Die Stadt Kaufbeuren: 1 Politische Geschichte und Gegenwart einer Stadt
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Thalhofen
Bauer
1999
|
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 288 S. Ill. |
ISBN: | 3930888602 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012454620 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19990406 | ||
007 | t | ||
008 | 990315s1999 a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3930888602 |9 3-930888-60-2 | ||
035 | |a (OCoLC)644558038 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012454620 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-739 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-37 |a DE-384 |a DE-Di1 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-M498 |a DE-M157 |a DE-Aug8 | ||
245 | 1 | 0 | |a Die Stadt Kaufbeuren |n 1 |p Politische Geschichte und Gegenwart einer Stadt |c hrsg. von Jürgen Kraus ... |
264 | 1 | |a Thalhofen |b Bauer |c 1999 | |
300 | |a 288 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
700 | 1 | |a Kraus, Jürgen |e Sonstige |4 oth | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV012454442 |g 1 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008451232&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n by | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008451232 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127092726562816 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
Jürgen Kraus
Die Mühsal des Werdens
Eine Kaufbeurer Stadtgeschichte und ihr sonderbares Vorleben 7
Geleitwort des Kaufbeurer Oberbürgermeisters 9
Helmut
hausser
Die
urbane
Formung
Vor- und Frühgeschichte Kaufbeurens 10
Erd- und Landschaftsgeschichte; Vor- und frühgeschichtliche Spuren; Die Zeit der Kelten und Römer; Die alamannische
Besiedelung Schwabens; Der Reichshof des 8. Jahrhunderts im Spannungsfeld von Stammesherzogtum und Reichsge¬
walt; Stützpunkt des Reiches; Die staatsfränkische Kolonisation; Die Edlen von
Beuren;
Vom Lehengut zur Stadt des Rei¬
ches; Eine Stadtgründung der Staufer; Die frühe wirtschaftliche Entwicklung; Geistliche und soziale Einrichtungen; Das
Ende der Stauferherrschaft; Die Anfänge der reichsstädtischen Autonomie; Der Privilegienbrief Rudolfs von Habsburg;
Die Bedeutung des Rudolfinischen Privilegs für die Entwicklung der Stadt; Vom königlichen Amt zur autonomen
Reichsstadt.
Stefan Dieter
Die
urbane
Prägung
Kaufbeuren im späten Mittelalter (1315 bis 1525) 42
Kaufbeuren in Region und Reich; Das Territorium der Reichsstadt Kaufbeuren; Grundzüge der Verfassung: Das Zunft¬
regiment; Die Bevölkerung Kaufbeurens: Aufbau und Größe; Das wirtschaftliche Leben; Das spätmittelalterliche Kir¬
chen- und Klosterwesen; Das Heilig-Geist-Spital; Die bauliche Entwicklung; Die Reichsstadt Kaufbeuren am Ende des
Mittelalters.
Stefan Dieter und Fritz Junginger
Die
urbane
Herausforderung
Von den Ereignissen der Reformation bis zum Dreißigjährigen Krieg
(1520 bis 1618) (Stefan Dieter) 64
Vom ersten Auftreten der reformatorischen Lehre bis zum Religionsgespräch von 1525; Der Bauernkrieg und seine Fol¬
gen; Täufer und Schwenckfelder in Kaufbeuren; Von der Annahme der Confessio Augustana 1545 zum Augsburger
Religionsfrieden 1555; Zwei Konfessionen in einer Stadt: Kaufbeuren von 1555 bis 1618.
Kaufbeuren im 17. und 18. Jahrhundert (1618 bis 1790) (Fritz Junginger) 72
Der Dreißigjährige Krieg; Der Vernichtungskrieg der Schweden und Franzosen; Kriegsschäden und Wiederaufbau; Die
Zustände vom Westfälischen Frieden bis zum Ende der Reichsstadt; Kriegslasten und Stadthaushalt; Das Verhältnis zum
Reich und zu den Nachbarn; Bevölkerungszahlen und Bevölkerungspolitik des Rates; Möglichkeiten des Bürgerrechts¬
erwerbs; Wandlungen der Sozialstruktur; Die Zünfte.
