Einführung in die allgemeine Steuerlehre:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Vahlen
1999
|
Schriftenreihe: | Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXV, 643 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3800623609 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012468197 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220914 | ||
007 | t | ||
008 | 990316s1999 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 955955033 |2 DE-101 | |
020 | |a 3800623609 |9 3-8006-2360-9 | ||
035 | |a (OCoLC)722773810 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012468197 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-N2 |a DE-739 |a DE-1049 |a DE-M124 |a DE-703 |a DE-1047 |a DE-19 |a DE-473 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-521 |a DE-522 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a PP 3000 |0 (DE-625)138470: |2 rvk | ||
084 | |a PP 3020 |0 (DE-625)138471: |2 rvk | ||
084 | |a PP 3080 |0 (DE-625)138474: |2 rvk | ||
084 | |a QL 400 |0 (DE-625)141714: |2 rvk | ||
084 | |a QL 500 |0 (DE-625)141731: |2 rvk | ||
084 | |a QL 800 |0 (DE-625)141760: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Reding, Kurt |d 1944- |e Verfasser |0 (DE-588)170122212 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einführung in die allgemeine Steuerlehre |c von Kurt Reding und Walter Müller |
264 | 1 | |a München |b Vahlen |c 1999 | |
300 | |a XXV, 643 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Steuersystem |0 (DE-588)4183215-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Steuertheorie |0 (DE-588)4191509-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Steuerlehre |0 (DE-588)4183194-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Steuerlehre |0 (DE-588)4183194-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
689 | 1 | 0 | |a Steuertheorie |0 (DE-588)4191509-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Steuersystem |0 (DE-588)4183215-2 |D s |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
700 | 1 | |a Müller, Walter |e Verfasser |0 (DE-588)13193242X |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008461779&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008461779 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1813630522649214976 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort V
Verzeichnis der Abbildungen XIX
Verzeichnis der Schemata XXI
Verzeichnis der Tabellen XXII
Verzeichnis der Abkürzungen XXIII
Verzeichnis der Symbole XXIV
Teil I:
Grundlagen
1. Steuern im Kontext anderer Einnahmearten der öffentlichen Hand. 1
1.1 Zur Entwicklungsdynamik von Steuern 1
1.1.1 Wandlungen im Charakter der Steuer als staatlichem
Finanzierungsinstrument 4
1.1.2 Entwicklungsphasen der Steuerfinanzierung 6
1.1.2.1 Die Phasenbetrachtung Gerloffs 7
1.1.2.2 Neumarks Stufenschema der Entwicklung 8
1.2 Gliederungsmöglichkeiten der öffentlichen Einnahmen 15
1.2.1 Ordentliche und außerordentliche Einnahmen 15
1.2.2 Gliederung der öffentlichen Einnahmen nach Neumark 17
1.2.3 Gliederung der öffentlichen Einnahmen nach Rolph 23
1.2.4 Die Erfassung der Steuern in Quellen der amtlichen Statistik . 24
2. Die sogenannten Fundamentalprinzipien der Abgabenerhebung.— 31
2.1 Das Äquivalenzprinzip 32
