Verwaltungsrecht: Klausuraufbauorientierte Examensvorbereitung 1 Verwaltungsakt-Klagen, Allgemeine verwaltungsrechtliche Strukturen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bremen
Schmidt
1999
|
Ausgabe: | 3. Aufl. |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIV, 312 S. |
ISBN: | 3980549879 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012474990 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 990325s1999 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3980549879 |9 3-9805498-7-9 | ||
035 | |a (OCoLC)174418993 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012474990 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-1051 |a DE-703 |a DE-83 |a DE-11 | ||
084 | |a PN 223 |0 (DE-625)137302: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Schmidt, Rolf |e Verfasser |0 (DE-588)137464878 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Verwaltungsrecht |b Klausuraufbauorientierte Examensvorbereitung |n 1 |p Verwaltungsakt-Klagen, Allgemeine verwaltungsrechtliche Strukturen |c Rolf Schmidt |
250 | |a 3. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bremen |b Schmidt |c 1999 | |
300 | |a XXIV, 312 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV012474967 |g 1 |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Mainz |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008466713&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008466713 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127116310085632 |
---|---|
adam_text | ROLF SCHMIDT VERWALTUNGSRECHT II KLAUSURAUFBAUORIENTIERTE
EXAMENSVORBEREITUNG BAND II - BESONDERE KLAGE- UND VERFAHRENSARTEN
WIDERSPRUCHSVERFAHREN - BESONDERES VERWALTUNGSRECHT 3. AUFLAGE 1999
GLIEDERUNG 1. KAPITEL. ALLGEMEINE LEISTUNGSKLAGE, §§ 43II, 111,113IV,
170 VWGO 1 A. SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN 2 I.
VERWALTUNGSRECHTSWEG, § 40 VWGO 2 1. REALHANDLUNGEN 2 A. ABSTELLEN AUF
DEN SACHZUSAMMENHANG (THEORIE DER AKZESSORIETAET, H.M.) 3 B. ABSTELLEN
AUF DEN AKT DER AEUSSERUNG 3 C. ABSTELLEN AUF DAS SACHNAECHSTE GERICHT 3 2.
VERWALTUNGSPRIVATRECHT UND FISKALVERWALTUNG ,. 3 3. IMMISSIONEN 4 4.
BETEILIGUNG EINER KIRCHE 4 5. VERWALTUNGSRECHTLICHER VERTRAG, §§ 54 FF.
VWVFG 7 6. ANSPRUCHSGRUNDLAGENHAEUFUNG 7 7. ABDRAENGENDE SONDERZUWEISUNG 7
II. STATTHAFTE KLAGEART 8 1. LEISTUNGSVORNAHMEKLAGE 8 A. ABGRENZUNG VON
VERWALTUNGSAKT UND REALAKT 8 B. LEISTUNGSKLAGE WEGEN NORMEN 10 C.
VERWALTUNGSRECHTLICHER VERTRAG 13 2. LEISTUNGSUNTERLASSUNGSKLAGE 13 3.
ANWENDUNGSFAELLE DER ALLGEMEINEN LEISTUNGSKLAGE 15 III. KLAGE- BZW.
PROZESSFUEHRUNGSBEFUGNIS : 15 IV. VORVERFAHREN, FRIST .. 16 V.
KLAGEGEGNER . S L VI. UEBRIGE SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN 17 B.
BEGRUENDETHEIT 18 I. VERTRAGSANSPRUECHE 18 1. BESTEHEN EINES
LEISTUNGSANSPRUCHES 20 A. VORLIEGEN EINES VERWALTUNGSRECHTLICHEN
VERTRAGES 20 B. WIRKSAMES ZUSTANDEKOMMEN DES VERWALTUNGSRECHTLICHEN
VERTRAGES 23 C. KEINE NICHTIGKEIT DES VERWALTUNGSRECHTLICHEN VERTRAGES
24 2. RECHTSFOLGE: GEWAEHRUNG DES LEISTUNGSANSPRUCHES 30 II.
OEFFENTLICH-RECHTLICHE ABWEHR- BZW. UNTERLASSUNGSANSPRUECHE 31 1.
FOLGENBESEITIGUNGSANSPRUCH 31 A. ALLGEMEINES 31 B. TYPISCHE
KLAUSURKONSTELLATIONEN 31 VII C. BESONDERHEITEN ZU DEN
SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN 32 D. BEGRUENDETHEIT DES
FOLGENBESEITIGUNGSANSPRUCHES 34 2. OEFFENTLICH-RECHTLICHER
UNTERLASSUNGSANSPRUCH 50 III. OEFFENTLICH-RECHTLICHER ERSTATTUNGSANSPRUCH
. ....51 1. ERSTATTUNGSANSPRUECHE EINES VERWALTUNGSTRAEGERS GEGEN EIN
PRIVATRECHTSSUBJEKT.... 51 A. RECHTSGRUNDLAGE 51 B. UNMITTELBARE
VERMOEGENSVERSCHIEBUNG 52 C. OHNE RECHTSGRUND :.;. 52 D. RECHTSFOLGE:
RUECKGEWAEHRUNG DER GELEISTETEN VERMOEGENSWERTE 53 E. WEGFALL DER
BEREICHERUNG? 53 F. EXKURS: RUECKFORDERUNG VON EUROPARECHTSWIDRIG
GEWAEHRTEN SUBVENTIONEN 53 G. ANSPRUCHSDURCHSETZUNG 56 2. ANSPRUCH EINES
PRIVATRECHTSSUBJEKTS GEGEN EINEN VERWALTUNGSTRAEGER 57 A. PROBLEMSTELLUNG
57 B. UMFANG DER ERSTATTUNG 59 3. ANSPRUCH EINES VERWALTUNGSTRAEGERS
GEGEN EINEN ANDEREN VERWALTUNGSTRAEGER 59 4. ZUSAMMENFASSUNG ZUM
OEFFENTLICH-RECHTLICHEN ERSTATTUNGSANSPRUCH 60 5. KONKURRENZEN 60 2.
