Spezialisierungs- und Konzentrationsprozesse im deutschen Krankenhauswesen bei einem fallbezogenen Finanzierungssystem: eine quantitative Analyse mit Hilfe computergestützter Szenarienrechnungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Nürnberg
1999
|
Schriftenreihe: | Betriebswirtschaftliches Institut <Nürnberg> / Forschungsgruppe Medizinökonomie: Arbeitsbericht
1999,2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 1998 |
Beschreibung: | XVI, 218 S. |
ISBN: | 3923031688 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012474777 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20050125 | ||
007 | t | ||
008 | 990325s1999 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3923031688 |9 3-923031-68-8 | ||
035 | |a (OCoLC)76055563 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012474777 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-29 |a DE-N2 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-83 |a DE-2075 | ||
084 | |a QX 730 |0 (DE-625)142191: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Harfner, Anja |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Spezialisierungs- und Konzentrationsprozesse im deutschen Krankenhauswesen bei einem fallbezogenen Finanzierungssystem |b eine quantitative Analyse mit Hilfe computergestützter Szenarienrechnungen |c von Anja Harfner |
264 | 1 | |a Nürnberg |c 1999 | |
300 | |a XVI, 218 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Betriebswirtschaftliches Institut <Nürnberg> / Forschungsgruppe Medizinökonomie: Arbeitsbericht |v 1999,2 | |
500 | |a Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 1998 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Bundespflegesatzverordnung |0 (DE-588)4112864-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Szenario |0 (DE-588)4194332-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konzentrationsprozess |0 (DE-588)4132885-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Krankenhausfinanzierung |0 (DE-588)4032796-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Finanzierung |0 (DE-588)4017182-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Spezialisierung |0 (DE-588)4056183-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenskonzentration |0 (DE-588)4078603-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fallpauschale |0 (DE-588)4394117-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Krankenhaus |0 (DE-588)4032786-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kostendämpfung |0 (DE-588)4125598-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Krankenhaus |0 (DE-588)4032786-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Spezialisierung |0 (DE-588)4056183-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Finanzierung |0 (DE-588)4017182-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Krankenhaus |0 (DE-588)4032786-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Spezialisierung |0 (DE-588)4056183-5 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Konzentrationsprozess |0 (DE-588)4132885-1 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Krankenhausfinanzierung |0 (DE-588)4032796-6 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Szenario |0 (DE-588)4194332-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |t Bundespflegesatzverordnung |0 (DE-588)4112864-3 |D u |
689 | 2 | 1 | |a Krankenhaus |0 (DE-588)4032786-3 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Fallpauschale |0 (DE-588)4394117-5 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Unternehmenskonzentration |0 (DE-588)4078603-1 |D s |
689 | 2 | 4 | |a Kostendämpfung |0 (DE-588)4125598-7 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a Forschungsgruppe Medizinökonomie: Arbeitsbericht |t Betriebswirtschaftliches Institut <Nürnberg> |v 1999,2 |w (DE-604)BV000004879 |9 1999,2 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008466524&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008466524 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127115995512832 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis I