2.1.1 Zur historischen Entwicklung des Äquivalenzprinzips 33
2.1.2 Formen des Äquivalenzprinzips 34
2.1.3 Möglichkeiten und normative Implikationen einer Anwen¬
dung des Äquivalenzprinzips 36
2.1.4 Perspektiven einer Revitalisierung des Äquivalenzprinzips 42
2.2 Das Leistungsfähigkeitsprinzip 44
2.2.1 Zur historischen Entwicklung des Leistungsfähigkeitsprinzips 46
2.2.2 Zur Problematik der Bestimmung von Leistungsfähigkeits¬
indikatoren 49
X Inhaltsverzeichnis
2.2.2.1 Das Vermögen 50
2.2.2.2 Das Einkommen 51
2.2.2.3 Die Freizeit 56
2.2.2.4 Der Konsum 57
2.2.3 Zur Bestimmung leistungsfähigkeitskonformer Belastungs¬
konzepte 61
2.2.3.1 Die Versionen des Nutzenopfers 61
2.2.3.2 Zur Transformation von Nutzen- in Einkommens¬
opfer auf Basis der Opfertheorien 64
2.2.3.3 Modifikationen durch das Umverteilungsziel 70
2.2.4 Ein Fazit: Aufgabe des Prinzips oder das Prinzip als
Aufgabe? 73
3. Steuertechnik 75
3.1 Definitionsmerkmale von Steuern 75
3.2 Grundbegriffe der Steuertechnik 79
3.3 Gliederungsmöglichkeiten von Steuern 81
3.3.1 Allgemeine Vorbemerkung 81
3.3.2 Primär steuertechnische Gliederungen 82
3.3.3 Zweck- und Zeitorientierung 82
3.3.4 Gliederung nach Merkmalen des Finanzausgleichs 84
3.3.5 Gliederung nach Anknüpfungspunkten im Wirtschafts¬
kreislauf 89
3.3.6 Gliederung nach der Stellung der Steuern zueinander 92
3.3.7 Gliederung nach betriebswirtschaftlichen Aspekten 96
3.3.8 Direkte und indirekte Steuern 97
3.4 Steuertarife 101
3.4.1 Grundbegriffe 101
3.4.2 Tariftypen 107
3.4.3 Tarifformen H4
3.4.3.1 Durchgehende Tarifformen 114
3.4.3.2 Bereichsstufentarife l24
3.4.3.3 Formeltarife l29
3.4.3.4 Kombinationstarife l29
4. Steuerwirkungslehre 131
4.1 Einführung I32
4.1.1 Zum Begriffsraster I32
4.1.2 Zur Schematisierung von Steuerwirkungen *"
Inhaltsverzeichnis XI
4.1.3 Zur Frage der Methodik 140
4.1.4 Kurzer historischer Überblick über die Steuerwirkungslehre .141
4.2 Steuerüberwälzung 143
4.2.1 Vorbemerkung 143
4.2.2 Die Partialanalyse von Überwälzungseffekten 146
4.2.2.1 Gewinnsteuer 146
4.2.2.2 Steuern auf Güter 152
4.2.2.2.1 Mengensteuern 153
4.2.2.2.2 Wertsteuem 166
4.3 Die Zusatzlasten der Besteuerung 172
4.3.1 Vollzugskosten 172
4.3.2 Wohlfahrtsverluste der Besteuerten 175
4.3.2.1 Zusatzlast im Eingütermodell 176
4.3.2.2 Zusatzlast im Modell mit mehreren Gütern 183
4.3.2.2.1 Wirkungen auf die Konsumstruktur 183
4.3.2.2.2 Erste Lockerung der Prämissen: Variables
Arbeitsangebot 193
4.3.2.2.3 Zweite Lockerung der Prämissen: Variables
Sparangebot 200
4.3.2.2.4 Wirkungen auf die Risikobereitschaft 203
4.3.2.2.5 Dritte Lockerung der Prämissen: Variables
Steueraufkommen 208
4.3.2.2.6 Die Kopfsteuer als ideale Steuer? 212
4.4 Zur Theorie der Steuerhinterziehung 215
4.5 Ein Fazit zur Steuerwirkungslehre 224
Teil II:
Grundsätze der Besteuerung und Steuersysteme
5. Die Grundsätze der Besteuerung 229
5.1 Zur historischen Entwicklung der Lehre von den Besteuerungs-
grundsätzen 230
5.2 Gestaltungsphänomenologie und Zielbezogenheit der Grundsätze. 235
5.2.1 Die Grundsätze der Besteuerung nach Neumark 235
5.2.2 Die Grundsätze der Besteuerung nach Shoup 239
5.3 Ansätze einer Bewertung der Besteuerungsgrundsätze 241
5.4 Historische und rationale Steuersysteme vor dem Hintergrund der
Besteuerungsgrundsätze 243
5.4.1 Was ist ein Steuersystem? 243
