Besteuerung der Personen- und Kapitalgesellschaften:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Verl. Recht und Wirtschaft
2002
|
Ausgabe: | 5., neubearb. und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Bücher des Betriebs-Beraters
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXI, 512 S. |
ISBN: | 3800520249 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012489479 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20040819 | ||
007 | t | ||
008 | 990407s2002 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 965810542 |2 DE-101 | |
020 | |a 3800520249 |9 3-8005-2024-9 | ||
035 | |a (OCoLC)51478449 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012489479 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-M124 |a DE-N2 |a DE-473 |a DE-1102 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-M382 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-188 |a DE-19 | ||
050 | 0 | |a KK7198 | |
084 | |a PP 4064 |0 (DE-625)138536:282 |2 rvk | ||
084 | |a PP 4065 |0 (DE-625)138536:283 |2 rvk | ||
084 | |a QL 820 |0 (DE-625)141762: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Wallis, Hugo von |d 1910-1993 |e Verfasser |0 (DE-588)118815075 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Besteuerung der Personen- und Kapitalgesellschaften |c begr. von Hugo von Wallis. Weitergef. von Gerhard Brandmüller und Dieter Schulze zur Wiesche |
250 | |a 5., neubearb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b Verl. Recht und Wirtschaft |c 2002 | |
300 | |a XXXI, 512 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Bücher des Betriebs-Beraters | |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Steuer | |
650 | 4 | |a Unternehmen | |
650 | 4 | |a Business enterprises |x Taxation |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Personengesellschaft |0 (DE-588)4045283-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kapitalgesellschaft |0 (DE-588)4129472-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Personengesellschaft |0 (DE-588)4045283-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Kapitalgesellschaft |0 (DE-588)4129472-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Personengesellschaft |0 (DE-588)4045283-9 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |D s |
689 | 2 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 3 | 1 | |a Kapitalgesellschaft |0 (DE-588)4129472-5 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |D s |
689 | 3 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Brandmüller, Gerhard |d 1937- |e Sonstige |0 (DE-588)120556154 |4 oth | |
700 | 1 | |a Schulze zur Wiesche, Dieter |d 1933- |e Sonstige |0 (DE-588)120158213 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008477825&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008477825 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127132814671872 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis XXIX
A. Die Gesellschaftsform
I. Die Gesellschaften nach bürgerlichem und Handelsrecht 1
II. Die Personengesellschaften 2
1. Die Gesellschaft des bürgerlichen Rechts 2
2. Die offene Handelsgesellschaft 3
3. Die Kommanditgesellschaft 4
4. Die stille Gesellschaft 5
III. Die Kapitalgesellschaften 7
1. Die Aktiengesellschaft 7
2. Die Kommanditgesellschaft auf Aktien 9
3. Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung 10
4. Die eingetragene Genossenschaft 11
IV. Die Wahl der Rechtsform 11
1. Die Freiheit der Wahl 11
2. Die steuerliche Anerkennung der gewählten Rechtsform 12
a) Allgemeine Grundsätze 12
b) Mitunternehmerschaft als Voraussetzung 14
c) Verdeckte Mitunternehmerschaft 15
d) Vergleichbare Gemeinschaftsverhältnisse 17
3. Familiengesellschaften 19
Aus dem Schrifttum 19
a) Grundsätze der rechtlichen Anerkennung 21
b) Tatsächliche Durchführung des Gesellschaftsverhältnisses .. 23
c) Vertragsschluss unter Bedingungen wie zwischen Dritten ... 24
d) Nichtanerkennung einer Mitunternehmerschaft 24
e) Gewinnverteilung 25
4. Zum Belastungsvergleich 27
B. Die Personengesellschaften
Aus dem Schrifttum 30
I. Die Personengesellschaft im Steuerrecht 31
II. Die laufende Besteuerung der Personengesellschaft 33
1. Die Personengesellschaft als Gewinnerzielungssubjekt 33
VII
Inhaltsverzeichnis
2. Die steuerliche Gesamtbilanz der OHG 33
a) Das Betriebsvermögen einer Personengesellschaft 34
aa) Gesellschaftsvermögen (Gesamthandsvermögen) 34
bb) Sonderbetriebsvermögen 35
cc) Gewillkürtes Sonderbetriebsvermögen 36
dd) Sonderbetriebsvermögen und Bilanzierungskonkurrenz 37
b) Gewinn der OHG als Grundlage für die Gewinnanteile der
Gesellschafter 37
aa) Die Steuerbilanz der OHG 37
(1) Maßgeblichkeit der Handelsbilanz 37
(2) Steuerlicher Vorbehalt 37
(3) Hinzurechnungen auf Grund steuerlicher Ergän¬
zungsbilanzen 39
bb) Rechtsgeschäfte zwischen Gesellschaft und ihren
Gesellschaftern 40
Aus dem Schrifttum 40
cc) Einlagen 41
(1) Offene Einlagen 42
(2) Verdeckte Einlagen 42
(3) Aufwandseinlagen 42
(4) Einlagen von Drittaufwendungen 42
dd) Entnahmen 42
ee) Entnahmebedingte Schuldzinsen 43
(1) Grundsätze 43
(2) § 4 EStG als Gewinnermittlungsvorschrift 44
(3) Entnahmen des Gesellschafters 45
(4) Gewinnanteil 46
(5) Rückzahlung von Gesellschafterdarlehen 46
(6) Ermittlung der durch Überentnahme bedingten
Schuldzinsen 46
ff) Nichtabzugsfähige Betriebsausgaben und gemischte
Aufwendungen 47
c) Sonderbetriebseinnahmen 48
Aus dem Schrifttum 48
aa) Begriff 48
bb) Umfang der Sonderbetriebseinnahmen 49
(1) Tätigkeitsvergütungen 49
(2) Darlehenszinsen 51
(3) Nutzungsüberlassungen 51
(4) Sonstige Betriebseinnahmen 52
(5) Vergütungen für unmittelbare Leistungen bei
