Theorie und Praxis der Erziehung: Herausforderung an die Schule
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Oldenbourg
1999
|
Ausgabe: | 2., unveränd. Aufl. |
Schriftenreihe: | EGS-Texte
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 243 - 256. - 1. Aufl. im Ehrenwirth-Verl., München |
Beschreibung: | 256 S. |
ISBN: | 3486034278 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012481757 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20250327 | ||
007 | t| | ||
008 | 990323s1999 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 955999561 |2 DE-101 | |
020 | |a 3486034278 |c kart. : DM 35.00 |9 3-486-03427-8 | ||
035 | |a (OCoLC)52237882 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012481757 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-355 |a DE-Di1 |a DE-473 |a DE-824 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-N32 |a DE-29 | ||
050 | 0 | |a LB125 | |
084 | |a DK 1000 |0 (DE-625)19599:761 |2 rvk | ||
084 | |a DK 1010 |0 (DE-625)19600:761 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Schröder, Hartwig |d 1927- |e Verfasser |0 (DE-588)119111578 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Theorie und Praxis der Erziehung |b Herausforderung an die Schule |c Hartwig Schröder |
250 | |a 2., unveränd. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Oldenbourg |c 1999 | |
300 | |a 256 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a EGS-Texte | |
500 | |a Literaturverz. S. 243 - 256. - 1. Aufl. im Ehrenwirth-Verl., München | ||
650 | 4 | |a Erziehung | |
650 | 4 | |a Philosophie | |
650 | 4 | |a Education |x Philosophy | |
650 | 0 | 7 | |a Schulpädagogik |0 (DE-588)4077208-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erziehungsauftrag |0 (DE-588)4152988-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schule |0 (DE-588)4053474-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Schule |0 (DE-588)4053474-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Erziehungsauftrag |0 (DE-588)4152988-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Schulpädagogik |0 (DE-588)4077208-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008472540&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008472540 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1827759867904917504 |
---|---|
adam_text |
INHALT
VORWORT
.
13
1
ERZIEHUNG,
WAS
IST
DAS?
(KENNZEICHEN
UND
DEFINITION
VON
ERZIEHUNG)
.
16
1.1
ALLGEMEINES
VERSTAENDNIS
VON
ERZIEHUNG
.
16
1.1.1
ERZIEHUNG
IN
DER
ALLTAGSSPRACHE
.
16
1.1.2
ERZIEHUNG
ALS
ANLEITUNG
ZUM
WOHLVERHALTEN
.
16
1.2
KENNZEICHNUNG
VON
ERZIEHUNG
IN
DER
PAEDAGOGISCHEN
LITERATUR
.
17
1.2.1
SCHWIERIGKEITEN
DER
DEFINITION
VON
ERZIEHUNG
.
17
1.2.2
BEISPIELE
DER
DEFINITION
VON
ERZIEHUNG
.
18
1.2.3
ARBEITSDEFINITION
VON
ERZIEHUNG:
.
21
1.3
ERZIEHUNGSSTILE
.
22
1.3.1
KENNZEICHNUNG
VON
ERZIEHUNGSSTIL
.
22
1.3.2
BEISPIELE
FUER
ERZIEHUNGSSTILE
.
23
1.4
INTENTIONALE
UND
FUNKTIONALE
ERZIEHUNG
.
25
1.4.1
INTENTIONALE
ERZIEHUNG
.
25
1.4.2 FUNKTIONALE
ERZIEHUNG
.
25
1.5
ANLAGE-UMWELT-PROBLEM
IN
DER
ERZIEHUNG
.
26
1.5.1
NATIVISMUS
UND
PAEDAGOGISCHER
PESSIMISMUS
.
27
1.5.2 EMPIRISMUS
UND
PAEDAGOGISCHER
OPTIMISMUS
.
27
1.5.3
INTEGRATION
VON
ANLAGE
UND
UMWELT
.
28
1.6
ERZIEHUNG
UND
BILDUNG
.
30
1.6.1
BILDUNG
IM
TAEGLICHEN
SPRACHGEBRAUCH
.