5.4.2 Historische Steuersysteme 245
XII Inhaltsverzeichnis
5.4.3 Rationale Steuersysteme 246
5.4.3.1 Monistische Ansätze 247
5.4.3.1 Pluralistische Systeme 247
6. Theorie der Optimalen Besteuerung 251
6.1 Zur Grundstruktur der Theorie der Optimalbesteuerung: Alternati¬
ven einer Vermeidung von Zusatzlasten der Besteuerung 251
6.2 First-best-Löstungen als Referenzobjekte der OT 253
6.2.1 Besteuerung von Gütern und Faktoren 253
6.2.2 Kopf- bzw. Pauschalsteuern 254
6.3 Second-best-LÖsungen in der Verbrauchsbesteuerung 257
6.3.1 Die OT als Spezialfall der Theorie des Second-best 257
6.3.2 Allokationsoptimierung im Ein-Konsumenten-Modell 258
6.3.2.1 Die Ramsey-Regel 258
6.3.2.2 Die Freizeitabhängigkeitsregel 262
6.3.2.3 Die Corlett-Hague-Regel 263
6.3.2.4 Die Inverse-Elastizitäten-Regel 264
6.3.2.5 Regeln einer einheitlichen Verbrauchsbesteuerung. 266
6.3.3 Distributions- und Allokationsziel in einer Mehr-Personen-
Ökonomie 270
6.3.3.1 Zur Relevanz von Mehr-Personen-Modellen 270
6.3.3.2 Wohlfahrtsmaximale Verbrauchsteuersätze 272
6.3.3.2.1 Die Diamond-Mirrlees-Regel 272
6.3.3.2.2 Die Inverse-Elastizitätenregel-Regel
(Feldstein-Regel) 275
6.4 Second-Best-LÖsungen in der Einkommenbesteuerung 278
6.4.1 Optimal Income Taxation als Weiterentwicklung der
Opfertheorien 278
6.4.2 Grundmodell der optimalen nicht-linearen Einkommensteuer. 280
6.4.3 Grundmodell der optimalen linearen Einkommensteuer 284
6.5 Direkte versus indirekte Besteuerung als Probleme der OT 290
6.5.1 Indirekte Besteuerung und identische Individuen unter rein
allokativer Zielsetzung 291
6.5.2 Indirekte Besteuerung unter Berücksichtigung allokativer
und distributiver Zielsetzungen 292
6.6 Versuch eines Fazits zur OT 295
Inhaltsverzeichnis XIII
Teil III:
Das deutsche Steuersystem vor dem Hintergrund
der finanzpolitischen Ziele
7. Die wichtigsten Steuern in Deutschland: Charakterisierung und
Rechtfertigung
7.1 Überblick über die Steuern in Deutschland 299
7.2 Steuern auf die Einkommensentstehung 308
7.2.1 Die Einkommensteuer 308
7.2.1.1 Zur Rechtfertigung einer Einkommensteuer 308
7.2.1.2 Was ist steuerbares Einkommen? 308
7.2.1.3 Steuersubjekt, Steuerobjekt und Bemessungsgrund¬
lage der deutschen Einkommensteuer 7.2.1.4 Der Einkommensteuertarif 315
7.2.1.5 Veranlagung und Steuererhebung, Gliedsteuern und
Solidaritätszuschlag 316
7.2.2 Die Körperschaftsteuer 318
7.2.2.1 Steuerrechtliche Charakterisierung 318
7.2.2.2 Rechtfertigung der Körperschaftsteuer 321
7.2.3 Die Gewerbesteuer 323
7.2.3.1 Rechtfertigung und allgemeine Charakteristika 323
7.2.3.2 Steuerschuldner, Steuerobjekt, Bemessungsgrund¬
lage, Tarif. 324
73 Die Steuern auf die Einkommensverwendung 327
7.3.1 Rechtfertigung allgemeiner und spezieller Verbrauchsteuern. 327
7.3.1.1 Die Umsatzsteuer 327
7.3.1.2 Die speziellen Verbrauchsteuern 329
7.3.2 Charakterisierung der Umsatzsteuer 332
7.3.3 Theoretische Typen der Konsumbesteuerung 334
7.3.4 Die Mineralölsteuer als Beispiel einer speziellen Verbrauch¬
steuer 335
7.3.4.1 Steuertechnische Gemeinsamkeiten der speziellen
Verbrauchsteuern 335
7.3.4.2 Charakteristika der Mineralölsteuer 336
7.4 Steuern vom Vermögen 338
7.4.1 Verschiedene Formen der Besteuerung des Vermögens und
ihre Rechtfertigung 338
7.4.1.1 Besteuerung des Vermögensbestands 338
