Kreditrisiken erfolgreich managen: Risikokontrolle und Risikosteuerung im Firmenkundengeschäft
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler
1999
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 335 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3409114742 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012482013 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19990511 | ||
007 | t | ||
008 | 990323s1999 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3409114742 |c Gb. : DM 98.00 |9 3-409-11474-2 | ||
035 | |a (OCoLC)260020252 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012482013 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-739 |a DE-945 |a DE-573 |a DE-N2 |a DE-1049 |a DE-12 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
084 | |a QK 320 |0 (DE-625)141644: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Schmoll, Anton |e Verfasser |0 (DE-588)110083601 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kreditrisiken erfolgreich managen |b Risikokontrolle und Risikosteuerung im Firmenkundengeschäft |c Anton Schmoll |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler |c 1999 | |
300 | |a 335 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Bank |0 (DE-588)4004436-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kreditrisiko |0 (DE-588)4114309-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Firmenkundengeschäft |0 (DE-588)4017256-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Risikomanagement |0 (DE-588)4121590-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Bank |0 (DE-588)4004436-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Firmenkundengeschäft |0 (DE-588)4017256-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kreditrisiko |0 (DE-588)4114309-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Risikomanagement |0 (DE-588)4121590-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008472756&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008472756 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1813607872857112576 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsübersicht
Inhaltsverzeichnis
Autorenverzeichnis
I. RECHTLICHE UND WIRTSCHAFTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN
DES KREDIT RISIKOMANAGEMENTS
fc 1. Was erwartet die Aufsichtsbehörde vom Kredit Risikomanagement
in Kreditinstituten?
Alfred Lejsek
U 2. Risikotragfähigkeit im Rahmen des Risiko Managementsystems
Walter Brandner
3. Effizientes Kredit Risikomanagement in Kleinbanken
Anton Schmoll
II. INSTRUMENTE ZUR RISIKOBEURTEILUNG
1. Bilanzanalyse
Günter Mayer
2. Scoring im gewerblichen Firmenkundengeschäft
Stephane Franck / Friedrich Hoheneck
s 3. Risikoklassensystem für Regionalbanken
Anton Heisinger
4. Ratingsystem für Großbanken und Weiterentwicklung des Portfolio Ansatzes
Dieter Hengl
5. Die Frühwarnsysteme des Kreditschutzverbandes (KSV)
Werner Pamperl
6. Das FERI Branchen Rating
Eberhard Weiß
III. INSTRUMENTE ZUR GLOBAL RISIKOSTEUERUNG
1. Global Risikosteuerung im Firmenkundengeschäft
Joseph Silberhorn / Eckard Jaeschke /Hugo Alberati
2. Credit Value At Risk Zukunft, nicht Modeerscheinung
Christoph Wiesmavr
3. Kalkulation der Risikokosten
Gustav Adolf Schröder
IV. INSTRUMENTE ZUR KREDIT UND UNTERNEHMENSSANIERUNG
1. Firmenkunden in der Krise
Bankstrategien am Beispiel der Steiermärkisehen Bank und Sparkassen AG
Gerhard Fabisch
2. Kreditgewährung in der Krise
Herbert Motter
Stichwortverzeichnis