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis III
Tabellenverzeichnis IV
Abkürzungsverzeichnis VI
Variablenverzeichnis IX
Konstantenverzeichnis XI
1 Ziel und Aufbau der Arbeit 1
2 Ausgangssituation und Problemstellung 5
2.1 Ausgabenentwicklung und Ressourcenallokation im Gesundheitswesen 5
2.2 Konzentrationsprozesse im Krankenhauswesen 10
2.3 Spezialisierungsprozesse im Krankenhauswesen 15
2.4 Problemstellung der Arbeit 20
3 Lineare Programmierung als Analyseinstrument im Krankenhauswesen 22
3.1 Lineare Programmierung und ihre Informationspotentiale 22
3.2 Bisherige Anwendungen der Linearen Programmierung zur Ressourcenallokation 28
4 Szenarienrechnungen mit Hilfe der Linearen Programmierung für das
aktuelle deutsche Krankenhauswesen 32
4.1 Konstruktion des Basiskrankenhauses 32
4.1.1 Berücksichtigung von Qualitätsaspekten im Basiskrankenhaus 33
4.1.2 Festlegung der behandelbaren Versorgungsgruppen 36
4.1.3 Festlegung der Größe der Fachabteilungen 39
4.1.4 Festlegung der Patientenzahlen 41
4.1.5 Festlegung der Leistungs und Kostendaten 42
4.1.5.1 Personalbedarf und Personalkosten 45
4.1.5.1.1 Ärztlicher Dienst 45
4.1.5.1.2 Pflegedienst 47
4.1.5.1.3 Funktionsdienst 49
4.1.5.1.4 Medizinisch technischer Dienst 50
4.1.5.1.5 Sonstiges Personal 52
4.1.5.2 Ressourcenbedarf und Ressourcenkosten 54
4.1.6 Festlegung der Erlösdaten 57
4.1.7 Festlegung der Zielfunktion 60
4.1.8 PC gestützte Realisierung des Modells 65
jl Inhaltsverzeichnis
4.2 Modellgruppe I: Optimales Behandlungsangebot eines einzelnen Krankenhauses 69
4.2.1 Modell 1.1: Freie Patientenwahl 69
4.2.2 Modell 1.2: Erfüllung des Versorgungsauftrags 75
4.2.3 Modell 1.3: Erfüllung des Versorgungsauftrags und freie Patientenwahl 76
4.2.4 Modell 1.4: Freie Bettenzuordnung 77
4.2.5 Modell 1.5: Limitierte Bettenumschichtung 80
4.3 Modellgruppe II: Optimales Behandlungsangebot eines Krankenhausverbundes 84
4.3.1 Generierung der Modellgruppe II 85
4.3.2 Ergebnisse der Modellgruppe II: Verbundlösung 87
4.3.3 Ergebnisse der modifizierten Modellgruppe II: Verbundlösung
mit Vorgabe maximaler Verluste oder minimaler Gewinne 93
4.4 Modellgruppe III: Optimales Behandlungsangebot einer Region
bei individueller Steuerung 96
4.4.1 Generierung der Modellgruppe m 96
4.4.2 Ergebnisse der Modellgruppe Hl: Individuallösung 99
4.5 Modellgruppe IV: Optimales Behandlungsangebot einer Region
bei koordinierter Steuerung 101
4.5.1 Ergebnisse der Modellgruppe IV: Regionallösung 101
4.5.2 Ergebnisse der modifizierten Modellgruppe IV: Regionallösung
mit Vorgabe maximaler Verluste oder minimaler Gewinne 106
4.5.3 Ergebnisse der Modellgruppe IV: Regionallösung mit Budgetvorgaben 108
5 Folgerungen aus den Ergebnissen der Szenarienrechnungen 113
5.1 Staatliche Rahmenvorgaben 113
5.1.1 Krankenhausplanung 113
5.1.2 Krankenhausfinanzierung 118
5.1.3 Qualitätssicherung 123
5.2 Kompetenzen der Krankenkassen 127
5.3 Handlungsempfehlungen für Krankenhäuser 129
5.4 Wahrung der Patienteninteressen 137
6 Fazit und Ausblick 140
Anhang 143
Literaturverzeichnis 204
Abbildungsverzeichnis III
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Aufbau der Arbeit 4
Abb. 2: Leistungsausgaben der Gesetzlichen Krankenversicherung von 1960 1996 5
Abb. 3: Leistungsausgaben der Gesetzlichen Krankenversicherung nach
ausgewählten Leistungsarten in 1996 6
Abb. 4: Ressourcenverteilung in der Volkswirtschaft und im Gesundheitswesen 8
Abb. 5: Konzentrationsprozeß im Krankenhauswesen von 1960 1996 11
Abb. 6: Krankenhausdefinitionen im Sinne des § 2 Abs. 1 KHG und des
§ 107 Abs. 1 SGB V 12
Abb. 7: Bettenreduktion in deutschen Krankenhäusern von 1991 1996 13
Abb. 8: Medizinische Fachgebiete, Schwerpunkte und Bereiche 15
Abb. 9: Mortalitätsraten chirurgischer Abteilungen in Abhängigkeit von der
Anzahl der Eingriffe eines Jahres 17
Abb. 10: Verbesserung des Zielfunktionswertes bzw. des Erlöses während der
