Ernährungswissenschaft: Ernährungslehre
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Haan-Gruiten
Verl. Europa-Lehrmittel Nourney, Vollmer
1998
|
Ausgabe: | 3. Aufl., 1. Dr. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 510 S. |
ISBN: | 3808560533 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012451050 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220805 | ||
007 | t | ||
008 | 990302s1998 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 955623677 |2 DE-101 | |
020 | |a 3808560533 |c kart. : DM 55.00 |9 3-8085-6053-3 | ||
035 | |a (OCoLC)75995200 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012451050 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-1029 |a DE-526 | ||
084 | |a ZE 40000 |0 (DE-625)155854:1552 |2 rvk | ||
084 | |a OEK 100f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Groot, Hilka de |e Verfasser |0 (DE-588)1193503639 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ernährungswissenschaft |b Ernährungslehre |c Hilka de Groot-Böhlhoff |
250 | |a 3. Aufl., 1. Dr. | ||
264 | 1 | |a Haan-Gruiten |b Verl. Europa-Lehrmittel Nourney, Vollmer |c 1998 | |
300 | |a 510 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Sekundarstufe 2 |0 (DE-588)4054367-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ernährungswissenschaft |0 (DE-588)4152829-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schulbuch |0 (DE-588)4053458-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Ernährungswissenschaft |0 (DE-588)4152829-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Sekundarstufe 2 |0 (DE-588)4054367-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Schulbuch |0 (DE-588)4053458-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008449591&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008449591 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807593895525089280 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
1.
AUFGABEN
DER
ERNAEHRUNG
9
1.1
NAHRUNGSBEDARF
DES
KOERPERS
9
1.1.1
BEDARF
AN
ENERGIETRAEGERN
10
L.L.L.L
CHEMISCHE
ARBEIT
10
1.1.1.2
TRANSPORTARBEIT
(OSMOTISCHE
ARBEIT)
10
1.1.1.3
MECHANISCHE
ARBEIT
10
1.1.2
BEDARF
AN
BAUSTOFFEN
11
1.1.3
BEDARF
AN
REGLERSTOFFEN
11
1.1.4
STOFFE
MIT
EINER
GEWISSEN
PHYSIOLOGISCHEN
WIRKUNG
11
1.1.5
ESSENTIELLE
NAHRUNGSFAKTOREN
11
1.1.6
ZUSAMMENSETZUNG
DER
NAHRUNG
11
1.2
QUANTITATIVE
UND
QUALITATIVE
ASPEKTE
DER
ERNAEHRUNG
12
1.2.1
ENERGIEUMSATZ
13
1.2.1.1
GRUNDUMSATZ
14
1.2.1.2
LEISTUNGSZUWACHS
20
1.2.1.3
GESAMTUMSATZ
22
1.2.2.
NAEHRSTOFFBEDARF
22
2.
KOHLENHYDRATE
-
SACCHARIDE
23
2.1
SYSTEMATIK
DER
KOHLENHYDRATE
24
2.2
MONOSACCHARIDE
25
2.2.1
BILDUNG
VON
MONOSACCHARIDEN
25
2.2.2
OPTISCHE
AKTIVITAET
26
2.2.3
SYSTEMATIK
DER
MONOSACCHARIDE
29
2.2.4
EIGENSCHAFTEN
UND
REAKTIONEN
DER
