Die Stadt Kaufbeuren: 3 Sozialgeschichte, Wirtschaftsentwicklung und Bevölkerungsstruktur
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Thalhofen
Bauer
2006
|
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 352, XVI S. Ill., Kt., graph. Darst. |
ISBN: | 3930888998 9783930888993 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012488296 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20061123 | ||
007 | t | ||
008 | 990406s2006 abd| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3930888998 |9 3-930888-99-8 | ||
020 | |a 9783930888993 |9 978-3-930888-99-3 | ||
035 | |a (OCoLC)162236371 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012488296 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-29 |a DE-739 |a DE-384 |a DE-37 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-Di1 |a DE-Aug9 |a DE-M157 |a DE-M333 |a DE-Aug8 | ||
245 | 1 | 0 | |a Die Stadt Kaufbeuren |n 3 |p Sozialgeschichte, Wirtschaftsentwicklung und Bevölkerungsstruktur |c hrsg. von Jürgen Kraus ... |
264 | 1 | |a Thalhofen |b Bauer |c 2006 | |
300 | |a 352, XVI S. |b Ill., Kt., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
700 | 1 | |a Kraus, Jürgen |e Sonstige |4 oth | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV012454442 |g 3 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008476801&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n by | |
940 | 1 | |q HSA ObjNr 62066 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008476801 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127131242856448 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
Stefan Dieter
Editionsgrundlagen des Dritten Bandes der Kaufbeurer Stadtgeschichte 9
Willi Engelschalk
Der geographische Raum 10
Geologischer Aufbau; Der Formenschatz; Gewässer und Wasserversorgung; Klima
Marcus Sitnm
Gesellschaft und Wirtschaft des präurbanen Kaufbeuren (bis 1280) 20
Beuren
- Adelssitz und Zentralort; Zentralörtliche Funktionen; Bevölkerungsstruktur vom 8. bis zum beginnenden
13. Jahrhundert; Der Grundherr und seine Familie; Gesinde, Handwerker, Militär, Geistlichkeit; Außenseiter; Der sozia¬
le Raum
Stefan Dieter
Die Formierung der reichsstädtischen Gesellschaft und Wirtschaft 26
Die Sozial- und Gewerbestruktur im spätmittelalterlichen Kaufbeuren
(1280 bis 1500)
Die Kaufbeurer Oberschicht der frühen Reichsstadtzeit (1280 bis 1350); Die Kaufbeurer Oberschicht nach der Einführung
der Zunftverfassung (1350 bis 1500); Gewerbe und Handel bis zur Einführung der Zunftverfassung (1280 bis 1350);
Gewerbe und Handel im späten Mittelalter (1350 bis 1500); Stadträumliche Gliederung und Sozialstruktur im späten Mit¬
telalter (1350 bis 1500); Soziale Brennpunkte nach den Urfehden zwischen 1377 und 1529: Gewerbezweige, Vermögens¬
und Wohnlage; Gesellschaft und Wirtschaft in Kaufbeuren zwischen 1280 und 1500 - Innere Konsolidierung und Diffe¬
renzierung
Stefan Dieter
Die reichsstädtische Gesellschaft und Wirtschaft in den Umbrüchen
des konfessionellen zeitalters 46
Die Sozial- und Gewerbestruktur im frühneuzeitlichen Kaufbeuren
bis zum Dreißigjährigen Krieg (1500 bis 1630)
Die städtische Führungsschicht; Handwerk und Agrarwirtschaft; Der Handel mit Gütern; Der Geldhandel und die öko¬