KAPITEL. FESTSTELLUNGSKLAGEN 60 1. UNTERKLAGEART -
ANFECHTUNGSFORTSETZUNGSFESTSTELLUNGSKLAGE, § 1131 S. 4 VWGO60 A.
SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN 62 I. VERWALTUNGSRECHTSWEG 62 II.
STATTHAFTE KLAGEART : . 62 1. ERLEDIGUNG DES VERWALTUNGSAKTES .*. 62 2.
*VORHERIGE ERLEDIGUNG 63 III. KLAGEBEFUGNIS, § 42 II VWGO 63 IV.
VORVERFAHREN, §§ 68 FF. VWGO 64 V. KLAGEGEGNER, § 78 VWGO 64 VI.
KLAGEFRIST, § 74 VWGO 64 VII. FORTSETZUNGSFESTSTELLUNGSINTERESSE, § 113
I S. 4 VWGO 64 1. SCHUTZWUERDIGES INTERESSE RECHTLICHER ART
(WIEDERHOLUNGSGEFAHR) 64 2. SCHUTZWUERDIGES INTERESSE IDEELLER ART
(REHABILITATIONSINTERESSE) 64 3. SCHUTZWUERDIGES INTERESSE
WIRTSCHAFTLICHER ART (VORBEREITUNG EINES ZIVILPROZESSES) 65 VIII.
ALLGEMEINE SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN 65 B. BEGRUENDETHEIT . 66
VIII 2. UNTERKLAGEART - VERPFLICHTUNGSFORTSETZUNGSFESTSTELLUNGSKLAGE, §
113 IS. 4 VWGO ANALOG 66 A. SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN 67 I.
VERWALTUNGSRECHTSWEG 67 II. STATTHAFTE KLAGEART 67 1. ERLEDIGUNG DES
BEGEHRTEN VERWALTUNGSAKTES 68 2. ANALOGE ANWENDUNG DES § 113 I S. 4 VWGO
69 A. REGELUNGSLUECKE ;.. ....: : 69 B. INTERESSENGLEICHHEIT -.. 69 C.
PLANWIDRIGKEIT 69 III. FORTSETZUNGSFESTSTELLUNGSINTERESSE, § 113 I S. 4
VWGO ANALOG 70 IV. - VIII. SONSTIGE SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN 70
B. BEGRUENDETHEIT 70 I. ANSPRUCHSGRUNDLAGE . . 70 II. FORMELLE
VORAUSSETZUNGEN : 71 III. MATERIELLE VORAUSSETZUNGEN 71 1. GEBUNDENE
ENTSCHEIDUNG 71 2. ERMESSENSENTSCHEIDUNG 71 3. UNTERKLAGEART -
ERWEITERTE FORTSETZUNGSFESTSTELLUNGSKLAGE, § 1131 S. 4 VWGO 73 A.
SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN 73 I. VERWALTUNGSRECHTSWEG 73 II.
STATTHAFTE KLAGEART 74 1. ERLEDIGUNG DES VERWALTUNGSAKTES VOR
KLAGEERHEBUNG 74 2. ANALOGE ANWENDUNG DES § 113 I S. 4 VWGO 74 A.
REGELUNGSLUECKE 74 B. INTERESSENGLEICHHEIT 75 C. PLANWIDRIGKEIT 75 HI.
KLAGEBEFUGNIS, § 42 II VWGO ANALOG . 75 IV. VORVERFAHREN, §§ 68 FF.
VWGO 76 V. KLAGEFRIST, § 74 I, I.V.M. § 58 I, II VWGO 77 VI.
KLAGEGEGNER, § 78 VWGO ANALOG 78 VII. FORTSETZUNGSFESTSTELLUNGSINTERESSE
UND VIII. ALLGEMEINE SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN 78 B.
BEGRUENDETHEIT 78 IX 4. UNTERKLAGEART - ALLGEMEINE FESTSTELLUNGSKLAGE, §
431 VWGO..; 79 A. SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN 80 I.
VERWALTUNGSRECHTSWEG, § 401 S. 1 VWGO 80 II. STATTHAFTE KLAGEART : 80 1.