mittelbarer Beteiligung 52
cc) Sonderbetriebsausgaben 53
VIII
Inhaltsverzeichnis
dd) Subsidiarität des § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EStG gegen¬
über anderen Einkunftsarten und anderen gewerblichen
Einkünften 55
ee) Grundsätze der Gewinnermittlung 56
d) Übertragung von Wirtschaftsgütern zwischen Gesellschafter
und Gesellschaft sowie zwischen den Gesellschaftern 56
aa) Allgemeines 56
bb) Entgeltliche Übertragung von Wirtschaftsgütern eines
Gesellschafters auf die Personengesellschaft 57
cc) Übertragung von Wirtschaftsgütern gegen Gesell¬
schaftsrechte 58
(1) Einbringung aus dem Privatvermögen des Gesell¬
schafters 59
(2) Einlage aus einem anderen Betriebsvermögen 59
dd) Übertragung von Wirtschaftsgütern durch die Gesell¬
schaft auf die Gesellschaftergegen Minderung seiner
Gesellschaftsrechte 60
ee) Die unentgeltliche Übertragung 61
ff) Rechtsgeschäfte zwischen beteiligungsidentischen
Personengesellschaften 61
gg) Das Sonderbetriebsvermögen des Gesellschafters als
Gegenstand von Rechtsgeschäften 62
Aus dem Schrifttum 62
(1) Grundsätze 62
(2) Übertragung von Einzelwirtschaftsgütern aus einem
Betrieb in das Sonderbetriebsvermögen und umge¬
kehrt 63
(3) Überführung von Sonderbetriebsvermögen in das
Sonderbetriebsvermögen einer anderen Mitunter
nehmerschaft 64
(4) Übertragung eines Wirtschaftsgutes des Sonder¬
betriebsvermögens in das Gesamthandsvermögen .. 64
(5) Übertragung eines Wirtschaftsgutes des Gesamt
handsvermögens in das Sonderbetriebsvermögen
eines Gesellschafters 65
(6) Übertragung von Wirtschaftsgütern des Sonder¬
betriebsvermögens zwischen Mitunternehmern .... 66
hh) Missbrauchsregelungen 66
(1) Grundsätze 66
(2) Gesellschaftsrechte 68
(3) Gesamthandsvermögen 69
ii) Reinvestitionsrücklage nach § 6b 70
3. Die gewerblichen Einkünfte des Gesellschafters 71
IX
Inhaltsverzeichnis
a) Grundsätze 71
b) Gewinnanteil 72
aa) Begriff 72
bb) Vorabgewinn und Verteilung des Restgewinnes 73
cc) Vorabgewinn und Sondervergütung 73
dd) Berücksichtigung von Ergänzungsbilanzen 73
ee) Änderung der Gewinnverteilung 74
ff) Verteilung von steuerlichen Mehrergebnissen 74
c) Sonderbetriebseinnahmen 74
d) Sonderbetriebsausgaben 75
e) Gewinnverteilung anhand von Beispielen 75
4. Gesonderte Gewinnfeststellung 78
a) Grundsätze 78
b) Beteiligungen von Personengesellschaften an Personen¬
gesellschaften und Unterbeteiligungen 79
c) Gegenstand und Umfang des Feststellungsverfahrens 81
d) Persönliche Feststellung 82
e) Bindung des Feststellungsbescheides für die Folgebescheide 83
f) Anfechtung des Feststellungsbescheides 84
g) Notwendige Beiladung 84
5. Besteuerung der gewerblichen Einkünfte 85
Aus dem Schrifttum 85
a) Veranlagung 85
b) Steuerermäßigung bei Einkünften aus Gewerbebetrieb
(§ 35 EStG) 85
aa) Grundsätze 85
bb) Anwendungsbereich 87
(1) Persönlicher und sachlicher Anwendungsbereich ... 87
(2) Zeitlicher Anwendungsbereich 87
cc) Steuerermäßigung 88
(1) Ermäßigungsbetrag 88
(2) Ermäßigungshöchstbetrag 89
(3) Absoluter Höchstbetrag 89
dd) Steuerermäßigung bei gewerblichen Personengesell¬
schaften 91
ee) Ermittlung 93
ff) Zuständigkeit 93
c) Pauschalierte GewSt Anrechnung und Rechtsnormvergleich 94
6. Die Gewerbesteuer 95
a) Steuerpflicht der offenen Handelsgesellschaft 95
b) Beginn und Ende der Steuerpflicht 96
c) Die Steuer vom Gewerbeertrag 96
7. Die Umsatzsteuer 99
X
Inhaltsverzeichnis
a) Allgemeines 99
b) Leistungen der Personengesellschaft an ihre Gesellschafter.. 99
aa) Leistungen bei angemessener Gegenleistung 99
bb) Mindestbemessungsgrundlage bei verbilligten
Leistungen 100
cc) Eigenverbrauch bei unentgeltlichen Leistungen 101
dd) Rechnungslegung 102
ee) Vorsteuerabzug beim Gesellschafter 102
c) Leistungen der Gesellschafter an die Personengesellschaft... 102
aa) Allgemeines 102
bb) Gesellschafterbeiträge 103
cc) Dienstleistungen 103
dd) Nutzungsüberlassung 103
8. Grunderwerbsteuer 104
a) Steuerpflichtiger 104
b) Die Personengesellschaft als Erwerber 104
c) Die Personengesellschaft als Veräußerer 104
d) Grundstücksgeschäfte mit Gesellschaftern 104
9. Die Besteuerung der Kommanditgesellschaft 105
a) Besteuerung des Gewinns der Gesellschafter 105
aa) Mitunternehmerschaft des Komplementärs 105
bb) Mitunternehmerschaft des Kommanditisten 106
(1) Allgemeines 106
(2) Mitunternehmerrisiko 107
(3) Mitunternehmerinitiative 109
cc) Treuhandverhältnisse an Kommanditanteilen 110
dd) Unterbeteiligung an einem Kommanditanteil 112
Aus dem Schrifttum 112
ee) Nießbrauch an einem Gesellschaftsanteil 113
Aus dem Schrifttum 113
(1) Der entnahmefähige Gewinn 114
(2) Der übrige Gewinn 114
(3) Sondervergütungen 114
b) Behandlung der Verluste bei den Gesellschaftern 115
Aus dem Schrifttum 115
aa) Behandlung der Verluste nach Handelsrecht 115
bb) Einschränkung des Verlustausgleichs nach § 15aEStG.. 116
cc) Behandlung der Verluste bei den persönlich haftenden
Gesellschaftern 117
dd) Behandlung der Verluste bei den Kommanditisten 117
(1) Verlustausgleich mit den übrigen Einkunftsarten und
der Verlustabzug nach § lOd EStG 117
XI
Inhaltsverzeichnis
(2) Beschränkung des Verlustes auf die Einlage des
Kommanditisten 117
(3) Behandlung von Verlusten im Sonderbetriebs¬
vermögen 120
(4) Verlustabzug bei nicht voll eingezahltem Kapital
und Bürgschaft 121
(5) Verrechnung mit künftigen Gewinnen 122
(6) Behandlung von Einlageminderungen nach voraus¬
gegangenen Verlusten 122
(7) Feststellung des verrechenbaren Verlustes 123
ee) Die Behandlung der Verluste bei einer atypisch stillen
Gesellschaft 123
c) Die Steuern der Gesellschaft 124
10. Die Gesellschaft des bürgerlichen Rechts und die Partenreederei 124
