Strategisches Management im Konjunkturzyklus:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
DUV, Dt. Univ.-Verl.
1999
|
Schriftenreihe: | DUV : Wirtschaftswissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XX, 399 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3824404370 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012468431 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20000807 | ||
007 | t | ||
008 | 990316s1999 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 955971993 |2 DE-101 | |
020 | |a 3824404370 |9 3-8244-0437-0 | ||
035 | |a (OCoLC)260002681 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012468431 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-521 |a DE-83 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
084 | |a QP 320 |0 (DE-625)141853: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Mette, Mark |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Strategisches Management im Konjunkturzyklus |c Mark Mette |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b DUV, Dt. Univ.-Verl. |c 1999 | |
300 | |a XX, 399 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a DUV : Wirtschaftswissenschaft | |
502 | |a Zugl.: Dortmund, Univ., Diss., 1998 | ||
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konjunkturzyklus |0 (DE-588)4032134-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Konjunkturzyklus |0 (DE-588)4032134-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Konjunkturzyklus |0 (DE-588)4032134-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008461951&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008461951 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127109116854272 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis XIII
Abkürzungsverzeichnis XVII
A.Einleitung j
1. Problemstellung 1
2. Vorgehensweise 6
B. Paradigmatischer Bezugsrahmen:
Drei forschungsleitende Basisperspektiven 13
1. Wissenschaftstheoretische Perspektive: Kritischer Rationalismus 15
2. Volkswirtschaftliche Perspektive: Evolutorische Ökonomik 22
3. Betriebswirtschaftliche Perspektive: Systemtheorie, insbesondere
systemisch evolutionäres Management 28
C.Allgemeine und begriffliche Grundlagen 34
1. Ausgangspunkt: Betriebswirtschaftslehre als Managementlehre 34
1.1 Der Begriff Management und das Verhältnis von Managementlehre
und B WL 34
1.2 Zum Primat der Planung in der traditionellen BWL und der anglo
amerikanisehen Managementlehre 37
IX
2. Strategisches Management 42
2.1 Strategisches Denken als Determinante des strategischen Managements 42
2.2 Ursprung und Entwicklungsstufen des strategischen Managements 45
2.2.1 Ursprung 45
2.2.2 Entwicklungsstufen 46
2.2.2.1 Finanzielle Planung/Budgetierung 48
2.2.2.2 Langfristplanung 49
2.2.2.3 Strategische Planung 50
2.2.2.4 Strategisches Management 53
2.3 Einige wesentliche Aspekte des strategischen Managements aus
systemtheoretischer Perspektive 55
3. Das Konjunkturphänomen 64
3.1 Die Konjunktur als Teil der ökonomischen Umwelt der Unternehmung 64
3.2 Der Konjunkturzyklus: Eine begriffliche Klärung 66
3.3 Neuere Erklärungsansätze für konjunkturelle Schwankungen ein Überblick 74
4. Ziele eines konjunkturorientierten strategischen Managements 79
D.Konzeption eines konjunkturorientierten strategischen Managements 84
1. Konjunkrurorientierte Unternehmungsanalyse 84
1.1 Beurteilung der Konjunkturreagibilität der Unternehmung 85
1.2 Beurteilung der strategischen Ausgangsposition der Unternehmung 92
1.2.1 Das PIMS Programm 93
1.2.2 Der Kernkompetenzen Ansatz 98
2. Konjunkturorientierte Friihaufklärung 105
2.1 Begrifflicher Inhalt und Ziele einer konjunkturorientierten Frühaufklärung 105
2.2 Methoden einer konjunkturorientierten Frühaufkläning 107
2.2.1 Zur Problematik von Prognosen im Rahmen einer
konjunkturorientierten Friihaufklärung 108
2.2.2 Die Kurzfristprognose 114
2.2.3 Die Mittelfristprognose 122
X
2.2.4 Die Langfristprognose 125
2.2.5 Die Szenario Technik 127
3. Die Anpassungsfähigkeit der Unternehmung als Baustein einer Konzeption
eines konjunkturorientierten strategischen Managements 137
3.1 Definition und wesentliche Charakteristika des Begriffs
Anpassungsfähigkeit 140
3.2 Anpassungsfähigkeit und Effizienz ein Gegensatz? 144
3.3 Die Flexibilität der Kosten als Dimension der Anpassungsfähigkeit der
Unternehmung im Konjunkturzyklus 153
4. Die Ausgestaltung konjunkturorientierter Strategien und Maßnahmenkonzepte 158
4.1 Konjunkturorientierte Strategien und Maßnahmen im Bereich von
Finanzierung und Investition 161
4.1.1 Die finanzielle Sphäre der Unternehmung im Konjunkturzyklus 163
4.1.1.1 Zur Bedeutung der finanziellen Flexibilität für das
konjunkturorientierte strategische Management 163
4.1.1.2 Kapitalstrukturmanagement 166
4.1.1.3 Cash Flow Management 177
4.1.2 Die betriebliche Investitionspolitik im Konjunkturzyklus 185
4.2 Konjunkturorientierte Strategien und Maßnahmen im Absatzbereich 196
4.2.1 Die Produktpolitik 199
