Informationsflüsse in Zuliefernetzwerken:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl.
1999
Wiesbaden Gabler |
Schriftenreihe: | Gabler Edition Wissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXI, 258 S. graph. Darst. |
ISBN: | 382446912X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012458386 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20040113 | ||
007 | t | ||
008 | 990309s1999 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 955936454 |2 DE-101 | |
020 | |a 382446912X |9 3-8244-6912-X | ||
035 | |a (OCoLC)41877961 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012458386 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-1102 |a DE-M49 |a DE-521 |a DE-83 | ||
084 | |a QP 345 |0 (DE-625)141866: |2 rvk | ||
084 | |a QR 529 |0 (DE-625)142048: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 640d |2 stub | ||
084 | |a 28 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schmid, Claus |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Informationsflüsse in Zuliefernetzwerken |c Claus Schmid. Mit einem Geleitw. von Rainer Züst |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. |c 1999 | |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler | |
300 | |a XXI, 258 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gabler Edition Wissenschaft | |
502 | |a Zugl.: Zürich, Eidgenössische Techn. Hochsch., Diss., 1998 u.d.T.: Schmid, Claus: Strukturierte Gestaltung des koordinierenden Informationsflusses bei verteilter Leistungserstellung in Zuliefernetzwerken | ||
650 | 0 | 7 | |a Informationsmanagement |0 (DE-588)4114012-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenskooperation |0 (DE-588)4078604-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Netzwerkmanagement |0 (DE-588)4245322-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zulieferindustrie |0 (DE-588)4068103-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Zulieferindustrie |0 (DE-588)4068103-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmenskooperation |0 (DE-588)4078604-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Netzwerkmanagement |0 (DE-588)4245322-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Informationsmanagement |0 (DE-588)4114012-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008454406&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008454406 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807229549868482560 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
GELEITWORT
.
VII
VORWORT
.
IX
INHALTSVERZEICHNIS
.
XI
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
.
XV
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XIX
1
EINLEITUNG
.
1
1.1
AUSGANGSSITUATION
.
1
1.2
PROBLEMSTELLUNG
.
2
1.3
ZIELSETZUNG
.
4
1.4
VORGEHEN
.
4
2
UNTERNEHMENSNETZWERKE
IN
DER
ZULIEFERINDUSTRIE
.
7
2.1
BEGRIFFLICHE
ABGRENZUNG
.
7
2.1.1
UNTERNEHMUNG
.
8
2.1.2
MERKMALE
VON
KLEIN-
UND
MITTELUNTEMEHMUNGEN
.
8
2.1.3
LEISTUNGSERSTELLUNG
IN
DER
PRODUKTION
.
10
2.1.4
DAS
PRODUKT
ALS
ZULIEFERUNG
.
11
2.1.5
ZULIEFERER
UND
ABNEHMER
VON
PRODUKTEN
.
14
2.1.6
ZUSAMMENFASSENDE
ABGRENZUNG DER
ZULIEFERINDUSTRIE
.
16
2.2
EVOLUTION
DER
VERTEILTEN
BETRIEBLICHEN
LEISTUNGSERSTELLUNG
.
16
2.2.1
BEGRIFF
DER
KOOPERATION
UND
SPEKTRUM
MOEGLICHER
AUSPRAEGUNGEN
.
16
2.2.2
ERKLAERUNGSANSAETZE
FUER
DIE
AUSBILDUNG
VON
KOOPERATIONSFORMEN
.
18
2.2.3
ABGRENZUNG
VON
KOOPERATIONEN
.
28
2.2.4
PRAKTISCHE
AUSGESTALTUNGSFORMEN
VON
KOOPERATIONEN
.
30
3
BESONDERHEITEN
INDUSTRIELLER
ZULIEFERNETZWERKE
.
33
3.1
UNTEMEHMENSNETZWERKE
.
33
3.1.1
RELEVANTE
MERKMALE
VON
UNTEMEHMENSNETZWERKEN
.
33
3.1.2
POSITIONIERUNG
UND
DEFINITION
VON
UNTEMEHMENSNETZWERKEN
.
36
3.2
UNTEMEHMENSNETZWERKE
UND
KOOPERATIONEN
.
37
3.3
INDUSTRIELLE
ZULIEFEMETZWERKE
.
