Aktororientiertes Work-Management - computergestützte Koordination von Gruppenarbeit: Modelle, Methoden und Systeme zur Realisierung adaptiver Workgroup- und Workflow-Anwendungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
dissertation.de
1999
|
Ausgabe: | Als Ms. gedr. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Auch im Internet unter der Adresse http://www.dissertation.de verfügbar. - Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 1999 |
Beschreibung: | XV, 325 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3933342287 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012498550 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20030423 | ||
007 | t | ||
008 | 990330s1999 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3933342287 |c Pb. : DM 55.00 |9 3-933342-28-7 | ||
035 | |a (OCoLC)237353496 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012498550 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-29 |a DE-N2 |a DE-355 |a DE-473 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-525 | ||
084 | |a QH 500 |0 (DE-625)141607: |2 rvk | ||
084 | |a QP 345 |0 (DE-625)141866: |2 rvk | ||
084 | |a ST 285 |0 (DE-625)143648: |2 rvk | ||
084 | |a ST 331 |0 (DE-625)143664: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Grebner, Robert |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Aktororientiertes Work-Management - computergestützte Koordination von Gruppenarbeit |b Modelle, Methoden und Systeme zur Realisierung adaptiver Workgroup- und Workflow-Anwendungen |c Robert Grebner |
250 | |a Als Ms. gedr. | ||
264 | 1 | |a Berlin |b dissertation.de |c 1999 | |
300 | |a XV, 325 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Auch im Internet unter der Adresse http://www.dissertation.de verfügbar. - Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 1999 | ||
650 | 0 | 7 | |a Computer Supported Cooperative Work |0 (DE-588)4288972-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prozessmanagement |0 (DE-588)4353072-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Computer Supported Cooperative Work |0 (DE-588)4288972-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Prozessmanagement |0 (DE-588)4353072-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008485680&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008485680 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127144981299200 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort ........«....»........»».*......„.... .................................. .....»» .......»..»..»» I
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS IX
Abbildungsverzeichnis .......................................................................................................XI
Tabellen-und Definitionsverzeichnis.... .. . . .... .... XV
1 einleitung 1
1.1 Forschungsgegenstand . . . . . . 2
1.2 Ziel der Arbeit ».».„..........»„..»...»»„..........«..............««.....«.«„»»»».„.„»..»...._..„..«.....„.»„.... 3
1.3 Aufbau der Arbeit.................................................................................................................... 4
2 ARBEIT, KOMMUNIKATION UND KOORDINATION... 7
2.1 Aktorparadigma und Modelle der Arbeit 8
2.1.1 arbeitssystem und arbeitsmodell 9
2.1.2 handlungsmodell 17
2.1.3 aktorkognttionsmodell 22
2.1.4 abstrakte aktoren und aktorhierarchien 26
2.1.5 formen und dimensionen der arbeit 28
2.2 kommunikation und kommunikatives handeln 31
2.2.1 kommunikationssysteme 32