FESTSTELLUNG DES BESTEHENS ODER NICHTBESTEHENS EINES RECHTSVERHAELTNISSES
80 A. RECHTSVERHAELTNIS 80 C. ZEITMOMENT , 84 D. VORBEUGENDE
FESTSTELLUNGSKLAGE 84 E. FESTSTELLUNGSKLAGE IM DRITTRECHTSVERHAELTNIS 84
2. NICHTIGKEITSFESTSTELLUNGSKLAGE, § 43 I 2. ALT. VWGO 84 III.
SUBSIDIARITAET 85 1. GRUNDSATZ DER SUBSIDIARITAET 85 2. AUSNAHMEN VON DER
SUBSIDIARITAETSKLAUSEL 86 A. GESETZLICHE AUSNAHMEBESTIMMUNG, § 43 II S. 2
VWGO 86 B. EINZIG IN BETRACHT KOMMENDE KLAGEART 86 C.
RECHTSSCHUTZINTENSIVERE KLAGEART 86 D. KLAGEGEGNER OEFFENTLICH-RECHTLICHE
KOERPERSCHAFT (STR.) 87 IV. KLAGEBEFUGNIS GEMAESS § 42 II VWGO ANALOG ? 87
V. FESTSTELLUNGSINTERESSE 88 VI. UEBRIGE SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN
88 VII. KLAGEGEGNER 88 VIII. ALLGEMEINES RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS 89 1.
FESTSTELLUNGSKLAGE V 89 2. NICHTIGKEITSFESTSTELLUNGSKLAGE 89 3.
VORBEUGENDE FESTSTELLUNGSKLAGE 89 B. BEGRUENDETHEIT 89 I.
FESTSTELLUNGSKLAGE NACH § 43 11. ALT. VWGO , 89 II.
NICHTIGKEITSFESTSTELLUNGSKLAGE NACH § 43 I 2. ALT. VWGO 90 3. KAPITEL.
DAS NORMENKONTROLLVERFAHREN, § 47 VWGO 91 A.
SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN 94 I. EROEFFNUNG DES
VERWALTUNGSRECHTSWEGS, § 47 I I.V.M. § 40 VWGO 94 II. STATTHAFTIGKEIT
DER VERFAHRENSART, § 47 VWGO 95 IN. ANTRAGSBEFUGNIS, § 47 II S. 1 VWGO
95 1. DIE GELTENDMACHUNG EINER SUBJEKTIVEN RECHTSPOSITION 95 2. DIE
BEFRISTUNG DES NORMENKONTROLLANTRAGS 97 X IV. ZUSTAENDIGKEIT DES OVG 98
V. BETEILIGUNGSFAEHIGKEIT, § 47 II VWGO 98 VI. ORDNUNGSGEMAESSE FORM DER
ANTRAGSTELLUNG, §§ 81, 82 VWGO ANALOG 98 VII. ALLGEMEINES
RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS 98 1. VON NATUERLICHEN UND JURISTISCHEN PERSONEN 98
2. VON BEHOERDEN 99 B. BEGRUENDETHEIT 99 I. RECHTSGRUNDLAGE 99 1.
SATZUNGEN NACH DEM BAUGB 99 2. ANDERE RECHTSVORSCHRIFTEN IM RANG UNTER
DEM LANDESGESETZ 99 II. FORMELLE RECHTMAESSIGKEIT 101 1. ZUSTAENDIGKEIT 101
2. VERFAHREN / FORM 101 III. MATERIELLE RECHTMAESSIGKEIT 101 1.
WIRKSAMKEIT DER RECHTSGRUNDLAGE 101 2. VORLIEGEN DER VORAUSSETZUNGEN DER
RECHTSGRUNDLAGE 101 3. ERMESSEN 101 IV. ANWENDUNGSFALL: PRUEFUNG
BAURECHTLICHER SATZUNGEN 102 1. RECHTSGRUNDLAGE 102 2. FORMELLE
RECHTMAESSIGKEIT 102 A. ZUSTAENDIGKEIT 102 B. VERFAHREN/FORM..: 102 C.
BEKANNTMACHUNG 104 D. (UN-)BEACHTLICHKEIT NACH §§ 214, 215 BAUGB : 104
E. ERGAENZENDES VERFAHREN NACH § 215A BAUGB 104 3. MATERIELLE
RECHTMAESSIGKEIT 105 A. ERFORDERLICHKEIT DES BEBAUUNGSPLANS
(PLANRECHTFERTIGUNG), § 1III BAUGB 105 B. FEHLERFREIE AUSUEBUNG DES
PLANUNGSERMESSENS (GESTALTUNGSERMESSEN) 105 C. KEIN VERSTOSS GEGEN
SONSTIGES HOEHERRANGIGES RECHT 107 4. KAPITEL. VERWALTUNGSGERICHTLICHE
ORGANKLAGEN 107 A. SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN 108 I.
VERWALTUNGSRECHTSWEG 108 N. STATTHAFTE KLAGE- ODER VERFAHRENSART 109 1.
KEINE KLAGE SUI GENERIS I ALLGEMEINE GESTALTUNGSKLAGE 109 2.
ANFECHTUNGS- BZW. VERPFLICHTUNGSKLAGE 110 3. ALLGEMEINE LEISTUNGSKLAGE
111 XI 4. ALLGEMEINE FESTSTELLUNGSKLAGE : 111 5. NORMENKONTROLLE 112
III. KLAGEBEFUGNIS : : 112 IV. RICHTIGER KLAGEGEGNER ; 113 V.
BETEILIGUNGS-UND PROZESSFAEHIGKEIT 113 B. BEGRUENDETHEIT 114 5. KAPITEL.