a) Die gewerblich tätige Gesellschaft bürgerlichen Rechts 124
b) Die nichtgewerbliche Gesellschaft bürgerlichen Rechts 127
Aus dem Schrifttum 127
c) Die Partenreederei 130
11. Die stille Gesellschaft 130
Aus dem Schrifttum 130
a) Grundsätze 130
b) Die typisch stille Gesellschaft 131
aa) Einkommensteuer des Gesellschafters 131
bb) Behandlung der stillen Beteiligung beim Handelsgewer¬
betreibenden 132
cc) Gewerbesteuer 132
c) Die atypisch stille Beteiligung 132
aa) Abgrenzung 132
bb) Gewinnermittlung, Gewinnverteilung 134
cc) Gründung der atypisch stillen Gesellschaft 135
dd) Gewerbesteuer 135
d) Umsatzsteuer der stillen Beteiligung 135
e) Grunderwerbsteuer 136
f) Erbschaftsteuer, Schenkungsteuer 136
12. Die Erbengemeinschaft als Mitunternehmerschaft 136
Aus dem Schrifttum 136
13. Die Partnerschaftsgesellschaft 138
Aus dem Schrifttum 138
14. Europäische Wirtschaftliche Interessengemeinschaft 139
III. Die Gründung der Mit unter nehmer schaff und der Erwerb eines
Anteils 140
Aus dem Schrifttum 14°
XII
Inhaltsverzeichnis
1. Neugründung einer Personengesellschaft 140
a) Gesellschaftsvertrag ] 40
b) Aufnahme einer gewerblichen Tätigkeit 140
c) Einlagen 141
aa) Bareinlagen 141
bb) Sacheinlagen 141
(1) Überführung aus dem Privatvermögen 142
(2) Sacheinlagen aus einem anderen Betriebsvermögen
des Einbringenden 142
cc) Nutzungseinlagen 142
d) Bewertung der Einlagen 143
e) Zeitpunkt des Eintritts 143
f) Eintritt eines Gesellschafters während eines Geschäftsjahres 143
2. Erwerb eines Anteils 144
3. Beitritt eines Gesellschafters 145
4. Unentgeltlicher Eintritt in ein bisheriges Einzelunternehmen
(§ 6 Abs. 3 EStG) 145
5. Unentgeltliche Übertragung von Mitunternehmeranteilen 147
a) Grundsätze 147
IV. Auflösung der Personengesellschaft (Gesellschafteraustritt,
Liquidation, Umwandlung) 148
Aus dem Schrifttum 148
1. Ausscheiden eines Gesellschafters aus einer Personengesell¬
schaft 149
a) Begriff 149
b) Veräußerung eines Mitunternehmeranteils 149
aa) Veräußerung des gesamten Anteils 149
bb) Veräußerung eines Bruchteils eines Anteils 152
(1) Bisherige Regelung 152
(2) Neuregelung 152
(3) Begriff 153
(4) Anteil an der Komplementär GmbH 154
(5) Gesellschafterdarlehen 155
c) Austritt eines Gesellschafters aus einer Personengesellschaft 156
aa) Behandlung bei der Personengesellschaft 156
(1) Abfindung über dem Buchwert 156
(2) Abfindung zum Buchwert 160
(3) Abfindung unter dem Buchwert 161
(4) Kaufpreisraten und Kaufpreisrenten bei den
Anteilserwerbern 162
(5) Übernahme eines negativen Kapitalkontos 165
bb) Behandlung beim Ausscheidenden 166
XIII
Inhaltsverzeichni s
(1) Ermittlung des Veräußerungsgewinnes 166
(2) Steuerliche Behandlung des Veräußerungsgewinns 166
(3) Freibetragsregelung 167
(4) Tarifbegünstigung 167
(a) Fünftelregelung 167
(b) Tarifvergünstigung des halben Steuersatzes ... 169
(c) Gestaltungsmöglichkeiten 172
(5) Feststellung 173
(6) Kaufpreisstundung und Ratenzahlung 173
(7) Versteuerung der Veräußerungsrenten beim Aus¬
scheiden 174
(8) Betriebliche Versorgungsrenten 175
(9) Abfindung eines lästigen Gesellschafters 175
d) Erbauseinandersetzung einer gewerblich tätigen Erben¬
gemeinschaft 176
Aus dem Schrifttum 176
aa) Grundsätze 176
bb) Erwerb von Erbanteilen 177
cc) Ausscheiden einzelner Erben aus der Erbengemeinschaft 178
dd) Übernahme des Betriebes durch einen Erben gegen
Abfindung 178
ee) Realteilung des Nachlasses 178
e) Auseinandersetzung eines Gesellschaftsanteils 179
2. Beendigung der Personengesellschaft 183
a) Veräußerung des Betriebes 183
b) Auflösung der Personengesellschaft 183
c) Betriebsverpachtung 185
d) Ermittlung des Aufgabegewinnes 186
e) Realteilung eines Betriebes 186
Aus dem Schrifttum 186
aa) Begriff 186
bb) Realteilung als Betriebsaufgabe 188
cc) Realteilung als Betriebsfortführung 189
3. Übrige Steuerarten im Zusammenhang mit dem Ausscheiden
eines Gesellschafters bzw. die Liquidation 190
a) Gewerbesteuer 190
b) Umsatzsteuer 191
aa) Personengesellschaft als Steuerpflichtige 191
bb) Ausscheiden eines Gesellschafters aus einer mehr
gliedrigen OHG gegen Barabfindung 192
cc) Ausscheiden des vorletzten Gesellschafters aus einer
zweigliedrigen Personengesellschaft 192
XIV
Inhaltsverzeichnis
dd) Ausscheiden eines Gesellschafters mit Sachwert¬
abfindungen 192
ee) Umsatzsteuerliche Behandlung des Sonderbetriebsver¬
mögens bei Ausscheiden eines Gesellschafters 192
ff) Veräußerung eines Anteils 193
gg) Betriebsveräußerung 193
hh) Umsatzsteuerliche Behandlung der Betriebsaufgabe .... 193
c) Erbschaftsteuer 194
Aus dem Schrifttum 194
aa) Grundsätze 194
bb) Die Personengesellschaft als Erwerbcr 195
cc) Steuerpflichtige Erwerbe 195
(1) Erwerbe von Todes wegen 195
(2) Erwerb unter Lebenden 196
(3) Behandlung von gemischten Schenkungen 196
(4) Ausscheiden eines Gesellschafters über dem
Buchwert 197
(5) Ausscheiden aus einer Personengesellschaft zum
Buchwert 197
(6) Schenkung einer überhöhten Gewinnbeteiligung ... 198
dd) Bewertung des steuerpflichtigen Erwerbs 198
ee) Entlastung des Betriebsvermögens 200
(1) Grundsätze 200
(2) Gemeinsame Voraussetzungen 200
(3) Rechtsvorgänge 200
(4) Entlastung 201
(a) Freibetrag 201
(b) Bewertungsabschlag 201
(5) Mehrere Anspruchsberechtigte 201
(6) Ausschluss des Erwerbs von der Entlastung 201
(7) Behaltensregelung 202
(8) Tarifbegrenzung bei Erwerb von Betriebsvermögen 202
d) Grunderwerbsteuer 203
aa) Ausscheiden eines Gesellschafters unter Abfindung mit
einem Grundstück 203
bb) Betriebsaufgabe 205
C. Die Kapitalgesellschaften
I. Die Steuern bei der Gründung von Kapitalgesellschaften 206
Aus dem Schrifttum 206
1. Körperschaftsteuer und Einkommensteuer 206
XV
Inhaltsverzeichnis
