Management von Unternehmungsteilungen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl.
1999
Wiesbaden Gabler |
Schriftenreihe: | Gabler Edition Wissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXV, 400 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3824469030 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012498393 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19990604 | ||
007 | t | ||
008 | 990330s1999 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 956058809 |2 DE-101 | |
020 | |a 3824469030 |9 3-8244-6903-0 | ||
035 | |a (OCoLC)42041507 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012498393 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-739 |a DE-1102 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-521 |a DE-83 |a DE-2070s |a DE-188 |a DE-Ef29 | ||
084 | |a QP 445 |0 (DE-625)141890: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Odenthal, Stefan |e Verfasser |0 (DE-588)124318711 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Management von Unternehmungsteilungen |c Stefan Odenthal. Mit einem Geleitw. von Jürgen Bloech |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. |c 1999 | |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler | |
300 | |a XXV, 400 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gabler Edition Wissenschaft | |
502 | |a Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 1998 | ||
650 | 0 | 7 | |a Betriebsaufspaltung |0 (DE-588)4006171-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Betriebsaufspaltung |0 (DE-588)4006171-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Betriebsaufspaltung |0 (DE-588)4006171-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008485545&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008485545 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127144748515328 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht XIII
Inhaltsübersicht
1. Einführung 1
1.1. Emergenz von Unternehmungsteilungen in der Unternehmungspraxis 1
1.2. Stand der Forschung 4
1.3. Zielsetzung, Methodik und Gang der Untersuchung 6
2. Grundlegungen zum Management 11
2. 1 Managementbegriff, Interdisziplinarität und Erkenntnisobjekt der
Managementlehre 11
2.2. Systemorientiertes Management 15
2 3 Management und Unternehmungsentwicklung 33
3. Grundlegungen zur Unternehmungsteilung 39
3.1. Begriff der Unternehmungsteilung 39
3.2. Erscheinungsformen 43
3.3. Klassifizierung verwandter Erscheinungen 60
3.4. Motive für die Teilung der Unternehmung 74
4. Gegenstandsbestimmung eines Management von
Unternehmungsteilungen 89
4.1. Diskussionsansätze 89
4.2. Konstruktion eines Bezugsrahmens 118
4.3. Inhaltliche Eingrenzung des Teilungsmanagement 132
4.4. Teilung als strategische Option im Rahmen der
Unternehmungsentwicklung 145
5. Rahmenkonzeption zur Gestaltung des Management von
Unternehmungsteilungen 173
5.1. Begründung und Bausteine 173
5.2. Teilungsmanagementprozeß 175
5.3. Instrumente des Teilungsmanagement 229
5.4. Institution 302
5 5 Integrative Betrachtung der konzeptionellen Bausteine 315
5.6 Problemstellungen und Grenzen der Betrachtungsweise 316
6. Betrachtung von Praxisfällen 321
6.1. Zwecksetzung 321
6.2. Präzedenzfälle: Die Teilungen von AT T und ICI 322
6 3. Ausgliederungen in Deutschland: Das Beispiel der RAG AG 331
6.4 Key lessons: Die kritischen Erfolgsfaktoren im Teilungsmanagement 334
7. SchluObetrachtung 337
Inhaltsverzeichnis XV