VORLAEUFIGER RECHTSSCHUTZ 117 A.EINLEITUNG 117 B. DER REGELUNGSGEHALT DES
§ 80 VWGO 118 I. DIE AUFSCHIEBENDE WIRKUNG, § 801 VWGO 118 1.
ALLGEMEINES 118 2. MEINUNGSSTAND 118 3. BEWERTUNG 120 4. ABHAENGIGKEIT
DER AUFSCH. WIRKUNG VON DEN ERFOLGSAUSSICHTEN DES RECHTSBEHELFS 121 II.
AUSNAHMEN VOM GRUNDSATZ DER AUFSCHIEBENDEN WIRKUNG, § 80 II VWGO 122 1.
ANFORDERUNG VON OEFFENTLICHEN ABGABEN UND KOSTEN, § 80II S. 1 NR. 1 VWGO
122 A. OEFFENTLICHE ABGABEN 122 B. OEFFENTLICHE KOSTEN 126 2.
UNAUFSCHIEBBARE ANORDNUNGEN UND MASSNAHMEN VON POLIZEIVOLLZUGSBEAMTEN, §
80 II S. 1 NR. 2 VWGO 127 3. ANDERE DURCH BUNDESGESETZ ODER FUER
LANDESRECHT DURCH LANDESGESETZ VORGESCHRIEBENE FAELLE, § 80 II S. 1 NR. 3
VWGO 128 A. BUNDESGESETZ 128 B. LANDESGESETZ 130 C. VEREINBARKEIT DES §
80 N S. 1 NRN. 1 BIS 3 MIT DER VERFASSUNG 131 4. DIE ANORDNUNG DER
SOFORTIGEN VOLLZIEHUNG, § 80 II S. 1 NR. 4 VWGO 131 5. BEGINN UND DAUER
DER AUFSCHIEBENDEN WIRKUNG DES § 80 I VWGO 131 A. BEGINN DER
AUFSCHIEBENDEN WIRKUNG 131 B. DAUER DER AUFSCHIEBENDEN WIRKUNG 132 C.
UMFANG DER AUFSCHIEBENDEN WIRKUNG 133 III. DIE BEHOERDLICHE AUSSETZUNG
DER VOLLZIEHUNG, § 80 IV VWGO 134 IV. DIE GERICHTLICHE ANORDNUNG ODER
WIEDERHERSTELLUNG DER AUFSCHIEBENDEN WIRKUNG, § 80 V VWGO : : 136 1.
SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN DES EILANTRAGS NACH § 80 V VWGO 136 A.
EROEFFNUNG DES VERWALTUNGSRECHTSWEGS . . . 137 B. STATTHAFTE
VERFAHRENSART.. 137 XII C. BESONDERE SACHURTEILSVORAUSSETZUNGEN
ENTSPRECHEND DEM HAUPTSACHEVERFAHREN 140 D. ALLGEMEINE
SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN 140 2. BEGRUENDETHEIT DES EILANTRAGS
NACH § 80 V VWGO 143 A. PRUEFUNGSINHALT 143 B. PRUEFUNGSDICHTE 144 C.
BEGRUENDETHEIT DES EILANTRAGS NACH § 80 V S. 1 ALT. 1 VWGO IN DEN FAELLEN
DES § 80II S. 1 NRN.- 1-3 VWGO 146 D. BEGRUENDETHEIT DES EILANTRAGS NACH
§ 80 V S. 1 ALT. 2 VWGO IM FALL DES § 80II S. 1 NR. 4 VWGO 146 C.
BEGRUENDETHEIT DES ANTRAGS NACH § 80 V S. 3 VWGO AUF ANORDNUNG DER
AUFHEBUNG DER VOLLZIEHUNG :.. . . ; 153 3. VOLLZUG VON EUROPAEISCHEM
GEMEINSCHAFTSRECHT 154 C. VORLAEUFIGER RECHTSSCHUTZ NACH § 80 A VWGO 155
I.§80AIVWGO.... I 155 1. ANTRAG BEI DER BEHOERDE 155 2. ANTRAG BEI
GERICHT ; 156 A. SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN 156 B. BEGRUENDETHEIT
158 H. § 80 ALL VWGO 159 D. DIE EINSTWEILIGE ANORDNUNG, § 123 VWGO 160
I. ALLGEMEINES 160 N. PRUEFUNGSAUFBAU 162 1.
SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN 163 A. VERWALTUNGSRECHTSWEG, § 123 II
S. 1 I.V.M. § 40 I S. 1 VWGO 163 B. STATTHAFTE VERFAHRENSART 163 C.
ANTRAGSBEFUGNIS, § 42 II (BZW. FESTSTELLUNGSINTERESSE, § 43 I HS. 2)
VWGO ANALOG 163 D. ALLGEMEINES RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS 164 E.
BESONDERHEITEN DER UEBRIGEN SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN 165 2.
BEGRUENDETHEIT 165 A. ANORDNUNGSANSPRUCH 166 B. ANORDNUNGSGRUND 166 C.
GLAUBHAFTMACHUNG 167 D. *ERMESSENSENTSCHEIDUNG DES GERICHTS 167 E.