2.2.2 modell handlungsbasierter kommunikation 33
2.2.3 kommunikationsstörungen 35
2.2.4 kommunikationsformen 38
2.3 Koordination als Meta-Arbeit ...... «» . .... . ..».. 39
2.3.1 Koordinationssystem und Produktionssystem 40
2.3.2 Koordinationsaufgaben 42
2.3.3 Horizontale und vertikale Koordination 44
2.3.4 Dimensionen der Koordination 46
3 SOFTWARETECHNOLOGIEN FÜR GRUPPENARBEIT 51
3.1 aktororientierte klassifikation von softwaresystemen 52
3.1.1 softwareaktor 53
3.1.2 software-hllfsarbeitssysteme 56
3.1.3 softwarewerkzeuge 57
3.1.4 lehrsysteme 60
3.1.5 entscheidungsunterstützungssysteme 61
3.2 Computer Supported Cooperattve Work 62
3.2.1 klassifikationsansätze von groupware 63 j
DI
Inhaltsverzeichnis
IV
63
3 211 Räumliche und zeitliche Dimension 3 21.2 Workgroup- und Workflow-Systeme 32.1.3 Dreieck Kommunikation-Kooperation-Koordinaüon 3 2 1.4 Handlungsbasierter Klassifikationsansatz 3.2.2 GRUPPENWERKZEUGE 3.2.2.1 Kommunikationswerkzeuge 3 2 2 2 Gruppeneditoren und Co-Autorensysteme j
3 2 2.3 Gruppenentscheidungsunterstützungssysteme 3.2.2.4 Computer Supported Cooperative Leaming-Systeme 3 2.3 Softwareaktoren im CSCW-Bereich 3.2.4 koordinationssysteme 3.3 Automatisierung durch Softwareagenten 3.3.1 CHARAKTERISIERUNG VON SOFTWAREAGENTEN 3.3.1.1 Agentenkommunikation 3.3.1.2 Autonomie von Agenten 3.3.1.3 Internes Wissen von Agenten 3.3.1.4 Mobilität 3.3.1.5 Persistenz 3.3.1.6 Lernfähigkeit 3 3.2 softwareagenten in der Anwendungsentwicklung 3.3.3 Abgrenzung zu Softwareaktoren 4 METHODOLOGIE DES WORK-MANAGEMENTS W
88
4.1 Grundlagen gg
4.1.1 Einordnung von Managementsystemen 4.1.2 Aufgabenbereiche des Work-Managements 4 l 3 zyklisches Phasenschema .......103
4.2 Work-Task-Management 4.2.1 WORK-TASK-SCHEMA 4.2.2 AUFGABE UND METHODE 42 3 INTERNE UND EXTERNE INTERDEPENDENZEN ....108
4.2.4 WORK-TASK-MANAGEMENTSYSTEME ......109
4.3 Workgroup-Management. - 4.3.1 workgroup-schema und workgroup-lnstanzmodell 4.3.2 aufgabe und methode 43 3 interne und externe interdependenzen ..116
4.3.4 WORKGROUP-MANAGEMENTSYSTEME 4.4 Workflow-Management } J9
4 4 1 WORKFLOW-SCHEMATA UND WORKFLOW-INSTANZEN ...12U
4 4.2 Aufgabe und Methode ....126
4.4.3 INTERNE UND EXTERNE INTERDEPENDENZEN .. 12o
4.4.4 WORKFLOW-MANAGEMENTSYSTEME 4.5 WORKAID-MANAGEMENT
Inhaltsverzeichnis V
4.5.1 workaid-schema und workaid-instanz 131
4.5.2 Aufgabe und Methode 131
4.5.3 interne und externe interdependenzen 132
4.5.4 workaid-managementsysteme 133
4.6 Work-Object-Management „».»».„». .„„.«„.„»«««».„.«.—««««„„»««..«„.«„«»„«.„.„«„.. 133
4.6.1 WORK-OBJECT-SCHEMA UND WORK-OBJECT-INSTANZ 134
4.6.2 Aufgabe und Methode 134
4.6.3 interne und externe interdependenzen 135
4.6.4 Work-Object-Managementsysteme 136
4.7 Integriertes Work-Management »»»«.».»»...»»«.«..«»«.»»«»»«..««««..»»««»«».»»«.««.. 136
4.7.1 Bereichszentriertes Work-Management 137
4.7.1.1 Aufgabenzentriertes Work-Management 137
4.7.1.2 Gruppenzentriertes Work-Management 138
4.7.1.3 Prozeßzentriertes Work-Management 138
4.7.1.4 Werkzeugzentriertes Work-Management 140
4.7.1.5 Gegenstandszentriertes Work-Management 140
4.7.2 ABGEGRENZTE MANAGEMENTAUFGABEN 140
4.7.2.1 Knowledge-Management 141
4.7.2.2 Qualitätsmanagement 141
4.7.2.3 Sicherheitsmanagement 142
4.7.3 Lernende Work-Managementsysteme 142
5 MODELLE DES AKTORORIENTIERTEN WORK-MANAGEMENTS 145
5.1 Aktormodell für das betriebliche Umfeld ......... ... .... .. ... . . 146
5.1.1 zuständigkeiten, kompetenzen und weisungsbefugnisse 146
5.1.2 Verfahrensschemata 148