a) Die steuerneutrale Gründung und Besonderheiten bei Sach¬
einlagen 206
b) Beginn der Körperschaftsteuerpflicht 207
aa) Vorgründungsgesellschaft 207
bb) Vorgesellschaft 209
cc) Erwerbs und Wirtschaftsgenossenschaft, Publikums¬
gesellschaften 211
dd) Ausländische Gesellschaften 211
c) Gründungskosten als Betriebsausgaben 212
d) Körperschaftsteuerliche Behandlung von Gesellschafter¬
darlehen 214
e) Beginn der Einkommensteuerpflicht der Gesellschafter 218
2. Gewerbesteuer 219
a) Dauerschulden, Dauerschuldentgelte 220
b) Renten und dauernde Lasten 220
3. Anteilsbewertung 220
4. Umsatzsteuer und andere Verkehrsteuern 222
a) Umsatzsteuer 222
b) Grunderwerbsteuer 225
II. Die Steuern bei der Kapitalerhöhung 226
Aus dem Schrifttum 226
1. Kapitalerhöhung gegen Einlagen 226
a) Einkommensbesteuerung 226
b) Einheitsbewertung des Betriebsvermögens 231
c) Gewerbesteuer 232
d) Umsatzsteuer 232
e) Grunderwerbsteuer 232
f) Schenkungsteuer 232
2. Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln 233
a) Einkommensbesteuerung 234
b) Umsatzsteuer 236
III. Die Besteuerung der Kapitalgesellschaften und ihrer Gesell¬
schafter 237
Aus dem Schrifttum 237
1. Das System des ab 1. 1. 2001 geltenden Körperschaftsteuer¬
gesetzes 240
a) Vom Anrechnungsverfahren zum Halbeinkünfteverfahren ... 240
b) Übergangsregelungen 241
2. Die steuerliche Gewinnermittlung bei der Kapitalgesellschaft .. 244
a) Einkommen und Umfang des Betriebsvermögens 244
b) Die verdeckte Gewinnausschüttung 245
XVI
Inhaltsverzeichnis
aa) Begriff 245
bb) Gegenstand 246
cc) Vorteilsausgleich 259
dd) Bewertung 260
ee) Rechtsfolgen 261
ff) Rückgewähr der verdeckten Gewinnausschüttung 263
c) Die verdeckte Einlage 264
aa) Gegenstand 264
bb) Vorteilsausgleich 266
cc) Rechtsfolgen 267
dd) Rückgewähr verdeckter Einlagen 269
d) Die körperschaftsteuerliche Organschaft mit Ergebnisabfüh¬
rungsvertrag 270
Aus dem Schrifttum 270
aa) Allgemeines 271
bb) Die gesetzliche Regelung der Organschaft 272
cc) Der Ergebnisabführungsvertrag 277
dd) Die Durchführung der Einkommenszurechnung 279
ee) Steuerliche Behandlung der verunglückten Organschaft 282
e) Das Schachtelprivileg 283
aa) Nationales Schachtelprivileg 283
bb) Internationales Schachtelprivileg 283
f) Der Sanierungsgewinn 285
Aus dem Schrifttum 285
aa) Wegfall des steuerfreien Sanierungsgewinnes 285
bb) Besserungsschein 286
g) Nichtabzugsfähige und abzugsfähige Ausgaben 286
aa) Nichtabzugsfähige Aufwendungen zur Erfüllung sat¬
zungsmäßiger Zwecke (§ 10 Nr. 1 KStG) 287
bb) Die nichtabzugsfähigen Steuern (§ 10 Nr. 2 KStG) 287
cc) Abzugsverbot für Geldstrafen und ähnliche Rechts¬
nachteile (§ 10 Nr. 3 KStG) 289
dd) Steuerliche Behandlung der Aufsichtsratsvergütungen
(§ 10 Nr. 4 KStG) 290
ee) Abzugsfähige Ausgaben (§ 9 KStG) 291
h) Der Verlustabzug 292
Aus dem Schrifttum 292
aa) Anwendung der einkommensteuerrechtlichen Verlust¬
abzugsvorschrift 293
bb) Mantelkauf. 294
cc) Sondertatbestand der Sanierung 298
i) Gesellschafter Fremdfinanzierung (§ 8 a KStG) 299
Aus dem Schrifttum 299
XVII
Inhaltsverzeichnis
3. Die Besteuerung der Anteilseigner 302
Aus dem Schrifttum 302
a) Dividendenbesteuerung 304
aa) Ausschüttungen an natürliche Personen 304
bb) Ausschüttungen an Kapitalgesellschaften 305
cc) Rückgewähr von Einlagen 308
b) Anteilsveräußerungen 308
aa) Veräußerung durch natürliche Personen 308
bb) Veräußerung durch Kapitalgesellschaften 310
cc) Einbringungsgeborene Anteile 311
4. Der Einheitswert 313
a) Umfang des Betriebsvermögens 313
b) Bewertung nicht notierter Anteile an Kapitalgesellschaften .. 315
5. Die Gewerbesteuer 316
a) Gewerbebetrieb kraft Rechtsform 316
b) Organschaft bei der Gewerbesteuer 317
aa) Voraussetzungen 317
bb) Ermittlung des Gewerbeertrages 318
cc) Organträger als Gewerbesteuersubjekt und Zerlegung... 321
c) Das Schachtelprivileg 321
6. Umsatzsteuer und sonstige Steuern 323
a) Umsatzsteuer 323
b) Grunderwerbsteuer 326
7. Die Einmanngesellschaft 328
8. Die Kommanditgesellschaft auf Aktien 329
Aus dem Schrifttum 329
a) Allgemeines 330
b) Die Gewinnbesteuerung der Kommanditgesellschaft auf
Aktien 331
aa) Die Körperschaftsteuer 331
bb) Die Gewerbesteuer 331
c) Die Besteuerung der persönlich haftenden Gesellschafter.... 332
d) Sonstige Steuern 334
IV. Die Beendigung der Kapitalgesellschaft 335
Aus dem Schrifttum 335
1. Körperschaftsteuer 335
a) Allgemeines 335
b) Die Ermittlung des Liquidationsgewinns 337
aa) Abwicklungs Anfangsvermögen 338
bb) Abwicklungszeitraum 338
cc) Abwicklungs Endvermögen 339
XVIII
Inhaltsverzeichnis
dd) Gegenüberstellung von Abwicklungs Anfangs und
Abwicklungs Endvermögen 340
ee) Besonderheiten bei Auflösung der Organschaft 341
2. Einkommensteuer 343
3. Gewerbesteuer 344
4. Umsatzsteuer 345
D. Die Besteuerung der Mischformen
I. Allgemeines 347
II. Die Betriebsaufspaltung 347
1. Begriff, Zweck und steuerliche Wirkung der Betriebs¬
aufspaltung 347
Aus dem Schrifttum 347
2. Die Voraussetzungen einer Betriebsaufspaltung 349
a) Personelle Verflechtung 349
b) Sachliche Verflechtung 354
3. Die Verpachtung als selbstständige gewerbliche Betätigung .... 355
4. Die Besteuerung der Gründung einer Betriebsaufspaltung 355
a) Einkommensteuer 355
b) Gewerbesteuer 356
c) Umsatzsteuer, Grunderwerbsteuer 357
5. Laufende Besteuerung der Doppelgesellschaft 357
a) Körperschaftsteuerliche Behandlung der Betriebskapital
gesellschaft 357
aa) Betriebsvermögen und Einkommensermittlung bei der
Betriebskapitalgesellschaft 357
bb) Behandlung der Rechtsbeziehungen zwischen Betriebs¬
kapitalgesellschaft und Besitzgesellschaft 359
b) Ertragsteuerliche Behandlung des Besitzunternehmens 360
c) Gewerbesteuer 363