30
1.6.2
BILDUNG
IN
DER
PAEDAGOGISCHEN
LITERATUR
.
30
1.6.3
V
ER
GLEICH
VON
ERZIEHUNG
UND
BILDUNG
.
32
1.7
ZUSAMMENFASSENDE
KENNZEICHNUNG
VON
ERZIEHUNG
.
34
2
BRAUCHT
DER
MENSCH
ERZIEHUNG?
(ANTHROPOLOGISCHE
GRUNDLAGEN
DER
ERZIEHUNG)
.
35
2.1
FRAGESTELLUNGEN
UND
MERKMALE
DER
ANTHROPOLOGIE
.
35
2.2
BIOLOGISCH-ANTHROPOLOGISCHER
ANSATZ
.
37
2.2.1
KENNZEICHNUNG
DES
MENSCHEN
.
37
2.2.2
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
ERZIEHUNG
.
41
2.3
PHILOSOPHISCH-ANTHROPOLOGISCHER
ANSATZ
.
42
2.3.1
KRITIK
AN
DER
BIOLOGISCHEN
BETRACHTUNGSWEISE
.
42
2.3.2
KENNZEICHNUNG
DES
MENSCHEN
.
45
2.3.3 KONSEQUENZEN
FUER
DIE
ERZIEHUNG
.
48
2.4
ERZIEHUNG
ALS
AUFGABE
.
49
2.4.1
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ANTHROPOLOGISCHEN
BEGRUENDUNG
.
49
2.4.2
FOLGERUNGEN
FUER
DIE
ERZIEHUNG
.
50
3
DER
ERZIEHUNSAUFTRAG
DER
SCHULE
.
53
3.1
DIE
ERZIEHUNGSAUFGABE
DER
SCHULE
.
53
3.1.1
ERZIEHUNG
UND
SCHULE
IN
DER
GESCHICHTE
DER
PAEDAGOGIK
.
53
3.1.2
DIE
ERZIEHERISCHE
AUFGABE
DER
SCHULE
HEUTE
.
55
3.2
BUNDESGESETZLICHE
BESTIMMUNGEN
.
57
3.2.1
GRUNDGESETZ
DER
BUNDESREPUBLIK
.
57
3.2.2
BILDUNGSKOMMISSIONEN
UND
-PLANUNGEN
.
58
3.3
GESETZLICHE
GRUNDLAGEN
DES
ERZIEHUNGSAUFTRAGES
AUF
LAENDEREBENE
.
61
3.3.1
VERFASSUNG
DES
FREISTAATES
BAYERN
(BV)
.
61
3.3.2
AUF
DIE
VERFASSUNG
BEZOGENE
GESETZE
UND
LEHRPLAENE
.
62
3.3.3
WEITERE
LAENDERVERFASSUNGEN
.
66
3.4
WEITERE
ASPEKTE
DER
BEGRUENDUNG
DES
ERZIEHUNGSAUFTRAGES
DER
SCHULE
.
69
3.4.1
SOZIOLOGISCHER
ANSATZ
.
69
3.4.2
HISTORISCHER
ASPEKT
.
70
3.5
ZUSAMMENFASSUNG
DES
ERZIEHUNGSAUFTRAG
DER
SCHULE
.
70
6
4
PERSONALITAET
UND
INDIVIDUALITAET
IN
DER
ERZIEHUNG
.
72
4.1
DIE
PERSONALITAET
DES
MENSCHEN
ALS
GRUNDLAGE
DER
ERZIEHUNG
.
.
.
72
4.1.1
DIE
PERSONALITAET
ALS
GRUNDBESTIMMUNG
DES
MENSCH-SEINS
.
72
4.1.2
MERKMALE
DER
PERSONALITAET
.
74
4.1.3
MODI
DER
PERSONALITAET
.
76
4.1.4
PERSONALITAET
UND
ERZIEHUNG
.
77
4.2
DIE
INDIVIDUALITAET
ALS
GEGENSTAND
DER
ERZIEHUNG
.