7
Inhaltsverzeichnis
Autorenverzeichnis 15
I. RECHTLICHE UND WIRTSCHAFTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN
DES KREDIT RISIKOMANAGEMENTS
Was erwartet die Aufsichtsbehörde vom Kredit Risikomanagement
in Kreditinstituten? 19
Alfred Lejsek
1. Rechtlicher Rahmen für das Kredit Risikomanagement 19
1.1 Kreditrisiken einer Bank als Ansatzpunkt der Bankenaufsicht 19
1.2 Richtlinien der Europäischen Union zum Kreditgeschäft 20
1.3 Sorgfaltspflichten im Kreditgeschäft 21
1.4 Kreditinformation des bankaufsichtlichen Prüfungsberichtes 24
2. Großveranlagungsbestimmungen des BWG 27
2.1 Großveranlagungsregeln als Aufsichtsstandard? 27
2.2 Definition und Ermittlung einer Großveranlagung 28
2.3 Gruppe verbundener Kunden 30
2.4 Zurechnung einer Großveranlagung 32
2.5 Gewichtung der Groß Veranlagungen 33
2.6 Großveranlagungsgrenzen und Übergangsbestimmungen 34
2.7 Procedurale Großveranlagungsbestimmungen 37
3. Sonderbestimmungen des BWG für das Kreditgeschäft 42
3.1 Meldepflicht an die Großkreditevidenz 42
3.2 Poenalisierungsbestimmungen 44
4. Kredit Risikomanagement Anforderungen der Zukunft 45
4.1 Ausblick auf den Einsatz von Kreditrisikomodellen 45
4.2 Kredit Risikomanagement als Informations und Steuerungsinstrument . 48
Risikotragfähigkeit im Rahmen des Risiko Managementsystems 51
Walter Brandner
1. Vorbemerkung 51
2. Konzept eines gesamtbezogenen Risikoinformations und Steuerungssystems . 53
2.1 Unternehmensleitbild 54
2.2 Risikotragfähigkeit 56
2.3 Strategische Planung 56
2.4 Einverständnis und Akzeptanz 57
3. Risikotragfähigkeit 57
3.1 Risikodeckungspotential aus der Ertragskraft 58
3.2 Risikodeckungspotential aus den Eigenmitteln 59
3.3 Risikobudget 59
3.4 Statische und dynamische Deckungspotentiale 62
3.5 Modelle von Risikobudgets 63
4. Risikotragfähigkeit und Risikopotentiale im Kreditgeschäft 66
4.1 Risikobewertung 66
8
4.2 Risikogleichläufe 67
5. Zusammenfassung 67
" Effizientes Kredit Risikomanagement in Kleinbanken 69
Anton Schmoll
1. Einleitung 69
1.1 Risiko Bestandteil des Kreditgeschäfts 69
1.2 Regionalbanken: Chancen und Schwierigkeiten 69
2. Risikomanagement im Kreditgeschäft 6^2;
2.1 Die „bunte Vielfalt" des Kredit Risikomanagements 72
2.2 Die Funktionen des Risikomanagements 72
3. Organisation im Kreditgeschäft 75
3.1 Eine transparente Organisationsstruktur 75
3.2 Klare Funktionsabgrenzungen im Kreditgeschäft 77
3.3 Effiziente Ablauforganisation 79
3.4 Die Kreditkompetenzen 82
4. Das risikopolitische Instrumentarium im Kreditgeschäft 84
c 4.1 Einzelkreditengagement 84
4.2 Instrumente zur Steuerung des Kreditportefeuilles 91
5. Kredit Risikomanagement als Institution 96
5.1 Die Stelle „Risikomanagement und Kreditüberwachung"' 96
5.2 Das Gremium „Kredit Risikomanagement" 100
6. Kreditkultur 103
6.1 Die Bedeutung der „soft facts" 103
6.2 Wertvorstellungen im Kreditgeschäft 104
7. Zusammenfassung 105
II. INSTRUMENTE ZUR RISIKOBEURTEILUNG
Bilanzanalyse 115
Günter Mayer
1. Einleitung: Änderungen in den Rahmenbedingungen 115
2. Stellenwert der Bilanzanalyse 116
¦ .y 2.1 Quantitative versus qualitative Bonitätskriterien 116
2.2 Plädoyer für die Bilanzanalyse 119
2.3 Prognosefähigkeit der Bilanzanalyse 120
2.4 Positionierung der Bilanzanalyse im Bonitätsanalyseprozeß 121
3. Konzeption einer modernen, effizienten Bilanzanalyse 124
3.1 Grundsätze und Postulate einer risikobewußten Bilanzanalyse 124
3.2 Anforderungen an ein modernes Bilanzanalyse Instrument 127