EXKURS: EINSTWEILIGE ANORDNUNG NACH § 32 BVERFGG 168 XIII E. VORLAEUFIGER
RECHTSSCHUTZ IM NORMENKONTROLLVERFAHREN, § 47 VI VWGO 169 I.
SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN ...:... 170 1. VERWALTUNGSRECHTSWEG 170
2. STATTHAFTE VERFAHRENSART 170 3. ANTRAGSBEFUGNIS 170 4. ANTRAGSGEGNER
170 5. RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS 170 II. BEGRUENDETHEIT 171 6. KAPITEL.
VORBEUGENDER RECHTSSCHUTZ 172 I. VORBEUGENDE UNTERLASSUNGSKLAGE GEGEN
SCHLICHT-HOHEITLICHES HANDELN 174 II. VORBEUGENDE UNTERLASSUNGSKLAGE
GEGEN VERWALTUNGSAKTE 175 III. VORBEUGENDE FESTSTELLUNGSKLAGE 175 IV.
VORBEUGENDER RECHTSSCHUTZ GEGEN DROHENDE RECHTSNORMEN 176 V.
ZUSAMMENFASSUNG ZUM VORBEUGENDEN RECHTSSCHUTZ 177 7. KAPITEL. DAS
WIDERSPRUCHSVERFAHREN 178 A. DER WIDERSPRUCH ALS FOERMLICHER
AUSSERGERICHTLICHER RECHTSBEHELF 178 B. ANWENDBARES RECHT 178 C. ABLAUF
DES WIDERSPRUCHSVERFAHRENS 179 I. DEVOLUTIVEFFEKT 180 II.
SUSPENSIVEFFEKT 181 D.AUFBAU EINER WIDERSPRUCHSKLAUSUR 181 I.
ZULAESSIGKEIT *; . 183 1. VERWALTUNGSRECHTSWEG, § 40 VWGO ANALOG 183 2.
STATTHAFTIGKEIT DES WIDERSPRUCHS, § 68 VWGO 183 A.
ANFECHTUNGSWIDERSPRUCH, § 68 I VWGO 183 B. *VERPFLICHTUNGSWIDERSPRUCH ,
§ 68 II VWGO 184 C. STATTHAFTIGKEIT IN SONSTIGEN GESETZLICH ANGEORDNETEN
FAELLEN 184 D. AUSNAHMEN VON DER STATTHAFTIGKEIT 184 3.
WIDERSPRUCHSBEFUGNIS, § 42 II VWGO ANALOG 191 4. FORM-UND
FRISTERFORDERNISSE, §§70 FF. VWGO......... 192 A. FORM UND NOTWENDIGER
INHALT 192 B. FRISTBERECHNUNG 192 C. FRISTBEGINN MIT BEKANNTGABE DES
VERWALTUNGSAKTES 193 D. FEHLENDE ODER UNRICHTIGE RECHTSBEHELFSBELEHRUNG
197 E. ZUSTELLUNGEINES VERWALTUNGSAKTES 198- XIV F. MANGELHAFTE
BEZEICHNUNG DES ADRESSATEN 198 5. BETEILIGUNGS- UND HANDLUNGSFAEHIGKEIT,
§ 79I.V.M. §§ 11, 12 VWVFG 199 6.
WIDERSPRUCHSINTERESSE/WIDERSPRUCHSINTERESSE 199 II. BEGRUENDETHEIT 199 1.
RECHTSGRUNDLAGE / ANSPRUCHSGRUNDLAGE 201 2. FORMELLE RECHTMAESSIGKEIT 201
3. MATERIELLE RECHTMAESSIGKEIT : 202 4. MASSGEBLICHER ZEITPUNKT : 202 5.
RECHTSVERLETZUNG BEIM WIDERSPRUCHSFUEHRER 203 6. PRUEFUNGSMASSSTAB
ZWECKMAESSIGKEIT 203 7. UNBEACHTLICHKEITSREGELUNG DES § 46 VWVFG 205 8.
KAPITEL. GEFAHRENABWEHRRECHT 206 A. EINE ZUM ZWECKE DER GEFAHRENABWEHR
GETROFFENE VERFUEGUNG - ERSTE EBENE POLIZEILICHEN HANDELNS 207 I.
RECHTSGRUNDLAGE 209 1. SONDERGESETZLICHE EINGRIFFSERMAECHTIGUNG 210 A.
VERSAMMLUNGSGESETZ 211 B. PRODUKTSICHERHEITSGESETZ 213 C.
ZUSAMMENFASSUNG ZUR SPEZIALGESETZLICHEN RECHTSGRUNDLAGE 215 2.
STANDARDMASSNAHMEN 215 A. IDENTITAETSFESTSTELLUNG 216 B. VORLADUNG 217 C.