80
4.2.1
DIE
INDIVIDUALITAET
ALS
EINZIGARTIGKEIT
IN
DER
ENTFALTUNG
.
80
4.2.2
MERKMALE
DER
INDIVIDUALITAET
.
81
4.2.3
MODI
DER
INDIVIDUALITAET
.
83
4.2.4
INDIVIDUALITAET
UND
ERZIEHUNG
.
85
4.3
REALES
PERSON-SEIN
DES
MENSCHEN
UND
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
ERZIEHUNG
.
88
4.3.1
DER
MENSCH
IM
SPANNUNGSVERHAELTNIS
VON
PERSONALITAET
UND
INDIVIDUALITAET
.
88
4.3.2
GRUNDFORDERUNGEN
FUER
DIE
ERZIEHUNG
.
89
5
DIE
ZIELPROBLEMATIK
IN
DER
ERZIEHUNG
(WORAUFHIN
SOLL
ERZOGEN
WERDEN?)
.
91
5.1
PROBLEME
DER
ZIELSETZUNG
IN
DER
ERZIEHUNG
.
91
5.1.1
ENTSCHEIDUNGSTRAEGER
.
91
5.1.2
ENTSCHEIDUNGSKRITERIEN
.
91
5.1.3
ALLGEMEINHEITSGRAD
.
92
5.1.4
ADRESSATENGRUPPE
.
92
5.1.5
VERBINDLICHKEIT
.
92
5.1.6
INHALTSBEZUG
UND
METHODENWAHL
.
93
5.2
BEISPIELE
FUER
ERZIEHUNGSZIELE
.
94
5.2.1
BESTIMMUNGSFAKTOREN
DER
ERZIEHUNGSZIELE
IN
DER
LITERATUR
.
94
5.2.2
BEISPIELE
FUER
ERZIEHUNGSZIELE
IN
DER
PAEDAGOGISCHEN
LITERATUR
.
94
5.2.3
BEISPIELE
FUER
ERZIEHUNGSZIELE
IN
LAENDERVERFASSUNGEN
.
96
5.3
ERZIEHUNGSZIEL:
PERSOENLICHKEIT
.
98
5.3.1
DER
BEGRIFF
DER
PERSOENLICHKEIT
.
98
5.3.2
PERSOENLICHKEIT
ALS
ZIEL
PERSONBEZOGENER
ERZIEHUNG
.
99
5.3.3
PERSOENLICHKEIT
UND
KOMPETENZ
.
101
7
5.3.4
PERSOENLICHKEIT
ALS
ERZIEHUNGSZIEL
IM
GRUNDRECHT
UND
IN
DEN
LAENDERVERFASSUNGEN
.
103
5.3.5
PERSOENLICHKEIT
ALS
ERZIEHUNGSZIEL
IN
DER
PAEDAGOGISCHEN
LITERA
TUR
.
104
5.3.6
GEFAHR
DER
VEREINSEITIGUNG
VON
INDIVIDUATION
UND
SOZIALISA
TION
.
105
5.4
RICHTZIELE
DER
PERSOENLICHKEITSERZIEHUNG
.
106
5.4.1
ICH-KOMPETENZ
.
106
5.4.2
SOZIALE
KOMPETENZ
.
108
5.4.3
KOMMUNIKATIVE
KOMPETENZ
.
111
5.4.4
SACHKOMPETENZ
.
113
5.4.5 LEBENS
UND
NATURBEJAHUNG
.
116
5.4.6
RELIGION
UND
SINNFINDUNG
.
118
5.4.7
AESTHETISCHES
ERLEBEN
.
125
6
PRINZIPIEN
EINES
ERZIEHERISCH
WIRKSAMEN
UNTERRICHTS
.
128
6.1
SCHUELERORIENTIERUNG.
129
6.1.1
ZUM
BEGRIFF
DER
SCHUELERORIENTIERUNG
.
129
6.1.2
DIE
FORDERUNG
NACH
SCHUELERORIENTIERUNG
.
130
6.1.3
LEITLINIEN
DES
SCHUELERORIENTIERTEN
UNTERRICHTS
.
