Der Mercosur: Rechtsfragen und Funktionsfähigkeit eines neuartigen Integrationsprojektes und die Erfolgsaussichten der interregionalen Kooperation mit der Europäischen Union
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos-Verl.-Ges.
1999
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Wirtschaftsrecht des MERCOSUR
1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 253 S. |
ISBN: | 3789060267 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012498398 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220323 | ||
007 | t| | ||
008 | 990330s1999 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 956059503 |2 DE-101 | |
020 | |a 3789060267 |9 3-7890-6026-7 | ||
035 | |a (OCoLC)42668552 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012498398 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-1049 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-739 |a DE-473 |a DE-91 |a DE-M122 |a DE-20 |a DE-824 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KH736.M47 | |
084 | |a MK 6900 |0 (DE-625)123097: |2 rvk | ||
084 | |a PR 2456 |0 (DE-625)139601: |2 rvk | ||
084 | |a PS 2580 |0 (DE-625)139722: |2 rvk | ||
084 | |a QM 400 |0 (DE-625)141790: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a POL 770d |2 stub | ||
084 | |a JUR 140d |2 stub | ||
084 | |a POL 680d |2 stub | ||
100 | 1 | |a Wehner, Ulrich |d 1971- |e Verfasser |0 (DE-588)1056252316 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Mercosur |b Rechtsfragen und Funktionsfähigkeit eines neuartigen Integrationsprojektes und die Erfolgsaussichten der interregionalen Kooperation mit der Europäischen Union |c Ulrich Wehner |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos-Verl.-Ges. |c 1999 | |
300 | |a 253 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Wirtschaftsrecht des MERCOSUR |v 1 | |
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1998/99 | ||
610 | 1 | 7 | |a Mercado comun sudamericano |2 ram |
610 | 2 | 4 | |a MERCOSUR (Organization) |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Mercosur |0 (DE-588)5100682-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftliche Integration |0 (DE-588)4066410-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftskooperation |0 (DE-588)4079344-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Europäische Union. Mitgliedsstaaten | |
651 | 4 | |a European Union countries |x Foreign economic relations |z South America | |
651 | 4 | |a South America |x Economic integration | |
651 | 4 | |a South America |x Foreign economic relations |z European Union countries | |
651 | 7 | |a Lateinamerika |0 (DE-588)4074032-8 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Mercosur |0 (DE-588)5100682-0 |D b |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Wirtschaftliche Integration |0 (DE-588)4066410-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Mercosur |0 (DE-588)5100682-0 |D b |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Mercosur |0 (DE-588)5100682-0 |D b |
689 | 2 | 1 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
689 | 3 | 0 | |a Lateinamerika |0 (DE-588)4074032-8 |D g |
689 | 3 | 1 | |a Wirtschaftliche Integration |0 (DE-588)4066410-7 |D s |
689 | 3 | |5 DE-188 | |
689 | 4 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 4 | 1 | |a Wirtschaftskooperation |0 (DE-588)4079344-8 |D s |
689 | 4 | 2 | |a Mercosur |0 (DE-588)5100682-0 |D b |
689 | 4 | |5 DE-188 | |
830 | 0 | |a Wirtschaftsrecht des MERCOSUR |v 1 |w (DE-604)BV012648609 |9 1 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008485550&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008485550 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820127946766024704 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGEN
19
EINLEITUNG
23
ERSTER
TEIL:
REGIONALINTEGRATION
IN
LATEINAMERIKA
UND
UNMITTELBARE
VORLAEUFER
DES
MERCOSUR
27
1.
KAPITEL:
INTEGRATIONSPROJEKTE
IN
LATEINAMERIKA
SEIT
DEN
SECHZIGER
JAHREN
29
A.
REGIONALE INTEGRATION
IN
LATEINAMERIKA
SEIT
1960
29
I.
DIE
EINZELNEN
INTEGRATIONSPROJEKTE
29
1.
DIE
ASOCIACIOEN
LATINOAMERICANA
DE
LIBRE
COMERCIO
(ALALC)
30
2.
DIE
ASOCIACIOEN
LATINOAMERICANA
DE
INTEGRATION
(ALADI)
31
A)
DIE
ZIELSETZUNG
DER
ALADI
32
B)
INSTRUMENTE
ZUR
ZIELERREICHUNG
32
C)
ORGANISATIONSSTRUKTUR
33
D)
DIE
BEDEUTUNG
DER
ALADI
FUER DEN
MERCOSUR
34
3.
DER
PACTO
ANDINO
-
DIE
SPAETERE
COMUNIDAD
ANDINA
35
A)
ZIELSETZUNG
UND
INSTRUMENTE
DES
ANDENPAKTES
35
AA)
KOOPERATION
UND
HANDELSLIBERALISIERUNG
36
BB)
AUSSER-REGIONALER
HANDEL
36
B)
INSTITUTIONELLE
STRUKTUR
DES
ANDENPAKTES
37
C)
ERNEUERUNG
UND
UMGESTALTUNG
ZUR
ANDENGEMEINSCHAFT
39
D)
ERGEBNISSE
39
4.
SONSTIGE
INTEGRATIONSPROJEKTE
41
B.
SYSTEMATISIERUNG
DES
INTEGRATIONSPROZESSES
UND
GRUENDE
FUER
ERFOLGLOSIGKEIT
43
I.
DIE
POLITIK
DER
IMPORTSUBSTITUTION
43
II.
SONSTIGE
GEMEINSAME
WIRTSCHAFTLICHE
FAKTOREN
ALS
URSACHE
FUER
DIE
ERFOLGLOSIGKEIT
44
III.