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis XIX
Abkürzungsverzeichnis XXIII
1. Einführung 1
1.1. Emergenz von Unternehmungsteilungen in der Unternehmungspraxis 1
1.2. Stand der Forschung 4
1.3. Zielsetzung, Methodik und Gang der Untersuchung 6
2. Grundlegungen zum Management 11
2.1. Managementbegriff, Interdisziplinarität und Erkenntnisobjekt der
Managementlehre 11
2.2. Systemorientiertes Management 15
2.2.1. Unternehmung, Umwelt und Management als Systeme 15
2.2.2. Funktionale Betrachtung des Managementsystems 21
2.2.3. Institutionelle Betrachtung des Managementsystems 30
2.3. Management und Unternehmungsentwicklung 33
3. Grundlegungen zur Unternehmungsteilung 39
3.1. Begriff der Unternehmungsteilung 39
3.2. Erscheinungsformen 43
3.2.1. Überblick 43
3.2.2. Varianten der Teilung im Umwandlungsgesetz 49
3.2.2.1. Aufspaltung 49
3.2.2.2. Abspaltung 52
3.2.2.3. Ausgliederung 54
3.2.2.4. Kombinationsmöglichkeiten und Synopse 57
3.3. Klassifizierung verwandter Erscheinungen 60
3.4. Motive für die Teilung der Unternehmung 74
3.4.1. Motiverhebung anhand von Praxisfällen 74
3.4.2. Motivanalyse bei anglo amerikanischen Unternehmungsteilungen 82
3.4.3. Ökonomische Sinnfälligkeitsprämisse 85
XVI Inhaltsverzeichnis
4. Gegenstandsbestimmung eines Management von
Unternehmungsteilungen 89
4.1. Diskussionsansätze 89
4.1.1. Unternehmungsteilung im Lichte rechtlicher
Diskussionsansätze 89
4.1.1.1. Umwandlungsrechtsreform 89
4.1.1.2. Steuerneutralität 91
4.1.2. Unternehmungsteilung im Lichte betriebswirtschaftlicher
! Diskussionsansätze 95
4.1.2.1. Corporate Restructuring, Deconglomeration,
Core Competence und Parenting Advantage 95
4.1.2.2. Shareholder Value 100
4.1.2.3. Holdingkonzept und Netzwerke 105
4.1.2.4. Neue Institutionenökonomik 111
4.2. Konstruktion eines Bezugsrahmens 118
4.2.1. Abgrenzung relevanter Betrachtungsperspektiven 118
4.2.2. Teilungsphänomen im Perspektivennetz 119
4.3. Inhaltliche Eingrenzung des Teilungsmanagement 132
4.3.1 Entwicklung eines Handlungs und Bedingungsprofils 132
4.3.2. Situationsbezogenheit und Corporate Transformation
als spezielle Anforderungen bei gegebenem
Handlungs und Bedingungsprofil 142
4.4 Teilung als strategische Option im Rahmen der
Unternehmungsentwicklung 145
4.4.1. Imperativ des Wandels: Wider den Mythos der Ewigkeit auf der
Suche nach Größe zwischen Schrumpfung und Wachstum 145
4.4.2. Unternehmungsteilung und strategische Programme 156
4.4.3. „Singularität oder „Theorie der Knospe ? 163
5. Rahmenkonzeption zur Gestaltung des Management von
Unternehmungsteilungen 173
5.1. Begründung und Bausteine 173
5.2. Teilungsmanagementprozeß 175
5.2.1. Zielsetzung und Überblick 175
5.2.2. Planungs und Entscheidungsprozeß 177
5.2.2.1. Problemerkennung und Zielbildung, Initiierung 177
5.2.2.2. Grobanalyse 181
5.2.2.3. Detailanalyse 184
5.2.2.4. Teilungskonzept 191
5 2 3. Prozeß der Durchsetzung und Realisation 195
5.2.3.1. Hemmnisse und Widerstände 195
5.2.3.2. Einbindung der Anspruchsgruppen 200
Inhaltsverzeichnis XVII
5.2.3.3 Abwicklungstechnische Umsetzung des Gestaltungsweges... 205
5.2.3.3.1. Rechtlicher Verfahrensablauf bei der
Teilung zur Aufnahme 205
5.2.3.3.2. Rechtlicher Verfahrensablauf bei der
Teilung zur Neugründung 212
5.2.3.3.3. Finanzielle, bilanzielle und steuerliche
Abwicklung 214
5.2.3.3.4 Vermarktung und Kommunikation 217
5.2.3.3.5. Desintegration von Strukturen und Prozessen 218
5.2 3.4. Implementierung der Folgeunternehmungen 220
5.2.4. Kontrollprozeß 222