5.1.3 Erweitertes Aktormodeix 150
5.2 Work-Task-Metamodell....... .. - ....... -. . . 151
5.2.1 Modellbeschreibung 152
5.2.2 work-task-schema 152
5.3 workgroup-metamodell.« .............. . . .. .. ._—. _. .154
5.3.1 Aktorgraphen und Aktogramme 154
5.3.2 Kommunikationsbeziehungen 157
5.3.3 workgroup-schema 159
5.3.4 workgroup-instanzmodell 160
5.4 WORKFLOW-MET AMODELL...«............««..........«....«.«. «... «.—»..«««.««. »« »... ««».....«.««.. 161
5.4.1 interaktionsschemata und interaktionsfolgen 161
5.4.2 interaktionsraum 165
5.4.3 Workflow-Schemata 169
5.4.4 Workflow-Instanzen 179
5.4.5 INTERAKTIONS- UND WORKFLOW-PETRI-NETZE 180
5.5 WORKAID-METAMODELL..«».».« .— .»«.««•«•»«•««••• ••••••••...»«. « •«• • • •» «•• • •• 184
5.5.1 WERKZEUGMODELL 185
Inhaltsverzeichnis
VI
1 Rfi
5 52 WORKAID-SCHEMA 187
cci WORKAID-INSTANZMODELL 187
5.6 work-Object-Mctamodell 5.6.1 work-object-schema sfi2 work-object-instanzmodell 188
5.7 INTEGRIERTES WORK-METAMODELL S7 1 attribuierte Workflow-Schemata 188
189
57 2 lokale Variablen von Arbeitssystemen
189
5 7 3 WORKFLOW-ATTRIBUTE 190
57 4 work-Task- Attribut 191
57 5 WORKGROUP-ATTRIBUT 192
5.7.6 WORKAID-ATTRIBUT 192
5.7.7 WORK-OBJECT-ATTRIBUTE 6 ACTORNET - CSCW- UND AGENTEN-FRAMEWORK -193
194
194
6.1.1 AUFBAU DES ACTORNET-FRAMEWORKS 197
61.2 KONZEPTUELLES OBJEKTMODELL 199
6.1.3 TYP-INSTANZ-DICHOTOMIEN 200
6.1.4 Objekttyp Aktorschema 6.1.5 Objekttyp aktor-Shell 20
6.1.6 Objekttyp Kommandorechtetabelle 201
6.2 ActorNet-Veiurbeitungsmodell 6.2.1 adrebraum für Aktorwerkstätten 20
203
6.2.2 Namen und Adressen von actorNet-Objekten ¦
6.2.3 Aktor-Shells 6.2.4 actornet-softwareagenten 210
6 25 KOMMUNIKATIONS- UND KOORDINATIONSUNTERSTÜTZUNG 214
6 2 6 ERZEUGEN UND TILGEN VON ACTORNET-OBJEKTEN 214
6.2.7 Versionsverwaltung von Schemaobjekten 6.2.8 erweiterungen des konzeptuellen objektmodells 21
218
6 2.9 logische und physische Migration von Objekten 219
6.3 AktorarbeitsspracheAWL 221
6 3 1 allgemeine Sprachkonstruktion 222
63 2 lokale Variablen und Wissensvariablen 223
6 3 3 BEZIEHUNGEN UND ATTRIBUTE 224
6.3.4 ANWENDUNG DER ACTORNET-OBJEKTTYPEN 224
6 3 4 1 Aktorschema 226
6 34 2 Aktor-Shell 228
6 3.4.3 Informationstyp 229
6 3 44 Informationseinheit 230
6345 Verfahrensschema 231
6.3.4.6 Verfahren
Inhaltsverzeichnis VII
6.3.4.7 Rechtetabelle 233
6.4 Realisierung der Basisdienste und der ActorNet-Maschine . 235
6.4.1 systemarchitektur 235
6.4.2 ACTORNET-BASISDIENSTE 237
6.4.2.1 Auskunftsdienst 238
6.4.2.2 Transportdienst 239
6.4.2.3 Kommunikationsdienst 240
6.4.2.4 Authentifizierungsdienst 241
6.4.2.5 Versionsdienst 242
6.4.2.6 AWL-Compiler 244
6.4.2.7 Sicherheitsdienst 244
6.4.3 ActorNet-Maschine 246
6.4.3.1 Basisklasse „ActorNetObject 247
6.4.3.2 Klasse „ActorEngine 248
6.4.3.3 Klasse „ProceedingEngineModule als Mctaprozessor 250
6.4.4 interface-builder 253
6.5 Benutzung der ActorNet-Entwicklungsumgebung . . . 255
6.5.1 installation und systemstart 255
6.5.2 menüstruktur des startprogramms 257
6.5.3 modeluerungswerkzeuge 261
6.5.3.1 Kommandorechtetabellen-Editor 262
6.5.3.2 Informationstyp-Editor 263
6.5.3.3 Verfahrensschema-Editor 263
6.5.3.4 Aktorschema-Editor 264
6.5.4 MONITORING-WERKZEUGE 265
6.5.4.1 Instanzmonitor 266
6.5.4.2 Fehlermonitor 266
6.5.5 TEXTBASIERTER KOMMANDOZEILENEDITOR 267
7 METAWORK - AKTORORIENTIERTES WORK-MANAGEMENTSYSTEM 269
7.1 Aufbau des MetaWork-Basissystems . . . 270
7.1.1 Erweiterung des konzeptuellen Objektmodells 270
7.1.2 arbeitsschemata und arbeitssysteme 272