INSTITUTIONELLE
UND
VERTRAGSTECHNISCHE
GEMEINSAMKEITEN
ALS
URSACHEN
DER
ERFOLGLOSIGKEIT
45
IV.
DIE NEUE
DIMENSION
46
2.
KAPITEL:
UNMITTELBARE
VORLAEUFER
DES
MERCOSUR
47
A.
WIRTSCHAFTLICHE
UND
POLITISCHE
HINTERGRUENDE
47
I.
DAS
VERHAELTNIS
VON
ARGENTINIEN
UND
BRASILIEN
47
II.
DIE
WIRTSCHAFTLICHE
ENTWICKLUNG
IN
ARGENTINIEN
UND
BRASILIEN
48
III.
DIE ROLLE
DER
SPAETEREN
MITGLIEDER
URUGUAY
UND
PARAGUAY
48
B.
ABLAUF
UND
INHALT
DER
INTEGRATION
49
I.
INTEGRATIONSSCHRITTE
ZWISCHEN
ARGENTINIEN
UND
BRASILIEN
49
1.
DIE
DECLARACIOEN
DE
IGUAZU
49
2.
DIE
ACTA
PARA
LA
INTEGRACIOEN
ARGENTINO-BRASILEFIA
VON
1986
50
A)
ZIELE
UND
INSTRUMENTE
DER
INTEGRATIONSAKTE
50
B)
METHODISCHE
MERKMALE
51
C)
RESULTATE
51
3.
DIE
ACTA
DE
AMISTAD
ARGENTINO-BRASILEFIA
VON
1986
52
4.
DER
TRATADO
DE
INTEGRATION,
COOPERATION
Y
DESAROLLO
VON
1988
52
5.
DIE
ACTA
DE
BUENOS
AIRES
VON
1990
53
6.
DER
ACUERDO
DE
ALCANCE
PARTIAL
DE
COMPLEMENTACION
ECONOEMICANO.
14
54
II.
VON
DER
BILATERALEN
KOOPERATION
ZUR
EINBEZIEHUNG
URUGUAYS
UND
PARAGUAYS
55
C.
UNMITTELBARE
VORLAEUFER
DES
MERCOSUR
IN
DER
GESAMTBETRACHTUNG:
SYSTEMATISIERUNG
UND
BEWERTUNG
55
I.
ALLGEMEINE
MERKMALE
55
1.
BILATERALE
PRAEGUNG
55
2.
ENTSCHEIDENDER
FORTSCHRITT
56
II.
INSTITUTIONELLE
MERKMALE
UND
METHODIK
56
1.
DIE
SOG.
TOP-DOWN-INTEGRATION
56
2.
DAS
FEHLEN
VON
INSTITUTIONEN
57
III.
BEWERTUNG
58
ZWEITER
TEIL:
RECHTSFRAGEN
UND
METHODIK
EINES
NEUARTIGEN
INTEGRATIONSANSATZES
61
1.
KAPITEL:
EINFUEHRUNG
IN
DEN
MERCOSUR
UND
DIE
RECHTLICHE
UNTERSUCHUNG
61
A.
INTEGRATIONSZIEL
DES
MERCOSUR
63
I.
ALS
HAUPTZIEL
ANGESTREBTE
WIRTSCHAFTSRECHTLICHE
INTEGRATIONSFORM
63
II.
BEKANNTE
INTEGRATIONSFORMEN
UND
IHRE
RECHTLICHEN
MERKMALE
64
1.
DIE
FREIHANDELSZONE
65
2.
DIE ZOLLUNION
66
3.
GEMEINSAMER
MARKT
66
10
4.
DER
MERCOSUR
VOR
DEM
HINTERGRUND
DER
VERSCHIEDENEN
WIRTSCHAFTSRECHTLICHEN
INTEGRATIONSFORMEN
67
B.
HINTER
DER
ERRICHTUNG
EINES
GEMEINSAMEN
MARKTES
STEHENDE
ZIELE
68
I.
DIE
ZIELE
DER
VERTRAGSPARTNER
68
II.
EXKURS:
WIRTSCHAFTSINTEGRATION
AUS
VOLKSWIRTSCHAFTLICHER
SICHT
69
1.
STATISCHE EFFEKTE
69
2.
DYNAMISCHE
EFFEKTE
70
C.
DIE
ZIELE
UND
DIE
DARAUS
RESULTIERENDEN
RECHTSFRAGEN
70
2.
KAPITEL:
DIE
RECHTSQUELLEN
DES
MERCOSUR
72
A.
GRUNDLAGEN
UND
BEGRIFFSKLAERUNG
72
B.
DIE
RECHTSQUELLEN
IM
UEBERBLICK
72
C.
DAS
PRIMAERE
RECHT
DES
MERCOSUR
(1):
DER
VERTRAG
VON
ASUNCIOEN
73
I.
FUNKTION
DES
VERTRAGES
73
II.
RECHTSNATUR
UND
EINORDNUNG
DES
VERTRAGES
75
III.
TRANSITORIETAET
UND
UEBERGANGSCHARAKTER
DES
VERTRAGES
76
IV.
WEITERE
PRINZIPIEN
DES
VERTRAGES
77
D.
DAS
PRIMAERE
RECHT
DES
MERCOSUR
(2):
DIE
PROTOKOLLE
78
I.
DIE
STELLUNG
DER
PROTOKOLLE
78
II.
DER
INHALT
DER
PROTOKOLLE
78
1.
INSTITUTIONELLE
PROTOKOLLE
78
A)
DAS
PROTOKOLL VON
BRASILIA
78
B)
DAS
PROTOKOLL
VON
OURO
PRETO
79
2.