MONOSACCHARIDE
31
2.2.4.1
VERHALTEN
IN
SAURER
LOESUNG
31
2.2.4.2
VERHALTEN
IN
ALKALISCHER
LOESUNG
31
2.2.4.3
REDUKTION
DER
MONOSACCHARIDE
32
2.2.4.4
OXIDATION
VON
MONOSACCHARIDEN
32
2.2.5
RINGSTRUKTUR
DER
MONOSACCHARIDE
33
2.2.5.1
RINGFORM
NACH
FISCHER
34
2.2.5.2
RINGFORM
NACH
HAWORTH
35
2.2.6
GLYKOSIDE
36
2.2.7
PHOSPHORSAEUREESTER
37
2.2.8
NACHWEISREAKTIONEN
DER
MONOSACCHA
RIDE
37
2.2.9
DIE
EINZELNEN
MONOSACCHARIDE
38
2.2.9.1
PENTOSEN
38
2.2.9.2
HEXOSEN
38
2.3
OLIGOSACCHARIDE
41
2.3.1
DISACCHARIDE
41
2.3.1.1
ARTEN
DER
VERKNUEPFUNG
41
2.3.1.2
EIGENSCHAFTEN
42
2.3.1.3
NICHTREDUZIERENDE
DISACCHARIDE
42
2.3.1.4
REDUZIERENDE
DISACCHARIDE
43
2.3.2
TRISACCHARIDE
44
2.4
POLYSACCHARIDE
45
2.4.1
GLUCANE
46
2.4.1.1
STAERKE
46
2.4.1.2
GLYKOGEN
48
2.4.1.3
CELLULOSE
49
2.4.2
FRUCTANE
50
2.4.3
HEMICELLULOSEN
50
2.4.4
PEKTINE
50
2.4.5
ALGINSAEURE
51
2.4.6
PFLANZENGUMMIS
51
2.4.6.1
TRAGANTH
51
2.4.6.2
GUMMI
ARABICUM
51
2.4.6.3
AGAR
52
2.4.6.4
JOHANNISBROTKEMMEHL
(CARUBIN)
52
3.
LIPIDE
53
3.1
EINFACHE
LIPIDE
53
3.1.1
NEUTRALFETTE
53
3.1.1.1
FETTSAEUREN
54
3.1.1.2
GLYCERIDE
57
3.1.1.3
EIGENSCHAFTEN
DER
NEUTRALFETTE
58
3.1.1,4
CHEMISCHE
UMWANDLUNG
VON
FETTEN
60
3.1.1.5
FETTVERDERB
62
3.1.2
WACHSE
66
3.2
ZUSAMMENGESETZTE
LIPIDE
66
3.2.1
PHOSPHATIDE
67
3.2.1.1
BAUSTEINE
67
3.2.1.2
F
ETTSAEUREZUSAMMENSETZUNG
68
3.2.1.3
EIGENSCHAFTEN
DER
PHOSPHATIDE
69
3.2.2
GLYKOLIPIDE
69
3.3
BESTANDTEILE
DES
UNVERSEIFBAREN
70
3.3.1
STERINE
70
3.3.1.1
CHOLESTERIN
70
3.3.1.2
ERGOSTERIN
71
3.3.2
CAROTINOIDE
72
3.3.2.1
CAROTINE
72
3.3.2.2
XANTHOPHYLL
72
4.
PROTEINE
73
4.1
AUFBAU
DER
PROTEINE
74
4.1.1
AMINOSAEUREN:
BAUSTEINE
DER
UNBEGRENZTEN
MOEGLICHKEITEN
74
4.1.1.1
AUFBAU
DER
AMINOSAEUREN
74
4.1.1.2
OPTISCHE
AKTIVITAET
74
4.1.1.3
AMINOSAEUREN
ALS
AMPHOLYTE
75
4.1.1.4
AMINOSAEUREN
ALS
ZWITTERIONEN
75
4.1.1.5
SYSTEMATIK
DER
AMINOSAEUREN
77
4.1.1.6
ESSENTIELLE
AMINOSAEUREN
81
4.1.1.7
BIOLOGISCHE
WERTIGKEIT
82
4.1.1.8
ERGAENZUNGSWERT
84
4.1.2
PEPTIDBINDUNG
UND
PEPTIDE
84
4.1.2.1
AMINOSAEUREN
FORMIEREN
SICH
84
4.1.2.2
DIE
VERSCHIEDENEN
ORDNUNGEN
VON
PROTEINEN
86
4.1.2.3
EIGENSCHAFTEN
DER
PROTEINE
90
4.1.2.4
DENATURIERUNG
VON
PROTEINEN
91
4.1.2.5
SYSTEMATIK
DER
PROTEINE
92
4.1.2.6
BIOLOGISCHE
FUNKTION
VON
PROTEINEN
97
4.2
ENZYME:
DIE
MANAGER
UNTER
DEN
PROTEINEN
97
4.2.1
BIOLOGISCHE
KATALYSE
98
4.2.2
NOMENKLATUR
DER
ENZYME
100
4.2.3
COFAKTOREN
102
4.2.3.1
PROSTHETISCHE
GRUPPE
102
4.2.3.2
COSUBSTRATE
103
4.2.3.3
METALLIONEN
104
4.2.4
AUFBAU
UND
WIRKUNGSWEISE
DER
ENZYME
104
6.2.2.6
6.2.2.7
MANGAN
MOLYBDAEN
4.2.4.1
SUBSTRATBINDUNG
104
6.2.2.S
KOBALT
4.2.4.2
FAKTOREN,
DIE
ENZYMATISCHE
6.2.2.9
SELEN
REAKTIONEN
BEEINFLUSSEN
105
6.2.2.10
CHROM
4.2.5
DIE
ENZYME
IM
UEBERBLICK
106
6.2.2.11
VANADIUM
4.2.5.1
OXIDOREDUKTASEN
106
4.2.5.2
TRANSFERASEN
107
7.