7.1.3 arbeitssystem metawork 274
7.1.4 kontextwechsel am beispiel des otp-prozesses 275
1.1 Work-Task-Managementsystem 277
7.2.1 AUFBAU 278
7.2.2 Funktionsweise 278
7.3 Workgroup-Managementsystem 279
7.3.1 AUFBAU 279
7.3.2 funktionsweise 279
7.4 Workflow-Managementsystem 280
7.4.1 AUFBAU 280
Vm Inhaltsverzeichnis
7.4.2 funktionsweise 281
7.4.3 workflow-maschine 281
7.5 werkzeuge für menschliche koordinatoren —283
7.5.1 work-task-schemaeditor 284
7.5.2 workgroup-schemaeditor 285
7.5.3 workflow-schemaeditor 285
7.5.4 arbeitsschemaeditor 286
7.5.5 Werkzeug für das Managen von Arbeitssystemen 287
7.6 Werkzeuge für menschliche Produktoren .. . . ..... ..... ..288
7.6.1 funktionalität von produktor-front-ends 288
7.6.2 lokales produktor-front-end 289
7.6.3 JAVA-FRONT-ENDFÜRWWW-BROWSER 290
8 ZUSAMMENFASSUNG 291
8.1 Bewertung... ....... ....... ........... .. „ „. . .. . ......292
8.2 AusBLicK............„.............„.............„...........„......„........„.„„.„„.„„...,„„„„..„...........„„„.............294
Literaturverzeichnis.................. 297
Stichwortverzeichnis ........... ......... .... . 313
Anhang A: Symbole der UML-Diagramme ... .. ... ..... 317
Anhang B: Produktionsregeln zur AWL-Syntax 319
Anhang C: Bezeichnungen für Mengen und Funktionen.... 323
Anhang D: Transformation für Interaktions-Petri-Netze 325
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Aufbau der Arbeit 5
Abbildung 2: Arbeitsmodell mit den fünf konstituierenden Elementen der Arbeit 15
Abbildung 3: Handlungskategorien 22
Abbildung 4: Kognitionsmodell eines Aktors 25
Abbildung 5: Kontextebenen der Gruppenarbeit 26
Abbildung 6: Modell der direkten handlungsbasierten Kommunikation 34
Abbildung 7: Modell der indirekten handlungsbasierten Kommunikation 35
Abbildung 8: Koordinationsmodell 42
Abbildung 9: Horizontale und vertikale Koordination 44
Abbildung 10: Drei Dimensionen der Koordination 48
Abbildung 11: Zweistufiges Koordinationsmodell 50
Abbildung 12: Einordnung von Softwaresystemen für Einzel- und Gruppenarbeit 53
Abbildung 13: Vier Stufen des selbständigen Lernens 55
Abbildung 14: Einteilung von Softwarewerkzeugen 58
Abbildung 15: Entscheiden durch schlußfolgerndes Handeln 61
Abbildung 16: Raum-Zeit-Matrix der Groupware 63
Abbildung 17: Klassifikation von CSCW-Systemen nach Teufel 65
Abbildung 18: Handlungsbasierte Einteilung von Groupware 66
Abbildung 19: Gruppenwerkzeuge und verschiedene Zugriffsweisen auf Arbeitsgegenstände 74
Abbildung 20: Abstimmungsdialog mit dem Konferenzsystem ITEMS 75
Abbildung 21: Koordination durch Manager und durch Produktoren 89
Abbildung 22: Managementebenen 91
Abbildung 23: Modell des integrierten Work-Managements (Aufgaben und Interdependenzen)...93
Abbildung 24: Zyklisches Phasenschema des integrierten Work-Managements 96
Abbildung 25: Parallelisiertes Phasenschema (vereinfachte Darstellung) 100
Abbildung 26: Bestandteile einer Arbeitsaufgabe 103
Abbildung 27: Aufgabendes Workgroup-Managements 111
Abbildung 28: Drei Ebenen des aktororientierten Workflow-Managements 119
Abbildung 29: Lebenszyklus eines Workflow-Schemas 121
Abbildung 30: Lebenszyklus einer Workflow-Instanz 124
Abbildung 31: Einordnung von MetaWork 129
Abbildung 32: Querschnittsaufgaben zum Work-Management 140
Abbildung 33: Einzelschleifen-und Doppelschleifen-Lernen 143
Abbildung 34: Aufbau eines neuen Planschemas mit Hilfe des Wissensbestandes 144
Abbildung 35: Informationsquellen und -senken von Aktoren 148