MATERIELLE
PROTOKOLLE
80
E.
DAS
SEKUNDAERE RECHT
DES
MERCOSUR
80
I.
DAS
SEKUNDAERE
RECHT
NACH
DEM
VERTRAG
VON
ASUNCIOEN
81
II.
WEITERENTWICKLUNG
DES
SEKUNDAEREN
RECHTS
81
DI.
AKTUELLER
STAND
81
3.
KAPITEL:
DAS
INSTITUTIONELLE
RECHT
DES
MERCOSUR
83
A.
DIE
ORGANE
DES
MERCOSUR
84
11
I.
DER
MERCOSUR-RAT
84
1.
STRUKTUR
UND
AUFGABE
84
2.
DIE KOMPETENZEN
DES
MERCOSUR-RATES:
85
II.
DIE
MERCOSUR-GRUPPE
86
1.
AUFGABEN
UND
KOMPETENZEN
86
2.
ZUSAMMENSETZUNG
UND
ARBEITSWEISE
87
HI.
DIE
HANDELSKOMMISSION
DES
MERCOSUR
88
1.
DIE
BESONDERHEIT
DER
ENTSTEHUNG
DER
HANDELSKOMMISSION
88
2.
FUNKTIONEN
UND
AUFGABEN
89
3.
STELLUNG
IM
INSTITUTIONSGEFUEGE
89
4.
ZUSAMMENSETZUNG
UND
ARBEITSWEISE
90
IV.
UNTER-
UND
HILFSORGANE
91
V.
DAS
MERCOSUR-VERWALTUNGSSEKRETARIAT
91
VI.
DIE
GEMEINSAME
PARLAMENTARISCHE
KOMMISSION
92
VII.
DAS
KONSULTATIVE
WIRTSCHAFTS
UND
SOZIALFORUM
93
B.
DIE RECHTSAKTE
DER
ORGANE
UND
DIE
BESCHLUSSFASSUNG
94
I.
INHALTLICHE
BESTIMMUNG
DER
RECHTSAKTE
94
II.
DER
ABLAUF
DES
BESCHLUSSVERFAHRENS
95
HI.
DIE
BESONDERHEITEN
DES
BESCHLUSSVERFAHRENS
96
1.
DIE
KONSENSREGELUNG
OHNE
STIMMENGEWICHTUNG
96
2.
DIE
DAMIT
VERBUNDENE
KRITIK
97
C.
DIE
STREITBEILEGUNG
98
I.
WIRTSCHAFTSINTEGRATION
UND
STREITBEILEGUNG
98
II.
DIE
BISHERIGE
ENTWICKLUNG
DER
STREITBEILEGUNG
IM
MERCOSUR
99
III.
DER
GEGENWAERTIGE
STAND
DER
STREITBEILEGUNG
NACH
DEM
PROTOKOLL
VON
BRASILIA
99
1.
DAS
AUSSCHLIESSLICH
DEN
STAATEN
VORBEHALTENE
STREITBEILEGUNGSVERFAHREN
100
A)
AKTIV-
UND
PASSIVLEGITIMATION
UND
VERFAHRENSGEGENSTAND
100
B)
DER
VORGESEHENE
VERFAHRENSABLAUF
101
AA)
DIE
V
ERHANDHMGSSTUFE
101
BB)
DAS
TAETIGWERDEN
DER
MERCOSUR-GRUPPE
ALS
ZWEITE
STUFE
101
CC)
DAS
SCHIEDSVERFAHREN
ALS
DRITTE
STUFE
102
C)
EINZELHEITEN
ZUM
SCHIEDSVERFAHREN
102
AA)
ZUSAMMENSETZUNG
DES
SCHIEDSGERICHTS
UND
VERFAHRENSABLAUF
102
CC)
DER
SCHIEDSSPRUCH
UND
DIE
MOEGLICHKEIT
VON
AUSGLEICHSMASSNAHMEN
103
2.
DAS
STREITBEILEGUNGSVERFAHREN
FUER
NATUERLICHE
UND
JURISTISCHE
PERSONEN
104
A)
ANWENDUNGSBEREICH
UND
VERFAHRENSGEGENSTAND
104
B)
DAS
VERFAHREN
104
AA) DIE
VERFAHRENSBETEILIGTEN
104
12
BB)
DER
VERFAHRENSABLAUF
105
CC)
DAS
DIKTAMEN
DER
EXPERTEN
106
DD)
DIE
AUSWIRKUNGEN
DES
KONSENSPRINZIPS
106
IV.
DIE BESCHWERDEMOEGLICHKEIT
VOR
DER
HANDELSKOMMISSION
NACH
DEM
PROTOKOLL
VON
OURO
PRETO
107
1.
V
ERFAHRENSEINLEITUNG
UND
V
ERFAHRENSGEGENSTAND
107
2.
DER
VERFAHRENSABLAUF
108
V.
FUNKTIONS-
UND
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
DES
STREITBEILEGUNGSSYSTEMS
108
4.
KAPITEL:
DOGMATISCHE
GRUNDPOSITIONEN
IM
RECHT
DES
MERCOSUR
110
A.
GRUNDSAETZLICHE FRAGEN
DES
GEMEINSCHAFTSRECHTES
111
I.
DIE BEDEUTUNG DOGMATISCHER
FRAGEN
DES
GEMEINSCHAFTSRECHTES
111
II.
DIE AUSGESTALTUNG
IM
RECHT
DER
EUROPAEISCHEN
GEMEINSCHAFTEN
112
1.