AUFNAHME
UND
VERWERTUNG
4.2.5.3
HYDROLASEN
107
DER
NAHRUNG
4.2.5.4
LYASEN
108
7.1
HORMONE:
DIE
TOP-MANAGER
UNTER
DEN
4.2.5.5
LIGASEN
108
KOERPEREIGENEN
SUBSTANZEN
4.2.5.6
ISOMERASEN
108
7.1.1
NEBENNIERENRINDENHORMONE
7.1.2
HORMONE
DES
NEBENNIERENMARKS
5.
VITAMINE
109
7.1.3
HORMONE
DER
BAUCHSPEICHELDRUESE
5.1
ERNAEHRUNGSPHYSIOLOGISCHE
BEDEUTUNG
109
7.1.4
HORMONE
DER
SCHILDDRUESE
5.2
EINTEILUNG
DER
VITAMINE
110
7.1.5
HORMONE
DER
HYPOPHYSE
5.2.1
FETTLOESLICHE
VITAMINE
111
7.1.6
HORMONE
DER
MAGEN
UND
5.2.1.1
VITAMIN
A
(RETINOL)
111
DARMSCHLEIMHAUT
5.2.1.2
VITAMIN
D
(CALCIFEROL)
116
7.2
VERDAUUNG
UND
RESORPTION
5.2.1.3
VITAMIN
E
(TOCOPHEROLE)
119
7.2.1
VERDAUUNG
5.2.1.4
VITAMIN
K
121
7.2.1.1
SPEICHEL
5.2.2
WASSERLOESLICHE
VITAMINE
123
7.2.1.2
MAGENSAFT
5.2.2.1
VITAMIN
BJ
(THIAMIN)
123
7.2.1.3
DARMSAFT
5.2.2.2
VITAMIN
B
2
(RIBOFLAVIN)
126
7.2.1.4
PANKREASSAFT
5.2.2.3
VITAMIN
B
6
(PYRIDOXIN,
PYRIDOXAL)
129
7.2.1.5
GALLENFLUESSIGKEIT
5.2.2.4
NIACIN
134
7.2.2
RESORPTION
5.2.2.5
PANTOTHENSAEURE
136
7.2.3
VERDAUUNG
UND
RESORPTION
5.2.2.6
BIOTIN
139
DER
KOHLENHYDRATE
5.2.2.7
FOLSAEURE
142
7.2.3.1
STAERKE
5.2.2.8
VITAMIN
B
12
(CYANOCOBALAMIN)
145
7.2.3.2
GLYKOGEN
5.2.2.9
VITAMIN
C
(ASCORBINSAEURE)
149
7.2.3.3
DISACCHARIDE
7.2.3.4
RESORPTION
7.2.4
VERDAUUNG
UND
RESORPTION
DER
FETTE
6.