Abbildung 36: Handlungskomponenten eines Bestellannahmeverfahrens 148
XI
XD Abbildungsverzeichnis
Abbildung 37: Programm für das Bestellannahmeverfahren 149
Abbildung 38: Bildung von Komponentennamen für Informationstypen 149
Abbildung 39: Metamodell für die Beschreibung von Arbeitsaufgaben 152
Abbildung 40: Beispiel eines einfachen Work-Task-Schemas 153
Abbildung 41: Aktorgraph einer Unteraehmensgruppe 156
Abbildung 42: Beispiele von Kommunikationsstrukturen 158
Abbildung 43: Dynamische Entwicklung einer Aktorgruppe 159
Abbildung 44: Workgroup-InstanzmodeU einer Aktorgruppe 161
Abbildung 45: Produktionsregeln für die formale Darstellung von Interaktionsschemata 163
Abbildung 46: Interaktionsraum eines Arbeitssystems 166
Abbildung 47: Top-down-Verfahren bei der Workflow-Modellierung 172
Abbildung 48: Bottom-up-Verfahren bei der Workflow-Modellierung 173
Abbildung 49: Kombiniertes Top-down-/Bottom-up-Verfahren 174
Abbildung 50: Kommunikationsstruktur des OTP-Prozesses 178
Abbildung 51: Entwicklung eines Interaktions-Petri-Netzes aus einem Interaktionsschema 181
Abbildung 52: Workflow-Petri-Netz des OTP-Prozesses 184
Abbildung 53: Interaktions-Petri-Netz des Aktors „Vertrieb 184
Abbildung 54: Syntax attribuierter Workflow-Schemata 188
Abbildung 55: Beispiel eines attribuierten Workflow-Schemas 190
Abbildung 56: „task -Attribute in Workflow-Schemata 191
Abbildung 57: „performer -Attribut in Workflow-Schemata ZZZZZZZ191
Abbildung 58: „tool- -Attribut in Workflow-Schemata ......1.............. 192
Abbildung 59: „tool -Attribut in Workflow-Schemata ZZ Z Z. Z 192
Abbildung 60: Komponenten und Architektur der AcroRNET-FrameworksIIII IIII 195
Abbildung 61: Konzeptuelles Objektmodell von ActorNet 198
Abbildung 62: Implementierung*- und Anwendungsebenen im AcroRNCT-FrMeworkIZZ 199
Abbildung 63: Aktormodell „Vertriebsmitarbeiter 200
Abbildung 64: Syntax für Aktorwerkstättennamen .203
Abbildung 65: Syntax für AcTORNET-Objektnamen 204
Abbildung 66: Syntax für Objektadressen 205
Abbildung 67: Schnittstellen einer Aktor-Shell 207
Abbildung 68: Fluß der Informationseinheiten innerhalb einer Aktor-ShellIIIII 111209
Abbildung 69: Kommunikationsdienst bei horizontaler Koordination 210
Abbildung 70: Kommunikationsdienste bei vertikaler Koordination ZZ. Z 211
Abbildung 71: Kommunikationsdienste bei diagonaler Koordination Z 211
Abbildung 72: Kommandos „SAY und „LISTEN 213
Abbildung 73: CREATE-Kommando 214
Abbildung 74: Freigabe einer neuen Objektversion 215
Abbildung 75: Befehle zur Versionsverwaltung von AcrORNET-Schemaobjekten 215
Abbildung 76: „DECLARE -Kommando 217
Abbildungsverzeichnis Xm
Abbildung 77: Erzeugung des konzeptuellen Objektmodells von ActorNet 218
Abbildung 78: Transportkommando 219
Abbildung 79: Syntaktischer Aufbau der AWL-Sprache 222
Abbildung 80: Lokale und Wissensvariablen 222
Abbildung 81: LINK- und CHANGE-Kommandos 224
Abbildung 82: Definition des Aktorschemas „Vertriebsmitarbeiter 226
Abbildung 83: Instantiierung des Vertriebsmitarbeiters „Müller 228
Abbildung 84: Definition eines Informationstyps 229
Abbildung 85: Definition des Verfahrensschemas „Bestellung_bearbeiten 230
Abbildung 86: Beispiel für die Zuweisung einer Kommandorechtetabelle 235
Abbildung 87: AcTORNET-Architektur basierend auf CORBA 236
Abbildung 88: Interface des Auskunftsdienstes 238
Abbildung 89: Interface des Transportdienstes 240
Abbildung 90: Interface des Kommunikationsdienstes 241
Abbildung 91: Freigabezustände eines Objekts 242
Abbildung 92: Interface des Versionsdienstes 243
