUNGEN 209 2. GEGENARGUMENTE 209 IV.
BEWERTUNG 209 A. ORIENTIERUNG AN DEN WETTBEWERBLICHEN FOLGEN 210 B.
HINNEHMBARKEIT DER (VERMEINTLICHEN) SCHUTZDEFIZITE 210 1. TATSAECHLICH
AUFTRETENDE ANWENDUNGSPROBLEME 210 2. ERGEBNIS ALS AUSFLUSS DES
WETTBEWERBLICHEN GRUNDKONZEPTS ZUR PREISEMPFEHLUNG 210 3. GERINGE
PRAKTISCHE RELEVANZ DER BEWEISSCHWIERIGKEITEN 211 4. SCHLUSSBETRACHTUNG
211 6. KAPITEL: UMGEHUNG DURCH EINSCHALTUNG VON HANDELSVERTRETERN 212 I.
BEDEUTUNG UND GRUNDPROBLEMATIK DER ABSATZMITTLERVERTRAEGE 212 A.
AUSGANGSLAGE 212 1. UMFANG DER DISKUSSION 212 2. TATSAECHLICHE BEDEUTUNG
212 B. SYSTEMKONFLIKT ALS GRUNDPROBLEM 213 II. DEUTSCHE RECHTSLAGE 213
A. SUBSUMTION UNTER § 15 A.F./14 N.F. GWB 214 B. RECHTSPRECHUNG DES BGH
214 1. ENTWICKLUNG DER RECHTSPRECHUNG DES BGH 214 A) AELTERE
RECHTSPRECHUNG 214 B) RISIKOABWAEGUNG (*TELEFUNKENFALL ) 216 2.
INHALTLICHE WUERDIGUNG DER BGH-RECHTSPRECHUNG 216 XXVI INHALTSVERZEICHNIS
C. KRITIK UND ALTERNATIVE BEGRUENDUNGSVERSUCHE IN DER DEUTSCHEN LITERATUR
217 1. INSTITUTIONSSCHUTZ 218 2. ABSTELLEN AUF VERTRAGSRISIKO 218 3.
BESITZ DER PREISBEZOGENEN WETTBEWERBSKOMPETENZ 219 4. RISIKO-UND
FUNKTIONSVERTEILUNG 220 III. TAIWANESISCHE RECHTSLAGE 220 A.
AUSGANGSLAGE 220 1. HANDELSVERTRETERRECHT 220 2. ENTSCHEIDUNGEN DER FTC
220 B. SUBSUMTION UNTER § 18 FTL 221 1. FEHLENDER ERSTVERTRAG 221 2.
KRITERIEN FUER DIE PRUEFUNG DES ABSATZMITTLERVERHAELTNISSES 221 3. PRAXIS
DER FTC 222 4. FEHLERHAFTIGKEIT DER ABWEICHENDEN STIMMEN IN DER
LITERATUR 222 A) HERRSCHENDE MEINUNG 222 B) KRITERIENKATALOG SHIUHTYAN
HWANGS 222 5. ERGEBNIS 222 C. SUBSUMTION UNTER § 19 NR. 6 FTL 223 1.
AUSGANGSPUNKT 223 2. KEINE NEGATIVE ENTSCHEIDUNG DES GESETZGEBERS UEBER
DIE PRUEFUNG VON ABSATZMITTLERVERTRAEGEN 223 3. SUBSUMTION 223 A) VERTRAG
UEBER GEWERBLICHE LEISTUNGEN 223 B) EIGNUNG ZUR
WETTBEWERBSBEEINTRAECHTIGUNG 224 C) UNBILLIGKEIT 224 AA) GEGENARGUMENT
AUS INDIVIDUALSCHUETZENDER SICHT 224 BB) EINBEZIEHEN DER ARGUMENTE ZUM
HANDELSVERTRETER- VERTRAG IN DEN BEREICH DER GESAMTMARKTBETRACHTUNG 224
IV. BEWERTUNG DER ABGRENZUNGSKRITERIEN 225 3. ABSCHNITT: ZUSAMMENFASSUNG
ZUSAMMENFASSUNG 226 LITERATURVERZEICHNIS 229 I. DEUTSCHSPRACHIGE
LITERATUR 229 II. CHINESISCHSPRACHIGE LITERATUR 240 III.