5.2.4.1. Kontrolle von Ergebnis und Prozeß 222
5.2.4.2 Controlling im Teilungsmanagement 226
5.3. Instrumente des Teilungsmanagement 229
5.3.1. Zielsetzung und Überblick:
Balanced Scorecard als Leitinstrument 229
5.3.2. Analyse und Prognose 233
5.3.2.1. Frühaufklärung 233
5.3.2.2. Szenario Analyse 236
5.3.2.3. Desintegrationsanalyse 239
5.3.2.4. Restructuring Impact Analysis 243
5.3.2.5. Transaction Costs Analysis und Agency Costs Analysis 245
5.3.3. Bewertung 250
5.3.3.1. Unternehmungsbewertung und Performancemessung
im Teilungsmanagement 250
5.3.3.1.1. Relevanz 250
5.3.3.1.2. Methodenvielfalt 253
5.3.3.2. Ertragswertverfahren und
Discounted Cash Flow Methode 255
5.3.3.3. Marktwertwirkungen der Teilung:
Breakup Value Analysis 261
5.3.3.3.1. Komponentenmodell und werttreibende
Faktoren im Shareholder Value Ansatz 261
5.3.3.3.2. Market Value Added und
Economic Value Added 266
5 3 3 3 3 Abnormale Rendite und Risiko 269
5.3.3.4. Marktwert und Flexibilität: Option Pricing 272
5.3.3.4.1. Optionsbewertung nach
Black/Scholes und Merton 272
5.3.3.4.2. Analytische Modellbetrachtung:
Aufspaltung und Abspaltung im Optionskalkül 277
5.3.3.4.3. Realoptionstheoretische Überlegungen zur
Ausgliederung 283
5.3.3.5. Breakup Valuation und Performancemessung mit
mehreren Bewertungstechniken 295
5.3.4. Implementierung 297
XVIII Inhaltsverzeichnis
5.4. Institution 302
5.4.1. Zielsetzung 302
5.4.2. Träger des Teilungsmanagement 303
5.4.3. Managementanforderungen 307
5.4.4. Projektorganisation 309
5.5. Integrative Betrachtung der konzeptionellen Bausteine 315
5.6. Problemstellungen und Grenzen der Betrachtungsweise 316
6. Betrachtung von Praxisfällen 321
6.1 Zwecksetzung 321
6.2 Präzedenzfälle: Die Teilungen von AT T und ICI 322
6.2.1. American Telephone and Telegraph Company Corp 322
6.2.2. imperial Chemical Industries Plc 326
6.3 Ausgliederungen in Deutschland: Das Beispiel der RAG AG 331
6.4. Key lessons: Die kritischen Erfolgsfaktoren im Teilungsmanagement 334
7. Schlußbetrachtung 337
Anhang 341
Literaturverzeichnis 351
Rechtsquellenverzeichnis 399
Abbildungsverzeichnis XIX
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1 1: Anzahl der „Breakoffs in den Vereinigten Staaten und
Großbritannien von 1980 1996 1
Abb. 1 2: Transaktionswerte von US amerikanischen und britischen
Unternehmungsteilungen in den Jahren 1990 1996 (in Mrd. US $) 2
Abb. 1 3: Forschungsansatz: Angewandte Wissenschaft
im Theorie und Praxisbezug 7
Abb. 2 1: Forschungsströmungen der Managementlehre 12
Abb. 2 2: Beziehung zwischen Unternehmung und Umwelt 16
Abb. 2 3: Management, Unternehmung und Umwelt als
drei interagierende Systeme 17
Abb. 2 4: Subsysteme eines Managementsystems 19
Abb. 2 5: Managementprozeß 24
Abb. 2 6: Managementebenen und Bezugsgrößen 29
Abb. 2 7: Management Rollen 32
Abb. 3 1: Erscheinungsformen der Unternehmungsteilung in Abhängigkeit
ausgewählter Kriterien 44
Abb. 3 2: Aufspaltungsvorgang (Darstellung am Beispiel) 50
Abb. 3 3: Abspaltungsvorgang (Darstellung am Beispiel) 53
Abb. 3 4: Ausgliederungsvorgang (Darstellung am Beispiel) 57
Abb. 3 5: Umwandlungsgesetzliche Teilungsvarianten im Vergleich 58
Abb. 3 6: Verwandte Erscheinungen 61
Abb. 3 7: Allgemeine Motive der Unternehmungsteilung im Überblick 74
Abb. 3 8: Motive bei britischen Unternehmungsteilungen 83
Abb. 3 9: Motive bei US amerikanischen Unternehmungsteilungen 84
Abb. 3 10: Relative Bedeutung der Motive bei US amerikanischen
und britischen Teilungen 85