131
6.1.4
SCHUELERORIENTIERUNG
UND
LEHRERBILDUNG
.
133
6.1.5
GRENZEN
DER
SCHUELERORIENTIERUNG
.
134
6.2
PRINZIP
DER
AKTIVIERUNG
.
135
6.2.1
DEFINITION
UND
KENNZEICHNUNG
.
135
6.2.2
BEGRUENDUNG
DES
PRINZIPS
DER
AKTIVIERUNG
.
136
6.2.3
AKTIVIERUNGSPRINZIP
UND
UNTERRICHTSGESTALTUNG
.
138
6.3
PRINZIP
DER
ANGST
UND
REPRESSIONSFREIHEIT
.
141
6.3.1
BEGRUENDUNG
.
141
6.3.2
VERAENGSTIGUNG
ALS
SCHULPROBLEM
.
141
6.3.3
ERSCHEINUNGSFORMEN
DER
SCHULANGST
.
142
6.3.4
ANGST
UND
REPRESSIONSFREIHEIT
ALS
METHODISCHES
PRINZIP
.
143
6.4
PRINZIPIEN
DER
GANZHEIT
UND
VERTIEFUNG
.
144
6.4.1
KENNZEICHNUNG
DER
GANZHEIT
.
144
6.4.2
GANZHEIT
ALS
DIDAKTISCHES
PRINZIP
.
145
6.4.3
DER
BEGRIFF
DER
VERTIEFUNG
.
146
6.4.4
VERTIEFUNG
ALS
UNTERRICHTSPRINZIP
.147
8
6.5
PRINZIP
DER
REALITAETSBEZOGENHEIT
.
148
6.5.1
WAS
HEISST
REALITAETSBEZOGENHEIT?
.
148
6.5.2
REALITAETSBEZOGENHEIT
DURCH
SACHBEGEGNUNG
.
148
6.5.3
REALITAETSBEZOGENHEIT
ALS
BEZUG
ZUR
GEGENWART
.
149
6.5.4
REALITAETSBEZOGENHEIT
DURCH
YYGESPIELTE"
REALITAET
.
150
6.6
PRINZIP
DER
THEMATISIERUNG
.
151
6.6.1
ZUM
UNTERSCHIED
ZWISCHEN
INHALT
UND
THEMA
.
151
6.6.2
THEMATISCHE
AUSGESTALTUNG
DES
INHALTES
.
151
6.6.3
THEMATISIERUNG
ALS
DIDAKTISCHES
PRINZIP
.
152
6.7
PRINZIP
DER
WERTORIENTIERUNG
.
153
6.7.1
WAS
HEISST
WERTORIENTIERUNG?
.
153
6.7.2
WERTBEGRIFF,
WERTHIERARCHIE
UND
WERTKONFLIKT
.
154
6.7.3
WERTORIENTIERUNG
ALS
DIDAKTISCHES
PRINZIP
.
156
6.7.4
GRENZEN
DES
WERTORIENTIERTEN
UNTERRICHTS
.
157
6.8
PRINZIP
DER
DIFFERENZIERUNG
.
158
6.8.1
KENNZEICHNUNG
.
158
6.8.2
FORMEN
DER
DIFFERENZIERUNG
.
158
6.8.3
REGELN
DER
GRUPPENBILDUNG
.
160
6.8.4
PROBLEME
DER
DIFFERENZIERUNG
.
161
6.8.5
BEDEUTUNG
DER
DIFFERENZIERUNG
FUER
EINEN
ERZIEHERISCH
WIRKSAMEN
UNTERRICHT
.
164
7
ERZIEHUNGSAUFTRAG
UND
LEHRERPERSOENLICHKEIT
.
166
7.1
UNTERSCHIEDLICHES
LEHRERBILD
IN
VERSCHIEDENEN
THEORIEN
DER ERZIEHUNG
.
166
7.1.1
DER
LEHRER
ALS
GEHILFE
DER
NATUR
.
