Gottes Volksversammlung: die Liturgie als Ort lebendiger Erfahrung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Freiburg [u.a.]
Herder
1999
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Bonn, Univ., Habil.-Schr., 1997/98 u.d.T.: Hahne, Werner: Die Versammlung "einer heiligen Priesterschaft" |
Beschreibung: | 507 S. |
ISBN: | 3451268973 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012498323 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20030526 | ||
007 | t | ||
008 | 990330s1999 gw m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3451268973 |9 3-451-26897-3 | ||
035 | |a (OCoLC)41560968 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012498323 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-473 |a DE-Bb23 |a DE-384 |a DE-824 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-355 |a DE-11 | ||
084 | |a BS 1380 |0 (DE-625)16052: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Hahne, Werner |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gottes Volksversammlung |b die Liturgie als Ort lebendiger Erfahrung |c Werner Hahne |
264 | 1 | |a Freiburg [u.a.] |b Herder |c 1999 | |
300 | |a 507 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zugl.: Bonn, Univ., Habil.-Schr., 1997/98 u.d.T.: Hahne, Werner: Die Versammlung "einer heiligen Priesterschaft" | ||
610 | 2 | 7 | |a Katholische Kirche |0 (DE-588)2009545-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 7 | |a Liturgie |2 gtt | |
650 | 7 | |a Liturgiek |2 gtt | |
650 | 7 | |a Vernieuwing |2 gtt | |
650 | 0 | 7 | |a Liturgie |0 (DE-588)4036050-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Katholische Theologie |0 (DE-588)4030005-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Liturgik |0 (DE-588)4128506-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Liturgie |0 (DE-588)4036050-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Katholische Kirche |0 (DE-588)2009545-4 |D b |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Liturgik |0 (DE-588)4128506-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Katholische Theologie |0 (DE-588)4030005-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008485493&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008485493 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127144647852032 |
---|---|
adam_text | Titel: Gottes Volksversammlung
Autor: Hahne, Werner
Jahr: 1999
INHALTSÜBERSICHT
Vorwort......................................15
0. Einführung...................................17
0.1 Mensch sein und werden im Gottesdienst
der Kirche ....................................19
0.2 Mensch und Versammlung als Person................25
0.3 Mensch und Versammlung als Subjekt...............28
0.4 Die Infragestellung des Subjektes und seiner
Identität im 20. Jahrhundert .......................35
0.5 Die vordringliche Aufgabe heute:
Subjekt sein und werden als Individuum und
als Versammlung ...............................40
0.6 Zum Aufbau der Untersuchung.....................45
ERSTER TEIL
DIE WENDE ZUR VERSAMMLUNG ALS
SUBJEKT DER LITURGIE
Theologische Grundlegung des Liturgieverständnisses
1. Der liturgietheologisch-kritische Ansatz ............51
1.1 Liturgiewissenschaft als vernünftige und
begründete Gotteskunde..........................52
1.2 Liturgiewissenschaft als kritische Reflexion
von Situation, Tradition und Innovation ..............53
1.3 Der liturgietheologische Ansatz als
?Vorentwurf und ?Vorurteil ......................56
2. Der systematisch-integrative Ansatz ...............57
2.1 ?Systematische Liturgiewissenschaft
bei Romano Guardini............................58
2.2 Die ?Pastoralliturgik des Athanasius Wintersig........63
2.3 Die Wende zur liturgischen Versammlung als
Subjekt der Gottesdienstfeier und die Folgen
für die liturgiewissenschaftliche Systematik...........66
2.4 Auch Frauen sind Liturgen. Die Integration der
Fragestellungen und Ergebnisse der Frauenforschung .... 71
2.5 Gewachsene Vielfalt. Die Integration der
ökumenischen Perspektive ........................75
2.6 ?In der heiligen Liturgie erschöpft sich
nicht das ganze Tun der Kirche (SC 9). Die
notwendige Integration der Liturgie in das
Gesamtsystem ?Kirchliche Lebenswelt ..............78
3. Der handlungstheoretische Ansatz.................82
3.1 Christliche Liturgie als ?Handlung