d) Umsatzsteuer 363
6. Wegfall der Voraussetzungen einer Betriebsaufspaltung als
Betriebsaufgabe 363
III. GmbH Co. KG 364
Aus dem Schrifttum 364
1. Die GmbH Co. KG im Einkommen und Körperschaftsteuer¬
recht 365
a) Begriff 365
aa) Allgemeines 365
bb) Die GmbH Co. KG als Personengesellschaft 365
XIX
Inhaltsverzeichnis
cc) Die GmbH Co. KG als Gewerbebetrieb kraft
Gepräges 366
b) Arten der GmbH Co. KG 367
c) Mitunternehmerschaft bei der GmbH Co. KG 368
aa) Mitunternehmerschaft der GmbH 368
bb) Mitunternehmerschaft der Kommanditisten 369
cc) Erweiterung des Kreises der Mitunternehmer 369
(1) Verdeckte Mitunternehmerschaft 369
(2) Atypisch stille Beteiligung und Unterbeteiligung ... 369
d) Beitragspflichten der Gesellschafter bei der
GmbH Co. KG 370
aa) Beitragspflicht der GmbH 370
bb) Beitragspflicht der Kommanditisten 370
e) Betriebsvermögen der GmbH Co. KG 370
aa) Gesamthandsvermögen 370
bb) Betriebsvermögen der GmbH 370
cc) Sonderbetriebsvermögen der Kommanditisten 371
f) Gewinnermittlung bei der GmbH Co. KG 371
aa) Grundsätze 371
bb) Gewinnbeteiligung der GmbH 372
(1) Beteiligung der GmbH am Gesellschaftsvermögen . 372
(2) Vergütung der GmbH bei nicht vermögensmäßiger
Beteiligung 372
(3) Verdeckte Gewinnausschüttungen der Komplemen¬
tär GmbH 372
(4) Verzicht auf Teilnahme an einer Kapitalerhöhung .. 373
(5) Änderung der Gewinnverteilung zuungunsten der
GmbH 373
g) Gesonderte Gewinnfeststellung bei der GmbH Co. KG und
Gewinnverteilung 374
aa) Gewinn der Personengesellschaft 374
bb) Sondervergütungen 374
cc) Auslagenersatz der GmbH durch die KG 374
dd) Geschäftsführergehalt 374
ee) Gewinnausschüttungen der Komplementär GmbH 375
ff) Erträge des sonstigen Sonderbetriebsvermögens 375
gg) Sonderbetriebsausgaben 376
hh) Gewinnverteilung bei der GmbH Co. KG 376
2. Gewerbesteuer der GmbH Co. KG 376
a) Die GmbH Co. KG als Gewerbebetrieb 376
b) Unternehmenseinheit, Organschaft 377
c) Gewerbeertrag 377
d) Gewerbesteuerpflicht der Komplementär GmbH 377
XX
Inhaltsverzeichnis
e) Vorteile der GmbH Co. KG gegenüber der GmbH bei der
Gewerbesteuer 378
3. Umsatzsteuer der GmbH Co. KG 378
a) Grundsätze 378
b) Umsatzsteuer bei der Gründung der GmbH Co. KG 378
c) Leistungsaustausch zwischen Gesellschafter und KG 378
4. Grunderwerbsteuer 379
a) Grundsätze 379
b) Einbringungsvorgänge 379
IV. Die GmbH Still 379
Aus dem Schrifttum 379
1. Grundsätze 380
2. Die typische GmbH Still 380
a) Behandlung der stillen Beteiligung bei der GmbH 380
b) Einkünfte aus Kapitalvermögen beim Gesellschafter 380
c) Leistungen als verdeckte Einlage 381
d) Verdeckte Gewinnausschüttungen an den stillen Gesell¬
schafter 381
e) Die Einmann GmbH Still 382
f) Einbehaltung der Kapitalertragsteuer 382
3. Die GmbH atypisch Still 382
a) Voraussetzungen 382
b) Bilanz der GmbH als Grundlage der Mitunternehmerschaft.. 383
c) Der Gesamtgewinn derGmbH Still 383
4. Die Behandlung beim stillen Gesellschafter 384
5. Die übrigen Steuerarten 384
a) Gewerbesteuer 384
b) Umsatzsteuer 385
E. Umwandlungs und Einbringungsvorgänge
Aus dem Schrifttum 386
I. Allgemeines 386
II. Verschmelzung einer Kapitalgesellschaft auf eine Personen¬
gesellschaft 388
Aus dem Schrifttum 388
1. Allgemeines 388
a) Verschmelzungsfähige Rechtsträger im Sinne des UmwStG . 388
b) Vollübertragung des Vermögens des übertragenden Rechts¬
trägers auf den Übernehmer 389
c) Übertragung auf eine Personengesellschaft 389
d) Umwandlungszeitpunkt 389
XXI
Inhaltsverzeichnis
2. Behandlung bei der übertragenden Körperschaft 391
a) Grundsätze 391
b) Besonderheiten bei der Bewertung der Wirtschaftsgüter in
der Schlussbilanz 392
c) Firmenwert und sonstige immaterielle Wirtschaftsgüter 392
d) Einzahlungsforderungen 393
e) Eigene Anteile 393
f) Abfindung von Minderheitsgesellschaftern 393
g) Gewinnausschüttungen 393
h) Pensionsrückstellungen 394
i) Körperschaftsteuerguthaben und unbelastete Teilbeträge .... 395
j) Umwandlungskosten 395
3. Übernahme durch die Personengesellschaft 395
a) Grundsätze 395
b) Wertansätze hinsichtlich des übernommenen Betriebsvermö¬
gens 396
c) Inanspruchnahme von Wahlrechten in Vergünstigungen 397
d) AfA und AfA Bemessungsgrundlage 397
e) Behandlung des Übertragungsgewinns 399
4. Behandlung des Übernahmegewinns beim Gesellschafter 399
a) Grundsätze 399
b) Verschmelzung auf eine Personengesellschaft bei
Beteiligung an der GmbH im Betriebsvermögen 399
aa) Ermittlung des Übernahmegewinns als Unterschieds
betrag 399
bb) Entstehungszeitpunkt 400
cc) Berechnung und Festsetzung des Übergangsgewinns.... 400
dd) Individuelle Ermittlung für jeden Gesellschafter 400
ee) Sperrbetrag im Sinne des § 50c Abs. 4 EStG 402
ff) Gewinnerhöhung durch Vereinigung von Forderungen
und Verbindlichkeiten (§ 6 UmwStG) 404
gg) Besteuerung des Übergangsgewinnes bei den Gesell¬
schaftern (Halbeinkünfteverfahren) 405
5. Anschaffung der Anteile nach dem Umwandlungsstichtag 40
a) Erwerb von Dritten 406
b) Abfindungszahlungen an die widersprechenden Gesell¬
schafter durch die Personengesellschaft als Anschaffung .... 407
6. Besonderheiten bei NichtZugehörigkeit der Anteile zum Be¬
triebsvermögen der übernehmenden Personengesellschaft 40 /
a) Allgemeines 407
b) Wesentliche Beteiligung im Privatvermögen 40°
c) Zugehörigkeit der Anteile zu einem anderen Betriebs¬
vermögen 409
XXII
Inhaltsverzeichnis
d) Ermittlung des Gewinns bei Anteilen nicht wesentlich
Beteiligter 409
7. Vermögensübergang auf eine Personengesellschaft ohne
Betriebsvermögen (§ 8 UmwStG) 411
8. Steuerfolgen, die sich aus der Umwandlung bei der über¬
nehmenden Personengesellschaft ergeben 411
a) Grundsätzliches 411
b) Gehaltsvereinbarungen 412