Abb. 3 11: Zusammenhang zwischen Motiv, Handlung, Wirkung und Ziel
der Teilung unter Berücksichtigung ökonomischer Sinnfälligkeit 86
Abb. 4 1: Umwandlungsformen des UmwG 90
Abb. 4 2: Neutralitätsbedingungen des UmwStG und deren Konkretisierungen 93
Abb. 4 3: US amerikanische Studien zur Messung des
Wertsteigerungsbeitrags bei Spin Offs 103
Abb. 4 4: Gestaltung eines Unternehmungsnetzwerks durch
Unternehmungsteilung 109
Abb. 4 5: Übergang von hierarchischer zur wettbewerblich marktmäßigen
Koordination durch Unternehmungsteilung 115
Abb. 4 6: Perspektivische Netzbetrachtung der Unternehmungsteilung 119
Abb. 4 7: Unternehmungsteilung als Systemtransformation 121
Abb. 4 8: Perspektivennetz: Betrachtung des Netzausschnitts Organisation,
Recht, Struktur 129
Abb 4 9: Perspektivennetz: Betrachtung des Netzausschnitts System,
Organisation, Struktur, Kultur 130
XX Abbildungsverzeichnis
Abb. 4 10: Strategisches Management nach Hax/Majluf Integration von
Administrationssystemen, Struktur und Kultur 131
Abb. 4 11: Handlungs und Bedingungsprofil des Teilungsmanagement 132
Abb. 4 12: „Leistungsansprüche des Teilungsmanagement und Ableitung
von Erkenntnisbeiträgen bestehender Management Konzeptionen 133
Abb. 4 13: Unternehmungsteilung und Unternehmungsziele 137
Abb. 4 14: Teilungsfähigkeit in Abhängigkeit von Teilungsobjekt und
Teilungsvariante 138
Abb. 4 15: Phasen und Schwellen der Unternehmungsentwicklung 151
Abb. 4 16: Grundsätzliche Optionen an Wachstumsschwellen 152
Abb. 4 17: „Company Development and the Route to Demerger 165
Abb. 4 18: Bezugspunkte einer Theorie der Knospenunternehmung 170
Abb. 5 1: Bausteine der Rahmenkonzeption 174
Abb. 5 2: Teilungsmanagementprozeß 175
Abb. 5 3: Prüfung der Teilungsbedingungen im
Planungs und Entscheidungsprozeß 176
Abb. 5 4: Abgrenzung der Teilungslösung im Alternativenfilter 179
Abb. 5 5: Planungs und Entscheidungsprozeß I:
Problemerkennung und Zielbildung, Initiierung 180
Abb. 5 6: Formulierung von Handlungsrestriktionen, Richtlinien, Prinzipien
für die Prüfung der Teilungsoption (Beispiele) 182
Abb. 5 7: Planungs und Entscheidungsprozeß II: Grobanalyse 183
Abb. 5 8: Einflußfaktoren der Beurteilung der Teilungswürdigkeit (TW) 185
Abb. 5 9: Beispiele zur Formulierung von unternehmungsindividuellen
Maßstäben höherer Lebens und Entwicklungsfähigkeit
zur Beurteilung der Teilungswürdigkeit 186
Abb. 5 10: Planungs und Entscheidungsprozeß HI: Detailanalyse 190
Abb. 5 11: Kerninhalte des Teilungskonzepts 191
Abb. 5 12: Planungs und Entscheidungsprozeß IV: Teilungskonzept 194
Abb. 5 13: Allgemeine Grundformen von Widerständen 198
Abb. 5 14: Bekanntgabe der Teilung bei Einbindung der Anspruchsgruppen
auf Grundlage des organisatorischen Änderungsgesetzes nach LEWIN
als Kompromiß zwischen Bombenwurf und Partizipation 203
Abb 5 15: Inhalte des Verfahrens der Unternehmungsteilung zur Aufnahme
im Überblick 205
Abb. 5 16: Inhalte des Verfahrens der Unternehmungsteilung zur Neugründung
im Überblick 212
Abb. 5 17: Balanced Scorecard Strategie Framework for Action 229
Abb. 5 18: Balanced Scorecard zur Umsetzung einer Strategie
in operative Größen 230
Abb 5 19: Scorecard Managementprozeß für Unternehmungsteilungen 232
Abb 5 20: Signalgeber Arena für die Spaltung von Mischkonzernen 234
Abb. 5 21: Real Szenario und Ideal Szenario der DoRNlER Luftfahrt als
Anwendungsbeispiel der Szenario Analyse im Teilungsmanagement.... 238
Abb 5 22: Formulierung teilungsbezogener Stoßrichtungen im