4.2.2 Die Preis und Konditionenpolitik 207
4.2.3 Die Distributionspolitik 212
4.2.4 Die Kommunikationspolitik 213
4.2.5 Die Prognose des unternehmungsspezifischen Umsatzes 218
4.3 Konjunkturorientierte Strategien und Maßnahmen im Produktionsbereich 225
4.3.1 Die Gestaltung der Leistungstiefe 226
4.3.2 Die Materialbedarfsplanung 235
4.3.3 Die Gestaltung der Anpassungsfähigkeit der Produktion 239
4.4 Konjunkturorientierte Strategien und Maßnahmen im Bereich der Human
Resources 256
4.4.1 Strategisches Management der Personalkapazität und der
Personalstruktur 260
4.4.2 Personalentwicklung 272
XI
4.4.3 Personalführung 275
4.4.4 Zur Existenzberechtigung und den Rollen der Personalabteilung im
Konjunkturverlauf 283
4.5 Konjunkturorientierte Strategien und Maßnahmen im Organisationsbereich 289
4.5.1 Zur Wahl der Organisationsstruktur 291
4.5.2 Die Gestaltung der Prozeßorganisation 298
4.5.3 Organizational Slack und Strukturredundanz 302
4.5.4 Förderung von Selbstorganisation 310
4.6 Zur Möglichkeit von Strategien zur Kompensation konjunktureller
Schwankungen auf Gesamtunternehmungsebene 317
4.6.1 Kritische Beurteilung der lateralen Diversifikation als
Kompensationsstrategie 318
4.6.2 Kritische Beurteilung der Internationalisierung als
Kompensationsstrategie 324
4.6.3 Fazit 327
5. Krisenmanagement: Die Bewältigung konjunkturell ausgelöster
Unternehmungskrisen 329
5.1 Zum Begriff der Unternehmungskrise 329
5.2 Die Konjunktur als Auslöser von Untemehmungskrisen 331
5.3. Strategien des Krisenmanagements 334
5.3.1 Der Objektbereich des Krisenmanagements 334
5.3.2 Eine systemische Perspektive des Krisenmanagements 336
5.3.3 Sanierungsstrategien als Notfallplanung 344
E. Resümee und Quintessenz 350
Verzeichnis und Quellenangaben der Mottos 357
Literaturverzeichnis 359
XII
Abbildungsverzeichnis
Abb. A. : Konzeption eines konjunkturorientierten strategischen Managements:
Einordnung in den theoretischen Kontext und grundsätzlicher Aufbau 12
Abb. B. 1 : Ein paradigmatischer Bezugsrahmen als Ausgangspunkt eines
konjunkturorientierten strategischen Managements 14
Abb. B.2 : Basisperspektiven der Betriebswirtschaftslehre und ihre Beiträge zum
Management 28
Abb. C. 1 : Der klassische Managementprozeß 38
Abb. C.2 : Managementebenen 44
Abb. C.3 : Entwicklungsstufen des strategischen Managements 47
Abb. C.4 : Problemlösungs Matrix 62
Abb. C.5 : Die Unternehmung und ihre Umwelt 65
Abb. C.6 : Idealtypischer Konjunkturzyklus 68
Abb. C.7 : Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts in der Bundesrepublik
Deutschland von 1975 1994 71
Abb. C.8 : Typologie zyklischer Schwankungen 72
Abb. C.9 : Konjunkturzyklen in der Bundesrepublik Deutschland 73
Abb. CIO: Ziele eines konjunkturorientierten strategischen Managements 79
Abb. D. 1 : Die Veränderungsrate der realen Bruttoanlageinvestitionen und des
realen privaten Verbrauchs in der Bundesrepublik Deutschland von
1975 bis 1994 89
Abb. D.2 : Die wichtigsten Bestimmungsfaktoren des ROI 94
Abb. D.3 : Bezugsrahmen für einen ressourcenorientierten Ansatz zur Strategie
Analyse 101
Abb. D.4 : Die wichtigsten Konjunkturindikatoren in ihrer Zeit und
Kausalstruktur 119
Abb. D.5 : Konjunkturbezogenes Urteils Erwartungs Portfolio 121
Abb. D.6 : Denkmodell zur Darstellung von Szenarien 130
Abb. D.7 : Anpassungsfähigkeit als Rückkoppelungsprozeß 143
Abb. D.8 : Zeitliche Fixkostenstruktur 156
Abb. D.9 : Gemeinkostenplan 156
XIII
Abb. D. 10: Konjunkturorientierte Strategien und Maßnahmen in
interdependenten betrieblichen Subsystemen 159
Abb. D. 11: Abstimmungsfunktion des Fremdkapitals hinsichtlich Rendite
und Risiko 169
Abb. D. 12: Entwicklung von Varianten des Cash Flow aus der Erfolgsrechnung
nach dem Gesamtkostenverfahren 179
Abb. D. 13 : Gefährdung des finanziellen Gleichgewichts durch eine Rezession 184
Abb. D. 14: Verzögerung zwischen Entscheidungszeitpunkt und
Kapazitätswirksamkeit einer Investition im Konjunkturzyklus 190
Abb. D. 15 : Investitionsanlässe in den verschiedenen Phasen des
Konjunkturzyklus 192
Abb. D. 16: Kapazitätserweiterung im Konjunkturzyklus und Wachstumstrend 196
Abb. D. 17: Produkt / Marken Mix im Konjunkturverlauf 203
Abb. D. 18: Änderungen der Preisklassenbesetzung eines Marktes im
Konjunkturverlauf 209
Abb. D. 19: Die Instrumente der Kommunikationspolitik 214
Abb. D.20: Unternehmungsspezifische Nachfrage als Funktion der Marketing¬
aufwendungen des Betriebs bei zwei unterschiedlichen
Marketingumfeldern 220
Abb. D.21: Zeitgeschichtete Korrelationskoeffizienten 223
Abb. D.22: Entscheidungsalternativen der Leistungstiefenoptimierung 228
Abb. D.23 : Die Entscheidung zwischen Eigenfertigung und Fremdbezug als
Konsequenz aus Unsicherheit und strategischer Relevanz 234
Abb. D.24: (t, S) Politik unter Berücksichtigung von Absatzprognosewerten 239
Abb. D.25 : Bezugsrahmen zur Analyse der Produktionsflexibilität im Rahmen
des konjunkturorientierten strategischen Managements 240
Abb. D.26: Fixkostenabbaustruktur bei schwankender Beschäftigung 261