DIE EUROPARECHTLICHE
LOESUNG
VOM
VORRANG
DES
GEMEINSCHAFTSRECHTS
112
2.
DIE UNMITTELBARE
GELTUNG
DES
GEMEINSCHAFTSRECHTS
113
B.
EIGENSCHAFTEN
UND
GESAMTBETRACHTUNG
DES
MERCOSUR-RECHTS
114
I.
DAS
VERHAELTNIS
DES
MERCOSUR-RECHTS
ZUM
NATIONALEN
RECHT
114
1.
UNMITTELBARE
GELTUNG
DES
MERCOSUR-RECHTS?
115
A)
DAS
PRINZIP
DER
GLEICHZEITIGEN
GELTUNG
115
B)
BEWERTUNG
116
2.
GEMEINSCHAFTSRECHTLICH
BEGRUENDETER
VORRANG
DES
MERCOSUR-RECHTS?
116
II.
KEINE
EXISTENZ
EINES
MERCOSUR-GEMEINSCHAFTSRECHTES
118
5.
KAPITEL:
VOELKERRECHTLICHE
GESAMTBETRACHTUNG
UND
BEWERTUNG
DER
INTEGRATIONSMETHODE
DES
MERCOSUR
120
A.
DER
MERCOSUR
ALS
INTERNATIONALE
ORGANISATION
MIT
VOELKERRECHTSPERSOENLICHKEIT
120
I.
VOELKERRECHTSPERSOENLICHKEIT
VOR
INKRAFTTRETEN
DES
PROTOKOLLS
VON
OURO
PRETO?
121
II.
VOELKERRECHTSPERSOENLICHKEIT
NACH
DEM
INKRAFTTRETEN
DES
PROTOKOLLES
VON
OURO
PRETO
122
1.
IM
PROTOKOLL ENTHALTENE
REGELUNG
122
2.
DIE
VOELKERRECHTSPERSOENLICHKEIT
IM
VERHAELTNIS
ZUR
EUROPAEISCHEN
UNION
123
B.
MERCOSUR
UND
SUPRANATIONALITAET
124
I.
DER
BEGRIFF
DER
SUPRANATIONALITAET
125
1.
SUPRANATIONALITAET
NACH
ALLGEMEINEM
VOELKERRECHT
125
2.
SUPRANATIONALITAET
IN
DEN
EUROPAEISCHEN
GEMEINSCHAFTEN
126
II.
MERCOSUR
UND
SUPRANATIONALITAET
127
13
1.
ANALYSE
DES
MERCOSUR
AUF
ZWISCHENSTAATLICHKEIT
UND
SUPRANATIONALITAET
127
A)
ZWISCHENSTAATLICHKEIT
DES
MERCOSUR
OHNE
BERUECKSICHTIGUNG
DES
STREITBEILEGUNGSSYSTEMS
127
B)
SUPRANATIONALITAET
DES
MECHANISMUS
ZUR
STREITBEILEGUNG?
128
2.
HINTERGRUENDE
DER
ZWISCHENSTAATLICHKEIT
129
C.
DIE
BESONDERHEIT
DER
INTEGRATIONSMETHODE
130
I.
EINFACHE
UND
SCHLICHTE
STRUKTUREN
130
II.
DER
MERCOSUR
ALS
SOG.
TOP-DOWN-INTEGRATION
131
III.
DIE EIGENART
DER
INTEGRATIONSMETHODE
IM
VERGLEICH
132
1.
WICHTIGE
UNTERSCHIEDE
GEGENUEBER
DER
EUROPAEISCHEN
INTEGRATION
132
A)
KEIN
DEM RAT
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
VERGLEICHBARES
ORGAN
132
B)
DIE KOMMISSION
DER
EUROPAEISCHEN
GEMEINSCHAFTEN
ALS
VERGLEICHSMASSSTAB
133
2.
UNTERSCHIEDLICHKEIT
DER
MERCOSUR-METHODE
IM
LATEINAMERIKANISCHEN
VERGLEICH
134
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
BESONDERHEIT
DER
MERCOSUR-METHODE
136
D.
BEWERTUNG
DER
INTEGRATIONSMETHODE
137
I.
DIE
KONTROVERSE
UM
DIE
INTEGRATIONSMETHODE:
DER
VORWURF
DER
INSTITUTIONELLEN
SCHWAECHE
137
1.
ANKNUEPFUNG
AN
DIE
FEHLENDE
SUPRANATIONALITAET
137
2.
ANKNUEPFUNG
AN
DAS
FEHLEN
EINER
TATSAECHLICHEN
RECHTSGEMEINSCHAFT
138
II.
ZU
EINER
NEUBEWERTUNG
DER
INTEGRATIONSMETHODE
139
1.
UNRICHTIGE
BEWERTUNGSMASSSTAEBE
139
2.
BEFUERWORTUNG
DER
VORGEHENSWEISE
SUI
GENERIS:
NEUE
ANTWORTEN
AUF
ALTE
PROBLEME
141
A)
INSTITUTIONEN
UND
BUEROKRATISIERUNG
STATT
INTEGRATIONSFORTSCHRITTEN
141
B)
FLEXIBILITAET
UND
BEDARFSORIENTIERTHEIT
STATT
BUEROKRATISIERUNG
142
C)
OFFENE
OPTIONEN
STATT
EINES
FESTGEFAHRENEN
PROZESSES
143
DRITTER
TEIL:
DIE
EUROPAEISCHE
UNION
UND
DER
MERCOSUR:
DIE
GESTALT
DES
MERCOSUR
ALS
KOOPERATIONSPARTNER
NACH
DESSEN
MATERIELLEM
RECHT
145
A.