Optimierung 24
Abb. 11: Ergebnisse der Szenarienrechnungen zur Erweiterung der OP Kapazität 26
Abb. 12: Personalgruppen eines Krankenhauses 43
Abb. 13: Aufgabenbereiche des Ärztlichen Dienstes 45
Abb. 14: Aufgabenbereiche des Pflegedienstes 47
Abb. 15: Aufgabenbereiche des Funktionsdienstes 49
Abb. 16: Aufgabenbereiche des Medizinisch technischen Dienstes 51
Abb. 17: Punktwerte der Bundesländer für die Personalkosten 1996 59
Abb. 18: Punktwerte der Bundesländer für die Sachkosten 1996 60
Abb. 19: Deckungsbeitragsrechnung für das Basiskrankenhauses 62
Abb. 20: Auszug aus der *.mod Datei des Basiskrankenhauses 66
Abb. 21: Szenarienrechnungen einer Ausweitung der OP Kapazität bei Modell 1.4 80
Abb. 22: Übersicht über die Variablen zur Umschichtung der Betten in Modell 1.5 81
Abb. 23: Verbesserung des Zielfunktionswertes während des achtstündigen
Optimierungsprozesses von Modell II.2 88
Abb. 24: Verbesserung des Zielfunktionswertes während des Optimierungs¬
prozesses von Modell II.5 93
Abb. 25: Sachkosten ausgewählter Funktionsabteilungen in Abhängigkeit von
diskreten Krankenhausgrößen 98
IV Tabellenverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Tab. 1: Häufigste Hauptdiagnosen der vollstationären Versorgung in fünf
ausgewählten Abteilungen 37
Tab. 2: Verweildauervergleich 38
Tab. 3: In den Modellen ambulant durchführbare Operationen 39
Tab. 4: Herleitung der Bettenverteilung auf die Fachabteilungen (I) 39
Tab. 5: Herleitung der Bettenverteilung auf die Fachabteilungen (II) 40
Tab. 6: Aufgestellte Betten je 10.000 Einwohner nach Fachabteilungen 1995
und Vergleich mit den Daten des Basismodells 41
Tab. 7: Anzahl der in den Fachabteilungen zu versorgenden Patienten
im Einzugsgebiet des Basiskrankenhauses 41
Tab. 8: Anzahl der im Basiskrankenhaus zu versorgenden Patienten nach
Versorgungsgruppen 42
Tab. 9: Minutenwerte der Pflegekategorien nach PPR 48
Tab. 10: Im Basismodell vorab festgelegtes Personal und seine Kosten 53
Tab. 11: Fachabteilungsbezogene Informationen (einschließlich Sachkosten)
des Basiskrankenhauses 55
Tab. 12: Krankenhaussockelkosten des Basiskrankenhauses in DM 57
Tab. 13: Berechnung der Höhe der in den Modellrechnungen verwendeten
Fallpauschalen 58
Tab. 14: Berechnung der in den Modellrechnungen verwendeten fiktiven
Fallpauschalen 59
Tab. 15: Fallzahlen und Deckungsbeiträge in der Lösung des Modells 1.1 72
Tab. 16: Fallzahlen und Deckungsbeiträge in der Lösung des Modells 1.2 75
Tab. 17: Fallzahlen und DB II Vergleich der Modelle 1.1 bis 1.3 77
Tab. 18: Fallzahlen und Deckungsbeiträge in der Lösung des Modells 1.4 79
Tab. 19: Fallzahlen und DB II Vergleich der Modelle 1.3 und 1.5 84
Tab. 20: Festlegung der Abteilungsgrößen in Krankenhaus 2 in Anlehnung an
Krankenhaus 1 86
Tab. 21: Kostenunterschiede zwischen zwei deutschen Krankenhäusern bei
gleicher Behandlungsmethode (Cholezystektomie, elektiv,
offen chirurgisch) und Patienten gleichen Altersprofils 86
Tab. 22: Rechenergebnisse von Verbund und Einzeloptimierung bei Modell II.2 89
Tab. 23: Fallzahlen und DB II des Modells II.2 90
Tab. 24: Rechenergebnisse von Verbund und Einzeloptimierung bei Modell II.3 91
Tabellenverzeichnis V
Tab. 25: Rechenergebnisse von Verbund und Einzeloptimierung bei Modell II.4 92
Tab. 26: Rechenergebnisse von Verbund und Einzeloptimierung bei Modell II.5 92
Tab. 27: Vergleich der Rechenergebnisse der modifizierten Modellgruppe II
mit denen der Einzeloptimierung 95
Tab. 28: Einwohnerzahlen der Stadtteile Nürnbergs 96
Tab. 29: Daten zu den Krankenhäusern Nürnbergs 97
Tab. 30: Abteilungsgrößen der Krankenhäuser im Regionalmodell 98
Tab. 31: Fallzahlen, Deckungsbeiträge und Versorgungsgrade der
Modelle IH.1 1 bis III.1 5 (Teil 1) 99
Tab. 32: Fallzahlen, Deckungsbeiträge und Versorgungsgrade der
Modelle DI. 1 1 bis III.1 5 (Teil 2) 100
Tab. 33: Fallzahlen und DB II in der Lösung des Modells IV.2 102
Tab. 34: Rechenergebnisse von Verbund und Einzeloptimierung bei Modell IV.2 103