39
3.3.1
BESTEHENDE
TYPOLOGISIERUNGSANSAETZE
UND
KRITERIEN
.
39
3.3.2
STRUKTURIERUNG
VON
UNTEMEHMENSNETZWERKEN
.
41
3.3.3
TYPOLOGISIERUNG
VON
INDUSTRIELLEN
ZULIEFEMETZWERKEN
.
43
3.3.4
TYPOLOGISIERUNGSMATRIX
FUER
ZULIEFEMETZWERKE
.
48
3.3.5
ABGRENZUNG
INDUSTRIELLER
ZULIEFEMETZWERKE
.
49
3.4
ZUSAMMENFASSENDE ABGRENZUNG
INDUSTRIELLER
ZULIEFEMETZWERKE
.
51
4 INFORMATIONSFLUESSE UND
INFONNATIONSMANAGEMENT
.
53
4.1
INFORMATION
.
53
4.1.1
BEGRIFFLICHE
ABGRENZUNG
.
53
4.1.2
INFORMATION ALS
PRODUKTIONSFAKTOR
.
54
4.1.3
INFORMATION ALS
KOORDINATIONSFAKTOR
.
56
4.1.4 INFORMATIONSBEDARF,
-NACHFRAGE
UND
-ANGEBOT
.
57
4.2
INFORMATIONSFLUSS
.
57
4.2.1
DEFINITION
.
58
4.2.2
ANSTOSS
.
58
4.2.3
KLASSIFIKATION
VON
INFORMATIONSFLUESSEN
.
59
4.2.4
BEDEUTUNG
DES INFORMATIONSFLUSSES
IN
ZULIEFEMETZWERKEN
.
61
4.3
KOMMUNIKATION
.
61
4.3.1
DER
KOMMUNIKATIONSBEGRIFF
UND
KOMMUNIKATIONSMODELLE
.
61
4.3.2
KOMMUNIKATION
UEBER
INFORMATIONSFLUESSE
.
62
4.4
SYSTEME
UND
TECHNIKEN
ZUR
INFORMATIONSUEBERMITTLUNG
UND
KOMMUNIKATION
.
64
4.4.1
BEGRIFFLICHE
KLAERUNG
.
64
4.4.2
KLASSIFIKATION
VON
INFORMATIONS-
UND
KOMMUNIKATIONSSYSTEMEN
.
65
4.4.3
STANDARDS
UND
NORMEN
ALS
GRUNDLAGE
.
67
4.5
INFORMATIONSMANAGEMENT
.
71
4.5.1
BEGRIFF
UND
GRUNDMODELL
DES
INFORMATIONSMANAGEMENTS
.
71
4.5.2 EINORDNUNG
DER
VORGEHENSWEISE
.
73
4.6
ZUSAMMENFASSENDE
BEMERKUNGEN
ZU
INFORMATIONSFLUESSEN
.
74
5
RELEVANZ
DER
INFORMATION
ALS
GESTALTUNGSOBJEKT
.
71
5.1
BEDEUTUNG
DER
PROBLEMSTELLUNG
.
76
5.1.1
THEORETISCHE
RELEVANZBETRACHTUNGEN
.
76
5.1.2
CHARAKTERISTIKA
VON
UNTERNEHMUNGEN
UND
ZULIEFEMETZWERK
.
81
5.1.3
EMPIRISCHE
RELEVANZBETRACHTUNGEN
.
85
5.1.4
ZUSAMMENFASSUNG
DER
PROBLEMSTELLUNG
.
92
5.2
AKTIVIERBARE POTENTIALE
DER
INFORMATIONSFLUSSGESTALTUNG
.
92
5.2.1
ENTWICKLUNG
NEUER
IKT
.
93
5.2.2
KOORDINATIONSPOTENTIALE
AUF
BASIS
NEUER
IKT
.
94
5.2.3
VORGEHENSWEISEN
ZUR
AKTIVIERUNG
DER
KOORDINATIONSPOTENTIALE
.
98
5.3
BEURTEILUNG
BEKANNTER
VERFAHREN
.
98
5.3.1
ANFORDERUNGEN
AN
VERFAHREN
ZUR
INFORMATIONSFLUSSGESTALTUNG
.