Stefan Fischer
Der politische Umbruch
Die bayerische Stadt des 19. Jahrhunderts in den Ereignissen deutscher
Staatsentwicklung ( 1780 bis 1914) 100
Die französischen Revolutionskriege und das Ende der Reichsunmittelbarkeit Kaufbeurens; Einwirkungen von außen
und innere Kräfte - Vormärz und Revolution von 1848; Verwaltung und Bürgerfreiheit im urbanen Leben 1801 bis 1869;
Der innere Bereich der Freiheit: Finanzen, Wirtschaft und Kultur; Von der Souveränität Bayerns zum Stolz des Kaiser¬
reiches 1850 bis 1914.
Werner Weirich
Zeitenwende
Erster Weltkrieg und Revolution (1914 bis 1919) 128
In Europa gehen die Lichter aus; Kaufbeuren wird Garnisonsstadt; Kaufbeuren im Krieg: Jahre ungewohnter Not;
Dr. Georg Volkhard t; Die „Nagelung des Kriegswahrzeichens am Fünfknopf türm 1917; Der Zusammenbruch 1918; Die
Revolution 1918; „Alle Macht den Räten ?; Zweite Revolution und „Räterepublik .
Walter
Eberle
Der Versuch städtischer Selbstbehauptung
Von der ungeliebten Republik zum „Dritten Reich
und seinem katastrophalen Ende 144
Kaufbeuren und der Mythos der „goldenen Zwanziger Jahre; Die administrative Neuorientierung und der „Kaufbeu-
rer Rathauskonflikt ; Versorgung, Verkehr und Bautätigkeit; Schulen, Kultur und Bildung; Wohlfahrt und Kirchen; Wirt¬
schaftliche Entwicklung; Naturereignisse; Die Neuordnung des Tänzelfestes; Die „Nationale Erhebung ; Diktatorische
Festigung im Begriff der „Gleichschaltung ; Der Fliegerhorst und seine neue Garnison; Sport im „Dritten Reich ; Stadt¬
verwaltung und Wirtschaftsentwicklung im „Dritten Reich ; Die Kultur im „Dritten Reich ; Kaufbeuren im Zweiten
Weltkrieg; Der Widerstand gegen den Nationalsozialismus; Besatzungszeit und Entnazifizierung.
Susanne Rössler
Der Sonderfall Neugablonz
Sein Entstehen aus den Wirrnissen deutscher Geschichte 174
Manfred Heerdegen
Der kommunale Aufbruch
Die Entwicklung der Doppelstadt Kaufbeuren/Neugablonz (1948 bis 1972) 186
Grundzüge der demographischen Entwicklung von Kaufbeuren und Neugablonz; Städtisches Wachstum und Ausbau
der Infrastruktur; Die Bedeutung der Gablonzer Industrie für die städtische Wirtschaft; Parteien, Wählergruppen und
Wahlen in Kaufbeuren/Neugablonz; Kaufbeuren/Neugablonz: Ein Musterbeispiel für die Integration von Heimatver¬
triebenen?
Hans Espermüller
Vom finanziellen Wohlstand zum Ende gesicherter Erwartung
Die Stadtentwicklung Kaufbeurens zwischen 1970 und 1995 196
Die Gemeindegebietsreform von 1972; Bautätigkeit und Entwicklung von 1972 bis 1995.