Tab. 35: Rechenergebnisse von Verbund und Einzeloptimierung bei Modell IV.3 104
Tab. 36: Fallzahlen, DB II und Versorgungsgrad in der Lösung des
Modells IV.4 (Teil 1) 104
Tab. 37: Fallzahlen, DB II und Versorgungsgrad in der Lösung des
Modells IV.4 (Teil 2) 105
Tab. 38: Rechenergebnisse von Verbund und Einzeloptimierung bei Modell IV.5 106
Tab. 39: Vergleich der Rechenergebnisse der modifizierten Modellgruppe IV
mit denen der Einzeloptimierung 107
Tab. 40: Ergebnisse bei Einzeloptimierung, Modell IV.2 und Modell M IV.2 107
Tab. 41: Rechenergebnisse von Verbund und Einzeloptimierung bei Modell IV.6 109
Tab. 42: Abteilungsgrößen und Anzahl der umgeschichteten Betten
im Modell IV.6 (in Betten) 110
Tab. 43: Fallzahlen in der Lösung des Modells IV.6 110
Tab. 44: Fallzahlen in der Lösung des Modells IV.7 112
Tab. 45: Vergleich der Rechenergebnisse von Modell IV.6 und Modell IV.7 112
Tab. 46: Berechnung des Shapley Wertes bei einer Kooperation der Kranken¬
häuser 1, 2 und 3 136
|
any_adam_object | 1 |
author | Harfner, Anja |
author_facet | Harfner, Anja |
author_role | aut |
author_sort | Harfner, Anja |
author_variant | a h ah |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012474777 |
classification_rvk | QX 730 |
ctrlnum | (OCoLC)76055563 (DE-599)BVBBV012474777 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03220nam a2200673 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV012474777</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20050125 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">990325s1999 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3923031688</subfield><subfield code="9">3-923031-68-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76055563</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012474777</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-2075</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QX 730</subfield><subfield code="0">(DE-625)142191:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Harfner, Anja</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Spezialisierungs- und Konzentrationsprozesse im deutschen Krankenhauswesen bei einem fallbezogenen Finanzierungssystem</subfield><subfield code="b">eine quantitative Analyse mit Hilfe computergestützter Szenarienrechnungen</subfield><subfield code="c">von Anja Harfner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Nürnberg</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 218 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Betriebswirtschaftliches Institut <Nürnberg> / Forschungsgruppe Medizinökonomie: Arbeitsbericht</subfield><subfield code="v">1999,2</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 1998</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Bundespflegesatzverordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112864-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Szenario</subfield><subfield code="0">(DE-588)4194332-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konzentrationsprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132885-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Krankenhausfinanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032796-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017182-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Spezialisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056183-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenskonzentration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078603-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fallpauschale</subfield><subfield