Marktwachstum Wettbewerbsposition Portfolio (Beispiele) 241
Abb. 5 23: Leitfragen der Cluster Analysis 242
Abbildungsverzeichnis XXI
Abb. 5 24: Analyse Chart zur Evaluation des Einflusses von alternativen
Restrukturierungsmaßnahmen auf die Anspruchsgruppen
der Unternehmung 244
Abb. 5 25: Komparativ statische Analyse von Transaktionskosten und
Agency Kosten im Teilungsmanagement 246
Abb. 5 26: Zusammenhang von Transaktionskosten, Spezifitätsgrad
und Koordinationsform 248
Abb. 5 27: Unternehmungsbewertung und Performancemessung
im Teilungsmanagement 253
Abb. 5 28: Ordnungsrahmen für Konzepte und Kennzahlen
zur Unternehmungsbeurteilung 254
Abb. 5 29: Berechnungsmöglichkeiten des Ertragswertes 255
Abb 5 30: Ermittlung des Shareholder Value nach der DCF Methode 258
Abb. 5 31: Komponentenbewertung am Beispiel einer Konzernunternehmung 262
Abb 5 32: Identifizierung des Wertpotentials einer Unternehmungsteilung 263
Abb 5 33: Werttreibende Faktoren im Zentrum des
Shareholder Value Netzwerks 263
Abb. 5 34: Vorgehen zur Abschätzung des Wertpotentials
bei Unternehmungsteilungen 264
Abb. 5 35: Performancemessung und Unternehmungsbewertung im
Teilungsmanagement mit MVA/EVA 267
Abb. 5 36: Berechnung abnormaler Renditen im
Modell marktbereinigter Renditen 271
Abb. 5 37: Risikomaße für die Bewertung und Performancemessung
im Teilungsmanagement 272
Abb. 5 38: Bewertungsfunktion einer Kaufoption während der Laufzeit 276
Abb 5 39: Berechnungsbeispiel: Option Pricing und Spaltung
der Unternehmung 282
Abb. 5 40: Identifizierung von Handlungsspielräumen bei der Ausgliederung 285
Abb 5 41: Entscheidungsbäume für das Ausgliederungsprojekt und
sein vollständig gleichwertiges Twin Security 289
Abb 5 42: Entscheidungsbaum für die Verzögerungsoption 290
Abb. 5 43: Duplizierung der Zahlungsströme 291
Abb. 5 44: Handlungsempfehlung zur Breakup Valuation nach
Sadtler/Campbell/Koch 296
Abb. 5 45: Spektrum der Information und Kommunikationsinstrumente 298
Abb. 5 46: Potentielle Träger von Aufgaben im Teilungsmanagement 303
Abb. 5 47: Bausteine der Rahmenkonzeption im integrativen
Gesamtzusammenhang 315
Abb. 6 1: Teilungshistorie der American Telephone and Telegraph
Company Corp 322
Abb. 6 2: Teilung des britischen Chemiekonzerns
Imperial Chemical Industries Plc 326
Abb. 6 3: Agenda zum Demerger ICI/ZENECA 330
Abb. 6 4: Konzernporträt der RAG AG 331
Abb. 6 5: Ausgliederung und Auslagerung bei der RAG AG 332
|
any_adam_object | 1 |
author | Odenthal, Stefan |
author_GND | (DE-588)124318711 |
author_facet | Odenthal, Stefan |
author_role | aut |
author_sort | Odenthal, Stefan |
author_variant | s o so |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012498393 |
classification_rvk | QP 445 |
ctrlnum | (OCoLC)42041507 (DE-599)BVBBV012498393 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01755nam a2200445 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012498393</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19990604 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">990330s1999 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">956058809</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3824469030</subfield><subfield code="9">3-8244-6903-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)42041507</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012498393</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 445</subfield><subfield