166
7.1.2
DER
LEHRER
ALS
ANWALT
DER
GESELLSCHAFT
.
167
7.1.3
DER
LEHRER
ALS
VERHALTENSTECHNIKER
.
167
7.1.4 DER
LEHRER
ALS
REPRAESENTANT
VERWIRKLICHTEN
MENSCHENTUMS
.
168
7.2
DER
LEHRER
ALS
PERSOENLICHKEIT
.
169
7.2.1
MERKMALE
DER
LEHRERPERSOENLICHKEIT
.
169
7.2.2
DER
LEHRER
IM
ERZIEHUNGSPROZESS
.
171
7.2.3
FEHLEINSTELLUNGEN
DES
LEHRERS
UNTER
PSYCHOANALYTISCHEM
ASPEKT
.
174
7.3
ZUSAMMENFASSUNG
DER
BEDEUTUNG
DER
LEHRERPERSOENLICHKEIT
.
177
9
8
BEDEUTUNG
DES
SCHULLEBENS
FUER
DIE
SCHULISCHE
ERZIEHUNG
.
178
8.1
WAS
IST
SCHULLEBEN?
.
178
8.1.1
DEFINITION
VON
SCHULLEBEN
.
178
8.1.2
MERKMALE
EINES
ERZIEHERISCH
WIRKSAMEN
SCHULLEBENS
.
178
8.2
ERZIEHERISCHE
FUNKTIONEN
DES
SCHULLEBENS
.
179
8.2.1
BEDEUTUNG
DES
SCHULLEBENS
FUER
DIE
ERZIEHUNG
.
179
8.2.2
ERZIEHERISCHE
WIRKUNGEN
DES
SCHULLEBENS
.
180
8.3
MOEGLICHKEITEN
DER
GESTALTUNG
VON
SCHULLEBEN
.
181
8.3.1
BEREICHE
DER
ENTFALTUNG
DES
SCHULLEBENS
.
181
8.3.2
EINZELBEISPIELE
AUS
DER
PRAXIS
.
182
9
HEMMNISSE
UND
SCHWIERIGKEITEN
SCHULISCHER
ERZIEHUNG
.
184
9.1
AUFTRETENDE
ERZIEHUNGSSCHWIERIGKEITEN
.
184
9.1.1
WIDERSTAND
UND
TROTZ
.
184
9.1.2
SCHULANGST
UND
ANGSTVERHALTEN
.
184
9.1.3 AGGRESSION
UND
SACHBESCHAEDIGUNG
.
185
9.1.4
DIEBSTAHL
.
185
9.1.5
LUEGEN
.
185
9.1.6
DESINTERESSE
.
185
9.1.7
DROGEN
UND
ALKOHOLMISSBRAUCH
.
186
9.2 URSACHEN
FUER
ERZIEHUNGSSCHWIERIGKEITEN
.
187
9.2.1
URSACHEN
IM
UMFELD
DES
SCHUELERS
.
187
9.2.2
PROBLEME
DER
ERZIEHUNG,
WELCHE
DURCH
DAS
SCHULSYSTEM
VERURSACHT
WERDEN
.
188
9.3
MASSNAHMEN
BEI
ERZIEHUNGSSCHWIERIGKEITEN
.
191
9.3.1
ERFORSCHUNG
DER
URSACHEN
.
191
9.3.2
VORBEUGUNGS
UND
GEGENMASSNAHMEN
.
192
9.3.3
SCHRITTWEISES
VORGEHEN
BEI
DER
BEHEBUNG
EINZELNER
ERZIEHUNGSSCHWIERIGKEITEN
.
195
10
LEISTUNGSFORDERUNG
UND
ERZIEHUNGSAUFTRAG
DER
SCHULE
.
197
10.1
PROBLEMSTELLUNG
.
197
10.1.1
VEREINBARKEIT
ODER
GEGENSATZ
.197
10.1.2
BEVORZUGUNG
DER
LEISTUNGSFORDERUNG
.
198
10
10.2
DER
LEISTUNGSBEGRIFF
.
