Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart: 3 19. und 20. Jahrhundert
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
de Gruyter
1999
|
Schriftenreihe: | De-Gruyter-Studienbuch
Sammlung Göschen ... De-Gruyter-Studienbuch |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke |
Beschreibung: | XIII, 757 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 3110143445 3110164264 9783110168020 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012472600 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20141202 | ||
007 | t | ||
008 | 990324s1999 gw abd| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 955631386 |2 DE-101 | |
020 | |a 3110143445 |9 3-11-014344-5 | ||
020 | |a 3110164264 |9 3-11-016426-4 | ||
020 | |a 9783110168020 |9 978-3-11-016802-0 | ||
035 | |a (OCoLC)174384739 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012472600 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-29 |a DE-N32 |a DE-22 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-155 |a DE-20 |a DE-384 |a DE-M347 |a DE-Di1 |a DE-19 |a DE-824 |a DE-70 |a DE-703 |a DE-37 |a DE-54 |a DE-127 |a DE-521 |a DE-83 |a DE-188 |a DE-11 |a DE-525 | ||
084 | |a GC 1125 |0 (DE-625)38322: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Polenz, Peter von |d 1928-2011 |e Verfasser |0 (DE-588)119097370 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart |n 3 |p 19. und 20. Jahrhundert |c von Peter von Polenz |
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b de Gruyter |c 1999 | |
300 | |a XIII, 757 S. |b Ill., graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a De-Gruyter-Studienbuch | |
490 | 0 | |a Sammlung Göschen |v ... | |
490 | 0 | |a De-Gruyter-Studienbuch | |
500 | |a Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1350-2000 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Geschichte 1350-2000 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV004508675 |g 3 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008464725&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_DDC1 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008464725 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127113422307328 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorwort....................................
VII
6. Deutsch in der Zeit des Nationalismus und der Industriegesell¬
schaft
6.0 Zur Einführung.......................... 1
A: Nationalismus, Industriegesellschaft und Sprachbewußtsein als
sozialgeschichtliche Epochenmerkmale — B: Entwicklungsschübe
statt Periodisierung — Literatur
6.1. Staat, Wirtschaft und Gesellschaft von 1800 bis 1933 . . 10
A —C:
Vom Ende des Alten Reiches bis zum Wiener Kongreß (Napo¬
leonische Zeit) — D —H: Bis zur bürgerlichen Revolution (Restaura¬
tionszeit, Vormärz, Revolution) — 1-М: Bis zum Sturz
Bismarcks
(Reaktionszeit,
Bismarckzeit)
— NO: Bis zum Ende des Ersten Welt¬
kriegs (wilhelminische Zeit) — P—R: Bis zum Beginn der national¬
sozialistischen Diktatur (Weimarer Republik) — Literatur
6.2. Schriftlichkeit/Mündlichkeit, Bildungsgeschichte, indivi¬
duelle Kommunikationsformen................ 37
AB: Von Schriftsprachdominanz zu sekundärer Oralität — C—E:
Schönschreiben, Schriftarten-Ideologisierung — F: Piktogramme —
GH: Alphabetisierung der Bevölkerung durch Schulbildung — IJ:
Formen alltäglicher Schriftlichkeit in Unterschichten, Arbeiter¬
bildung — FC: Höhere Schulbildung —L: Frauenbildung — M —O:
Bildungsbürgerliches Deutsch als Sozialsymbol — PQ: Briefsteller,
Briefschreiben, Telefonieren — RS: Universitätsbildung, Studenten¬
verbindungen — TU: Vereinswesen, öffentliche Rede —
V—X:
Parla¬
mentsrede — Literatur
6.3. Entwicklung der Massenmedien................ 77
A: Allgemeines —
ВС:
Buchmarkt und Lektüre — D —N: Zeitungen
und Zeitschriften — O: Hörfunk — PQ: Film und Fernsehen — R:
Medienwirkungen, Medienzukunft — Literatur
6.4. Sprachenpolitische Entwicklung: Unterdrückung und
Tolerierung von Sprachminderheiten............. 108
6.4.0. Allgemeines: Sprachnationalismus, Sprachimperialismus —
Sprachminderheitenschutz — Übersicht
X
Inhalt
6.4.1. Bis zum Ende des Ersten Weltkriegs......... 112
А —С:
Deutsch, Französisch, Italienisch und Bündnerromanisch in
der Schweiz — D —G: Deutsch und Französisch im Elsaß und in
Ost-Lothringen - HI: Deutsch und Französisch in Luxemburg - J:
Deutsch und Französisch in Ost-Belgien — K: Deutsch und Nieder¬
ländisch an der Sprachgrenze — L: Deutsch, Niederdeutsch und
Friesisch in Ost- und Nordfriesland — MN: Deutsch und Dänisch