Abbildung 93: Interface des AWL-Compilers 244
Abbildung 94: Sicherheitsarchitektur 246
Abbildung 95: Interface der Basisklasse ActorNetObject 247
Abbildung 96: Interner Verteilungsprozeß von Informationseinheiten 248
Abbildung 97: Interface der AcrORNET-Maschine 250
Abbildung 98: Aufbau und Arbeitsweise des sprachunabhängigen Metaprozessors 252
Abbildung 99: Interface des Metaprozessors 253
Abbildung 100: Interface des Interface-Builders 254
Abbildung 101: Dialog zum Anmelden bei einer Aktor-Shell 256
Abbildung 102: Startprogramm 256
Abbildung 103: AcroRNET/METAWoRK-Menüs 257
Abbildung 104: liste entfernter Werkstätten 258
Abbildung 105: Kommunikationsanbahnung mit PMS 259
Abbildung 106: Konferenzsystem XITEMS 260
Abbildung 107: Standardmenüs in allen Schemaeditoren 261
Abbildung 108: Kommandorechtetabellen-Editor 262
Abbildung 109: Informationstyp-Editor 263
Abbildung 110: Verfahrensschema-Editor 264
Abbildung 111: Aktorschema-Editor 265
Abbildung 112: Instanzmonitor 266
Abbildung 113: Fehlermonitor 267
Abbildung 114: Kommandozeileneditor 267
Abbildung 115: Erweitertes konzeptuelles Objektmodell für MetaWork 271
Abbildung 116: AWL-Befehle zur Deklaration von METAWoRK-Objekttypen 272
Xiv Abbildungsverzeichnis
Abbildung 117: Definition eines Arbeitsschemas mit Workgroup- und Workflow-Schema 273
Abbildung 118: Definition des Arbeitssystems „OTPKontext_l 273
Abbildung 119: Workgroup-Schema vonMETAWORK 274
Abbildung 120: Kontextwechsel von Informationseinheiten 276
Abbildung 121: Aufbau des Work-Task-Managementsystems (Workgroup-Schema) 278
Abbildung 122: Aufbau des Workgroup-Managementsystems (Workgroup-Schema) 279
Abbildung 123: Aufbau des Workflow-Managementsystems (Workgroup-Schema) 280
Abbildung 124: Interface der Workflow-Maschine 281
Abbildung 125: Menüstruktur der Work-Managementwerkzeuge 283
Abbildung 126: Editor für Work-Task-Schemata 284
Abbildung 127: Editor für Aktorgraphen und Aktogramme 285
Abbildung 128: Workflow-Schemaeditor 286
Abbildung 129: Editor für Arbeitsschemata 286
Abbildung 130: Werkzeug zum Managen von Arbeitssystemen 287
Abbildung 131: Lokales Produktor-Front-End 289
Abbildung 132: Java-Front-End zur Unterstützung des Benutzers über das Internet 290
Abbildung 133: Programmcode für ein Versteigerungsverfahren in AWL 294
Tabellen- und Definitionsverzeichnis
Tabelle 1: Gegenüberstellung der horizontalen und vertikalen Koordination 46
Tabelle 2: Acht Koordinationsmethoden und Beispiele 49
Tabelle 3: Workflow-Management und Workgroup Computing 64
Tabelle 4: Eigenschaften der verschiedenen Gruppeneditorkonzepte 74
Tabelle 5: Differenzierung zwischen terminalen und generativen Arbeitssystemen 90
Tabelle 6: Interaktionsschemata der Aktoren A, B, C und D 168
Tabelle 7: Klassifizierung von Arbeitsprozessen 182
Tabelle 8: Kürzel der AcTORNET-Objekttypen mit Beispielen 205
Tabelle 9: Eintrag einer Kommandorechtetabelle 234
Tabelle 10: Regeln zur Bestimmung des effektiven Aktorrechts 246
Tabelle 11: Vergleich von Funktionen/Methoden und Verfahren 251
Definition 1: Arbeit (Arbeitssystem) 12
Definition 2: Handlung 21
Definition 3: Ereignis 90
Definition 4: Aktormodell 150
Definition 5: Aktorgraph und Aktogramm 155
Definition 6: Kommunikationskanal 157
Definition 7: Workgroup-Schema 160
Definition 8: Interaktionsschema 162
Definition 9: Menge aller Interaktionsschemata eines Aktors 162
Definition 10: Koordinationsfolge und Interaktionsfolge 164
Definition 11: Zulässige Interaktionsfolgen eines Interaktionsschemas 165