Abb. D.27: Nutzen und Kosten einer antizyklischen
Personalbeschaffungsstrategie 266
Abb. D.28. Personalentwicklungsmaßnahmen 274
Abb. D.29. Mögliche Rollen der Personalabteilung im Konjunkturverlauf 286
Abb. D.30: Nischen für Spezialisten und Generalisten 306
Abb. D.31: Charakteristika der Primär und Parallelorganisation 308
Abb. D.32: Konjunkturschwankungen und Insolvenzhäufigkeit in der
Bundesrepublik Deutschland 333
XIV
Abb. D.33 : Toward a Systeme Crisis Management Strategy 339
Abb. D.34: Restrukturierungsstrategien 344
XV
|
any_adam_object | 1 |
author | Mette, Mark |
author_facet | Mette, Mark |
author_role | aut |
author_sort | Mette, Mark |
author_variant | m m mm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012468431 |
classification_rvk | QP 320 |
ctrlnum | (OCoLC)260002681 (DE-599)BVBBV012468431 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01833nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012468431</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20000807 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">990316s1999 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">955971993</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3824404370</subfield><subfield code="9">3-8244-0437-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)260002681</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012468431</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 320</subfield><subfield code="0">(DE-625)141853:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mette, Mark</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Strategisches Management im Konjunkturzyklus</subfield><subfield code="c">Mark Mette</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">DUV, Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 399 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">DUV : Wirtschaftswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Dortmund, Univ., Diss., 1998</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konjunkturzyklus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032134-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Konjunkturzyklus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032134-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Konjunkturzyklus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032134-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008461951&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008461951</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV012468431 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:28:07Z |
institution | BVB |
isbn | 3824404370 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008461951 |
oclc_num | 260002681 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-703 DE-12 DE-521 DE-83 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-703 DE-12 DE-521 DE-83 DE-2070s DE-188 |
physical | XX, 399 S. graph. Darst. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | DUV, Dt. Univ.-Verl. |
record_format | marc |
series2 | DUV : Wirtschaftswissenschaft |
spelling | Mette, Mark Verfasser aut Strategisches Management im Konjunkturzyklus Mark Mette Wiesbaden DUV, Dt. Univ.-Verl. 1999 XX, 399 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier DUV : Wirtschaftswissenschaft Zugl.: Dortmund, Univ., Diss., 1998 Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Konjunkturzyklus (DE-588)4032134-4 gnd rswk-swf Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Strategisches Management (DE-588)4124261-0 s Konjunkturzyklus (DE-588)4032134-4 s DE-604 Unternehmen (DE-588)4061963-1 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008461951&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Mette, Mark Strategisches Management im Konjunkturzyklus Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Konjunkturzyklus (DE-588)4032134-4 gnd Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061963-1 (DE-588)4032134-4 (DE-588)4124261-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Strategisches Management im Konjunkturzyklus |
title_auth | Strategisches Management im Konjunkturzyklus |
title_exact_search | Strategisches Management im Konjunkturzyklus |
title_full | Strategisches Management im Konjunkturzyklus Mark Mette |
title_fullStr | Strategisches Management im Konjunkturzyklus Mark Mette |
title_full_unstemmed | Strategisches Management im Konjunkturzyklus Mark Mette |
title_short | Strategisches Management im Konjunkturzyklus |
title_sort | strategisches management im konjunkturzyklus |
topic | Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Konjunkturzyklus (DE-588)4032134-4 gnd Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd |
topic_facet | Unternehmen Konjunkturzyklus Strategisches Management Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008461951&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT mettemark strategischesmanagementimkonjunkturzyklus |