und ?Vollzug (SC 7)............................83
3.2 Liturgiewissenschaft als kritische
Handlungstheorie...............................88
3.2.1 Integration durch die Bildung einer
gemeinsamen Sprache ...........................90
3.2.2 Offenheit für alle, die in die Nähe Jesu drängen........92
3.2.3 Entschiedene Wende zur Versammlung als
Subjekt der Liturgie, oder:
Partizipationschancen als Kriterium .................93
3.2.4 Institution und Innovation, oder:
?die uns abgeforderte Inkulturation des
Evangeliums (R. Zerfaß).........................96
3.2.5 Liturgie und Macht, oder:
Die Frage nach dem Subjekt der Liturgie
und der Liturgiereform...........................98
4. Liturgietheologisch-systematische
Grundlegung: Die Versammlung als
Subjekt der Liturgie...........................103
4.1 Liturgie ist ?Gottesdienst der Kirche , und
zwar als ?Feier der Gemeinde am Ort ..............107
4.1.1 Kirche konkretisiert sich im Gottesdienst als
Versammlung .................................110
4.1.2 Das ?Wir der Versammlung als Miteinandersein......112
4.1.3 Das ?Wir der Versammlung als Subjekt des
Glaubens.....................................116
4.1.4 Das ?Wir der Versammlung als Subjekt des
liturgischen Handelns...........................126
4.2 Das universalkirchliche Subjekt der Liturgie als
Communio der vielen Orts- und Teilkirchen..........136
4.2.1 Die notwendige Spannung zwischen Integration und
Differenzierung im liturgischen Vollzug.............138
4.2.2 Subsidiarität und Inkulturation im Gottesdienst
der Kirche ...................................141
4.2.2.1 Der Bischof als Garant der Einheit.................142
4.2.2.2 Das Subsidiaritäts-Modell........................146
4.2.2.3 Das Inkulturations-Modell .......................148
4.3 Die ?Ortskirche aus liturgietheologisch-kritischer
und systematisch-integrativer Sicht.................155
4.3.1 Die liturgische Versammlung als ?Ort der
Inkulturation des Evangeliums ....................156
4.3.2 Die liturgische Versammlung als ?Ort der
Christus- und Gottesbegegnung sowie des
Christ- und Kircheseins .........................159
4.4 Widerstände gegen die Subjektwerdung (in)
der liturgischen Versammlung.....................163
4.4.1 Widerstände von Seiten der Gläubigen..............164
4.4.2 Strukturelle Probleme: Zu große oder zu
kleine Versammlungen ..........................167
4.4.3 Das Konflikt-Tabu im Gottesdienst und
seine Folgen für die Subjektwerdung der
Versammlung.................................168
5. Liturgietheologisch-handlungstheoretische
Grundlegung: Liturgie als ?Vollzug des
Priesteramtes Jesu Christi und als
?heilige Handlung (SC 7)......................171
5.1 Liturgie als ?Vollzug des Priesteramtes
Jesu Christi ..................................174
5.1.1 ?Vollzug als Vergegenwärtigung des
Erlösungswerkes...............................176
5.1.2 ?Priesteramt Jesu Christi als analoger
und deshalb liturgietheologisch-kritisch
zu bedenkender Begriff..........................181
5.1.2.1 Die Einzigartigkeit des Mittlertums Jesu Christi.......183
5.1.2.2 Die Einzigartigkeit des ?Priesteramtes Jesu Christi .... 186
5.1.2.3 Folgerungen für das Verständnis der
Liturgie- Definition in SC 7 .....................195
5.1.3 ?exercitatio als ?Einübung und,Ausübung ,
sowie als ?Fortführung und ?Aufführung ..........196
5.2 Liturgie als ?heilige Handlung ...................200
5.2.1 Gottes Handeln zum Heil der Menschen.............200
5.2.1.1 Gottes Handeln durch Christus, dem primären
Subjekt des Pascha-Mysteriums und der Liturgie
als der ?Feier des Pascha-Mysteriums ..............203
5.2.1.2 Das Wirken des Hl. Geistes in der
Gottesdienst-Versammlung.......................208
5.2.1.3 Der liturgische Akt als trinitarisch-kommunikatives
Handeln .....................................214
5.2.2 Liturgisches Handeln als ekklesialer Akt.............219
5.2.2.1 Die ?gottesdienstliche Praxis als Spiegelbild
des trinitarisch-liturgischen Aktes..................220
5.2.2.2 Der Gottesdienst als ?Werk Christi, des Priesters,
und seines Leibes, der die Kirche ist (SC 7) .........227
5.2.2.3 Der liturgische Akt als Mimesis Jesu Christi,
oder: Die Liturgie als darstellendes Handeln
der versammelten Christus-Gläubigen...............233
ZWEITER TEIL
MENSCH SEIN UND WERDEN IM GOTTESDIENST