nomische Lage der Gewerbe; Die ökonomische Lage der Zünfte; Die stadträumliche Gliederung; Die Teilhabe der Zünf¬
te an den öffentlichen Ämtern in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts; Die Stellung der Zünfte nach der Verfassungs¬
änderung von 1551; Zum Sozialprofil der konfessionellen Gemeinden; Gesellschaft und Wirtschaft im Kaufbeuren des
konfessionellen Zeitalters (1500 bis 1630) - Beharrung in einer Zeit der Umbrüche
Fritz Junginger
Gesellschaft und Wirtschaft in Kaufbeuren im Zeitalter des
Absolutismus und der Aufklärung (1630 bis 1800) 72
Die städtische Gesellschaft im 17. und 18. Jahrhundert; Kornmarkt und Garnhandel; Die Zünfte als wichtige Kraft des
Wirtschaftslebens; Die Einkommens- und Vermögensstruktur der einzelnen Zünfte; Die
Textilproduktion;
Örtlicher
Handel und Fernhandel; Die stadträumliche Gliederung; Die Krise der Zünfte und die wirtschaftliche Entwicklung im
ausgehenden 18. und im beginnenden 19. Jahrhundert; Gesellschaft und Wirtschaft in Kaufbeuren im Zeitalter des Abso¬
lutismus und der Aufklärung (1630 bis 1800) - zwischen Stagnation und Wandel
Ulrich Klinken
Zwischen Tradition und Aufbruch: Kaufbeuren in den Jahren
von 1800 bis 1870 96
Technik als Motor der Veränderung?; Abenddämmerung und Morgenröte; Tummelplatz Bahnhof- Eine Gesellschaft in
Veränderung; Pferdefleisch - die
ultima
ratio
Jörg
Westerburg
Vom
^tillen
und behäbigen Leben zum wirtschaftlichen und
gesellschaftlichen fortschritt? 114
Gesellschaft und Wirtschaft in Kaufbeuren von 1870 bis 1914
Wandlungprozesse in der Gesellschaft; Der Wohnungsbau als kommunale Versorgungsaufgabe; Die Verbesserung der
Lebensbedingungen; Vereine und Politisierung in Kaufbeuren bis 1914; Wahlen und Wahlergebnisse in Kaufbeuren; Die
Wirtschaft in Kaufbeuren bis 1914; An der Schwelle zum 20. Jahrhundert
Thomas Städele
Wirtschafts- und Sozialgeschichte Kaufbeurens
von 1914 bis 1945 134
Bevölkerungsentwicklung und Wohnungsbau; Kaufbeuren in der Zeit des Ersten Weltkriegs - Nahrungsmittel und Roh¬
stoffe; Die Ausgabe von Kriegsnotgeld 1917/1918; Fürsorgemaßnahmen der Kommune; Lohnentwicklung im Krieg
1914-1918; Kaufbeuren während der Weimarer Republik - Inflation im ,Krisenjahr 1923; Soziale Fürsorge nach dem
Ersten Weltkrieg; Der Aufbau und Betrieb der Stromversorgung; Handel und Gewerbe in Kaufbeuren in den zwanziger
und dreißiger Jahren; Kaufbeuren in den Jahren der NS-Herrschaft - Machtergreifung und Verwaltungsumbau; Stadt¬
verwaltung 1933 bis 1945; Der Fliegerhorst; Die Versorgung der Bevölkerung im Zweiten Weltkrieg; Luftschutz im Krieg
1939 bis 1945; Kriegsproduktion durch Zwangsarbeiter in der Fabrik Kaufbeuren der Dynamit AG
Manfred Heerdegen
Das Ende der kleinstädtischen Idylle 156
Überlegungen zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Kaufbeurens nach 1945
Die demographische Entwicklung: Von der Expansion zur Stagnation; Kaufbeuren nach dem Zweiten Weltkrieg:
„Importierte Industrialisierung ?; Der Wandel der Wirtschaftsstruktur: vom produzierenden Gewerbe zur Dienstlei¬
stung; Kaufbeuren und Neugablonz: Doppelstadt mit Januskopf; „Böhmen in Bayern : Neugablonz als Sonderfall der