7.4.1.2 Die Vermögenswertzuwachsbesteuerung 340
7.4.1.3 Die Besteuerung des Vermögensübergangs 341
7.4.1.4 Besteuerung des Vermögensgebrauchs 341
XIV Inhaltsverzeichnis
7.4.2 Charakterisierung einzelner Steuern vom Vermögen 342
7.4.2.1 Die Grundsteuer 342
7.4.2.2 Die Erbschaft- und Schenkungsteuer 344
8. Beschreibung und Beurteilung des deutschen Steuersystems 347
8.1 Merkmale zur Darstellung des Steuersystems und Ansätze zu
dessen Beurteilung 347
8.1.1 Strukturierungsmerkmale des deutschen Steuersystems vor
dem Hintergrund der Grundsätze eines rationalen Steuer¬
systems 348
8.1.2 Die Beziehungslehre und das deutsche Steuersystem 350
8.2 Effizienz des deutschen Steuersystems 352
8.2.1 Steuern auf die Einkommensentstehung 353
8.2.2 Steuern auf die Einkommensverwendung 356
8.2.3 Steuern vom Vermögen 357
8.3 Gerechtigkeit des deutschen Steuersystems 359
8.3.1 Gerechtigkeit, Gleichheit, Ungleichmäßigkeit und
Verzerrung 359
8.3.2 Der traditionelle Blickwinkel 360
8.3.2.1 Steuern auf die Einkommensentstehung 360
8.3.2.2 Steuern auf die Einkommensverwendung 364
8.3.3 Der Blickwinkel konsumorientierter Besteuerung 366
8.3.4 Die Rolle der Steuern vom Vermögen 368
8.4 Stabilitätspolitische Aspekte des deutschen Steuersystems 371
8.4.1 Steuern auf die Einkommensentstehung 372
8.4.2 Steuern auf die Einkommensverwendung 373
8.4.3 Steuern vom Vermögen 374
8.5 Einfachheit und Transparenz des Steuersystems 375
9. Subsysteme des deutschen Steuersystems 377
9.1 Das Unternehmensteuersystem 377
9.1.1 Welche Steuern sind Unternehmensteuern? 378
9.1.2 Rechtfertigungsversuche für die Unternehmensbesteuerung . 379
9.1.3 Anforderungen an ein rationales Unternehmensteuersystem. 382
9.1.4 Zur Effizienz der Unternehmensbesteuerung 384
9.1.4.1 Investitionsneutralität 384
9.1.4.2 Finanzierungsneutralität 388
Inhaltsverzeichnis XV
9.1.4.2.1 Neutralität zwischen Selbst- und Beteiligungs¬
finanzierung 388
9.1.4.2.2 Neutralität zwischen Fremd- und Eigenfinan¬
zierung 389
9.1.4.3 Rechtsformneutralität 390
9.1.4.3.1 Aneutralität durch Doppelbesteuerung? 390
9.1.4.3.2 Aneutralität durch rechtsformabhängige
Differenzierungen in der Bemessungs¬
grundlage 393
9.1.4.4 Neutralität bei der Standortentscheidung 395
9.1.5 Gerechtigkeit und Gleichmäßigkeit 396
9.1.6 Einfachheit und Transparenz 398
9.1.6.1 Fehlende Koordination und Übersichtlichkeit 400
9.1.6.2 Mängel in der Definition der Bemessungsgrundlagen 401
9.1.6.3 Unüberschaubare Tarifvielfalt 401
9.1.6.4 Unscharfe Trennung von Unternehmens- und
Privatsphäre 402
9.1.7 Fazit 402
9.2 Familienbesteuerung 403
9.2.1 Zur Begründung einer besonderen Besteuerung der Familie. 403
9.2.2 Familienförderung im Steuerrecht: der Familienleistungs¬
ausgleich 405
9.2.2.1 Kinderfreibetrag oder Kindergeld - der Familien¬
leistungsausgleich (i.e.S.) 406
9.2.2.2 Weitere Elemente der Familienbesteuerung 409
9.2.2.3 Ehegattensplitting 410
9.3 Das Gemeindesteuersystem 412
9.3.1 Steuern im föderativen Staat 412
9.3.2 Anforderungen an ein rationales Gemeindesteuersystem 414
9.3.3 Darstellung und Beurteilung des deutschen Gemeinde¬
steuersystems 418
9.3.3.1 Autonomiegrad und fiskalische Äquivalenz 418
9.3.3.2 Äquivalenzprinzip 420
9.3.3.3 Sonstige Anforderungen 421
9.3.4 Reformvorschläge und Zukunft des Gemeindesteuersystems. 423
Teil IV:
Internationale Aspekte der Besteuerung
10. Besteuerung grenzüberschreitender Transaktionen 429
10.1 Besteuerung des grenzüberschreitenden Waren- und Dienst¬
leistungsverkehrs 429
XVI Inhaltsverzeichnis
10.1.1 Koordinierungsbedarf bei den Verbrauchsteuern 429
10.1.2 Das Ursprungslandprinzip - der theoretische Rahmen. 430
10.1.3 Das Bestimmungslandprinzip - der theoretische
Rahmen 435
10.1.4 Das Umsatzsteuer-Übergangssystem in der EU - die
Realität 442
10.1.5 Das Gemeinsamer-Markt-Prinzip (Binnenmarktprinzip)
- die Zukunftsvisionen 446
10.1.6 Besonderheiten bei den speziellen Verbrauchsteuern
in der EU 451
10.2 Besteuerung grenzüberschreitender Arbeits- und Kapital¬
einkünfte 454
10.2.1 Definition und Formen der Doppelbesteuerung 454
10.2.2 Verschiedene sachliche und persönliche Steuer¬
anknüpfungspunkte als Ursachen für internationale
Besteuerungsprobleme 455
10.2.3 Maßnahmen zur Vermeidung von Doppelbesteuerung. 459
10.2.3.1 Bilaterale Methoden: Doppelbesteuerungs¬
abkommen 459
10.2.3.2 Unilaterale Maßnahmen zur Vermeidung von
Doppelbesteuerung 461
10.2.3.3 Beurteilung der Maßnahmen zur Vermeidung
von Doppelbesteuerung 463
10.2.4 Maßnahmen zur Vermeidung von Minderbelastung 467
10.2.4.1 Steuerflucht durch Verrechnungspreise oder
„Briefkastenfirmen" 468
10.2.4.2 Steuerflucht durch (Wohn-)Sitzverlagerung. 469
11. Steuerharmonisierung oder Steuerwettbewerb?
11.1. Internationaler Standortwettbewerb und Steuerwettbewerb 471
11.2 Steuerharmonisierung als Problemlösung? 476
11.3 Internationale Steuerbelastungsvergleiche als Voraussetzung für
Steuerwettbewerb 479
11.3.1 Zur Bedeutung von Unternehmensteuerbelastungs-
vergleichen 479
11.3.2 Fiktive Belastungsvergleiche 482
11.3.2.1 Der (naive) Tarifvergleich 482
11.3.2.2 Die Veranlagungssimulation 483
11.3.2.3 Investitionstheoretische Ansätze 485
11.3.3 Faktische Steuerbelastungsvergleiche 488
11.3.4 Abschließende Bemerkungen zum Methodenvergleich. 492
Inhaltsverzeichnis XVII
Teil V:
Die Zukunft der Steuersysteme
12. Wirtschaftliche und gesellschaftliche Trends und ihre steuerpoliti¬
schen Implikationen 497
12.1 Aktuelle Schwächen und zukünftige Herausforderungen für
Steuersysteme 497
12.2 Eine eigene Steuer für die EU? 500
12.2.1 Beweggründe für eine Reform der EU-Finanzen 500
12.2.2 Argumente für und wider die EU-Steuer 501
12.2.3 Konkrete Ausgestaltungsvorschläge für eine EU-Steuer. 503
12.3 Besteuerung im Internet? 507
12.3.1 Was ist das Internet? 507
12.3.2 Ursachen und Lösungsvorschläge für Besteuerungs¬
probleme im Internet 508
12.3.3 Fazit 511
13. Steuersystemreformen 513
13.1 Konsumorientierte Neuordnung des Steuersystems 513
13.1.1 Die persönliche allgemeine Ausgabensteuer 513
13.1.1.1 Steuertechnische Ausgestaltung und Praktika-
bilitätsprobleme 514
13.1.1.2 Gerechtigkeit und Effizienz 518
13.1.1.3 Sonstige ökonomische Wirkungen der
Ausgabensteuer 522
13.1.2 Konsumorientierte Unternehmensbesteuerung: Die
Cash-flow-Steuer 524
13.1.2.1 Grundlagen 524
13.1.2.2 Varianten einer Cash-flow-Steuer 526
13.1.2.2.1 Die R-Basis-Steuer 526
13.1.2.2.2 Die (R+F)-Basis- und die S-Basis-
Steuer 527
13.1.2.2.3 Das Mischsystem von Sinn 528
13.1.2.3 Integration der Cash-flow-Steuer in ein
Gesamtsteuersystem 529
13.1.2.3.1 Varianten der Realisierung einer
Cash-flow-Steuer 529
13.1.2.3.2 Die Struktur eines konsumorientier¬
ten Cash-flow-Steuersystems 529
13.1.2.4 Ansätze zur Beurteilung der Cash-flow-
Untemehmensbesteuerung 531
13.1.2.5 Fazit zur Beurteilung der Ausgabensteuer und
der Cash-flow-Steuer 536
13.1.3. Zins- oder sparbereinigte Einkommensteuer und
Gewinnsteuer 536
XVIII Inhaltsverzeichnis
13.2. Ökologische Steuerreform 540
13.2.1 Gründe und Strategien für eine ökologische Steuer¬
reform 540
13.2.2 Konkrete Vorschläge für eine Energiesteuer 546
13.2.2.1 Die DIW-Studien von 1995/1997 546
13.2.2.2 Der Vorschlag der EU-Kommission zu einer
Rahmenrichtlinie 548
13.2.3 Beurteilung der vorgestellten Reformvorschläge 550
13.2.3.1 Allokative Aspekte 550
13.2.3.2 Konjunktur- und wachstumspolitische
Aspekte 555
13.2.3.3 Distributive Aspekte der Energiesteuer 560
13.2.3.4 Sonstige finanzwirtschaftliche Ziele 562