DIE BISHERIGE ENTWICKLUNG
DES
MATERIELLEN
RECHTS
IM
MERCOSUR
147
I.
DIE UEBERGANGSZEIT
VON
1991
BIS
1994
148
II.
DIE
KONVERGENZPHASE
SEIT
1995
148
B.
DAS
GELTENDE
MATERIELLE
RECHT
DES
MERCOSUR
149
14
I.
DIE
WARENVERKEHRSFREIHEIT
ALS
ERSTE
GRUNDFREIHEIT
150
1.
DAS
PROGRAMM
ZUR
HANDELSLIBERALISIERUNG
(PLC)
150
A)
ZIEL
DES
PLC
150
B)
INHALT
DES
PLC
150
C)
ERGEBNISSE
DES
PLC
151
2.
DAS
REGIMEN
DE
ADECUACIOEN
(DIE
ANPASSUNGSORDNUNG)
152
A)
VOM
PROGRAMA
DE
LIBERACIOEN
COMERCIAL
ZUM
REGIMEN
DE
ADECUACIOEN
152
B)
DER
REGELUNGSGEHALT
DES
REGIMEN
DE
ADECUACIOEN
152
C)
AUSNAHMEN
VON
DER
ANPASSUNGSORDNUNG
154
3.
DER
ABBAU
NICHTTARIFAERER
HANDELSHINDEMISSE
154
II.
DIE
UEBRIGEN
GRUNDFREIHEITEN
EINES
GEMEINSAMEN
MARKTES
155
1.
FREIHEIT
DER
PRODUKTIONSFAKTOREN:
KAPITAL
UND
ARBEIT
156
2.
FREIER
DIENSTLEISTUNGSVERKEHR
157
III.
DIE
REGELUNGEN
ZUM
GEMEINSAMEN
AUSSENZOLL
158
1.
BEDEUTUNG
EINES
GEMEINSAMEN
AUSSENZOLLTARIFES
UND
AUSGANGSSITUATION
158
2.
DIE
ENTWICKLUNG
DES
MATERIELLEN
RECHTS
ZUM
GEMEINSAMEN
AUSSENZOLLTARIF
159
3.
INHALT
DES
GEGENWAERTIG
GUELTIGEN
MATERIELLEN
RECHTS
ZUM
GEMEINSAMEN
AUSSENZOLLTARIF
160
A)
GEMEINSAMER
AUSSENZOLL
NACH
DEM
ACUERDO
SOBRE
ARANCELES
COMUNES
160
B)
DIE
AUSNAHMEREGELUNGEN
NACH
DEM
KONVERGENZPLAN
160
C)
BISLANG GAENZLICH
AUSGENOMMENE
BEREICHE
161
IV.
HARMONISIERUNG
IN
DEN
VON
DER
INTEGRATION
BETROFFENEN
RECHTSBEREICHEN
162
1.
REGELUNGSUEBERBLICK
162
A)
DER
FREIE
WETTBEWERB
162
AA)
PRIVATES
WETTBEWERBSRECHT
163
BB)
DIE
RECHTSENTWICKLUNG
ZU
STAATLICHEN
WETTBEWERBSSTOERUNGEN
164
B)
INVESTITIONEN
164
C)
GEISTIGES EIGENTUM
165
C.
DIE
GESTALT
DES
MERCOSUR
AUF
DER
GRUNDLAGE
DER
WERTENDEN
BETRACHTUNG
SEINES
MATERIELLEN
RECHTS
166
I.
DIE
BISLANG ERREICHTE
INTEGRATIONSFORM
NACH
MATERIELLEM
RECHT
167
1.
DER
MERCOSUR
ALS
FREIHANDELSZONE?
167
2.
DER
MERCOSUR
ALS
ZOLLUNION?
168
II.
DIE
IRREVERSIBILITAET
DES
EINGELEITETEN
PROZESSES
UND
DIE
WIRTSCHAFTSPOLITISCHE
GRUNDENTSCHEIDUNG
NACH
MATERIELLEM
RECHT
169
VIERTER
TEIL:
DIE
EUROPAEISCHE
UNION
UND
DER
MERCOSUR:
MOEGLICHKEITEN
UND
ZUKUNFTSAUSSICHTEN
DER
ZUSAMMENARBEIT
UNTER
BESONDERER
BERUECKSICHTIGUNG
DES
INTERREGIONALEN
RAHMENABKOMMENS
173
15
1.
KAPITEL:
INTERESSENLAGE
UND
EINFLUSSFAKTOREN
FUER
EINE
KOOPERATION
DER
EU
MIT
DEM
MERCOSUR
175
A.
INTERESSENLAGE AUFGRUND
VON
HANDEL
UND
WIRTSCHAFT
176
I.
DER
MERCOSUR
SELBST
176
II.
DIE
WIRTSCHAFTSBEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
EG
UND
MERCOSUR
177
B.
DIE
REGIONALE
UND
KONTINENTALE
DIMENSION
DER
WIRTSCHAFTSINTEGRATION
178
I.
ERWEITERUNG
DES
MERCOSUR
UM
CHILE?
179
II.
DAS
VERHAELTNIS
ANDERER
SUEDAMERIKANISCHER
STAATEN
ZUM
MERCOSUR
180
IH.
DAS
PROJEKT
DER
GESAMTAMERIKANISCHEN
FREIHANDELSZONE
ALCA
181
C.
MOEGLICHE
INTERESSENKOLLISIONEN
183
I.
ANDERE
PRIORITAETEN
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
183
II.