code="0">(DE-588)4394117-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Krankenhaus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032786-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kostendämpfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125598-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Krankenhaus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032786-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Spezialisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056183-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Finanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017182-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Krankenhaus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032786-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Spezialisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056183-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Konzentrationsprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132885-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Krankenhausfinanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032796-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Szenario</subfield><subfield code="0">(DE-588)4194332-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Bundespflegesatzverordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112864-3</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Krankenhaus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032786-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Fallpauschale</subfield><subfield code="0">(DE-588)4394117-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Unternehmenskonzentration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078603-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Kostendämpfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125598-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsgruppe Medizinökonomie: Arbeitsbericht</subfield><subfield code="t">Betriebswirtschaftliches Institut <Nürnberg></subfield><subfield code="v">1999,2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000004879</subfield><subfield code="9">1999,2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008466524&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008466524</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV012474777 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:28:14Z |
institution | BVB |
isbn | 3923031688 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008466524 |
oclc_num | 76055563 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-N2 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-12 DE-83 DE-2075 |
owner_facet | DE-29 DE-N2 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-12 DE-83 DE-2075 |
physical | XVI, 218 S. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
record_format | marc |
series2 | Betriebswirtschaftliches Institut <Nürnberg> / Forschungsgruppe Medizinökonomie: Arbeitsbericht |
spelling | Harfner, Anja Verfasser aut Spezialisierungs- und Konzentrationsprozesse im deutschen Krankenhauswesen bei einem fallbezogenen Finanzierungssystem eine quantitative Analyse mit Hilfe computergestützter Szenarienrechnungen von Anja Harfner Nürnberg 1999 XVI, 218 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Betriebswirtschaftliches Institut <Nürnberg> / Forschungsgruppe Medizinökonomie: Arbeitsbericht 1999,2 Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 1998 Deutschland Bundespflegesatzverordnung (DE-588)4112864-3 gnd rswk-swf Szenario (DE-588)4194332-6 gnd rswk-swf Konzentrationsprozess (DE-588)4132885-1 gnd rswk-swf Krankenhausfinanzierung (DE-588)4032796-6 gnd rswk-swf Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd rswk-swf Spezialisierung (DE-588)4056183-5 gnd rswk-swf Unternehmenskonzentration (DE-588)4078603-1 gnd rswk-swf Fallpauschale (DE-588)4394117-5 gnd rswk-swf Krankenhaus (DE-588)4032786-3 gnd rswk-swf Kostendämpfung (DE-588)4125598-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Krankenhaus (DE-588)4032786-3 s Spezialisierung (DE-588)4056183-5 s Finanzierung (DE-588)4017182-6 s DE-604 Konzentrationsprozess (DE-588)4132885-1 s Krankenhausfinanzierung (DE-588)4032796-6 s Szenario (DE-588)4194332-6 s Deutschland Bundespflegesatzverordnung (DE-588)4112864-3 u Fallpauschale (DE-588)4394117-5 