4. Bilanzkosmetik als Hürde für die Bilanzanalyse 131
4.1 Charakteristik 131
4.2 Bilanzpolitische Instrumente 132
4.3 Grenzen der Bilanzkosmetik 138
5. Schlußbemerkungen 139
9
Scoring im gewerblichen Firmenkundengeschäft 149
Stephane Franck / Friedrich Hoheneck
1. Ausgangslage 149
2. Konzept/Ziele 150
3. Entwicklung 151
3.1 Charakteristik von Scoring Modellen 151
3.2 Entwicklung bei der Schweizerischen Bankgesellschaft (SBG) 152
3.3 Ergebnisse der Scoretabellenentwicklung 154
3.4 Bestimmung des Cut Off Wertes 155
4. Einführung von Scoring 156
4.1 Grundvoraussetzungen 156
4.2 Das Entscheidungsmodell 157
4.3 Die Einbettung in die Geschäftsprozesse 158
4.4 Die Zielkundschaft 159
4.5 Risikoaverse Strategie bei der Einführung 159
5. Ergebnisse 160
5.1 Benutzerakzeptanz 160
5.2 Die Ergebnisse aus Risikosicht nach zwei Jahren Einsatz 161
6. Ausblick 161
Risikoklassensystem für Regionalbanken 163
Anton Heisinger
1. Einleitung 163
2. Ermittlung der Bonität 164
2.1 Hardfacts 165
2.1.1 Unternehmensscore: Bilanzbonität 165
2.1.2 Unternehmensscore relativ zur Branche 165
2.1.3 Branchenscore 166
2.2 Softfacts 166
2.2.1 Fachlicher Hintergrund 167
2.2.2 Persönliche Geschäftsführungsqualität 168
2.2.3 Persönliches Umfeld des Unternehmers 169
2.2.4 Nachfolge 169
2.2.5 Qualität des Rechnungswesens 170
2.2.6 Lieferantenstreuung 170
2.2.7 Kundenstreuung 171
2.2.8 Marketing und Verkauf 171
2.2.9 Konkurrenz 172
2.2.10 Konjunkturabhängigkeit 172
2.2.11 Produkt/Sortiment 173
3. Ermittlung der Risikoklasse 173
4. Zusammenfassung 177
10
Raringsystem für Großbanken und Weiterentwicklung des Portfolio Ansatzes 179
Dieter Hengl
1. Die Anforderungen an ein modernes Ratingsystem 179
1.1 Grundgedanken 179
1.2 Bilanzrating 180
1.3 Einfluß und Berücksichtigung von qualitativen Faktoren 181
1.4 Besicherung 181
1.5 Auswirkungen auf den Kreditvergabeprozeß 182
2. Einfluß und Berücksichtigung von qualitativen Faktoren („soft facts")
in der Kreditbeurteilung 183
2.1 Branche/Marktstellung 183
2.2 Rechnungswesen und Unternehmensplanung 184
2.3 Größe des Unternehmens/Eigentumsverhältnisse 185
2.4 Frühwarnindikatoren 186
3. Gewichtung der qualitativen Faktoren und Vorgangsweise bei
der Ermittlung des Kundenratings 188
4. Vorgangsweise bei der Konzeption eines Ratingsystems und
Weiterentwicklung des Portfolio Ansatzes 190
4.1 Weiterentwicklung des Ratingsystems 190
4.2 Gedanken zur Weiterentwicklung des Portfolio Ansatzes 192
5. Zusammenfassung 193
Die Frühwarnsysteme des Kreditschutzverbandes (KSV) 195
Werner Pamperl
1. Leistungsübersicht 195
1.1 Modernes Informationsmanagement 195
1.2 Inkassodienstleistungen 198
1.3 Insolvenz Vertretung 199
2. Von der Information zur Entscheidung die KSV Frühwarnsysteme 199
3. Das KSV Rating 200
3.1 Datamining 202
3.2 Einflußfaktoren 202
3.3 Zusammenfassung und praktische Anwendung 209
4. Der KSV BonitätsMonitor 211
4.1 Charakteristik und Anwendungsgebiet 211
4.2 Qualitätsprüfung 211
4.3 So wenig Information wie möglich 212
4.4 Sicherheit durch Aktualität 213
5. Ausblick: Der DebitorenManager 214
Das FERI Branchen Rating 217
Eberhard Weiß
1. Risiko im Firmenkundengeschäft 217
1.1 Insolvenzrisiko im Konjunkturzyklus 217
1.2 Branchenrisiko bei Firmenkrediten 217
11
1.3 Branchen Rating als Bonitätsmaßstab 218
1.3.1 Leitlinien für das Branchen Rating 218
1.3.2 Grundkonzept des Ratings 219
2. Aufbau des Branchen Ratings 220
2.1 Datenbasis 220
2.2 Prognose 220
2.3 Bewertung der Bonität 221
2.3.1 Auswahl der Indikatoren 221