PROBLEMBEREICH
LANDWIRTSCHAFT
185
1.
GRUNDZUEGE
DES
MARKZUGANGS
NACH
DER
GEMEINSAMEN
AGRARPOLITIK
DER
EUROPAEISCHEN
GEMEINSCHAFT
185
2.
FOLGEN
DER
GEMEINSAMEN
AGRARPOLITIK FUER
DAS
VERHAELTNIS
ZUM
MERCOSUR
186
2.
KAPITEL:
ZUSTANDEKOMMEN
UND
VERTRAGSTECHNIK
DES
INTERREGIONALEN
RAHMENABKOMMENS
188
A.
VON
ASUNCION
NACH
MADRID
188
I.
DER
BEGINN
DER
BEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
MERCOSUR
UND
EG
188
II.
DAS
INTERINSTITUTIONELLE
KOOPERATIONSABKOMMEN
189
III.
DIE
AUSHANDLUNG
DES
INTERREGIONALEN
RAHMENABKOMMENS
190
B.
RECHTSGRUNDLAGEN
UND
RECHTSNATUR
DES
RAHMENABKOMMENS
191
I.
DIE
RECHTSGRUNDLAGENPROBLEMATIK
191
II.
DIE
LOESUNG
FUER
DAS
INTERREGIONALE
RAHMENABKOMMEN
192
III.
DIE
RECHTSNATUR
DES
ABKOMMENS:
GEMISCHTER
VERTRAG
192
IV.
INKRAFTTRETEN
193
C.
VORAB
ANGESTELLTE
GESAMTBETRACHTUNG
DES
IRA
194
I.
EINORDNUNG
DER
VORLAUFGESCHICHTE
194
II.
INHALTLICHE
CHARAKTERISTIKA
195
16
197
3.
KAPITEL:
ZIELE
UND
INHALT
DES
INTERREGIONALEN
RAHMENABKOMMENS
A.
EINFUEHRUNG
IN
DAS
INTERREGIONALE
RAHMENABKOMMEN
197
I.
INHALTSUEBERSICHT,
ANWENDUNGSBEREICH
UND
NICHTPRAEFERENTIELLER
CHARAKTER
DES
INTERREGIONALEN
RAHMENABKOMMENS
197
II.
ZIELE
UND
ZIELSTRUKTUR
DES
IRA
198
1.
GLOBALE
ZIELBESTIMMUNGEN
NACH
DEM
INTERREGIONALEN
RAHMENABKOMMEN
198
2.
STUFENVERHAELTNIS
DER
ZIELBESTIMMUNGEN
199
B.
ZIELE
UND
MITTEL
DER
ERSTEN
PHASE
200
I.
DIE
ZIELVORGABE:
AUSBAU
DER
BEZIEHUNGEN
200
II.
DIE VORGESEHENEN
INSTRUMENTE
ZUR
ZIELERREICHUNG:
DER
DIALOGMECHANISMUS
201
III.
DIE INSTITUTIONEN
ZUR
ZIELERREICHUNG
202
1.
DER
KOOPERATIONSRAT
(EL
CONSEJO
DE
COOPERACION)
202
2.
DER
GEMISCHTE
KOOPERATIONSAUSSCHUSS
(LA
COMISIOEN
MIXTA
DE
COOPERACIOEN)
203
3.
DER
UNTERAUSSCHUSS
FUER
DEN
HANDEL
(LA
SUBCOMISION
MIXTA
COMERCIAL)
203
IV.
ERGEBNISSE
DER
BISHERIGEN
TAETIGKEIT
204
C.
ZIELE
UND
MITTEL
DER
ZWEITEN
PHASE
206
I.
DAS
LANGZEITZIEL
206
II.
DIE
MITTEL
ZUR
ERREICHUNG
DES
LANGZEITZIELES
207
III.
DER
ZEITLICHE
ABLAUF
208
4.
KAPITEL:
WERTENDE
BETRACHTUNG
DER
AUSFUELLUNGSMOEGLICHKEITEN
DES
INTERREGIONALEN
RAHMENABKOMMENS
209
A.
DIE INTERREGIONALE
ASSOZIATION
210
I.
AUS
DEM
VOELKERRECHT
ABZULEITENDER
INHALT
DER
ASSOZIATION
210
II.
DER
INHALT
DER
ASSOZIATION
NACH
DEM
ASSOZIATIONSRECHT
DER
EUROPAEISCHEN
GEMEINSCHAFT
211
1.
ABLOESUNG
VOM
VOELKERRECHTLICHEN
ASSOZIATIONSRECHT
211
2.
DER
ASSOZIATIONSBEGRIFF
IM
EUROPARECHT
212
A)
RECHTSGRUNDLAGEN
UND
ASSOZIATIONSARTEN
212
B)
BESTIMMUNG
DES
BEGRIFFES
213
3.
INHALTE
NACH
DER
BISHERIGEN
ASSOZIATIONSPRAXIS
213
A)
ASSOZIIERUNGSABKOMMEN
MIT
DER
TUERKEI
213
B)
DIE ASSOZIATION
VON
MALTA
UND
ZYPERN
215
C)
DIE ASSOZIATION
DER
AKP-STAATEN
DURCH
DIE
ABKOMMEN
VON
LOME
216
D)
DIE
EUROPA-ABKOMMEN
217
17
4.
WEITERE
RUECKSCHLUESSE
AUS
DEM
EUROPAEISCHEN
ASSOZIATIONSRECHT
218
A)
SCHLICHTE
STRUKTUREN
218
B)
KEINE
ENTWICKLUNGSASSOZIATION
MIT
DEM
MERCOSUR
219
C)
DER
FREIHANDELSASPEKT
219
D)
ERSTE
EINSCHAETZUNG
DES
MOEGLICHEN
INHALTES
DER
INTERREGIONALEN
ASSOZIATION
220
B.