in Süd- und Nord-Schleswig - OP: Deutsch und Sorbisch in der
Lausitz — Q—T: Deutsch und Polnisch, Masurisch, Kaschubisch,
Litauisch in den preußischen Ostprovinzen und Polen — U: Öster¬
reich-Ungarn allgemein —
V:
Deutsch und Tschechisch in Böhmen
und Mähren — W: Deutsch und Slowenisch in Süd-Kärnten —
X:
Deutsch und Italienisch in Südtirol — Y: Deutsche Sprachminder¬
heiten außerhalb des geschlossenen deutschen Sprachgebiets - Z:
Jüdischdeutsch/Jiddisch
6.4.2. Bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs........ 144
AB: Sprachgrenzen, Staatsgrenzen, Sprachminderheiten — CD:
Deutsch, Französisch, Italienisch und Bündnerromanisch in der
Schweiz — EF: Deutsch, Französisch und Elsässisch im Elsaß und in
Ost-Lothringen — GH: Deutsch, Französisch und Letzeburgisch in
Luxemburg —
I:
Deutsch und Französisch in Ost-Belgien — J:
Deutsch und Niederländisch an der Sprachgrenze — K: Deutsch und
Friesisch in Ost- und Nordfriesland — L: Deutsch und Dänisch in
Süd- und Nordschleswig — M: Deutsch und Sorbisch in der Lausitz
— NO: Deutsch und Polnisch usw. in den preußischen Ostprovinzen
und Polen — P: Deutsch und Tschechisch in der Tschechoslowakei
— Q: Deutsch und Slowenisch in Süd-Kärnten — R: Deutsch und
Italienisch in Südtirol — ST: Auslandsdeutsche Minderheiten — U:
Deutsch und Jiddisch
6.4.3. Seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs........ 163
A: Sprachenpolitische Katastrophe und Neuansätze —
ВС:
Deutsch,
Französisch, Italienisch und Bündnerromanisch in der Schweiz —
DE: Deutsch, Französisch und Elsässisch im Elsaß und in Ost-Loth¬
ringen — FG: Deutsch, Französisch und
Lëtzebuergesch
in Luxem¬
burg — HI: Deutsch und Französisch in Ostbelgien — J: Deutsch
und Niederländisch an der Sprachgrenze — K: Deutsch und Friesisch
in Ost- und Nordfriesland - LM: Deutsch und Dänisch in Süd- und
Nordschleswig — NO: Deutsch und Sorbisch in der Lausitz — P —R:
Flucht, Vertreibung, Aussiedlung aus den entdeutschten Ostgebieten
— S: Deutsch und Slowenisch in Süd-Kärnten - TU: Deutsch, Italie¬
nisch und Ladinisch in Südtirol —
V:
Deutschsprachige in Ostmittel¬
europa und Sowjetunion — W: Deutschsprachige in westlichen und
überseeischen Ländern —
X:
Deutsch und Jiddisch — Y: Probleme
neuer fremdsprachiger Minderheiten in deutschsprachigen Ländern
— Literatur zu Kap. 6.4 insgesamt
Inhalt
XI
6.5. Deutsch in
inter-
und übernationalen Beziehungen .... 191
A: Sprecherzahlen und Sprachenpolitik — B —D: Deutsch als euro¬
regionale Verkehrssprache — E —
I:
Deutsch als Fremdsprache —
J —N: Fremdsprachenlernen der Deutschsprachigen — O —T: Sprach-
förderungs- und -Verbreitungspolitik — U—W: Deutsch als Wissen¬
schaftssprache — XY: Deutsch in inter/übernationaler Politik — Z:
Deutsch in Wirtschaftsbeziehungen — Literatur
6.6. Allgemeine Sprachnormierungen ............... 229
A—C:
Sprachnormentheoretisches — DE: Normierungsbedürfnisse
— FG: Institutionalisierungsversuche — H—L: Rechtschreibregelung
bis zum DUDEN - M-P: Rechtschreibreformversuche bis 1996 -
QR: Streit um die Neuregelung 1996/98 - ST: Groß- und Klein¬
schreibung — UV: Fremdwortorthographie — W: Interpunktion —
X —
Z: Aussprachenormierung — Literatur
6.7. Fremdwortpurismus und Sprachpflege, Sprachvereine und
Sprachinstitutionen........................ 264
A: Sprachpurismus, Fremdwortpurismus —
ВС:
Romantisch-natio¬
nalistischer Fremdwortpurismus — D —
I:
Reichsnationalistische Po¬
litisierung, der Allgemeine Deutsche Sprachverein — J—N: Höhe¬
punkt und Krise im Nationalsozialismus — OP: Praktische Ent-
welschung im Zweiten Weltkrieg — Q: Versuche staatlicher Institu¬
tionalisierung von Sprachpflege in der NS-Zeit — R — W: Rückgang
des Fremdwortpurismus, Sprachpflege , .Sprachkultur in der Nach¬
kriegszeit — Literatur
6.8. Sprachkritik und öffentliche Sprachsensibilität....... 294
A: Arten und Ziele von Sprachkritik —
ВС:
Spätaufklärerische,
romantische und liberale Sprachkritik bis Mitte des 19. Jh. — D—F:
Sozialdistinktive und kulturpessimistische Sprachkritik in der
2. Hälfte des 19. Jh. — GH: Sprachkrise der Jahrhundertwende:
Hofmannsthal, Mauthner — IJ: Politische Konkretisierung: Kraus —
KL: Sprachglossen und populäre Stillehren seit den 1920er Jahren
— M—O: Antifaschistische Sprachkritik — P—S: Streit um Sprach¬
kritik in den 1960er Jahren — T—Y: Praktisch-politische Sprach¬
kritik.· Friedens-, Umwelt-, Frauenbewegung — Z: Ansätze zu lingui¬
stisch begründeter Sprachkritik — Literatur
6.9. Entwicklungstendenzen der Standardsprache........ 338
A: Allgemeines —