PLATZVERWEISUNG : . 218 D. GEWAHRSAM VON PERSONEN 220 E. DURCHSUCHUNG
VON PERSONEN 222 F. DURCHSUCHUNG VON SACHEN 222 G. BETRETEN UND
DURCHSUCHEN VON WOHNUNGEN 223 H. SICHERSTELLUNG (BZW. BESCHLAGNAHME) VON
SACHEN 224 3. BEFUGNISGENERALKLAUSEL 225 II. FORMELLE RECHTMAESSIGKEIT 226
1. ZUSTAENDIGKEIT 226 2. VERFAHREN/FORM 227 A. ANHOERUNG 227 B. BEGRUENDUNG
227 III. MATERIELLE RECHTMAESSIGKEIT 228 1. VORAUSSETZUNGEN DER
RECHTSGRUNDLAGE 228 XV A. SCHUTZGUT *OEFFENTLICHE SICHERHEIT 230 B.
SCHUTZGUT *OEFFENTLICHE ORDNUNG 232 C. GEFAHR EINES SCHADENSEINTRITTES
(BZW. STOERUNG ALS REALISIERTE GEFAHR) ; 233 2. RECHTSFOLGE: ERMESSEN 240
A. ENTSCHLIESSUNGSERMESSEN (OPPORTUNITAETSPRINZIP) ; 240 B.
AUSWAHLERMESSEN 241 C. ERMESSENSGRENZEN UND ERMESSENSFEHLER 241 D.
POLIZEIRECHTLICH VERANTWORTLICHE (STOEREREIGENSCHAFT DES ADRESSATEN) 243
IV. RECHTMAESSIGKEIT EINES ZUR GEFAHRENABWEHR GETROFFENEN
VERWALTUNGSREA/AKTS...: 268 1. ABGRENZUNG ZUM VERWALTUNGSAKT 268 2.
RECHTMAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN BEIM VERWALTUNGSREALAKT ......:..... 269
V. ERLAUBNISSE IM GEFAHRENABWEHRRECHT 269 VI. RECHTSVERORDNUNGEN 269 1.
ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGE 270 2. RECHTMAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN DER
POLIZEIVERORDNUNG 270 A. FORMELLE RECHTMAESSIGKEIT 270 B. MATERIELLE
RECHTMAESSIGKEIT 271 3. DURCHSETZUNG VON GEFAHRENABWEHRVERORDNUNGEN 271 B.
VERWALTUNGSZWANG (VERWALTUNGSVOLLSTRECKUNG) - ZWEITE EBENE POLIZEILICHEN
HANDELNS 272 I. FORM UND FUNKTION DES VERWALTUNGSZWANGS 272 II.
RECHTSGRUNDLAGEN 272 1. ALLGEMEINES 272 2. VORAUSSETZUNGEN DER
VOLLSTRECKUNG 274 III. ZWANGSMITTEL 275 1. ZWANGSGELD UND ZWANGSHAFT 275
2. ERSATZVORNAHME 276 3. UNMITTELBARERZWANG 277 IV. RECHTMAESSIGKEIT DES
VERWALTUNGSZWANGS IM GESTRECKTEN VERFAHREN 278 1. ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN 278 2. DAS ZWANGSVERFAHREN 280 V. RECHTMAESSIGKEIT DES
VERWALTUNGSZWANGS IM ABGEKUERZTEN VERFAHREN 282 1. BEGRIFF UND BEDEUTUNG
282 2. RECHTMAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN 282 VI. RECHTSSCHUTZ GEGEN
MASSNAHMEN DER VERWALTUNGSVOLLSTRECKUNG 283 1. VOLLSTRECKUNG AUF
BUNDESEBENE 283 XVI A. GESTRECKTES VERFAHREN 283 B. ABGEKUERZTES
VERFAHREN 284 2. VOLLSTRECKUNG AUF LANDESEBENE 284 C. KOSTEN UND
ERSATZANSPRUECHE - DRITTE EBENE POLIZEILICHEN HANDELNS 286 I. GRUNDSAETZE
DER KOSTENTRAGUNG IM GEFAHRENABWEHRBEREICH 286 1. INPFLICHTNAHME
PRIVATER FUER DIE GEFAHRENABWEHR 286 2. BEHOERDLICHE GEFAHRENABWEHR 286 3.
NACHTRAEGLICHE KORREKTUR DER FINANZIELLEN LASTENZUORDNUNG 286 N.
KOSTENERSATZANSPRUECHE DER VERWALTUNG 287 1. KOSTENERSATZ BEI
VOLLSTRECKUNGSMASSNAHMEN UND UNMITTELBAREN BEHOERDLICHEN
GEFAHRENBESEITIGUNGEN 287 A. ERSATZANSPRUECHE DER VERWALTUNG GEGEN DEN
VERANTWORTLICHEN 287 B. ALLGEMEINE RECHTMAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN 288 C.
AUSWAHLERMESSEN BEI MEHREREN KOSTENPFLICHTIGEN 290 D. GELTENDMACHUNG DES
ERSATZANSPRUCHES DURCH LEISTUNGSBESCHEID 290 2. KOSTENERSTATTUNG UNTER
VERWALTUNGSTRAEGERN 290 UI. ENTSCHAEDIGUNGS- UND SCHADENSERSATZANSPRUECHE
DES INANSPRUCHGENOMMENEN 291 1. ENTSCHAEDIGUNG BEI RECHTMAESSIGEN MASSNAHMEN
291 2. ENTSCHAEDIGUNG BEI RECHTSWIDRIGEN MASSNAHMEN 294 3. HAFTUNG BEI
ANSCHEINSGEFAHR UND GEFAHRENVERDACHT 294 IV. ANWENDUNGSBEISPIEL:
ABSCHLEPPEN VERBOTSWIDRIG ABGESTELLTER KFZ 295 V. ZUSAMMENFASSUNG UND
PRUEFUNGSAUFBAU 304 9. KAPITEL. REPRESSIVE TAETIGKEIT DER POLIZEI -
VERFOLGUNG VON STRAFTATEN 305 I. DIE REPRESSIVE TAETIGKEIT DER POLIZEI -
DIE AUFGABENZUWEISUNG 305 . 1. DOPPELFUNKTIONALITAET DER POLIZEI 305 2.