Definition 12: Interaktionsraum 167
Definition 13: Workflow-Schema 169
Definition 14: Algorithmus zur Ableitung eines externen Interaktionsschemas 170
Definition 15: Algorithmus zur Ableitung eines internen Interaktionsschemas 171
Definition 16: Schemakonforme Workflows 179
Definition 17: Werkzeugmodell 185
Definition 18: Workaid-Schema 186
XV
|
any_adam_object | 1 |
author | Grebner, Robert |
author_facet | Grebner, Robert |
author_role | aut |
author_sort | Grebner, Robert |
author_variant | r g rg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012498550 |
classification_rvk | QH 500 QP 345 ST 285 ST 331 |
ctrlnum | (OCoLC)237353496 (DE-599)BVBBV012498550 |
discipline | Informatik Wirtschaftswissenschaften |
edition | Als Ms. gedr. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01913nam a2200421 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012498550</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20030423 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">990330s1999 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3933342287</subfield><subfield code="c">Pb. : DM 55.00</subfield><subfield code="9">3-933342-28-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)237353496</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012498550</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QH 500</subfield><subfield code="0">(DE-625)141607:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 345</subfield><subfield code="0">(DE-625)141866:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 285</subfield><subfield code="0">(DE-625)143648:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 331</subfield><subfield code="0">(DE-625)143664:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grebner, Robert</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Aktororientiertes Work-Management - computergestützte Koordination von Gruppenarbeit</subfield><subfield code="b">Modelle, Methoden und Systeme zur Realisierung adaptiver Workgroup- und Workflow-Anwendungen</subfield><subfield code="c">Robert Grebner</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Als Ms. gedr.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">dissertation.de</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 325 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auch im Internet unter der Adresse http://www.dissertation.de verfügbar. - Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 1999</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Computer Supported Cooperative Work</subfield><subfield code="0">(DE-588)4288972-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozessmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353072-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Computer Supported Cooperative Work</subfield><subfield code="0">(DE-588)4288972-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Prozessmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353072-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008485680&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008485680</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV012498550 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:28:41Z |
institution | BVB |
isbn | 3933342287 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008485680 |
oclc_num | 237353496 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-29 DE-N2 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-703 DE-525 |