MINERALSTOFFE
UND
WASSER
151
7.2.5
VERDAUUNG
DER
PROTEINE
6.1
WASSER
151
7.3
DER
STOFFWECHSEL:
DREHSCHEIBE
6.1.1
CHEMISCHE
UND
PHYSIKALISCHE
VON
ENERGIE
UND
MATERIE
EIGENSCHAFTEN
151
7.3.1
MOEGLICHKEITEN
DER
ENERGIEGEWINNUNG
6.1.1.1
AGGREGATZUSTAND
152
7.3.1.1
PHOTOSYNTHESE:
ERSTE
ETAPPE
6.1.1.2
WASSER
ALS
LOESUNGSMITTEL
152
IM
ENERGIEFLUSS
6.1.1.3
DIFFUSION
UND
OSMOSE
154
7.3.1.2
ATMUNG
IN
HETEROTROPHEN
ZELLEN:
6.1.1.4
PUFFER-LOESUNGEN
155
ZWEITE
ETAPPE
IM
ENERGIEFLUSS
6.1.1.5
MENGEN
UND
KONZENTRATIONSANGABEN
157
7.3.1.3
BIOLOGISCHE
ARBEIT:
DRITTE
ETAPPE
6.1.2
WASSER
IM
ORGANISMUS
157
IM
ENERGIEFLUSS
6.1.2.1
VORKOMMEN
UND
VERTEILUNG
158
7.3.2
KREISLAUF
DER
MATERIE
6.1.2.2
OSMOTISCHER
DRUCK
159
7.3.3
PRINZIP
DER
ENERGIEUEBERTRAGUNG
6.1.2.3
WASSERBILANZ
159
IN
DER
ZELLE
6.1.2.4
WASSER
ALS
WAERMEREGULATOR
160
7.3.3.1
ATP:
PORTRAIT
EINER
CHEMISCHEN
6.1.2.5
WASSER
ALS
DIELEKTRIKUM
160
VERBINDUNG
6.1.2.6
BEDARF
161
7.3.3.2
DAS
PRINZIP
DER
GEKOPPELTEN
6.1.2.7
SAEURE-BASEN-GLEICHGEWICHT
161
REAKTIONEN
6.2
MINERALSTOFFE
164
7.3.3.3
NAD
UND
FAD:
UEBERTRAEGER
6.2.1
MENGENELEMENTE
164
VON
REDUKTIONSKRAFT
UND
FREIER
6.2.1.1
NATRIUM
164
ENERGIE
6.2.1.2
KALIUM
165
7.3.4
DIE
ZELLE:
SCHAUPLATZ
DES
INTER
6.2.1.3
CHLOR
166
MEDIAEREN
STOFFWECHSELS
6.2.1.4
CALCIUM
167
7.3.5
AKTIVER
TRANSPORT
6.2.1.5
MAGNESIUM
171
7.3.5.1
MEMBRANEN
UND
IHRE
PERMEABILITAET
6.2.1.6
PHOSPHOR
172
7.3.5.2
MECHANISMUS
DES
TRANSPORTES
6.2.2
SPURENELEMENTE
173
7.3.S.3
WICHTIGE
AKTIVE
TRANSPORTSYSTEME
6.2.2.1
EISEN
174
DER
ZELLE
6.2.2.2
JOD
175
7.3.6
DIE
NAEHRSTOFFE
IM
ZUSAMMENSPIEL
6.2.2.3
FLUOR
175
BIOCHEMISCHER
REAKTIONEN
6.2.2.4
KUPFER
176
7.3.6.1
STOFFWECHSEL
VON
GLUCOSE
UND
6.2.2.5
ZINK
177
ANDEREN
KOHLENHYDRATEN
178
178
178
179
179
180
181
181
181
182
183
183
184
185
185
186
186
187
187
188
188
188
189
189
190
190
190
190
193
195
195
196
196
197
198
199
200
201
206
210
212
212
213
214
215
216
4
7.3.6.2
ABBAU
DER
FETTE
228
73.6.3
ABBAU
DER
PROTEINE
231
73.6.4
BIOSYNTHESE
VON
KOHLENHYDRATEN,
FETTEN
UND
PROTEINEN
238
73.6.5
WECHSELBEZIEHUNGEN
IM
INTERMEDIAERSTOFFWECHSEL
247
73.6.6
PHYSIOLOGIE
DES
HUNGERSTOFFWECHSELS
249
8.