DIE AUFGABENZUWEISUNGSNORM - VERHAELTNIS VON STAATSANWALTSCHAFT UND
POLIZEI 307 3. DIE BEFUGNISSE DER REPRESSIV TAETIGEN POLIZEI 308 4.
PROZESSUALE PRUEFUNG 309 II. AHNUNG VON ORDNUNGSWIDRIGKEITEN 309 1.
MATERIELLRECHTLICHE GRUNDLAGEN 309 2. PROZESSUALE PRUEFUNG 310 10.
KAPITEL. DAS RECHT DER STAATLICHEN ERSATZLEISTUNGEN 311 I. AMTSHAFTUNG,
§ 839 BGB I.V.M. ART. 34 GG 311 1. ANWENDBARKEIT DES § 839 BGB I.V.M.
ART. 34 GG 312 2. TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN 313 XVII A. JEMAND IN
AUSUEBUNG EINES OEFFENTLICHEN AMTES 313 B. VERLETZUNG DER (EINEM DRITTEN
GEGENUEBER OBLIEGENDEN) AMTSPFLICHT 315 C. DRITTBEZUG DER AMTSPFLICHT 323
D. VERSCHULDEN 327 E. SCHADEN UND HAFTUNGSAUSFUELLENDE KAUSALITAET 327 F.
HAFTUNGSAUSSCHLUSS 329 3. RECHTSFOLGE: SCHADENSERSATZ 331 4.
HAFTUNGSKOERPERSCHAFT (ANSPRUCHSGEGNER) 332 5. RECHTSWEG/PRUEFUNGSUMFANG
DER GERICHTE 333 6. HAFTUNG FUER LEGISLATIVES UND NORMATIVES UNRECHT? 334
II. ENTEIGNUNGSENTSCHAEDIGUNG 337 O.ALLGEMEINES 337 1. EROEFFNUNG DES
SCHUTZBEREICHES DES ART. 14 GG 338 A. SCHUTZGEGENSTAND: EIGENTUM 339 B.
RECHT AM EINGERICHTETEN UND AUSGEUEBTEN GEWERBEBETRIEB 340 C.
ANLIEGERRECHT 340 D. OEFFENTLICH-RECHTLICHE VERMOEGENSPOSITIONEN 341 E.
VERFAHRENSGARANTIE DES ART. 14 GG 341 2. EINGRIFF IN DEN SCHUTZBEREICH
342 A. BEGRIFF DER ENTEIGNUNG 342 B. ABGRENZUNG ZUR INHALTS- UND
SCHRANKENBESTIMMUNG 342 3. VERFASSUNGSRECHTLICHE RECHTFERTIGUNG 347 A.
LEGISLATIVEIGNUNG 347 B. ADMINISTRATIVENTEIGNUNG 352 4. RECHTSFOLGE:
ENTSCHAEDIGUNG .353 5. RECHTSWEG 353 III. AUSGLEICHSPFLICHT BEI EINER
INHALTS- UND SCHRANKENBESTIMMUNG 354 1. ALLGEMEINES 354 2. EINGRIFF UND
VERFASSUNGSRECHTLICHE RECHTFERTIGUNG 354 3. RECHTSFOLGE:
AUSGLEICHSPFLICHT 355 4. RECHTSWEG 356 IV. ENTEIGNUNGSGLEICHER EINGRIFF
357 1. ANWENDBARKEIT 357 2. VORAUSSETZUNGEN 359 A. RECHTSWIDRIGER
HOHEITL. EINGRIFF IN EINE VON ART. 14 GG GESCHUETZTE RECHTSPOSITION. 359
B. UNMITTELBARKEIT DES EINGRIFFES 362 C. VORRANG DES
PRIMAERRECHTSSCHUTZES 363 XVIII 3. RECHTSFOLGE: ENTSCHAEDIGUNG 364 4.
MITVERSCHULDEN, § 254 BGB ANALOG 364 5. ANSPRUCHSGEGNER 364 6. RECHTSWEG
364 7. SONDERFALL PRODUKTSICHERHEITSGESETZ 365 V. ENTEIGNENDER EINGRIFF
365 1. ANWENDUNGSBEREICH 366 2. VORAUSSETZUNGEN 367 A. EINGRIFF IN EINE
DURCH ART. 14 I GG GESCHUETZTE VERMOEGENSWERTE RECHTSPOSITION 367 B. DURCH
EINE UNBEABSICHTIGTE ATYPISCHE UND UNVORHERGESEHENE NEBENFOLGE EINES AN
SICH RECHTMAESSIGEN HOHEITLICHEN HANDELNS 367 C. UNMITTELBARKEIT DER
BEEINTRAECHTIGUNG 368 D. SONDEROPFER DURCH DIE BEEINTRAECHTIGUNG 368 3.