s Unternehmenskonzentration (DE-588)4078603-1 s Kostendämpfung (DE-588)4125598-7 s Forschungsgruppe Medizinökonomie: Arbeitsbericht Betriebswirtschaftliches Institut <Nürnberg> 1999,2 (DE-604)BV000004879 1999,2 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008466524&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Harfner, Anja Spezialisierungs- und Konzentrationsprozesse im deutschen Krankenhauswesen bei einem fallbezogenen Finanzierungssystem eine quantitative Analyse mit Hilfe computergestützter Szenarienrechnungen Deutschland Bundespflegesatzverordnung (DE-588)4112864-3 gnd Szenario (DE-588)4194332-6 gnd Konzentrationsprozess (DE-588)4132885-1 gnd Krankenhausfinanzierung (DE-588)4032796-6 gnd Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd Spezialisierung (DE-588)4056183-5 gnd Unternehmenskonzentration (DE-588)4078603-1 gnd Fallpauschale (DE-588)4394117-5 gnd Krankenhaus (DE-588)4032786-3 gnd Kostendämpfung (DE-588)4125598-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4112864-3 (DE-588)4194332-6 (DE-588)4132885-1 (DE-588)4032796-6 (DE-588)4017182-6 (DE-588)4056183-5 (DE-588)4078603-1 (DE-588)4394117-5 (DE-588)4032786-3 (DE-588)4125598-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Spezialisierungs- und Konzentrationsprozesse im deutschen Krankenhauswesen bei einem fallbezogenen Finanzierungssystem eine quantitative Analyse mit Hilfe computergestützter Szenarienrechnungen |
title_auth | Spezialisierungs- und Konzentrationsprozesse im deutschen Krankenhauswesen bei einem fallbezogenen Finanzierungssystem eine quantitative Analyse mit Hilfe computergestützter Szenarienrechnungen |
title_exact_search | Spezialisierungs- und Konzentrationsprozesse im deutschen Krankenhauswesen bei einem fallbezogenen Finanzierungssystem eine quantitative Analyse mit Hilfe computergestützter Szenarienrechnungen |
title_full | Spezialisierungs- und Konzentrationsprozesse im deutschen Krankenhauswesen bei einem fallbezogenen Finanzierungssystem eine quantitative Analyse mit Hilfe computergestützter Szenarienrechnungen von Anja Harfner |
title_fullStr | Spezialisierungs- und Konzentrationsprozesse im deutschen Krankenhauswesen bei einem fallbezogenen Finanzierungssystem eine quantitative Analyse mit Hilfe computergestützter Szenarienrechnungen von Anja Harfner |
title_full_unstemmed | Spezialisierungs- und Konzentrationsprozesse im deutschen Krankenhauswesen bei einem fallbezogenen Finanzierungssystem eine quantitative Analyse mit Hilfe computergestützter Szenarienrechnungen von Anja Harfner |
title_short | Spezialisierungs- und Konzentrationsprozesse im deutschen Krankenhauswesen bei einem fallbezogenen Finanzierungssystem |
title_sort | spezialisierungs und konzentrationsprozesse im deutschen krankenhauswesen bei einem fallbezogenen finanzierungssystem eine quantitative analyse mit hilfe computergestutzter szenarienrechnungen |
title_sub | eine quantitative Analyse mit Hilfe computergestützter Szenarienrechnungen |
topic | Deutschland Bundespflegesatzverordnung (DE-588)4112864-3 gnd Szenario (DE-588)4194332-6 gnd Konzentrationsprozess (DE-588)4132885-1 gnd Krankenhausfinanzierung (DE-588)4032796-6 gnd Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd Spezialisierung (DE-588)4056183-5 gnd Unternehmenskonzentration (DE-588)4078603-1 gnd Fallpauschale (DE-588)4394117-5 gnd Krankenhaus (DE-588)4032786-3 gnd Kostendämpfung (DE-588)4125598-7 gnd |
topic_facet | Deutschland Bundespflegesatzverordnung Szenario Konzentrationsprozess Krankenhausfinanzierung Finanzierung Spezialisierung Unternehmenskonzentration Fallpauschale Krankenhaus Kostendämpfung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008466524&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000004879 |
work_keys_str_mv | AT harfneranja spezialisierungsundkonzentrationsprozesseimdeutschenkrankenhauswesenbeieinemfallbezogenenfinanzierungssystemeinequantitativeanalysemithilfecomputergestutzterszenarienrechnungen |