code="0">(DE-625)141890:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Odenthal, Stefan</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124318711</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Management von Unternehmungsteilungen</subfield><subfield code="c">Stefan Odenthal. Mit einem Geleitw. von Jürgen Bloech</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXV, 400 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 1998</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebsaufspaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006171-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Betriebsaufspaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006171-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Betriebsaufspaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006171-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008485545&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008485545</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV012498393 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:28:41Z |
institution | BVB |
isbn | 3824469030 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008485545 |
oclc_num | 42041507 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-1102 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-521 DE-83 DE-2070s DE-188 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-1102 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-521 DE-83 DE-2070s DE-188 DE-Ef29 |
physical | XXV, 400 S. graph. Darst. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. Gabler |
record_format | marc |
series2 | Gabler Edition Wissenschaft |
spelling | Odenthal, Stefan Verfasser (DE-588)124318711 aut Management von Unternehmungsteilungen Stefan Odenthal. Mit einem Geleitw. von Jürgen Bloech Wiesbaden Dt. Univ.-Verl. 1999 Wiesbaden Gabler XXV, 400 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gabler Edition Wissenschaft Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 1998 Betriebsaufspaltung (DE-588)4006171-1 gnd rswk-swf Management (DE-588)4037278-9 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Betriebsaufspaltung (DE-588)4006171-1 s DE-604 Management (DE-588)4037278-9 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008485545&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Odenthal, Stefan Management von Unternehmungsteilungen Betriebsaufspaltung (DE-588)4006171-1 gnd Management (DE-588)4037278-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4006171-1 (DE-588)4037278-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Management von Unternehmungsteilungen |
title_auth | Management von Unternehmungsteilungen |
title_exact_search | Management von Unternehmungsteilungen |
title_full | Management von Unternehmungsteilungen Stefan Odenthal. Mit einem Geleitw. von Jürgen Bloech |
title_fullStr | Management von Unternehmungsteilungen Stefan Odenthal. Mit einem Geleitw. von Jürgen Bloech |
title_full_unstemmed | Management von Unternehmungsteilungen Stefan Odenthal. Mit einem Geleitw. von Jürgen Bloech |
title_short | Management von Unternehmungsteilungen |
title_sort | management von unternehmungsteilungen |
topic | Betriebsaufspaltung (DE-588)4006171-1 gnd Management (DE-588)4037278-9 gnd |
topic_facet | Betriebsaufspaltung Management Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008485545&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT odenthalstefan managementvonunternehmungsteilungen |