ВС:
Aussprache — D: Flexionsmorphologie —
E—H: Morphosyntax — l—O: Syntax — P: Interpunktion — QR:
Wortbildung — S —
V:
Wortschatz - W: Vornamen —
X:
Phraseolo¬
gie — YZ: Sprachpragmatik — Literatur
6.10. Lehndeutsch, Lehnwortbildung, Angloamerikanismen . . 391
A: Grundsätzliches — B: Rückgang französischer Entlehnungen —
CD: Entwicklung der Herkunft des Lehndeutsch — E—G: Lehnwort-
XII Inhalt
bildung:
Suffixe, Präfixe, Konfixe — HI: Eurolatein, Internationalis¬
men — J—P: Angloamerikanismen, moderne Weiterentwicklung des
jEurolatein — QR: Entlehnungen aus slawischen Sprachen — Lite¬
ratur
6.11. Nationale/staatliche Varietäten: Deutsche Standard¬
sprache in mehreren deutschsprachigen Staaten...... 412
A —C: national/staatlich, plurizentrisch/plurinational — D —F: Vari¬
anten, Varietäten, Asymmetrien — G: Forschungsgeschichte — H:
20 Beispiele — IJ: Deutsch in Deutschland — K —O: Unterschiede
zwischen BRD und DDR - P-S: Deutsch in Österreich - T-X:
Deutsch in der Schweiz — Y: Deutsch in Südtirol und Liechtenstein
— Literatur
6.12. Regionale und soziale Varietäten............... 454
A: Diskriminierende Dialektvermeidung — B: Stadtdialekte, Regio-
lekte —
C—E:
Dialektverlust, Funktionswandel des Dialektsprechens,
jMundartwelle ,
Diglossie,
neuer
Substandard
— FG: Oberschicht-
Sprache: preußischer Offizierston, akademische Korporations¬
sprache, bürgerliches Konversationsdeutsch — H: Sprache in den
Unterschichten, ^rbeitersprache —
I:
Gastarbeiterdeutsch/Xeno-
lekt — J: Soldatensprache — K—M: Jugendsprache — Literatur
6.13. Literarische Sprache....................... 473
A: Klassikersprache als Vorbild — B: Junges Deutschland, Vormärz,
Biedermeier — C: Poetischer Realismus, Naturalismus — D: Kon¬
sumliteratur — E: Sprachkrise um 1900 — F—J: Sprachstile der
Moderne — K: Zeit des Nationalsozialismus — L: Nachkriegszeit —
Literatur
6.14. Sprache in Institutionen und von Fachexperten ...... 485
A: Institutionensprache in der bürgerlichen Gesellschaft —
B—D:
Rechts- und Verwaltungssprache, Bürgernähe, Schwerverständlich¬
keit —
E—G:
Wissenschaftssprache und ihre szientistischen Wirkun¬
gen, pseudowissenschaftlicher Jargon — H: Technisch-industrielle
Fachsprachen —
I:
Terminologienormung — J: Textsorten in Indu¬
striebetrieben — K: Freizeit-Fachsprachen — Literatur
6.15. Sprache in Massenmedien.................... 504
A: Kritik an .Zeitungssprache — B: Zeitungsnachrichten — C: Über¬
schriften, Schlagzeilen — D: Unterhaltsamkeit — EF: Werbeanzeigen
— G —
I:
Sprache im Hörfunk — JK: Sprache im Fernsehen, sekun¬
däre Oralität — L: Vermischtheit, Offenheit, Kürze — MN:
Infotain¬
ment,
Boulevardisierung — Literatur
6.16. Politische Sprache ........................ 523
A: Überblick —
ВС:
Frühnationalismus in der Napoleonzeit — DE:
Restaurationszeit und Vormärz — F—H: Revolution 1848/49 auf der
Inhalt XIII
Straße und im Parlament —
I:
Arbeiterbewegung — J: Frauen¬
bewegung — K: Radikalisierung des Nationalismus in der späten
Bismarckzeit
—
LM: Antijudaismus/Antisemitismus
—
N —S:
Wei¬
marer
Republík
und Nationalsozialismus —
T—V:
Bundesrepublik
Deutschland — WX: Deutsche Demokratische Republik — Y: Wende
1989/90 - Z: Neue Bundesländer - Literatur
Literatur ................................... 577
Abkürzungen................................. 736
Register.................................... 739
Band
I:
Einführung, Grundbegriffe, Deutsch in der frühbürgerlichen
Zeit
Band
II:
17. und 18. Jahrhundert
|
any_adam_object | 1 |
author | Polenz, Peter von 1928-2011 |
author_GND | (DE-588)119097370 |
author_facet | Polenz, Peter von 1928-2011 |
author_role | aut |
author_sort | Polenz, Peter von 1928-2011 |
author_variant | p v p pv pvp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012472600 |
classification_rvk | GC 1125 |
ctrlnum | (OCoLC)174384739 (DE-599)BVBBV012472600 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
era | Geschichte 1350-2000 gnd |