98
5.3.2
VERSAGEN
BEKANNTER
VERFAHREN
.
100
5.4
ZUSAMMENFASSENDE
BEMERKUNGEN
ZUR
INFORMATIONSFLUSSGESTALTUNG
.
106
XN
6
MODULE
DER
INFORMATIONSFLUSSGESTALTUNG
.
107
6.1
GRUNDAUFBAU
UND
ZUSAMMENHANG
EINER
VORGEHENSWEISE
.
107
6.2
PARTNERGRUPPEN
.
108
6.2.1
BEGRIFF
UND
ZWECK
DER
PARTNERGRUPPEN
.
109
6.2.2
AUFBAU
UND
BILDUNG
VON
PARTNERGRUPPEN
.
110
6.3
ANFORDERUNGSMERKMALE
UND
AUSPRAEGUNGEN
.
111
6.3.1
INNERBETRIEBLICHE
ANFORDERUNGSMERKMALE
.
112
6.3.1.1
ANFORDERUNGSMERKMAL
BETRIEBSTYPOLOGIE
.
113
6.3.1.2
ANFORDERUNGSMERKMAL
STRATEGIEPROGRAMM
.
115
6.3.2
AUSSERBETRIEBLICHE
ANFORDERUNGSMERKMALE
.
119
6.3.2.1
ANFORDERUNGSMERKMAL
TRANSAKTIONSPROFIL
.
120
6.3.2.2
ANFORDERUNGSMERKMAL
ZULIEFERBEZIEHUNG
.
122
63.2.3
ANFORDERUNGSMERKMAL
NETZWERKEINBINDUNG
MIKROSTRUKTUR
.
123
6.3.2.4
ANFORDERUNGSMERKMAL
NETZWERKEINBINDUNG
MAKROSTRUKTUR
.
126
6.3.3
ZUSAMMENFASSENDE
WERTUNG
DER
ANFORDERUNGSMERKMALE
.
128
6.4
KOORDINATIONSSEGMENTE
UND
RESULTIERENDE
GESTALTUNGSPRINZIPIEN
.
128
6.4.1
KOORDINATIONSSEGMENTE
.
128
6.4.2
GESTALTUNGSPRINZIPIEN
UND
RICHTLINIEN
.
131
6.4.3
VERKNUEPFUNG
VON
AUSPRAEGUNGEN
UND
GESTALTUNGSPRINZIPIEN
.
135
6.4.3.1
VERKNUEPFUNG
DES
ANFORDERUNGSMERKMALS
BETRIEBSTYPOLOGIE
.
135
6.4.3.2
VERKNUEPFUNG
DES
ANFORDERUNGSMERKMALS
STRATEGIEPROGRAMM
.
137
6.43.3
VERKNUEPFUNG
DES
ANFORDERUNGSMERKMALS
TRANSAKTIONSPROFIL
.
138
6.4.3.4
VERKNUEPFUNG
DES
ANFORDERUNGSMERKMALS
ZULIEFERBEZIEHUNG
.
139
6.4.3.5
VERKNUEPFUNG
DES
ANFORDERUNGSMERKMALS
NETZWERK
EINBINDUNG
MIKROSTRUKTUR
.
141
6.4.3.6 VERKNUEPFUNG
DES
ANFORDERUNGSMERKMALS
NETZWERK
EINBINDUNG
MAKROSTRUKTUR
.
142
6.4.4
ZUSAMMENFASSUNG
DER
EINFLUSSGROESSEN
AUF
GESTALTUNGSRICHTLINIEN
.
144
6.5
REFERENZMODELLE
.
147
6.5.1
STRUKTUR
UND
AUFBAU
DER
REFERENZMODELLE
.
148
6.5.2
INFORMATIONSMODELL
.
150
6.5.2.1
INFORMATIONSMODELL TEIL
1:
ALLGEMEINE, ADMINISTRATIVE
UND
FINANZ
DIENSTLEISTUNGSINFORMATIONEN
.
152
6.5.2.2 INFORMATIONSMODELL
TEIL
2:
MARKETINGINFORMATIONEN
.
154
6.5.2.3
INFORMATIONSMODELL
TEIL
3:
QUALITAETS-
UND
SONDERPRODUKT
INFORMATIONEN
.