c) Behandlung von Pensionszusagen 412
d) Sonstige Tätigkeit des Gesellschafters 413
e) Behandlung von Gesellschafterdarlehen an die Kapital¬
gesellschaft bei der Personengesellschaft 413
f) Nutzungsüberlassung von Wirtschaftsgütern 414
aa) Grundsätze 414
bb) Betriebsaufspaltung 414
cc) Wirtschaftsgüter des Privatvermögens bei nichtbeherr¬
schenden Gesellschaftern 414
9. Andere Steuerarten 415
a) Gewerbesteuer 415
aa) Anfall der Gewerbesteuer 415
bb) Verlustvortrag(§ lOaGewStG) 415
cc) Veräußerung innerhalb von fünf Jahren 416
b) Grunderwerbsteuer 416
c) Umsatzsteuer 416
10. Steuerliche Behandlung des Formwechsels einer Kapitalgesell¬
schaft in eine Personengesellschaft 417
a) Allgemeines 417
b) Behandlung des Übernahmegewinns beim Gesellschafter ... 417
c) Andere Steuerarten 418
HI. Die Verschmelzung einer Körperschaft auf eine andere
Körperschaft 418
1. Grundsätzliches 418
2. Die Auswirkungen auf den Gewinn der übertragenden Körper¬
schaft 418
a) Bewertungswahlrecht 418
aa) Voraussetzungen 418
bb) Maßgeblichkeit der Handelsbilanz 418
cc) Sicherstellung 419
dd) Gegenleistungen 419
ee) Ausübung des Bewertungswahlrechts 420
ff) Selbstgeschaffene immaterielle Wirtschaftsgüter ein¬
schließlich Geschäfts und Firmenwert 420
XXIII
Inhaltsverzeichnis
gg) Sonderfälle 420
(1) Verschmelzung auf den alleinigen Gesellschafter ... 420
(2) Verschmelzung von Schwestergesellschaften 420
(3) Ausschluss des Wahlrechts 421
b) Die steuerliche Behandlung des Übertragungsgewinns 421
3. Die Auswirkungen auf den Gewinn der übernehmenden
Körperschaft 422
a) Allgemeines 422
b) Wertverknüpfung (§ 4 Abs. 1) 422
c) Die Behandlung des Übernahmegewinns 422
aa) Ermittlung des Übernahmegewinns 422
bb) Hinzurechnungen 423
d) Eintritt in die Rechtsstellung der übertragenden Körperschaft
(§ 12 Abs. 3 UmwG) 424
aa) Bemessungsgrundlage für die AfA 424
bb) Übergehender Verlustvortrag 425
cc) Verbleibender Verlustvortrag im Sinne des § 12 Abs. 3
Satz 2 UmwStG 425
dd) Fortführung des übernommenen Geschäftsbetriebs 426
e) Anzuwendende Vorschriften 426
aa) Sperrbetrag im Sinne des § 50c EStG 427
bb) Körperschaftsteuerguthaben (§ 37 KStG) und Körper¬
schaftsteuerschuld (§ 38 KStG) der übertragenden
Körperschaft 427
4. Die Besteuerung des Gesellschafters der übertragenden Körper¬
schaft 428
a) Anteile der übertragenden Körperschaft gehören zum
Betriebsvermögen 428
b) Anteile an der übertragenden Körperschaft gehören zum
Privatvermögen 428
5. Die Umwandlung einer GmbH auf eine andere GmbH 429
6. Die Barabfindung an Minderheitsgesellschafter 431
IV. Die Spaltung von Körperschaften 431
1. Begriff der Spaltung 431
2. Voraussetzungen für eine steuerneutrale Spaltung 432
a) Gliederung des übertragenden Rechtsträgers in Teilbetriebe . 432
b) Veräußerung an außenstehende Personen 433
c) Gewährung von Gesellschaftsrechten 434
3. Spaltung einer Kapitalgesellschaft auf Kapitalgesellschaften ... 435
a) Wahlrecht der übertragenden Kapitalgesellschaft 435
b) Wertverknüpfung bei den übernehmenden Kapitalgesell¬
schaften 435
XXIV
Inhaltsverzeichnis
c) Wertverknüpfung bei Abspaltung 436
d) Behandlung bei den Gesellschaftern 437
e) Folgewirkungen der Spaltung bei den Nachfolgegesell¬
schaften 437
aa) Einlagekonto, Körperschaftsteuerguthaben und EK 02 .. 437
(1) Einlagekonto 437
(2) Körperschaftsteuerguthaben gemäß § 37 KStG und
der unbelastete Teilbetrag gemäß § 38 KStG 438
bb) Abschreibungen und Steuervergünstigungen 439
cc) Verlustvortrag 439
dd) Anrechnung von Besitzzeiten 440
f) Missbrauchtatbestände 441
aa) Grundsätze 441
bb) Aufstockung von Mitunternehmeranteilen und Beteili¬
gungen 441
cc) Veräußerung von Anteilen an Außenstehende 441
g) Gewerbesteuer 443
4. Spaltung einer Kapitalgesellschaft in Personengesellschaften ... 443
a) Grundsätze 443
b) Behandlung bei der übertragenden Kapitalgesellschaft 443
aa) Spaltung im Sinne des UmwG 443
bb) Gliederung des übertragenden Rechtsträgers in Teil¬
betriebe 444
cc) Veräußerung an außenstehende Personen 445
dd) Wahlrecht der übertragenden Kapitalgesellschaft 445
c) Einschränkung des Wahlrechts 446
aa) Allgemeines 446
bb) Aufstockung von Mitunternehmeranteilen und Be¬
teiligungen 446
cc) Veräußerung von Anteilen an Außenstehende 446
dd) Aufteilung des tarifbelasteten verwendbaren Eigen¬
kapitals 447
ee) Verlust nach § lOd EStG 447
d) Behandlung bei der übernehmenden Personengesellschaft... 447
e) Feststellung des Übernahmegewinns auf der Ebene der
Gesellschaft 447
f) Übrige Steuerarten 448
V. Einbringung des Betriebes einer Personengesellschaft in eine
Kapitalgesellschaft 448
Aus dem Schrifttum 448
1. Grundsätze 448
XXV
Inhaltsverzeichnis
2. Die Voraussetzungen der Sacheinbringung in eine Kapital¬
gesellschaft im Sinne des § 20 Absatz 1 UmwStG 449
a) Allgemeines 449
b) Person des Einbringenden 450
c) Einbringungsvorgänge 451
d) Gegenstand der Einbringung 451
aa) Betrieb 452
bb) Einbringung von Mitunternehmeranteilen 453
cc) Folgen der Zurückbehaltung von Sonderbetriebs¬
vermögen 454
dd) Neue Gesellschaftsrechte als Entgelt 455
3. Zeitpunkt der Einbringung 456
a) Umwandlungsbilanz und Umwandlungszeitpunkt 456
b) Behandlung von Rechtsgeschäften zwischen Bilanzstichtag
und Zeitpunkt des wirtschaftlichen Übergangs 457
4. Bilanzierung bei der übernehmenden Kapitalgesellschaft 459
a) Verhältnis zum Handelsrecht (§ 20 Absatz 2 Satz 2 UmwStG,
§ 5 Absatz 1 EStG) 459
b) Buchwertübernahme 461
c) Einheitlichkeit des Wahlrechts 461
d) Ansatz eines Zwischenwertes 461
e) Teilwertübernahme 462
f) Sonstige Folgerungen der Einbringung beim Über¬
nehmenden 462
aa) Pensionszusagen 462
bb) Behandlung bei der Kapitalgesellschaft 462