2.3.2 Kalkulation 223
3. Brancheninformation 224
IM.INSTRUMENTE ZUR GLOBAL RISIKOSTEUERUNG
Global Risikosteuerung im Firmenkundengeschäft 229
Joseph Silberhorn / Eckard Jaeschke / Hugo Alberati
1. Ziele der Global Risikosteuerung 229
2. Neugeschäft: Effizientes Risiko Controlling 229
2.1 Zielsetzung 229
2.2 Qualifiziertes Rating mit „Unternehmer und Unternehmensbeurteilung" . . 230
2.2.1 Managementbeurteilung 230
2.2.2 Betriebswirtschaftliche Risikobeurteilung 231
2.2.3 Anzeichen für Unternehmensgefährdung 232
2.2.4 Marktattraktivität der Branche 232
2.2.5 Wettbewerbssituation des Kreditnehmers 232
2.2.6 Gesamtergebnis 233
2.3 Qualitative Zielvereinbarungen für das Kredit Neugeschäft 235
2.4 Controlling 235
3. Bestandsgeschäft: Global Risikosteuerung 236
3.1 Rating in periodischen Abständen wiederholen 236
3.2 Risikostrukturen transparent machen 237
3.2.1 Basisauswertungen 237
3.2.2 Vertiefende Auswertungen und Schlußfolgerungen 239
3.2.3 Analyse der Branchen Risiken 242
4. Zusammenfassung 245
Credit Value At Risk Zukunft, nicht Modeerscheinung 247
Christoph Wiesmayr
1. Einleitung 247
2. Traditionelles vs. modernes Kredit Risikomanagement 248
3. Was ist Credit Value At Risk? 250
4. Praktische Einsatzmöglichkeiten von Credit Value At Risk 252
4.1 Credit VAR und Portfoliomanagement Konzentrationsrisiken und
Diversifikation 253
4.2 Verbesserung der Limitsysteme 256
4.3 Verbesserung im Pricing 258
4.4 Einsatz moderner Instrumente zur Kreditrisikosteuerung 258
12
4.5 Einbindung der Kreditrisiken in die globale Risikosteuerung Vergleich¬
barkeit, Risikotragfähigkeit, risikoadjustierte Performancemessung 258
4.6 Sonstige positive Effekte 259
5. Ansätze der modernen Kreditrisikomessung mittels Credit VAR 259
5.1 Gemeinsamkeiten 260
5.1.1 Datenproblematik 261
5.1.2 Credit Exposure traditioneller Kreditinstrumente 261
5.1.3 Credit Exposure von Kreditderivaten 261
5.1.4 Credit Exposure von OTC Marktrisikoinstrumenten 263
5.1.5 Sicherheiten und „Recovery Rates" 263
5.2 CreditMetrics™ 263
5.2.1 Berechnung von Wahrscheinlichkeitsverteilungen für Einzelobligos . . 264
5.2.2 Berechnung der Wahrscheinlichkeitsverteilung des
Gesamtportfolios mittels Korrelationen 266
5.2.3 Verwendbarkeit von CreditMetrics™ in europäischen Banken 267
5.3 KMV (Kealhofer McQuown Vasicek) 268
5.4 CreditRisk+ 269
5.5 Methode von McKinsey/Wilson 270
5.6 Vergleich der Methoden zur Kreditrisikomessung 271
Kalkulation der Risikokosten 275
Gustav Adolf Schröder
1. Kreditgeschäft ist Risikogeschäft 275
2. Risikokostenkalkulation der Stadtsparkasse Köln 275
2.1 Differenzierte Risikokosten für Privat und Firmenkunden
sowie für einzelne Kreditarten 275
2.2 Rating: Basis der Risikokostenberechnung bei Finnenkunden 277
2.3 Exkurs: Rating der Stadtsparkasse Köln 277
2.4 Kalkulation der Risikokosten eine Wegbeschreibung 279
2.4.1 Basisdaten für die Kalkulation der Risikokosten 279
2.4.2 Anwendungsregeln für die Ermittlung der Risikokosten 280
2.5 Kritische Betrachtung der bisherigen Risikokostenkalkulation 281
3. Der neue Weg zu einem risikogerechten Kreditpricing 283
3.1 Getrennte Betrachtung von Bonität und Transaktion 283
3.2 Das Risikomeßmodell der Stadtsparkasse Köln CreditPortfolioView™ . 284
3.3 Die Ergebnisse der Risikomessung als Basis für ein differenziertes Pricing . 286
4. Ausblick 287
IV. INSTRUMENTE ZUR KREDIT UND UNTERNEHMENSSANIERUNG
Firmenkunden in der Krise
Bankstrategien am Beispiel der Steiermärkischen Bank und Sparkassen AG . 291