198
10.2.1
VIELFALT
DES
LEISTUNGSBEGRIFFES
.
198
10.2.2
LEISTUNGSDEFINITION
.
199
10.2.3
VERBINDUNGEN
MIT
DEM
LEISTUNGSBEGRIFF
.
199
10.3
DIE
LEISTUNGSFORDERUNG
IN
DER
SCHULE
IM
WIDERSPRUCH
DER
MEINUNGEN
.
200
10.3.1
ARGUMENTE
FUER
DIE
BERECHTIGUNG
DER
LEISTUNG
IN
DER
SCHULE
.
200
10.3.2
GEGENARGUMENTE
.
200
10.4
DIE
ERZIEHERISCHEN
FUNKTIONEN
DER
LEISTUNG
.
201
10.4.1
ANPASSUNGSFUNKTION
.
202
10.4.2
ENTFALTUNGSFUNKTION
.
202
10.4.3
GESTALTUNGSFUNKTION
.
202
10.5
KEIN
ABSOLUTHEITSANSPRUCH
DES
LEISTUNGSPRINZIPS
IN
DER
SCHULE
.
203
10.5.1
VEREINBARKEIT
VON
LEISTUNGSFORDERUNG
UND
ERZIEHUNGSAUFTRAG
.
203
10.5.2
HEMMUNGSFAKTOREN
DER
VEREINBARKEIT
.
204
10.6
LEISTUNGSFORDERUNG
ALS
PAEDAGOGISCHER
AKT
.
205
10.6.1
GRUNDPRINZIPIEN
.
205
10.6.2
DIDAKTISCHE
FORDERUNGEN
.
206
11
KREATIVITAETSFOERDERUNG
ALS
ERZIEHERISCHES
PROBLEM
.
208
11.1
WAS
IST
KREATIVITAET?
.
208
11.1.1
ARBEITSDEFINITION
VON
KREATIVITAET
.
208
11.1.2
MERKMALE
DER
KREATIVITAET
.
208
11.2
KREATIVITAET
UND
PERSOENLICHKEITSBILDUNG
.
209
11.2.1
RATIONALITAET
ALS
UEBERLAGERUNG
.
209
11.2.2
DIE
BEDEUTUNG
DER
URTUEMLICHKEIT
.
210
11.3
KREATIVITAET
UND
SCHULE
.
211
11.3.1
WOLLEN
WIR
IN
UNSEREN
SCHULEN
KREATIVITAET?
.
211
11.3.2
MOEGLICHKEITEN
DER
KREATIVITAETSFOERDERUNG
IN
DER
SCHULE
.
215
11
12
MEDIENERZIEHUNG
IN
DER
SCHULE
.
219
12.1
PROBLEMSTELLUNG
.
219
12.1.1
MEDIENPAEDAGOGIK
UND
MEDIENDIDAKTIK
.
219
12.1.2
AUFGABEN
DER
MEDIENPAEDAGOGIK
.
219
12.2
MEDIENKONSUM
.
220
12.2.1
BESTINUNUNGSVARIABLEN
DES
MEDIENKONSUMS
.
220
12.2.2
WIRKUNGEN
DES
MEDIENKONSUMS
.
221
12.3
MEDIENERZIEHUNG
ALS
BEITRAG
ZUM
ERZIEHUNGSAUFTRAG
.
225
12.3.1
NOTWENDIGKEIT
DER
MEDIENERZIEHUNG
.
225
12.3.2
ZIELE
DER
MEDIENERZIEHUNG
.
226
12.3.3
INHALTE
UND
FORMEN
DER
MEDIENERZIEHUNG
.
230
SACHREGISTER
.
235
LITERATURVERZEICHNIS
.