cc) Behandlung beim begünstigten Gesellschafter 463
dd) Rücklagennach § 6bEStG 464
ee) Erlöschen von Forderungen 464
ff) AfA bei der übernehmenden Kapitalgesellschaft 464
(1) Buchwertübernahme 464
(2) Übernahme zum Zwischenwert 464
(3) Übernahme zum Teilwert 465
gg) Festsetzung des Nennkapitals ^66
hh) Behandlung der bisherigen Privatkonten 466
ii) Bewertung des Betriebsvermögens bei Gewährung von
anderen Leistungen neben der Ausgabe neuer Anteile... 466
jj) Die steuerliche Behandlung der Aufwendungen, die im
Zusammenhang mit der Umwandlung entstehen 46 /
5. Die Behandlung der Umwandlung beim Einbringenden 467
a) Wertansatz des übernommenen Betriebsvermögens als
Veräußerungspreis 467
b) Buchwert als Veräußerungspreis ^
XXVI
Inhaltsverzeichnis
c) Wertansatz zum Teilwert 468
d) Besteuerung des Einbringungsgewinns 469
e) Veräußerungspreis als AnschafFungskosten der Beteiligung.. 470
f) Behandlung der weiteren Entgelte beim Einbringenden 470
g) Einzelne Beispiele 47 ]
6. Spätere Veräußerung einbringungsgeborener Anteile 473
7. Grunderwerbsteuer 475
8. Umsatzsteuer 475
VI. Die Einbringung in eine Personengesellschaft 475
Aus dem Schrifttum 475
1. Allgemeines, Begriff 475
2. Rechtsvorgänge, die der Einbringung zu Grunde liegen 477
a) Übertragung auf Grund von Rechtsvorgängen, die unter das
UmwG fallen 477
aa) Allgemeines 477
bb) Verschmelzung 477
cc) Aufspaltung 477
dd) Ausgliederung 478
b) Übertragungen, die nicht unter das Umwandlungsrecht fallen 478
3. Einbringung eines Einzelunternehmens in eine Personengesell¬
schaft 478
a) Gesetzliche Grundlage 478
b) Einbringung eines Betriebes 479
c) Mitunternehmerschaft des Einbringenden 479
d) Wahlrecht der übernehmenden Personengesellschaft 480
e) Steuerliche Folgen beim Einbringenden 481
f) Einbringung des Betriebes bei geschenkten Anteilen 481
g) Einbringung eines Betriebes in eine Personengesellschaft bei
Entnahme des Kaufpreises bzw. der Ausgleichszahlung 481
h) Rücklagen nach § 6b EStG 482
i) Folgerungen aus der Einbringung 482
4. Eintritt in eine bestehende Mitunternehmerschaft 482
a) Eintritt eines Gesellschafters in eine bestehende Personen¬
gesellschaft 482
b) Bilanzierung nach der Handelsbilanz 483
c) Einbringung mit Zuzahlung 484
d) Steuerliche Behandlung 485
aa) Behandlung des Eintretenden 485
bb) Behandlung der Altgesellschafter 486
cc) Zeitpunkt des Eintritts 488
dd) Eintritt eines Gesellschafters während eines Geschäfts¬
jahres 488
XXVII
Inhaltsverzeichnis
5. Die Verschmelzung von Personengesellschaften 489
a) Vorbemerkungen 489
b) Verschmelzung nach dem UmwG 489
aa) Begriff 489
bb) Verschmelzungsfähige Rechtsträger 489
cc) Die einzelnen Voraussetzungen 490
(1) Verschmelzungsvertrag 490
(2) Unterrichtung der Gesellschafter 490
(3) Beschluss 490
dd) Wirkung der Eintragung ins Handelsregister 491
ee) Nachhaftung 491
ff) Verschmelzung durch Aufnahme 491
gg) Verschmelzung durch Neuerrichtung 491
c) Die Verschmelzung durch Einbringung der Gesellschafteran¬
teile in die neuerrichtete oder aufnehmende Personengesell¬
schaft 492
d) Die ertragsteuerliche Behandlung (§ 24 UmwStG) 492
aa) Grundsätze 492
bb) Einbringender 493
cc) Wahlrecht der übernehmenden Personengesellschaft.... 493
dd) Die Verschmelzung anhand eines Beispiels 494
ee) Steuerliche Behandlung des Einbringenden 497
6. Übrige Steuerarten 498
a) Gewerbesteuer 498
b) Umsatzsteuer 498
c) Grunderwerbsteuer 498
aa) Einbringung eines Betriebes in eine Personengesellschaft 498
bb) Eintritt in eine bestehende Personengesellschaft 499
Sachregister 500
XXVIII
|
any_adam_object | 1 |
author | Wallis, Hugo von 1910-1993 |
author_GND | (DE-588)118815075 (DE-588)120556154 (DE-588)120158213 |
author_facet | Wallis, Hugo von 1910-1993 |
author_role | aut |
author_sort | Wallis, Hugo von 1910-1993 |
author_variant | h v w hv hvw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012489479 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK7198 |
callnumber-raw | KK7198 |
callnumber-search | KK7198 |
callnumber-sort | KK 47198 |
classification_rvk | PP 4064 PP 4065 QL 820 |
ctrlnum | (OCoLC)51478449 (DE-599)BVBBV012489479 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 5., neubearb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03112nam a2200721 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012489479</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20040819 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">990407s2002 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">965810542</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3800520249</subfield><subfield code="9">3-8005-2024-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)51478449</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012489479</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK7198</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 4064</subfield><subfield code="0">(DE-625)138536:282</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 4065</subfield><subfield code="0">(DE-625)138536:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 820</subfield><subfield code="0">(DE-625)141762:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wallis, Hugo von</subfield><subfield code="d">1910-1993</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118815075</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Besteuerung der Personen- und Kapitalgesellschaften</subfield><subfield code="c">begr. von Hugo von Wallis. Weitergef. von Gerhard Brandmüller und Dieter Schulze zur Wiesche</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., neubearb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Verl. Recht