DER KIRCHE
Anthropologische Entfaltung des Liturgieverständnisses
6. Grundzüge der biblischen Anthropologie und
ihre Bedeutung für das Liturgieverständnis........239
6.1 Der Mensch als Einheit von lebendiger Kraft.........241
6.1.1 nephes - der lebensfroh-bedürftige Mensch...........244
6.1.2 basar - der hinfällig-vergängliche Mensch............247
6.1.3 ruah - der von Gott ermächtigte Mensch.............249
6.1.4 leb(ab) - der vernünftige Mensch ..................254
6.2 Übernahme und Fortschreibung: Das Bild
vom Menschen im Neuen Testament................256
6.2.1 Das Menschenbild bei den Synoptikern .............256
6.2.2 Das Menschenbild bei Paulus.....................261
6.2.3 Das Menschenbild im johanneischen Schrifttum.......265
6.3 Fünf Folgerungen für die Feier des christlichen
Gottesdienstes.................................268
6.3.1 Das synthetisch-stereometrische Menschenbild
der Bibel als Korrektur..........................269
10
6.3.2 Wertschätzung des Leibes und der Materie
im Gottesdienst der Kirche ......................273
6.3.3 Lebensfrohe Anerkennung der Bedürftigkeit
der versammelten Christus-Gläubigen...............276
6.3.4 Der ?Geist als dynamische Beziehungskraft .........279
6.3.5 Der Leib, mit dem gefeiert wird, als der zur
?Auferweckung im Leibe bestimmte...............281
7. Subjekt werden in der Liturgie als
?Feier mit allen Sinnen ........................283
7.1 Die Abhängigkeit des Menschen von den Sinnen ......285
7.2 Die kulturspezifische Bewertung der einzelnen Sinne . . . 288
7.3 Die fünf Sinne, gleich gewichtet und als Einheit
begriffen.....................................290
7.4 ?Sinnenbewußtsein (Rudolf zur Lippe), oder:
Die Integration der Sinne ........................292
7.5 Die einzelnen Sinnesbereiche und ihre Bedeutung
in der Liturgie.................................296
7.5.1 Der akustische Bereich..........................297
7.5.2 Der optische Bereich ...........................303
7.5.3 Der Tastsinnbereich ............................307
7.5.4 Der Duftsinnbereich............................314
7.5.5 Der Geschmackssinnbereich......................325
8. Subjekt werden in der Liturgie als
?Feier in Bewegung ...........................339
8.1 Liturgie als ?bewegend-bewegte Feier ..............340
8.1.1 Bewegung als Wesensmerkmal des
Pascha-Mysteriums.............................340
8.1.2 Die Liturgie als pathisch-expressives Geschehen ......341
8.2 Bewegung als Konsequenz der Liturgie
als ,.Feier im Leib .............................344
8.2.1 Noch keine einheitliche Terminologie für
die Körpersprache in der Liturgie .................346
8.2.2 ?Geste als Grundbegriff der Körpersprache
im Gottesdienst der Kirche.......................348
8.2.3 Die notwendige Spannung zwischen gemeinsamem
und persönlichem Bewegungsausdruck, sowie
zwischen universalkirchlich-verbindlichen Ur-Gesten
und orts- bzw. zeitabhängigen Bedingungen des
Gottesdienstes.................................350
11
8.3 Die tradierten ?bewegungsmäßigen
Ausdrucksformen (R. Sequeira) ..................352
8.3.1 Die überlieferten Grundformen der Bewegung
im Gottesdienst................................353
8.3.2 Die Körperhaltungen als Ausgangs- und
Endpunkt und als meditative Dimension
der Bewegung.................................355
8.3.3 Die Prozession als eine noch vertraute und
lebendige liturgische Bewegungsform...............358
8.3.3.1 Begriffsbestimmung............................359
8.3.3.2 Gestaltung und Einbindung ins Gemeindeleben .......362
8.3.3.3 Personzentrierte Geleitprozessionen ................364
8.3.3.4 Festzentrierte Geleitprozessionen ..................369
8.3.3.5 Bitt- und Lustrationsprozessionen..................370
8.3.3.6 Die Vielfalt der Möglichkeiten prozessionaler
Bewegung ...................................372
8.3.3.7 Zur theologischen Deutung der Prozessionen .........374
8.4 Die Integration des Tanzes in den Gottesdienst
der Kirche ...................................377
8.4.1 Erste Anstöße durch Romano Guardini
und Hugo Rahner..............................378
8.4.2 Die Verbindung von theologischer Reflexion
und liturgischer Praxis bei Silja Walter/Jakob
Baumgartner, Ronald Sequeira und Teresa Berger......383
8.4.3 Der Einfluß des von Bernhard Wosien
entwickelten ?Meditativen bzw.