ENGLISCHSPRACHIGE AUFSAETZE CHINESISCHER AUTOREN 242 IV. AMTLICHE
MATERIALIEN 242 A. CHINESISCH 242 B. DEUTSCH 243 SACHREGISTER 245
|
any_adam_object | 1 |
author | Wu, Jiin Yu 1969- |
author_GND | (DE-588)120870541 |
author_facet | Wu, Jiin Yu 1969- |
author_role | aut |
author_sort | Wu, Jiin Yu 1969- |
author_variant | j y w jy jyw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012507771 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | K7040 |
callnumber-raw | K7040 |
callnumber-search | K7040 |
callnumber-sort | K 47040 |
callnumber-subject | K - General Law |
classification_rvk | PU 1548 PU 8650 |
ctrlnum | (OCoLC)292404239 (DE-599)BVBBV012507771 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03205nam a2200733 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV012507771</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170425 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">990406s1999 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">955908078</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3161471210</subfield><subfield code="c">brosch. : DM 74.00, sfr 67.00, S 540.00</subfield><subfield code="9">3-16-147121-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)292404239</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012507771</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">K7040</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 1548</subfield><subfield code="0">(DE-625)139928:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 8650</subfield><subfield code="0">(DE-625)140722:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wu, Jiin Yu</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120870541</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Einfluß des Herstellers auf die Verbraucherpreise nach deutschem und taiwanesischem Recht</subfield><subfield code="b">eine rechtsvergleichende Untersuchung zur allgemeinen Dogmatik vertikaler Wettbewerbsbeschränkungen</subfield><subfield code="c">Jiin Yu Wu</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIX, 248 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht</subfield><subfield code="v">71</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 1998</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)1122604831</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Price regulation</subfield><subfield code="z">China (Republic : 1949- )</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Price regulation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Preisbindungsverbot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4175614-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Produzent</subfield><subfield code="0">(DE-588)4175820-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Preispolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047118-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerbsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121924-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbraucherpreis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187571-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Taiwan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017875-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Produzent</subfield><subfield code="0">(DE-588)4175820-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verbraucherpreis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187571-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Wettbewerbsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121924-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Taiwan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017875-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)1122604831</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Preisbindungsverbot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4175614-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Taiwan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017875-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Produzent</subfield><subfield code="0">(DE-588)4175820-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Preispolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047118-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Wettbewerbsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121924-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Taiwan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017875-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="751" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="4">uvp</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht</subfield><subfield code="v">71</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000004898</subfield><subfield code="9">71</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008489683&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008489683</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Taiwan (DE-588)4017875-4 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland Taiwan |
id | DE-604.BV012507771 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:28:47Z |
institution | BVB |
isbn | 3161471210 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008489683 |