157
6.5.2.4
INFORMATIONSMODELL
TEIL
4:
ABNEHMERAUFTRAGSABWICKLUNGSINFORMATIONEN.
159
6.5.2.5
INFORMATIONSMODELL
TEIL
5A:
BESCHAFFUNGSINFORMATIONEN,
STRATEGISCH
.
162
6.5.2.6 INFORMATIONSMODELL
TEIL
5A:
BESCHAFFUNGSINFORMATIONEN,
OPERATIV
.
164
6.5.2.7
INFORMATIONSMODELL
TEIL
6:
STATUSINFORMATIONEN
.
164
6.5.3
FUNKTIONSMODELL
.
168
6.5.3.1
FUNKTIONSMODELL
TEIL
1:
TRANSPORT-UND
ANWENDUNGSFUNKTIONEN
.
169
6.5.3.2
FUNKTIONSMODELL
TEIL
2:
ANWENDUNGSFUNKTIONEN
.
172
XIII
6.5.4
ZUSAMMENFASSENDE BETRACHTUNG
DER
REFERENZMODELLE
.
175
6.6
INFORMATIONSFLUSSPROFIL
.
175
7
VORGEHEN
ZUR
GESTALTUNG
DES
INFORMATIONSFLUSSPROFILS
.
179
7.1
VERTIEFENDE
BETRACHTUNG DER
VORGEHENSWEISE
.
179
7.2
FESTLEGUNG
UND
AUSWERTUNG
DER
ANFORDERUNGEN
.
181
7.2.1
ANALYSE
UND
FESTLEGUNG
DER
ANFORDERUNGSMERKMALE
.
181
7.2.2
SPEZIFIKATION
DER
KOORDINATIONSSEGMENTE
.
184
7.2.3
EINTEILUNG
VON
PARTNERGRUPPEN
.
186
7.2.4
ABLEITUNG
DER
GESTALTUNGSPRINZIPIEN
.
187
7.3
INTERPRETATION
UND
ANPASSUNG
DER
REFERENZMODELLE
.
191
7.3.1
INTERPRETATION
VON
REFERENZMODELLEN
.
191
7.3.2
REGELN
ZUR
ANPASSUNG
DER
REFERENZMODELLE
.
192
7.4
ERSTELLUNG
UND
EINSATZ
DES
INFORMATIONSFLUSSPROFILS
.
193
7.4.1
VORGEHEN
ZUR
ERSTELLUNG
DES
INFORMATIONSFLUSSPROFILS
.
193
7.4.1.1
AUSWAHL
DER
INFORMATIONSINHALTE
.
193
7.4.1.2
AUSWAHL
DER
UEBERTRAGUNGSFUNKTIONEN
UND
AUSGESTALTUNGSALTEMATIVEN
.
195
7.4.2
UEBERPRUEFUNG
DES
INFORMATIONSFLUSSPROFILS
.
198
7.4.3
AUFBEREITUNG
UND
INTERPRETATION
DES
INFORMATIONSFLUSSPROFILS
.
198
7.5
ZUSAMMENFASSENDE
BETRACHTUNG
DER
VORGEHENSWEISE
.
200
8
INFORMATIONSFLUSSGESTALTUNG
IN
DER BETRIEBLICHEN
PRAXIS
.
203
8.1
ANWENDUNG
IN
DER
SCHWEIZER
ZULIEFERINDUSTRIE
.
203
8.1.1
BETRIEBLICHE
ANFORDERUNGSANALYSE
.
203
8.1.2
INFORMATIONSFLUSSPROFIL
EINER SCHWEIZER
ZULIEFERUNTEMEHMUNG
.
214
8.1.2.1
INFORMATIONSOBJEKTE
DER
AUSGEWAEHLTEN
PARTNERGRUPPE
.214
8.1.2.2
FUNKTIONSOBJEKTE
DER
AUSGEWAEHLTEN
PARTNERGRUPPE
.216
8.1.2.3
INFORMATIONSFLUSSPROFIL
DER
AUSGEWAEHLTEN
PARTNERGRUPPE
.217
8.1.3
UMSETZUNG
DER
ERGEBNISSE
.
223
8.2
BEURTEILUNG
DER
ENTWICKELTEN
VORGEHENSWEISE
.