owner_facet | DE-739 DE-29 DE-N2 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-703 DE-525 |
physical | XV, 325 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | dissertation.de |
record_format | marc |
spelling | Grebner, Robert Verfasser aut Aktororientiertes Work-Management - computergestützte Koordination von Gruppenarbeit Modelle, Methoden und Systeme zur Realisierung adaptiver Workgroup- und Workflow-Anwendungen Robert Grebner Als Ms. gedr. Berlin dissertation.de 1999 XV, 325 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Auch im Internet unter der Adresse http://www.dissertation.de verfügbar. - Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 1999 Computer Supported Cooperative Work (DE-588)4288972-8 gnd rswk-swf Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Computer Supported Cooperative Work (DE-588)4288972-8 s Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008485680&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Grebner, Robert Aktororientiertes Work-Management - computergestützte Koordination von Gruppenarbeit Modelle, Methoden und Systeme zur Realisierung adaptiver Workgroup- und Workflow-Anwendungen Computer Supported Cooperative Work (DE-588)4288972-8 gnd Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4288972-8 (DE-588)4353072-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Aktororientiertes Work-Management - computergestützte Koordination von Gruppenarbeit Modelle, Methoden und Systeme zur Realisierung adaptiver Workgroup- und Workflow-Anwendungen |
title_auth | Aktororientiertes Work-Management - computergestützte Koordination von Gruppenarbeit Modelle, Methoden und Systeme zur Realisierung adaptiver Workgroup- und Workflow-Anwendungen |
title_exact_search | Aktororientiertes Work-Management - computergestützte Koordination von Gruppenarbeit Modelle, Methoden und Systeme zur Realisierung adaptiver Workgroup- und Workflow-Anwendungen |
title_full | Aktororientiertes Work-Management - computergestützte Koordination von Gruppenarbeit Modelle, Methoden und Systeme zur Realisierung adaptiver Workgroup- und Workflow-Anwendungen Robert Grebner |
title_fullStr | Aktororientiertes Work-Management - computergestützte Koordination von Gruppenarbeit Modelle, Methoden und Systeme zur Realisierung adaptiver Workgroup- und Workflow-Anwendungen Robert Grebner |
title_full_unstemmed | Aktororientiertes Work-Management - computergestützte Koordination von Gruppenarbeit Modelle, Methoden und Systeme zur Realisierung adaptiver Workgroup- und Workflow-Anwendungen Robert Grebner |
title_short | Aktororientiertes Work-Management - computergestützte Koordination von Gruppenarbeit |
title_sort | aktororientiertes work management computergestutzte koordination von gruppenarbeit modelle methoden und systeme zur realisierung adaptiver workgroup und workflow anwendungen |
title_sub | Modelle, Methoden und Systeme zur Realisierung adaptiver Workgroup- und Workflow-Anwendungen |
topic | Computer Supported Cooperative Work (DE-588)4288972-8 gnd Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd |
topic_facet | Computer Supported Cooperative Work Prozessmanagement Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008485680&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT grebnerrobert aktororientiertesworkmanagementcomputergestutztekoordinationvongruppenarbeitmodellemethodenundsystemezurrealisierungadaptiverworkgroupundworkflowanwendungen |