und Wirtschaft</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXI, 512 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Bücher des Betriebs-Beraters</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Steuer</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Unternehmen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business enterprises</subfield><subfield code="x">Taxation</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Personengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045283-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kapitalgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129472-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Personengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045283-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kapitalgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129472-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Personengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045283-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Kapitalgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129472-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brandmüller, Gerhard</subfield><subfield code="d">1937-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)120556154</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schulze zur Wiesche, Dieter</subfield><subfield code="d">1933-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)120158213</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008477825&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008477825</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland Deutschland Bundesrepublik |
id | DE-604.BV012489479 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:28:30Z |
institution | BVB |
isbn | 3800520249 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008477825 |
oclc_num | 51478449 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M124 DE-N2 DE-473 DE-BY-UBG DE-1102 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-703 DE-M382 DE-521 DE-523 DE-634 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-M124 DE-N2 DE-473 DE-BY-UBG DE-1102 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-703 DE-M382 DE-521 DE-523 DE-634 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | XXXI, 512 S. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Verl. Recht und Wirtschaft |
record_format | marc |
series2 | Bücher des Betriebs-Beraters |
spelling | Wallis, Hugo von 1910-1993 Verfasser (DE-588)118815075 aut Besteuerung der Personen- und Kapitalgesellschaften begr. von Hugo von Wallis. Weitergef. von Gerhard Brandmüller und Dieter Schulze zur Wiesche 5., neubearb. und erw. Aufl. Heidelberg Verl. Recht und Wirtschaft 2002 XXXI, 512 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bücher des Betriebs-Beraters Recht Steuer Unternehmen Business enterprises Taxation Law and legislation Germany Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd rswk-swf Personengesellschaft (DE-588)4045283-9 gnd rswk-swf Kapitalgesellschaft (DE-588)4129472-5 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Personengesellschaft (DE-588)4045283-9 s Steuerrecht (DE-588)4116614-0 s DE-604 Kapitalgesellschaft (DE-588)4129472-5 s Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 g 1\p DE-604 2\p DE-604 Brandmüller, Gerhard 1937- Sonstige (DE-588)120556154 oth Schulze zur Wiesche, Dieter 1933- Sonstige (DE-588)120158213 oth HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008477825&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Wallis, Hugo von 1910-1993 Besteuerung der Personen- und Kapitalgesellschaften Recht Steuer Unternehmen Business enterprises Taxation Law and legislation Germany Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd Personengesellschaft (DE-588)4045283-9 gnd Kapitalgesellschaft (DE-588)4129472-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4116614-0 (DE-588)4045283-9 (DE-588)4129472-5 (DE-588)4011889-7 (DE-588)4011882-4 |
title | Besteuerung der Personen- und Kapitalgesellschaften |
title_auth | Besteuerung der Personen- und Kapitalgesellschaften |
title_exact_search | Besteuerung der Personen- und Kapitalgesellschaften |
title_full | Besteuerung der Personen- und Kapitalgesellschaften begr. von Hugo von Wallis. Weitergef. von Gerhard Brandmüller und Dieter Schulze zur Wiesche |
title_fullStr | Besteuerung der Personen- und Kapitalgesellschaften begr. von Hugo von Wallis. Weitergef. von Gerhard Brandmüller und Dieter Schulze zur Wiesche |
title_full_unstemmed | Besteuerung der Personen- und Kapitalgesellschaften begr. von Hugo von Wallis. Weitergef. von Gerhard Brandmüller und Dieter Schulze zur Wiesche |
title_short | Besteuerung der Personen- und Kapitalgesellschaften |
title_sort | besteuerung der personen und kapitalgesellschaften |
topic | Recht Steuer Unternehmen Business enterprises Taxation Law and legislation Germany Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd Personengesellschaft (DE-588)4045283-9 gnd Kapitalgesellschaft (DE-588)4129472-5 gnd |
topic_facet | Recht Steuer Unternehmen Business enterprises Taxation Law and legislation Germany Steuerrecht Personengesellschaft Kapitalgesellschaft Deutschland Deutschland Bundesrepublik |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008477825&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wallishugovon besteuerungderpersonenundkapitalgesellschaften AT brandmullergerhard besteuerungderpersonenundkapitalgesellschaften AT schulzezurwieschedieter besteuerungderpersonenundkapitalgesellschaften |