?Sakralen Tanzes ..............................384
8.4.4 Der Arbeitskreis Bewegung in der
Liturgie (ABL), oder: Die offizielle Anerkennung
der Bemühungen um die Wiedergewinnung
des Tanzes im Gottesdienst.......................385
8.4.5 Tradierte Vorbehalte und aktuelle Widerstände
gegen den Tanz im Gottesdienst...................386
8.4.5.1 Die traditionellen Probleme mit dem Tanz
in der Liturgie.................................387
8.4.5.2 Der Tanz als befremdliches Element in der
heutigen Gesellschaft ...........................389
8.4.6 Tradierte Tänze und Tanzformen im Gottesdienst......391
8.4.6.1 Choreographie und Ort des Tanzgeschehens..........394
8.4.6.2 Die beteiligten Personen, ihre Gewandung
und die benutzten Utensilien...................... 399
12
8.4.6.3 Der liturgische Kontext..........................401
8.4.6.4 Zum geschichtlichen Wandel der Tänze .............402
8.5 Die fundamentalen Bedingungen des Tanzes
im Gottesdienst................................404
8.5.1 Die drei Ausdrucksweisen des Tanzes:
Tanz als natürlicher Bewegungsausdruck,
als nicht alltäglicher Körperausdruck und
als Entkörperlichung............................405
8.5.2 Die drei Tanz-Gattungen:
Solotanz-Gruppentanz-Chorischer Tanz .............408
8.5.3 Die drei Dimensionen des Tanzes:
die rhythmische, die pantomimisch-nachahmende
und die symbolische Dimension...................411
8.5.4 Drei Grundfiguren des Tanzes: die Linie,
der Kreis, die Ellipse ...........................419
8.5.4.1 Die Linie ....................................419
8.5.4.2 Der Kreis und die Spirale........................422
8.5.4.3 Die Ellipse ...................................425
DRITTER TEIL
DER BEITRAG DER LITURGIE ZUR
SUBJEKTWERDUNG
Liturgiepraktische und liturgiewissenschaftliche
Auswertung
9. Identitätsfindung in der Versammlung
der Gläubigen................................430
9.1 Für die Identitätsfindung der Gläubigen
entscheidend: ein zeitgemäßes Handlungskonzept
im Gottesdienst der Kirche.......................434
9.2 Identitätsfindung der Gläubigen in der
Liturgie als ,.Feier mit allen Sinnen .
25 Anstöße zur,.Entrüstung der Sinne
im Gottesdienst der Kirche.......................441
9.3 Identitätsfindung der Gläubigen in der
Liturgie als ,.Feier in Bewegung .