era_facet | Geschichte 1350-2000 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01942nam a2200469 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV012472600</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20141202 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">990324s1999 gw abd| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">955631386</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3110143445</subfield><subfield code="9">3-11-014344-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3110164264</subfield><subfield code="9">3-11-016426-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110168020</subfield><subfield code="9">978-3-11-016802-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)174384739</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012472600</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-22</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-37</subfield><subfield code="a">DE-54</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GC 1125</subfield><subfield code="0">(DE-625)38322:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Polenz, Peter von</subfield><subfield code="d">1928-2011</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)119097370</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart</subfield><subfield code="n">3</subfield><subfield code="p">19. und 20. Jahrhundert</subfield><subfield code="c">von Peter von Polenz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">de Gruyter</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 757 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">De-Gruyter-Studienbuch</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Sammlung Göschen</subfield><subfield code="v">...</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">De-Gruyter-Studienbuch</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1350-2000</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte 1350-2000</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV004508675</subfield><subfield code="g">3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008464725&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_DDC1</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008464725</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV012472600 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:28:11Z |
institution | BVB |
isbn | 3110143445 3110164264 9783110168020 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008464725 |
oclc_num | 174384739 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-29 DE-N32 DE-22 DE-BY-UBG DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-155 DE-BY-UBR DE-20 DE-384 DE-M347 DE-Di1 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-70 DE-703 DE-37 DE-54 DE-127 DE-521 DE-83 DE-188 DE-11 DE-525 |
owner_facet | DE-12 DE-29 DE-N32 DE-22 DE-BY-UBG DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-155 DE-BY-UBR DE-20 DE-384 DE-M347 DE-Di1 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-70 DE-703 DE-37 DE-54 DE-127 DE-521 DE-83 DE-188 DE-11 DE-525 |
physical | XIII, 757 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
psigel | DHB_BSB_DDC1 |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | de Gruyter |
record_format | marc |
series2 | De-Gruyter-Studienbuch Sammlung Göschen |
spelling | Polenz, Peter von 1928-2011 Verfasser (DE-588)119097370 aut Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart 3 19. und 20. Jahrhundert von Peter von Polenz Berlin [u.a.] de Gruyter 1999 XIII, 757 S. Ill., graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier De-Gruyter-Studienbuch Sammlung Göschen ... Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke Geschichte 1350-2000 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 s Geschichte 1350-2000 z DE-604 (DE-604)BV004508675 3 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008464725&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Polenz, Peter von 1928-2011 Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4113292-0 |
title | Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart |
title_auth | Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart |
title_exact_search | Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart |
title_full | Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart 3 19. und 20. Jahrhundert von Peter von Polenz |
title_fullStr | Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart 3 19. und 20. Jahrhundert von Peter von Polenz |
title_full_unstemmed | Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart 3 19. und 20. Jahrhundert von Peter von Polenz |
title_short | Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart |
title_sort | deutsche sprachgeschichte vom spatmittelalter bis zur gegenwart 19 und 20 jahrhundert |
topic | Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
topic_facet | Deutsch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008464725&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004508675 |
work_keys_str_mv | AT polenzpetervon deutschesprachgeschichtevomspatmittelalterbiszurgegenwart3 |