Gerhard Fabisch
1. Einleitung 291
2. Risikovermeidung 291
2.1 Kreditpolitik 291
13
2.2 Auswahl und Ausbildung der Firmenkundenbetreuer 293
2.3 Kreditantrag 293
2.4 Kreditpouvoir 295
2.5 Risikorelevante Steuerungsinstrumente 296
3. Risikoerkennung 297
3.1 Instrumente der Risikoerkennung 297
3.2 Unternehmensreorganisationsgesetz 300
4. Risikobehandlung 301
4.1 Analyse und Informationseinholung 301
4.2 Konsequenzen bei schlechter Bonität 302
4.3 Sanierungsstrategie festlegen 302
4.4 Erfolgsfaktoren für Sanierungsprogramme 303
4.5 Einzelmaßnahmen definieren 304
4.6 Die Fortbestandsprognose 305
4.7 Soll Ist Vergleiche 308
4.8 Der Sanierungsmanager 308
5. Schlußfolgerungen 312
Kreditgewährung in der Krise 313
Herbert Motter
1. Grundlagen 313
1.1 Wachsende Risiken im Kreditgeschäft 313
1.2 Rechtliche Rahmenbedingungen 314
1.3 Die Rechtsabteilung bei der Behandlung gefährdeter Kreditengagements . . 316
2. Privates und kommerzielles Kreditgeschäft 318
2.1 Risikenerkennung Früherkennung von Problemfällen 319
2.2 Handlungsalternativen der Kreditinstitute 320
2.2.1 „Hilfloses" Zuwarten 320
2.2.2 „Aktives" Stillhalten 320
2.2.3 Kreditkündigung 322
2.2.4 Umfangreiche Unterstützung 322
3. Sanierungsmaßnahmen 323
3.1 Allgemeines 323
3.2 Ziele der Restrukturierung 324
3.3 Sanierungsablauf 326
4. Kundengespräch 326
5. Restrukturierungsmaßnahmen 327
5.1 Grundgedanken 327
5.2 Außergerichtliche Maßnahmen 328
5.3 Überlegungen vor Eröffnung von Insolvenzverfahren 328
5.4 Mitwirkung im Insolvenzverfahren 329
6. Zusammenfassung 330
Stichwortverzeichnis 333
14 |
any_adam_object | 1 |
author | Schmoll, Anton |
author_GND | (DE-588)110083601 |
author_facet | Schmoll, Anton |
author_role | aut |
author_sort | Schmoll, Anton |
author_variant | a s as |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012482013 |
classification_rvk | QK 320 |
ctrlnum | (OCoLC)260020252 (DE-599)BVBBV012482013 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012482013</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19990511</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">990323s1999 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3409114742</subfield><subfield code="c">Gb. : DM 98.00</subfield><subfield code="9">3-409-11474-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)260020252</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012482013</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 320</subfield><subfield code="0">(DE-625)141644:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmoll, Anton</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)110083601</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kreditrisiken erfolgreich managen</subfield><subfield code="b">Risikokontrolle und Risikosteuerung im Firmenkundengeschäft</subfield><subfield code="c">Anton Schmoll</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">335 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004436-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kreditrisiko</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114309-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Firmenkundengeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017256-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Risikomanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121590-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004436-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Firmenkundengeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017256-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kreditrisiko</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114309-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Risikomanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121590-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008472756&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008472756</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV012482013 