VORRANG DES PRIMAERRECHTSSCHUTZES 368 4. RECHTSFOLGE: ENTSCHAEDIGUNG 368
5. ANSPRUCHSGEGNER 369 6. RECHTSWEG 369 VI. AUFOPFERUNGSANSPRUCH I.E.S
370 1. ANWENDUNGSBEREICH 370 2. VORAUSSETZUNGEN 371 A. EINGRIFF IN EIN
NICHTVERMOEGENSWERTES RECHTSGUT 371 B. DURCH HOHEITLICHEN EINGRIFF 372 C.
UNMITTELBARKEIT DES EINGRIFFES 373 D. SONDEROPFER 373 3.
PRIMAERRECHTSSCHUTZ 373 4. RECHTSFOLGE: ENTSCHAEDIGUNG 373 5.
ANSPRUCHSGEGNER 374 6. RECHTSWEG 374 VI. UEBERSICHT UEBER DIE ALLGEMEINEN
ENTSCHAEDIGUNGS- UND SCHADENSERSATZANSPRUECHE 374 VII. DIE INTEGRATION DER
GEMEINSCHAFTSRECHTLICHEN ANFORDERUNGEN IN DAS DEUTSCHE
STAATSHAFTUNGSRECHT 375 1. DAS FRANCOVICH-URTEIL DES EUGH 375 2. DAS
BRASSERIE-URTEIL DES EUGH 379 3. DIE PAUSCHALREISENRICHTLINIE 381 4.
ZUSAMMENFASSUNG DER HAFTUNGSVORAUSSETZUNGEN 382 5. RECHTSFOLGE 383 6.
DIE INTEGRATION DIESER GRUNDSAETZE IN DAS DEUTSCHE STAATSHAFTUNGSRECHT
383 XIX
|
any_adam_object | 1 |
author | Schmidt, Rolf |
author_GND | (DE-588)137464878 |
author_facet | Schmidt, Rolf |
author_role | aut |
author_sort | Schmidt, Rolf |
author_variant | r s rs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012474990 |
classification_rvk | PN 223 |
ctrlnum | (OCoLC)174418993 (DE-599)BVBBV012474990 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 3. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01183nam a2200301 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV012474990</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">990325s1999 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3980549879</subfield><subfield code="9">3-9805498-7-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)174418993</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012474990</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 223</subfield><subfield code="0">(DE-625)137302:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmidt, Rolf</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)137464878</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="b">Klausuraufbauorientierte Examensvorbereitung</subfield><subfield code="n">1</subfield><subfield code="p">Verwaltungsakt-Klagen, Allgemeine verwaltungsrechtliche Strukturen</subfield><subfield code="c">Rolf Schmidt</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bremen</subfield><subfield code="b">Schmidt</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 312 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV012474967</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Mainz</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008466713&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008466713</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV012474990 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:28:14Z |
institution | BVB |
isbn | 3980549879 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008466713 |
oclc_num | 174418993 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1051 DE-703 DE-83 DE-11 |
owner_facet | DE-1051 DE-703 DE-83 DE-11 |
physical | XXIV, 312 S. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Schmidt |
record_format | marc |
spelling | Schmidt, Rolf Verfasser (DE-588)137464878 aut Verwaltungsrecht Klausuraufbauorientierte Examensvorbereitung 1 Verwaltungsakt-Klagen, Allgemeine verwaltungsrechtliche Strukturen Rolf Schmidt 3. Aufl. Bremen Schmidt 1999 XXIV, 312 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier (DE-604)BV012474967 1 HEBIS Datenaustausch Mainz application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008466713&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schmidt, Rolf Verwaltungsrecht Klausuraufbauorientierte Examensvorbereitung |
title | Verwaltungsrecht Klausuraufbauorientierte Examensvorbereitung |
title_auth | Verwaltungsrecht Klausuraufbauorientierte Examensvorbereitung |
title_exact_search | Verwaltungsrecht Klausuraufbauorientierte Examensvorbereitung |
title_full | Verwaltungsrecht Klausuraufbauorientierte Examensvorbereitung 1 Verwaltungsakt-Klagen, Allgemeine verwaltungsrechtliche Strukturen Rolf Schmidt |
title_fullStr | Verwaltungsrecht Klausuraufbauorientierte Examensvorbereitung 1 Verwaltungsakt-Klagen, Allgemeine verwaltungsrechtliche Strukturen Rolf Schmidt |
title_full_unstemmed | Verwaltungsrecht Klausuraufbauorientierte Examensvorbereitung 1 Verwaltungsakt-Klagen, Allgemeine verwaltungsrechtliche Strukturen Rolf Schmidt |
title_short | Verwaltungsrecht |
title_sort | verwaltungsrecht klausuraufbauorientierte examensvorbereitung verwaltungsakt klagen allgemeine verwaltungsrechtliche strukturen |
title_sub | Klausuraufbauorientierte Examensvorbereitung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008466713&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012474967 |
work_keys_str_mv | AT schmidtrolf verwaltungsrechtklausuraufbauorientierteexamensvorbereitung1 |