oclc_num | 292404239 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-20 DE-12 DE-29 DE-521 DE-M382 DE-11 |
owner_facet | DE-739 DE-20 DE-12 DE-29 DE-521 DE-M382 DE-11 |
physical | XXIX, 248 S. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht |
series2 | Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht |
spelling | Wu, Jiin Yu 1969- Verfasser (DE-588)120870541 aut Der Einfluß des Herstellers auf die Verbraucherpreise nach deutschem und taiwanesischem Recht eine rechtsvergleichende Untersuchung zur allgemeinen Dogmatik vertikaler Wettbewerbsbeschränkungen Jiin Yu Wu Tübingen Mohr Siebeck 1999 XXIX, 248 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht 71 Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 1998 Deutschland Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (DE-588)1122604831 gnd rswk-swf Price regulation China (Republic : 1949- ) Price regulation Germany Preisbindungsverbot (DE-588)4175614-9 gnd rswk-swf Produzent (DE-588)4175820-1 gnd rswk-swf Preispolitik (DE-588)4047118-4 gnd rswk-swf Wettbewerbsrecht (DE-588)4121924-7 gnd rswk-swf Verbraucherpreis (DE-588)4187571-0 gnd rswk-swf Deutschland Taiwan (DE-588)4017875-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Produzent (DE-588)4175820-1 s Verbraucherpreis (DE-588)4187571-0 s Wettbewerbsrecht (DE-588)4121924-7 s Taiwan (DE-588)4017875-4 g DE-604 Deutschland Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (DE-588)1122604831 u Preisbindungsverbot (DE-588)4175614-9 s Preispolitik (DE-588)4047118-4 s Berlin uvp Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht 71 (DE-604)BV000004898 71 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008489683&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wu, Jiin Yu 1969- Der Einfluß des Herstellers auf die Verbraucherpreise nach deutschem und taiwanesischem Recht eine rechtsvergleichende Untersuchung zur allgemeinen Dogmatik vertikaler Wettbewerbsbeschränkungen Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht Deutschland Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (DE-588)1122604831 gnd Price regulation China (Republic : 1949- ) Price regulation Germany Preisbindungsverbot (DE-588)4175614-9 gnd Produzent (DE-588)4175820-1 gnd Preispolitik (DE-588)4047118-4 gnd Wettbewerbsrecht (DE-588)4121924-7 gnd Verbraucherpreis (DE-588)4187571-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)1122604831 (DE-588)4175614-9 (DE-588)4175820-1 (DE-588)4047118-4 (DE-588)4121924-7 (DE-588)4187571-0 (DE-588)4017875-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Einfluß des Herstellers auf die Verbraucherpreise nach deutschem und taiwanesischem Recht eine rechtsvergleichende Untersuchung zur allgemeinen Dogmatik vertikaler Wettbewerbsbeschränkungen |
title_auth | Der Einfluß des Herstellers auf die Verbraucherpreise nach deutschem und taiwanesischem Recht eine rechtsvergleichende Untersuchung zur allgemeinen Dogmatik vertikaler Wettbewerbsbeschränkungen |
title_exact_search | Der Einfluß des Herstellers auf die Verbraucherpreise nach deutschem und taiwanesischem Recht eine rechtsvergleichende Untersuchung zur allgemeinen Dogmatik vertikaler Wettbewerbsbeschränkungen |
title_full | Der Einfluß des Herstellers auf die Verbraucherpreise nach deutschem und taiwanesischem Recht eine rechtsvergleichende Untersuchung zur allgemeinen Dogmatik vertikaler Wettbewerbsbeschränkungen Jiin Yu Wu |
title_fullStr | Der Einfluß des Herstellers auf die Verbraucherpreise nach deutschem und taiwanesischem Recht eine rechtsvergleichende Untersuchung zur allgemeinen Dogmatik vertikaler Wettbewerbsbeschränkungen Jiin Yu Wu |
title_full_unstemmed | Der Einfluß des Herstellers auf die Verbraucherpreise nach deutschem und taiwanesischem Recht eine rechtsvergleichende Untersuchung zur allgemeinen Dogmatik vertikaler Wettbewerbsbeschränkungen Jiin Yu Wu |
title_short | Der Einfluß des Herstellers auf die Verbraucherpreise nach deutschem und taiwanesischem Recht |
title_sort | der einfluß des herstellers auf die verbraucherpreise nach deutschem und taiwanesischem recht eine rechtsvergleichende untersuchung zur allgemeinen dogmatik vertikaler wettbewerbsbeschrankungen |
title_sub | eine rechtsvergleichende Untersuchung zur allgemeinen Dogmatik vertikaler Wettbewerbsbeschränkungen |
topic | Deutschland Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (DE-588)1122604831 gnd Price regulation China (Republic : 1949- ) Price regulation Germany Preisbindungsverbot (DE-588)4175614-9 gnd Produzent (DE-588)4175820-1 gnd Preispolitik (DE-588)4047118-4 gnd Wettbewerbsrecht (DE-588)4121924-7 gnd Verbraucherpreis (DE-588)4187571-0 gnd |
topic_facet | Deutschland Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen Price regulation China (Republic : 1949- ) Price regulation Germany Preisbindungsverbot Produzent Preispolitik Wettbewerbsrecht Verbraucherpreis Deutschland Taiwan Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008489683&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000004898 |
work_keys_str_mv | AT wujiinyu dereinflußdesherstellersaufdieverbraucherpreisenachdeutschemundtaiwanesischemrechteinerechtsvergleichendeuntersuchungzurallgemeinendogmatikvertikalerwettbewerbsbeschrankungen |