243
12 |
any_adam_object | 1 |
author | Schröder, Hartwig 1927- |
author_GND | (DE-588)119111578 |
author_facet | Schröder, Hartwig 1927- |
author_role | aut |
author_sort | Schröder, Hartwig 1927- |
author_variant | h s hs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012481757 |
callnumber-first | L - Education |
callnumber-label | LB125 |
callnumber-raw | LB125 |
callnumber-search | LB125 |
callnumber-sort | LB 3125 |
callnumber-subject | LB - Theory and Practice of Education |
classification_rvk | DK 1000 DK 1010 |
ctrlnum | (OCoLC)52237882 (DE-599)BVBBV012481757 |
discipline | Pädagogik |
edition | 2., unveränd. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012481757</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20250327</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">990323s1999 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">955999561</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3486034278</subfield><subfield code="c">kart. : DM 35.00</subfield><subfield code="9">3-486-03427-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)52237882</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012481757</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">LB125</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DK 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19599:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DK 1010</subfield><subfield code="0">(DE-625)19600:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schröder, Hartwig</subfield><subfield code="d">1927-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)119111578</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Theorie und Praxis der Erziehung</subfield><subfield code="b">Herausforderung an die Schule</subfield><subfield code="c">Hartwig Schröder</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., unveränd. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Oldenbourg</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">256 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">EGS-Texte</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 243 - 256. - 1. Aufl. im Ehrenwirth-Verl., München</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Erziehung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Education</subfield><subfield code="x">Philosophy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schulpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077208-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erziehungsauftrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152988-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053474-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053474-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Erziehungsauftrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152988-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schulpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077208-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008472540&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008472540</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV012481757 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-03-27T15:00:42Z |
institution | BVB |
isbn | 3486034278 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008472540 |
oclc_num | 52237882 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-Di1 DE-473 DE-BY-UBG DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-N32 DE-29 |
owner_facet | DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-Di1 DE-473 DE-BY-UBG DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-N32 DE-29 |
physical | 256 S. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Oldenbourg |
record_format | marc |
series2 | EGS-Texte |
spelling | Schröder, Hartwig 1927- Verfasser (DE-588)119111578 aut Theorie und Praxis der Erziehung Herausforderung an die Schule Hartwig Schröder 2., unveränd. Aufl. München Oldenbourg 1999 256 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier EGS-Texte Literaturverz. S. 243 - 256. - 1. Aufl. im Ehrenwirth-Verl., München Erziehung Philosophie Education Philosophy Schulpädagogik (DE-588)4077208-1 gnd rswk-swf Erziehungsauftrag (DE-588)4152988-1 gnd rswk-swf Schule (DE-588)4053474-1 gnd rswk-swf Schule (DE-588)4053474-1 s Erziehungsauftrag (DE-588)4152988-1 s DE-604 Schulpädagogik (DE-588)4077208-1 s DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008472540&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schröder, Hartwig 1927- Theorie und Praxis der Erziehung Herausforderung an die Schule Erziehung Philosophie Education Philosophy Schulpädagogik (DE-588)4077208-1 gnd Erziehungsauftrag (DE-588)4152988-1 gnd Schule (DE-588)4053474-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4077208-1 (DE-588)4152988-1 (DE-588)4053474-1 |
title | Theorie und Praxis der Erziehung Herausforderung an die Schule |
title_auth | Theorie und Praxis der Erziehung Herausforderung an die Schule |
title_exact_search | Theorie und Praxis der Erziehung Herausforderung an die Schule |
title_full | Theorie und Praxis der Erziehung Herausforderung an die Schule Hartwig Schröder |
title_fullStr | Theorie und Praxis der Erziehung Herausforderung an die Schule Hartwig Schröder |
title_full_unstemmed | Theorie und Praxis der Erziehung Herausforderung an die Schule Hartwig Schröder |
title_short | Theorie und Praxis der Erziehung |
title_sort | theorie und praxis der erziehung herausforderung an die schule |
title_sub | Herausforderung an die Schule |
topic | Erziehung Philosophie Education Philosophy Schulpädagogik (DE-588)4077208-1 gnd Erziehungsauftrag (DE-588)4152988-1 gnd Schule (DE-588)4053474-1 gnd |
topic_facet | Erziehung Philosophie Education Philosophy Schulpädagogik Erziehungsauftrag Schule |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008472540&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schroderhartwig theorieundpraxisdererziehungherausforderungandieschule |