25 Folgerungen für die Körperhaltung,
die Bewegung und den Tanz im
Gottesdienst der Kirche .........................446
13
9.4 Identitätsfindung der Gläubigen im Teilen
ihrer Erfahrungen mit dem Gottesdienst
der Kirche ...................................451
10. Ausblick: Liturgiewissenschaft als
Erfahrungswissenschaft........................456
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS.........................461
UMSCHRIFTEN.....................................461
LITERATURVERZEICHNIS ...........................462
14
|
any_adam_object | 1 |
author | Hahne, Werner |
author_facet | Hahne, Werner |
author_role | aut |
author_sort | Hahne, Werner |
author_variant | w h wh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012498323 |
classification_rvk | BS 1380 |
ctrlnum | (OCoLC)41560968 (DE-599)BVBBV012498323 |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01905nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012498323</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20030526 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">990330s1999 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3451268973</subfield><subfield code="9">3-451-26897-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)41560968</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012498323</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-Bb23</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BS 1380</subfield><subfield code="0">(DE-625)16052:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hahne, Werner</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gottes Volksversammlung</subfield><subfield code="b">die Liturgie als Ort lebendiger Erfahrung</subfield><subfield code="c">Werner Hahne</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Freiburg [u.a.]</subfield><subfield code="b">Herder</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">507 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bonn, Univ., Habil.-Schr., 1997/98 u.d.T.: Hahne, Werner: Die Versammlung "einer heiligen Priesterschaft"</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Katholische Kirche</subfield><subfield code="0">(DE-588)2009545-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Liturgie</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Liturgiek</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Vernieuwing</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Liturgie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036050-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Katholische Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030005-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Liturgik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128506-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Liturgie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036050-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Katholische Kirche</subfield><subfield code="0">(DE-588)2009545-4</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Liturgik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128506-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Katholische Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030005-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008485493&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008485493</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV012498323 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:28:41Z |
institution | BVB |
isbn | 3451268973 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008485493 |
oclc_num | 41560968 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-Bb23 DE-BY-UBG DE-384 DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-20 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 |
owner_facet | DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-Bb23 DE-BY-UBG DE-384 DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-20 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 |
physical | 507 S. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Herder |
record_format | marc |
spelling | Hahne, Werner Verfasser aut Gottes Volksversammlung die Liturgie als Ort lebendiger Erfahrung Werner Hahne Freiburg [u.a.] Herder 1999 507 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Bonn, Univ., Habil.-Schr., 1997/98 u.d.T.: Hahne, Werner: Die Versammlung "einer heiligen Priesterschaft" Katholische Kirche (DE-588)2009545-4 gnd rswk-swf Liturgie gtt Liturgiek gtt Vernieuwing gtt Liturgie (DE-588)4036050-7 gnd rswk-swf Katholische Theologie (DE-588)4030005-5 gnd rswk-swf Liturgik (DE-588)4128506-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Liturgie (DE-588)4036050-7 s Katholische Kirche (DE-588)2009545-4 b DE-604 Liturgik (DE-588)4128506-2 s Katholische Theologie (DE-588)4030005-5 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008485493&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hahne, Werner Gottes Volksversammlung die Liturgie als Ort lebendiger Erfahrung Katholische Kirche (DE-588)2009545-4 gnd Liturgie gtt Liturgiek gtt Vernieuwing gtt Liturgie (DE-588)4036050-7 gnd Katholische Theologie (DE-588)4030005-5 gnd Liturgik (DE-588)4128506-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)2009545-4 (DE-588)4036050-7 (DE-588)4030005-5 (DE-588)4128506-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Gottes Volksversammlung die Liturgie als Ort lebendiger Erfahrung |
title_auth | Gottes Volksversammlung die Liturgie als Ort lebendiger Erfahrung |
title_exact_search | Gottes Volksversammlung die Liturgie als Ort lebendiger Erfahrung |
title_full | Gottes Volksversammlung die Liturgie als Ort lebendiger Erfahrung Werner Hahne |
title_fullStr | Gottes Volksversammlung die Liturgie als Ort lebendiger Erfahrung Werner Hahne |
title_full_unstemmed | Gottes Volksversammlung die Liturgie als Ort lebendiger Erfahrung Werner Hahne |
title_short | Gottes Volksversammlung |
title_sort | gottes volksversammlung die liturgie als ort lebendiger erfahrung |
title_sub | die Liturgie als Ort lebendiger Erfahrung |
topic | Katholische Kirche (DE-588)2009545-4 gnd Liturgie gtt Liturgiek gtt Vernieuwing gtt Liturgie (DE-588)4036050-7 gnd Katholische Theologie (DE-588)4030005-5 gnd Liturgik (DE-588)4128506-2 gnd |
topic_facet | Katholische Kirche Liturgie Liturgiek Vernieuwing Katholische Theologie Liturgik Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008485493&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hahnewerner gottesvolksversammlungdieliturgiealsortlebendigererfahrung |