225
9 ZUSAMMENFASSUNG UND
AUSBLICK
.227
LITERATURVERZEICHNIS.
-
.
-
.
-
.
-
.
-
.
231
XIV |
any_adam_object | 1 |
author | Schmid, Claus |
author_facet | Schmid, Claus |
author_role | aut |
author_sort | Schmid, Claus |
author_variant | c s cs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012458386 |
classification_rvk | QP 345 QR 529 |
classification_tum | WIR 640d |
ctrlnum | (OCoLC)41877961 (DE-599)BVBBV012458386 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012458386</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20040113</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">990309s1999 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">955936454</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">382446912X</subfield><subfield code="9">3-8244-6912-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)41877961</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012458386</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 345</subfield><subfield code="0">(DE-625)141866:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 529</subfield><subfield code="0">(DE-625)142048:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 640d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">28</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmid, Claus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Informationsflüsse in Zuliefernetzwerken</subfield><subfield code="c">Claus Schmid. Mit einem Geleitw. von Rainer Züst</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 258 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Zürich, Eidgenössische Techn. Hochsch., Diss., 1998 u.d.T.: Schmid, Claus: Strukturierte Gestaltung des koordinierenden Informationsflusses bei verteilter Leistungserstellung in Zuliefernetzwerken</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114012-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenskooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078604-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Netzwerkmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4245322-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zulieferindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068103-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Zulieferindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068103-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmenskooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078604-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Netzwerkmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4245322-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Informationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114012-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008454406&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008454406</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV012458386 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-13T00:20:04Z |
institution | BVB |
isbn | 382446912X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008454406 |
oclc_num | 41877961 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-1102 DE-M49 DE-BY-TUM DE-521 DE-83 |
owner_facet | DE-12 DE-1102 DE-M49 DE-BY-TUM DE-521 DE-83 |
physical | XXI, 258 S. graph. Darst. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. Gabler |
record_format | marc |
series2 | Gabler Edition Wissenschaft |
spelling | Schmid, Claus Verfasser aut Informationsflüsse in Zuliefernetzwerken Claus Schmid. Mit einem Geleitw. von Rainer Züst Wiesbaden Dt. Univ.-Verl. 1999 Wiesbaden Gabler XXI, 258 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gabler Edition Wissenschaft Zugl.: Zürich, Eidgenössische Techn. Hochsch., Diss., 1998 u.d.T.: Schmid, Claus: Strukturierte Gestaltung des koordinierenden Informationsflusses bei verteilter Leistungserstellung in Zuliefernetzwerken Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 gnd rswk-swf Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 gnd rswk-swf Netzwerkmanagement (DE-588)4245322-7 gnd rswk-swf Zulieferindustrie (DE-588)4068103-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Zulieferindustrie (DE-588)4068103-8 s Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 s Netzwerkmanagement (DE-588)4245322-7 s Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008454406&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schmid, Claus Informationsflüsse in Zuliefernetzwerken Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 gnd Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 gnd Netzwerkmanagement (DE-588)4245322-7 gnd Zulieferindustrie (DE-588)4068103-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4114012-6 (DE-588)4078604-3 (DE-588)4245322-7 (DE-588)4068103-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Informationsflüsse in Zuliefernetzwerken |
title_auth | Informationsflüsse in Zuliefernetzwerken |
title_exact_search | Informationsflüsse in Zuliefernetzwerken |
title_full | Informationsflüsse in Zuliefernetzwerken Claus Schmid. Mit einem Geleitw. von Rainer Züst |
title_fullStr | Informationsflüsse in Zuliefernetzwerken Claus Schmid. Mit einem Geleitw. von Rainer Züst |
title_full_unstemmed | Informationsflüsse in Zuliefernetzwerken Claus Schmid. Mit einem Geleitw. von Rainer Züst |
title_short | Informationsflüsse in Zuliefernetzwerken |
title_sort | informationsflusse in zuliefernetzwerken |
topic | Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 gnd Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 gnd Netzwerkmanagement (DE-588)4245322-7 gnd Zulieferindustrie (DE-588)4068103-8 gnd |
topic_facet | Informationsmanagement Unternehmenskooperation Netzwerkmanagement Zulieferindustrie Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008454406&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schmidclaus informationsflusseinzuliefernetzwerken |