13.2.4 Abschließende Würdigung der Ökosteuer-Konzeption. 565
14. Grenzen der Besteuerung 567
Literaturverzeichnis 579
Personenregister 619
Sachwortregister 629
Verzeichnis der Abbildungen
Abbildung Seite
2.1: Einkommenseinbußen bei den verschiedenen Varianten
des Opferkonzepts 65
2.2: Utilitaristische Verteilungsalternativen 71
3.1: Steuerzugriff im Wirtschaftskreislauf 90
3.2: Tariftypen 108
3.3: Alternative Lorenzverteilungen des Einkommens und
Lorenzdominanz 110
3.4: Alternative nichtvergleichbare Lorenzverteilungen
des Einkommens 111
3.5: Messung der Steuerintensität 113
3.6: Linear-proportionaler Tarif 114
3.7: Linear-progressiver Tarif durch Freibetrag 115
3.8: Grundidee einer negativen Einkommensteuer 117
3.9: Negative Einkommensteuer vom „Poverty-Gap-Typ" bei einem
unterstellten Steuersatz t von 50 v.H 118
3.10: Negative Einkommensteuer vom „Social-Dividend-Typ" 119
3.11: Progressionssprung bei einer Freigrenze 120
3.12: Linear-regressiver Tarif. 121
3.13: Offene Tarifprogression 124
3.14: Stufenbetragstarif 125
3.15: Stufendurchschnittssatztarif 127
3.16: Stufengrenzsatztarif 128
4.1: Gewinnsteuer bei Monopol 147
4.2: Wirkungen der Besteuerung von Kapitalerträgen in einem Sektor
bei langfristiger Betrachtung eines Konkurrenzmarktes 151
4.3: Mengensteuer aus Sicht der Anbieter 154
4.4: Mengensteuer aus Sicht der Nachfrager 154
4.5: Verteilung der Zahllast einer Mengensteuer bei vollkommener
Konkurrenz 155
4.6: Mengensteuer bei vollkommen unelastischer (starrer) Nachfrage. 156
4.7: Mengensteuer bei vollkommen elastischem Angebot 157
4.8: Mengensteuer bei vollkommen unelastischem (starren) Angebot. 158
XX Verzeichnis der Abbildungen
4.9: Mengensteuer bei vollkommen elastischer Nachfrage 158
4.10: Mengensteuer bei inversem Angebot 159
4.11: Mengensteuer bei inverser Nachfrage 159
4.12: Verteilung der Zahllast einer Mengensteuer im Monopol 161
4.13: Mengensteuer im Oligopol 165
4.14: Verteilung der Zahllast einer Wertsteuer bei vollkommener
Konkurrenz 167
4.15: Verteilung der Zahllast einer Wertsteuer im Monopol 167
4.16: Konsumentenrente bei Zusatzbelastung durch Mengensteuer 176
4.17: Konsumenten- und Produzentenrente ohne Steuer 179
4.18: Konsumenten- und Produzentenrente bei Zusatzlast durch
Mengensteuer 179
4.19: Steueraufkommen und Zusatzbelastung 181
4.20: Wohlfahrtsverluste einer selektiven im Vergleich zu einer
allgemeinen Verbrauchsteuer 184
4.21: Zusatzlast bei gebundenen im Vergleich zu ungebundenen
Transfers 186
4.22: Einkommens- und Substitutionseffekt einer selektiven
Verbrauchsteuer 187
4.23: Wirkungen einer proportionalen Einkommensteuer auf das
Arbeitsangebot eines Individuums A 194
4.24: Wirkungen einer proportionalen Einkommensteuer auf das
Arbeitsangebot eines Individuums B 195
4.25: Wirkung verschiedener Steuern auf Gegenwarts- und
Zukunftskonsum 202
4.26: Optimale Anlagestruktur bei einer Besteuerung der Rendite ohne
Verlustausgleich 205
4.27: Optimale Anlagestruktur bei einer Besteuerung der Rendite mit
vollem Verlustausgleich 208
4.28: Wohlfahrtseffekte verschiedener Steuern bei gleicher Reduktion
des Konsums 210
4.29: Zusatzlast einer Kopfsteuer 214
4.30: Optimaler Hinterziehungsgrad 220
6.1: Optimale Einkommensteuer und individuelle Konsum-Arbeits-
Entscheidung 281
7.1: Einkommensteuertarif 1998 315
9.1: Einnahmenstruktur der Kommunen 1997 419
9.2: Struktur der kommunalen Steuereinnahmen 1997 419
13.1: Wirkung einer Pigou-Steuer 542
Verzeichnis der Schemata
Schema Seite
1.1: Gliederung der öffentlichen Einnahmen nach Neumark 18
2.1: Überblick über die Äquivalenzbegriffe nach Haller 35
3.1: Ertragshoheit gem. Art. 106 GG 88
3.2: Steueranknüpfiingspunkte im Wirtschaftskreislauf. 91
4.1: Die Inzidenzbegriffe nach Musgrave 135
4.2: Schema der Steuerwirkungen bei der Einführung einer neuen
Steuer 136
7.1: Die Ermittlung des „zu versteuernden Einkommens" in der
Einkommensteuer 311
7.2 Überblick zur Ermittlung der Bemessungsgrundlage der
Körperschaftsteuer bei Kapitalgesellschaften 320
7.3: Die Ermittlung des Gewerbeertrags für die Gewerbesteuer 325
7.4: Ein Beispiel zur Allphasen-Netto-Umsatzsteuer mit