Integration von Heimatvertriebenen; Ausblick: Die Stadt Kaufbeuren zu Beginn des 21. Jahrhunderts
Fritz Junginger
Die Bevölkerung Kaufbeurens 170
Herkunft, Entwicklung und Veränderung
Die Besiedlung des Kaufbeurer Raumes bis zum 8. Jahrhundert; Vom Reichshof des 8. Jahrhunderts bis zum Ende der
Stauferherrschaft; Die mittelalterliche Reichsstadt (1280 bis 1480); Das ,lange 16. Jahrhundert (1480 bis 1618); Vom
Dreißigjährigen Krieg bis zum Ende der Reichsstadtzeit (1618 bis 1802/03); Vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zum
Ersten Weltkrieg (1802/03 bis 1914); Vom Ersten Weltkrieg bis zum Ende der NS-Zeit (1914-1945); Von der Nachkriegs¬
zeit bis zum beginnenden 21. Jahrhundert (1946 bis 2004); Zuwanderung aus dem Ausland; Die natürliche Bevölke¬
rungsentwicklung vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart; Zuwanderung nach Kaufbeuren
Markus Simm
Soziale Randgruppen 192
Gesellschaftliche Außenseiter im Kaufbeuren des späten Mittelalters
und der Frühen Neuzeit
Die Inwohner; Unehrliche Berufe und Personen; Scharfrichter; Dirnen; Arme und mittellose Kranke; Die Verstoßenen -
Kriminelle, Hexen, Juden; Hexen; Juden; Außenseiter - Ursachen und Folgen
Bernhard Müller Wirthmann
Kaufbeurer Auswanderer im 19. Jahrhundert 206
Der Auswanderer Paul Knoll; Der Fall Anna Maria „Nannette
Eberle;
Erklärungen
Oskar Kronschnabl
Das Kaufbeurer Gesundheitswesen unter besonderer
Berücksichtigung der reichsstädtischen Zeit 216
Die Ärzte und ihre Stellung im Medizinalwesen; Zahnärzte; Apotheker und Apotheken; Bäder; Bader, Barbiere, Wund¬
ärzte, Chirurgen; Das Hebammenwesen; Nichtlegitimierte Medizinalpersonen; Das Heilig-Geist-Spital der Reichsstadt;
Das Sondersiechenhaus zu St. Dominikus; Das Blatterhaus; Das Seelhaus
Hermann Brust
Das Kaufbeurer Krankenhauswesen im 19. und 20. Jahrhundert 234
Vorläufer des Städtischen Krankenhauses; Das Städtische Krankenhaus an der Bismarckstraße (1872 bis 1962); Das Kreis¬
krankenhaus an der Heinzelmannstraße (1899 bis 2004); Das Städtische Krankenhaus an der Dr.-Gutermann-Straße (seit
1962); Der Krankenhauszweckverband Kaufbeuren-Ostallgäu; Der Ausbau zum „Klinikum Kaufbeuren
Erich Resch
Zur Geschichte des Kaufbeurer Bezirkskrankenhauses 242
Die Gründung der
,Kreis-Irrenanstalť
in Irsee (1849); Die Heil- und Pflegeanstalt in Kaufbeuren bis zum Ende der Wei¬
marer Republik (1876 bis 1933); Die Heil- und Pflegeanstalt in der Zeit des Nationalsozialismus (1933 bis 1945); Heil- und
Pflegeanstalt - Nervenkrankenhaus - Bezirkskrankenhaus: die Einrichtung seit 1945; Ausblick
Jörg
Westerburg
Die mobile Stadt 250
Verkehrsgeschichte Kaufbeurens im 19. und 20. Jahrhundert
Die Verkehrssituation bis zum Ende des Alten Reiches; Postwesen auf der Straße - Transport von Briefen und Personen;
Kaufbeuren und die Eisenbahn; Der öffentliche Nah- und Regionalverkehr; Flugplatz Kaufbeuren; Motorisierter Indivi-
dualverkehr - zwischen Bequemlichkeit einzelner und Belastung aller; Tourismus
Juan Otto Kerber
Zur Geschichte des Kaufbeurer Münzwesens 262
Wie verhält sich die Kaufbeurer zur deutschen Geldgeschichte?; Wie verlief die Geldgeschichte anderer Städte?; Welche
Anhaltspunkte bietet die Stadtgeschichte?; Welche Rolle spielte die politische Großwetterlage ?