Günther Pietsch
Monographie eines Gemeinwesens
Die Stadt Kaufbeuren am Ende des 20. Jahrhunderts
in den Leitlinien ihrer Geschichte 204
Kommunale Selbstverwaltung im 19. Jahrhundert; Das „Dritte Reich ; Neubeginn nach dem Zweiten Weltkrieg; Ober¬
bürgermeister und Bürgermeister; Das Phänomen der Kreisfreiheit; Der Stadtrat und seine Ausschüsse; Referate und
Ämter; Eine feste Burg: Das Rathaus; Die städtischen Finanzen; Der Haushaltsplan; Umwelt; Gasversorgung; Elektrizität;
Wasserversorgung; Abwasserentsorgung; Abfallentsorgung; Sicherheit und öffentliche Ordnung; Einrichtungen des Bun¬
des und des Landes in Kaufbeuren; Das Stadtgebiet; Eingemeindungen; Siedlungsausdehnung der Kernstadt; Eisenbahn;
Flughafen; Fernverkehrsstraßen; Die Osttangente; Busverbindungen; Innerstädtischer Individualverkehr; Verkehrsberu¬
higung; Radverkehr; Wirtschaftliche Entwicklung; Strukturwandel durch Konzentration: Die Brauereien; Strukturwandel
durch Multiplikation: Banken und Sparkassen; Gradmesser der Tertiarisierung: Die Landwirtschaft; Strukturwandel
durch Filialisierung: Das Handwerk; Strukturwandel durch geographische Verlagerung; Gewerbeschauen; Schlaglichter:
Einige Handels- und Industriebetriebe; Die Gablonzer Industrie; Die Erwerbstätigen; Grund- und Hauptschulen; Förder¬
schulen; Weiterführende allgemeinbildende Schulen; Erwachsenenbildung; Kirchengemeinden; Religionsgemeinschaften;
Weltanschauungsgemeinschaften; Kulturelle Zentren; Künstlerisch-musische Vereinigungen; Pflege von Tradition;
Brauchtum und Geschichte; Feste und Freizeit; Badeanstalten; Sportliche Verbände; Medienversorgung; Das Internet;
Bevölkerungsentwicklung; Altersstruktur; Armut; Kriminalität; Medizin und Karitas; Klinikum Kaufbeuren-Ostallgäu;
Bezirkskrankenhaus; Gesellschaftliche Gruppen als Spiegel der dauernden Veränderungen: Kinder, Jugendliche; Senio¬
ren, ausländische Mitbürger; Asylbewerber und Frauen.
Bildtafeln 256
Anhang
Personenverzeichnis 257
Sachverzeichnis 260
Ortsverzeichnis 264
Abkürzungsverzeichnis 267
Ausführliches Verzeichnis
der Quellen und Literatur zur Kaufbeurer Stadtgeschichte 267
|
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012454620 |
ctrlnum | (OCoLC)644558038 (DE-599)BVBBV012454620 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01156nam a2200289 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV012454620</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19990406 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">990315s1999 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3930888602</subfield><subfield code="9">3-930888-60-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)644558038</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012454620</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-37</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M498</subfield><subfield code="a">DE-M157</subfield><subfield code="a">DE-Aug8</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Stadt Kaufbeuren</subfield><subfield code="n">1</subfield><subfield code="p">Politische Geschichte und Gegenwart einer Stadt</subfield><subfield code="c">hrsg. von Jürgen Kraus ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Thalhofen</subfield><subfield code="b">Bauer</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">288 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kraus, Jürgen</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV012454442</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008451232&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008451232</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV012454620 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:27:51Z |
institution | BVB |
isbn | 3930888602 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008451232 |
oclc_num | 644558038 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-29 DE-12 DE-37 DE-384 DE-Di1 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-M498 DE-M157 DE-Aug8 |
owner_facet | DE-739 DE-29 DE-12 DE-37 DE-384 DE-Di1 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-M498 DE-M157 DE-Aug8 |
physical | 288 S. Ill. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Bauer |
record_format | marc |
spelling | Die Stadt Kaufbeuren 1 Politische Geschichte und Gegenwart einer Stadt hrsg. von Jürgen Kraus ... Thalhofen Bauer 1999 288 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kraus, Jürgen Sonstige oth (DE-604)BV012454442 1 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008451232&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Die Stadt Kaufbeuren |
title | Die Stadt Kaufbeuren |
title_auth | Die Stadt Kaufbeuren |
title_exact_search | Die Stadt Kaufbeuren |
title_full | Die Stadt Kaufbeuren 1 Politische Geschichte und Gegenwart einer Stadt hrsg. von Jürgen Kraus ... |
title_fullStr | Die Stadt Kaufbeuren 1 Politische Geschichte und Gegenwart einer Stadt hrsg. von Jürgen Kraus ... |
title_full_unstemmed | Die Stadt Kaufbeuren 1 Politische Geschichte und Gegenwart einer Stadt hrsg. von Jürgen Kraus ... |
title_short | Die Stadt Kaufbeuren |
title_sort | die stadt kaufbeuren politische geschichte und gegenwart einer stadt |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008451232&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012454442 |
work_keys_str_mv | AT krausjurgen diestadtkaufbeuren1 |