Vorsteuerabzug 333
9.1: Unternehmensteuern im engeren Sinne 379
9.2: Vereinfachtes Beispiel zum Anrechnungsverfahren der
Körperschaftsteuer bei der Einkommensteuer 391
9.3: Anforderungen an ein rationales Gemeindesteuersystem 417
10.1: Auswirkungen des Ursprungslandprinzips im Zweiländermodell. 433
10.2: Die vom dualistischen Prinzip ausgehenden Wirkungen auf die
Wettbewerbslage im grenzüberschreitenden Warenverkehr 439
10.3: Prinzipien zur internationalen Abgrenzung der Steuerpflicht 456
10.4: Arten der Doppelbesteuerung bei international unterschiedlich
abgegrenzter subjektiver Steuerpflicht 458
13.1: Ermittlung der Bemessungsgrundlage einer persönlichen
allgemeinen Ausgabensteuer in Anlehnung an Kaldor 516
13.2: Einkommen und Konsum bei sparbereinigter Steuerbasis, in DM . 538
13.3: Einkommen und Konsum bei zinsbereinigter Steuerbasis, in DM. 539
14.1: Grenzen der Besteuerung 576
Verzeichnis der Tabellen
Tabelle Seite
1.1: Einnahmen des öffentlichen Gesamthaushalts in Mrd. DM,
gerundet 8
1.2: Anteil der direkten und indirekten Steuern am Steueraufkommen
ausgewählter Jahre, in v.H 13
1.3: Anteile der Gebietskörperschaften am Gesamtsteueraufkommen,
in v.H 14
1.4: Einnahmen des Staates in der Gliederung der VGR,
in Mrd. DM 26
1.5: Einnahmen des Bundes nach volkswirtschaftlichen Arten
ausgewählter Jahre in Mrd. DM, gerundet 27
3.1: Einnahmen nach Steuerarten (einschließlich Sozialversicherungs¬
beiträgen) in ausgewählten Ländern für das Jahr 1995, in v.H 92
3.2: Aufkommenselastizität der Steuern in der Bundesrepublik
1950-1973 105
3.3: Tariftypenklassifizierung nach verschiedenen Kennziffern 109
4.1: Verteilung der durchschnittlichen Bürokratiekosten
nach Bereichen 173
4.2: Kosten der Besteuerung 1984 in v.H. des Aufkommens 174
4.3: Verzerrende Wirkungen verschiedener Steuern 211
4.4: Gängige Hypothesen über den Einfluß der Bestimmungsgründe
der Steuerhinterziehung 221
7.1: Die Steuern in der Bundesrepublik Deutschland im Überblick,
Stand 1. Juli 1998 300
7.2: Indirekte Progression der Gewerbesteuer 327
7.3: Der Mineralölsteuertarif 337
7.4: Freibeträge der Erbschaft- und Schenkungsteuer 345
7.5: Tarif der Erbschaft- und Schenkungsteuer 346
8.1: Entwicklung eines Sparguthabens vor und nach Belastung
durch Lohnsteuer (35 v.H.) und Zinssteuer (35 v.H.) 354
10.1 Eine allgemeine Verbrauchsteuer im Ursprungslandprinzip 434
10.2: Rechenbeispiele zum Anrechnungs- und Freistellungsverfahren 460
13.1: Steuermindestniveaus für eine Energiesteuer in der EU,
Vorschlag der EU-Kommission 549 |
any_adam_object | 1 |
author | Reding, Kurt 1944- Müller, Walter |
author_GND | (DE-588)170122212 (DE-588)13193242X |
author_facet | Reding, Kurt 1944- Müller, Walter |
author_role | aut aut |
author_sort | Reding, Kurt 1944- |
author_variant | k r kr w m wm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012468197 |
classification_rvk | PP 3000 PP 3020 PP 3080 QL 400 QL 500 QL 800 |
ctrlnum | (OCoLC)722773810 (DE-599)BVBBV012468197 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012468197</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220914</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">990316s1999 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">955955033</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3800623609</subfield><subfield code="9">3-8006-2360-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)722773810</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012468197</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)138470:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 3020</subfield><subfield code="0">(DE-625)138471:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 3080</subfield><subfield code="0">(DE-625)138474:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 400</subfield><subfield code="0">(DE-625)141714:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 500</subfield><subfield code="0">(DE-625)141731:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 800</subfield><subfield code="0">(DE-625)141760:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reding, Kurt</subfield><subfield