Anton Brenner
Die
urbane
Energiequelle 268
Der Kaufbeurer Mühlbach - seine Geschichte und seine Gewerke
Die Wasserräder-Mühlen in Kaufbeuren; Der Mühlbach - ein natürlicher oder ein künstlicher Wasserlauf?; Der Jordan¬
bach und der Mühlbachkanal; Das Mühlbachwehr; Die Mühlbachbeteiligten; Das Wasserrecht; Ausblick
Thomas Pfundner
Die mechanische Baumwollspinnerei und Weberei (1839 bis 2005) 276
Die Gründung des Unternehmens; Das Unternehmen und seine sozialen Leistungen; Die Entwicklung bis zum Jahr 1926;
Die Ära Momm (1926 bis 1970); Der ^olbermoor-Konzern übernimmt die Firma; Das Ende des Unternehmens
Egon Guggemos
t
Die Kaufbeurer Kunst
anstalten
und ihre Vorgeschichte
Von den Kaufbeurer Papiermühlen und den ersten Kaufbeurer Druckern bis zur ,Lithographischen Kunstanstalt des
Jahres 1894; Der Steindruck als technische Innovation des 19. Jahrhunderts; Die Kunstanstalten in der ersten Hälfte des
20. Jahrhunderts; Die technische und wirtschaftliche Entwicklung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts; Die Zeit von
1946 bis 1989
Benedikt Strauß
Die Firma Espermüller in Kaufbeuren - eine Familie und ihr Unternehmen 294
Die Anfänge der Espermühle im späten Mittelalter; Der Kauf der Mühle durch die Espermüller und die wirtschaftliche
Entwicklung im Spätmittelalter; Die Espermühle in der Zeit von Reformation und Glaubenskriegen; Die Espermühle im
18. Jahrhundert; Die Mühle nach der Mediatisierung; Wirtschaftliche Expansion und Modernisierung im Zeichen der
Industrialisierung; Die Espermühle in der Zeit der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus; Die Mühle seit dem
Ende des Zweiten Weltkriegs
Marion Ruth
Die Milchwirtschaft im Raum Kaufbeuren 304
Käsereien in Kaufbeuren; Oberbeurer Käsküchen: Vorläufer des Milchhofs Kaufbeuren
Stefan Bosse
Kontinuität im Wandel - Kaufbeuren wendet sich der Zukunft zu 312
|
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012488296 |
ctrlnum | (OCoLC)162236371 (DE-599)BVBBV012488296 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01282nam a2200313 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV012488296</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20061123 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">990406s2006 abd| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3930888998</subfield><subfield code="9">3-930888-99-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783930888993</subfield><subfield code="9">978-3-930888-99-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162236371</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012488296</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-37</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-Aug9</subfield><subfield code="a">DE-M157</subfield><subfield code="a">DE-M333</subfield><subfield code="a">DE-Aug8</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Stadt Kaufbeuren</subfield><subfield code="n">3</subfield><subfield code="p">Sozialgeschichte, Wirtschaftsentwicklung und Bevölkerungsstruktur</subfield><subfield code="c">hrsg. von Jürgen Kraus ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Thalhofen</subfield><subfield code="b">Bauer</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">352, XVI S.</subfield><subfield code="b">Ill., Kt., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kraus, Jürgen</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV012454442</subfield><subfield code="g">3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008476801&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">HSA ObjNr 62066</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008476801</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV012488296 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:28:28Z |
institution | BVB |
isbn | 3930888998 9783930888993 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008476801 |
oclc_num | 162236371 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-739 DE-384 DE-37 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-Di1 DE-Aug9 DE-M157 DE-M333 DE-Aug8 |
owner_facet | DE-29 DE-739 DE-384 DE-37 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-Di1 DE-Aug9 DE-M157 DE-M333 DE-Aug8 |
physical | 352, XVI S. Ill., Kt., graph. Darst. |
psigel | HSA ObjNr 62066 |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Bauer |
record_format | marc |
spelling | Die Stadt Kaufbeuren 3 Sozialgeschichte, Wirtschaftsentwicklung und Bevölkerungsstruktur hrsg. von Jürgen Kraus ... Thalhofen Bauer 2006 352, XVI S. Ill., Kt., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kraus, Jürgen Sonstige oth (DE-604)BV012454442 3 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008476801&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Die Stadt Kaufbeuren |
title | Die Stadt Kaufbeuren |
title_auth | Die Stadt Kaufbeuren |
title_exact_search | Die Stadt Kaufbeuren |
title_full | Die Stadt Kaufbeuren 3 Sozialgeschichte, Wirtschaftsentwicklung und Bevölkerungsstruktur hrsg. von Jürgen Kraus ... |
title_fullStr | Die Stadt Kaufbeuren 3 Sozialgeschichte, Wirtschaftsentwicklung und Bevölkerungsstruktur hrsg. von Jürgen Kraus ... |
title_full_unstemmed | Die Stadt Kaufbeuren 3 Sozialgeschichte, Wirtschaftsentwicklung und Bevölkerungsstruktur hrsg. von Jürgen Kraus ... |
title_short | Die Stadt Kaufbeuren |
title_sort | die stadt kaufbeuren sozialgeschichte wirtschaftsentwicklung und bevolkerungsstruktur |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008476801&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012454442 |
work_keys_str_mv | AT krausjurgen diestadtkaufbeuren3 |