DIE
GEMEINSAME
HANDELSPOLITIK
222
I.
GRUNDLAGEN
DER
GEMEINSAMEN
HANDELSPOLITIK
222
1.
DER
BEGRIFF
DER
GEMEINSAMEN
HANDELSPOLITIK
222
2.
WELTMARKTFREUNDLICHKEIT
DER
GEMEINSAMEN
HANDELSPOLITIK
223
II.
HANDLUNGSMOEGLICHKEITEN
DER
GEMEINSCHAFT
IM
RAHMEN
DER
GEMEINSAMEN
HANDELSPOLITIK
223
1.
KOMPETENZ
DER
EUROPAEISCHEN
GEMEINSCHAFT
223
2.
INHALTE
224
A)
DIE
VERTRAGLICHE
HANDELSPOLITIK
224
B)
WEITERE
HANDELSPOLITISCHE
INSTRUMENTE
225
III.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
FUER
DIE
AUSGESTALTUNG
DES
IRA
226
C.
AUSWIRKUNGEN
VON
GATT
UND
WTO
AUF
DIE
AUSFUELLUNG
DES
IRA
227
I.
DIE MULTILATERALE
HANDELSLIBERALISIERUNG:
DAS
GATT
UND
DIE
WTO
228
II.
BEREITS
BESTEHENDE
LIBERALISIERUNGSVORGABEN:
DAS
BEISPIEL
LANDWIRTSCHAFT
229
1.
DAS
GATT
VOR
DER
URUGUAY-RUNDE:
229
2.
REGELUNGEN
NACH
DEM
ABSCHLUSS
DER
URUGUAY-RUNDE:
230
3.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
ZUKUENFTIGE
AUSGESTALTUNG
DES
VERHAELTNISSES
ZUM
MERCOSUR
230
III.
KONKRETE
VORGABEN
FUER
DIE
AUSGESTALTUNG
DER
INTERREGIONALEN
ASSOZIATION
232
1.
DER
MEISTBEGUENSTIGUNGSGRUNDSATZ
UND
SEINE
AUSNAHMEN
232
2.
KONSEQUENZEN
FUER
DAS
VERHAELTNIS
ZUM
MERCOSUR
232
D.
KEIN
INTERREGIONALER
FREIHANDEL
ABSEHBAR
233
FUENFTER
TEIL:
DER
MERCOSUR
UND
DIE
AUSGESTALTUNG
DES
INTERREGIONALEN
VERHAELTNISSES
ZUR
EUROPAEISCHEN
UNION:
AUSBLICK
UND
ZUSAMMENFASSUNG
235
LITERATURVERZEICHNIS
241
18 |
any_adam_object | 1 |
author | Wehner, Ulrich 1971- |
author_GND | (DE-588)1056252316 |
author_facet | Wehner, Ulrich 1971- |
author_role | aut |
author_sort | Wehner, Ulrich 1971- |
author_variant | u w uw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012498398 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KH736 |
callnumber-raw | KH736.M47 |
callnumber-search | KH736.M47 |
callnumber-sort | KH 3736 M47 |
callnumber-subject | KH - South America |
classification_rvk | MK 6900 PR 2456 PS 2580 QM 400 |
classification_tum | POL 770d JUR 140d POL 680d |
ctrlnum | (OCoLC)42668552 (DE-599)BVBBV012498398 |
discipline | Rechtswissenschaft Politologie Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV012498398</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220323</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">990330s1999 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">956059503</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3789060267</subfield><subfield code="9">3-7890-6026-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)42668552</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012498398</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-M122</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KH736.M47</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MK 6900</subfield><subfield code="0">(DE-625)123097:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2456</subfield><subfield code="0">(DE-625)139601:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 2580</subfield><subfield code="0">(DE-625)139722:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QM 400</subfield><subfield code="0">(DE-625)141790:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">POL 770d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">JUR 140d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">POL 680d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wehner, Ulrich</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1056252316</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Mercosur</subfield><subfield code="b">Rechtsfragen und Funktionsfähigkeit eines neuartigen Integrationsprojektes und die Erfolgsaussichten der interregionalen Kooperation mit der Europäischen Union</subfield><subfield code="c">Ulrich Wehner</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos-Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">253 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaftsrecht des MERCOSUR</subfield><subfield code="v">1</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1998/99</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Mercado comun sudamericano</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">MERCOSUR (Organization)</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Mercosur</subfield><subfield code="0">(DE-588)5100682-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftliche Integration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066410-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftskooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079344-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union. Mitgliedsstaaten</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">European Union countries</subfield><subfield code="x">Foreign economic relations</subfield><subfield code="z">South America</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">South America</subfield><subfield code="x">Economic integration</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">South America</subfield><subfield code="x">Foreign economic relations</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Lateinamerika</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074032-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mercosur</subfield><subfield code="0">(DE-588)5100682-0</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Wirtschaftliche Integration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066410-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Mercosur</subfield><subfield code="0">(DE-588)5100682-0</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Mercosur</subfield><subfield code="0">(DE-588)5100682-0</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Lateinamerika</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074032-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Wirtschaftliche Integration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066410-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Wirtschaftskooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079344-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="2"><subfield code="a">Mercosur</subfield><subfield code="0">(DE-588)5100682-0</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftsrecht des MERCOSUR</subfield><subfield code="v">1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012648609</subfield><subfield code="9">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008485550&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008485550</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Europäische Union. Mitgliedsstaaten European Union countries Foreign economic relations South America South America Economic integration South America Foreign economic relations European Union countries Lateinamerika (DE-588)4074032-8 gnd |