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-10-22T10:00:48Z |
institution | BVB |
isbn | 3409114742 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008472756 |
oclc_num | 260020252 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-739 DE-945 DE-573 DE-N2 DE-1049 DE-12 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-703 DE-739 DE-945 DE-573 DE-N2 DE-1049 DE-12 DE-2070s DE-188 |
physical | 335 S. graph. Darst. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Gabler |
record_format | marc |
spelling | Schmoll, Anton Verfasser (DE-588)110083601 aut Kreditrisiken erfolgreich managen Risikokontrolle und Risikosteuerung im Firmenkundengeschäft Anton Schmoll Wiesbaden Gabler 1999 335 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bank (DE-588)4004436-1 gnd rswk-swf Kreditrisiko (DE-588)4114309-7 gnd rswk-swf Firmenkundengeschäft (DE-588)4017256-9 gnd rswk-swf Risikomanagement (DE-588)4121590-4 gnd rswk-swf Bank (DE-588)4004436-1 s Firmenkundengeschäft (DE-588)4017256-9 s Kreditrisiko (DE-588)4114309-7 s Risikomanagement (DE-588)4121590-4 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008472756&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schmoll, Anton Kreditrisiken erfolgreich managen Risikokontrolle und Risikosteuerung im Firmenkundengeschäft Bank (DE-588)4004436-1 gnd Kreditrisiko (DE-588)4114309-7 gnd Firmenkundengeschäft (DE-588)4017256-9 gnd Risikomanagement (DE-588)4121590-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4004436-1 (DE-588)4114309-7 (DE-588)4017256-9 (DE-588)4121590-4 |
title | Kreditrisiken erfolgreich managen Risikokontrolle und Risikosteuerung im Firmenkundengeschäft |
title_auth | Kreditrisiken erfolgreich managen Risikokontrolle und Risikosteuerung im Firmenkundengeschäft |
title_exact_search | Kreditrisiken erfolgreich managen Risikokontrolle und Risikosteuerung im Firmenkundengeschäft |
title_full | Kreditrisiken erfolgreich managen Risikokontrolle und Risikosteuerung im Firmenkundengeschäft Anton Schmoll |
title_fullStr | Kreditrisiken erfolgreich managen Risikokontrolle und Risikosteuerung im Firmenkundengeschäft Anton Schmoll |
title_full_unstemmed | Kreditrisiken erfolgreich managen Risikokontrolle und Risikosteuerung im Firmenkundengeschäft Anton Schmoll |
title_short | Kreditrisiken erfolgreich managen |
title_sort | kreditrisiken erfolgreich managen risikokontrolle und risikosteuerung im firmenkundengeschaft |
title_sub | Risikokontrolle und Risikosteuerung im Firmenkundengeschäft |
topic | Bank (DE-588)4004436-1 gnd Kreditrisiko (DE-588)4114309-7 gnd Firmenkundengeschäft (DE-588)4017256-9 gnd Risikomanagement (DE-588)4121590-4 gnd |
topic_facet | Bank Kreditrisiko Firmenkundengeschäft Risikomanagement |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008472756&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schmollanton kreditrisikenerfolgreichmanagenrisikokontrolleundrisikosteuerungimfirmenkundengeschaft |