code="d">1944-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)170122212</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in die allgemeine Steuerlehre</subfield><subfield code="c">von Kurt Reding und Walter Müller</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Vahlen</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXV, 643 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuersystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183215-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuertheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191509-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerlehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183194-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Steuerlehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183194-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Steuertheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191509-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Steuersystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183215-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Walter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)13193242X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008461779&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008461779</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV012468197 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-10-22T16:00:48Z |
institution | BVB |
isbn | 3800623609 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008461779 |
oclc_num | 722773810 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 DE-739 DE-1049 DE-M124 DE-703 DE-1047 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-521 DE-522 DE-523 DE-634 DE-83 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-N2 DE-739 DE-1049 DE-M124 DE-703 DE-1047 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-521 DE-522 DE-523 DE-634 DE-83 DE-11 DE-188 |
physical | XXV, 643 S. graph. Darst. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Vahlen |
record_format | marc |
series2 | Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften |
spelling | Reding, Kurt 1944- Verfasser (DE-588)170122212 aut Einführung in die allgemeine Steuerlehre von Kurt Reding und Walter Müller München Vahlen 1999 XXV, 643 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Steuersystem (DE-588)4183215-2 gnd rswk-swf Steuertheorie (DE-588)4191509-4 gnd rswk-swf Steuerlehre (DE-588)4183194-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Steuerlehre (DE-588)4183194-9 s DE-188 Steuertheorie (DE-588)4191509-4 s Deutschland (DE-588)4011882-4 g Steuersystem (DE-588)4183215-2 s Müller, Walter Verfasser (DE-588)13193242X aut HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008461779&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Reding, Kurt 1944- Müller, Walter Einführung in die allgemeine Steuerlehre Steuersystem (DE-588)4183215-2 gnd Steuertheorie (DE-588)4191509-4 gnd Steuerlehre (DE-588)4183194-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4183215-2 (DE-588)4191509-4 (DE-588)4183194-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Einführung in die allgemeine Steuerlehre |
title_auth | Einführung in die allgemeine Steuerlehre |
title_exact_search | Einführung in die allgemeine Steuerlehre |
title_full | Einführung in die allgemeine Steuerlehre von Kurt Reding und Walter Müller |
title_fullStr | Einführung in die allgemeine Steuerlehre von Kurt Reding und Walter Müller |
title_full_unstemmed | Einführung in die allgemeine Steuerlehre von Kurt Reding und Walter Müller |
title_short | Einführung in die allgemeine Steuerlehre |
title_sort | einfuhrung in die allgemeine steuerlehre |
topic | Steuersystem (DE-588)4183215-2 gnd Steuertheorie (DE-588)4191509-4 gnd Steuerlehre (DE-588)4183194-9 gnd |
topic_facet | Steuersystem Steuertheorie Steuerlehre Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008461779&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT redingkurt einfuhrungindieallgemeinesteuerlehre AT mullerwalter einfuhrungindieallgemeinesteuerlehre |