geographic_facet | Europäische Union. Mitgliedsstaaten European Union countries Foreign economic relations South America South America Economic integration South America Foreign economic relations European Union countries Lateinamerika |
id | DE-604.BV012498398 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T09:14:34Z |
institution | BVB |
isbn | 3789060267 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008485550 |
oclc_num | 42668552 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1049 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-91 DE-BY-TUM DE-M122 DE-20 DE-824 DE-706 DE-521 DE-634 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-1049 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-91 DE-BY-TUM DE-M122 DE-20 DE-824 DE-706 DE-521 DE-634 DE-11 DE-188 |
physical | 253 S. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Nomos-Verl.-Ges. |
record_format | marc |
series | Wirtschaftsrecht des MERCOSUR |
series2 | Wirtschaftsrecht des MERCOSUR |
spelling | Wehner, Ulrich 1971- Verfasser (DE-588)1056252316 aut Der Mercosur Rechtsfragen und Funktionsfähigkeit eines neuartigen Integrationsprojektes und die Erfolgsaussichten der interregionalen Kooperation mit der Europäischen Union Ulrich Wehner 1. Aufl. Baden-Baden Nomos-Verl.-Ges. 1999 253 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wirtschaftsrecht des MERCOSUR 1 Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1998/99 Mercado comun sudamericano ram MERCOSUR (Organization) Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Mercosur (DE-588)5100682-0 gnd rswk-swf Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Wirtschaftliche Integration (DE-588)4066410-7 gnd rswk-swf Wirtschaftskooperation (DE-588)4079344-8 gnd rswk-swf Europäische Union. Mitgliedsstaaten European Union countries Foreign economic relations South America South America Economic integration South America Foreign economic relations European Union countries Lateinamerika (DE-588)4074032-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Mercosur (DE-588)5100682-0 b DE-604 Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Wirtschaftliche Integration (DE-588)4066410-7 s Recht (DE-588)4048737-4 s DE-188 Lateinamerika (DE-588)4074032-8 g Wirtschaftskooperation (DE-588)4079344-8 s Wirtschaftsrecht des MERCOSUR 1 (DE-604)BV012648609 1 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008485550&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wehner, Ulrich 1971- Der Mercosur Rechtsfragen und Funktionsfähigkeit eines neuartigen Integrationsprojektes und die Erfolgsaussichten der interregionalen Kooperation mit der Europäischen Union Wirtschaftsrecht des MERCOSUR Mercado comun sudamericano ram MERCOSUR (Organization) Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Mercosur (DE-588)5100682-0 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd Wirtschaftliche Integration (DE-588)4066410-7 gnd Wirtschaftskooperation (DE-588)4079344-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)5100682-0 (DE-588)4048737-4 (DE-588)4066410-7 (DE-588)4079344-8 (DE-588)4074032-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Mercosur Rechtsfragen und Funktionsfähigkeit eines neuartigen Integrationsprojektes und die Erfolgsaussichten der interregionalen Kooperation mit der Europäischen Union |
title_auth | Der Mercosur Rechtsfragen und Funktionsfähigkeit eines neuartigen Integrationsprojektes und die Erfolgsaussichten der interregionalen Kooperation mit der Europäischen Union |
title_exact_search | Der Mercosur Rechtsfragen und Funktionsfähigkeit eines neuartigen Integrationsprojektes und die Erfolgsaussichten der interregionalen Kooperation mit der Europäischen Union |
title_full | Der Mercosur Rechtsfragen und Funktionsfähigkeit eines neuartigen Integrationsprojektes und die Erfolgsaussichten der interregionalen Kooperation mit der Europäischen Union Ulrich Wehner |
title_fullStr | Der Mercosur Rechtsfragen und Funktionsfähigkeit eines neuartigen Integrationsprojektes und die Erfolgsaussichten der interregionalen Kooperation mit der Europäischen Union Ulrich Wehner |
title_full_unstemmed | Der Mercosur Rechtsfragen und Funktionsfähigkeit eines neuartigen Integrationsprojektes und die Erfolgsaussichten der interregionalen Kooperation mit der Europäischen Union Ulrich Wehner |
title_short | Der Mercosur |
title_sort | der mercosur rechtsfragen und funktionsfahigkeit eines neuartigen integrationsprojektes und die erfolgsaussichten der interregionalen kooperation mit der europaischen union |
title_sub | Rechtsfragen und Funktionsfähigkeit eines neuartigen Integrationsprojektes und die Erfolgsaussichten der interregionalen Kooperation mit der Europäischen Union |
topic | Mercado comun sudamericano ram MERCOSUR (Organization) Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Mercosur (DE-588)5100682-0 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd Wirtschaftliche Integration (DE-588)4066410-7 gnd Wirtschaftskooperation (DE-588)4079344-8 gnd |
topic_facet | Mercado comun sudamericano MERCOSUR (Organization) Europäische Union Mercosur Recht Wirtschaftliche Integration Wirtschaftskooperation Europäische Union. Mitgliedsstaaten European Union countries Foreign economic relations South America South America Economic integration South America Foreign economic relations European Union countries Lateinamerika Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008485550&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012648609 |
work_keys_str_mv | AT wehnerulrich dermercosurrechtsfragenundfunktionsfahigkeiteinesneuartigenintegrationsprojektesunddieerfolgsaussichtenderinterregionalenkooperationmitdereuropaischenunion |