DIE
LEBENSMITTEL
251
8.1
GETREIDE
UND
GETREIDEERZEUGNISSE
252
8.1.1
GETREIDEARTEN
252
8.1.2
AUFBAU
UND
ZUSAMMENSETZUNG
DES
GETREIDEKOMS
254
8.1.3
INHALTSSTOFFE
DER
GETREIDE
254
8.1.4
VERMAHLEN
VON
GETREIDE
256
8.1.4.1
DIE
MAHLTECHNISCHE
VORBEREITUNG
257
8.1.4.2
DER
MAHLPROZESS
257
8.1.5
BACKWAREN
258
8.1.5.1
BROT
258
8.1.5.2
FEINBACKWAREN
262
8.1.6
TEIGWAREN
263
8.1.6.1
ROHSTOFFE
264
8.1.6.2
HERSTELLUNG
264
8.1.63
NUDELSORTEN
264
8.1.7
REIS
265
8.1.7.1
ANBAU
UND
BEARBEITUNG
VON
REIS
265
8.1.7.2
REISSORTEN
266
8.2
ZUCKER
267
8.2.1
GEWINNUNG
VON
RUEBENZUCKER
267
8.2.2
DIE
WICHTIGSTEN
ZUCKERSORTEN
268
8.2.3
LAGERUNG VON
ZUCKER
269
8.2.4
ERNAEHRUNGSPHYSIOLOGISCHE
BEDEUTUNG
269
8.2.5
ZUCKERAUSTAUSCHSTOFFE
270
8.2.6
SUESSSTOFFE
270
8.2.6.1
SACCHARIN
270
8.2.6.2
CYCLAMAT
271
8.2.63
NEUE
SUESSSTOFFE
271
8.3
HONIG
271
8.3.1
GEWINNUNG
UND
ARTEN
272
8.3.2
LAGERUNG
272
8.4
SPEISEFETTE
UND
SPEISEOELE
272
8.4.1
TIERISCHE
FETTE
272
8.4.1.1
RINDERTALG
273
8.4.1.2
SCHWEINESCHMALZ
273
8.4.13
GAENSESCHMALZ
273
8.4.1.4
BUTTER
273
8.4.2
PFLANZENFETTE
UND
PFLANZENOELE
274
8.4.2.1
FRUCHTFLEISCHFETTE
275
8.4.2.2
SAMENFETTE
275
8.4.23
RAFFINATION
DER
PFLANZLICHEN
FETTE
UND
OELE
278
8.4.3
MARGARINE
279
8.4.4
BEWERTUNG
DER
NAHRUNGSFETTE
281
8.5
EIER
282
8.5.1
AUFBAU
UND
ZUSAMMENSETZUNG
282
8.5.1.1
AUFBAU
DES
HUEHNEREIES
282
8.5.1.2
CHEMISCHE
ZUSAMMENSETZUNG
282
8.5.2
BEWERTUNG
VON
EIERN
284
8.5.3
LAGERUNG
VON
EIERN
285
8.5.4
VERMARKTUNGSORDNUNG
VON
EIERN
286
8.5.5
LEBENSMITTELTECHNOLOGISCHE
EIGENSCHAFTEN
VON
EIERN
287
8.6
MILCH
UND
MILCHPRODUKTE
287
8.6.1
MILCH
287
8.6.1.1
ZUSAMMENSETZUNG
288
8.6.1.2
BEARBEITUNG
VON
MILCH
289
8.6.13
MILCHSORTEN
291
8.6.1.4
HALTBARKEIT
UND
LAGERUNG
291
8.6.1.5
BEWERTUNG
VON
MILCH
291
8.6.2
SAUERMILCHPRODUKTE
292
8.6.3
SAHNE-ERZEUGNISSE
293
8.6.4
KAESE
294
8.7
FLEISCH
UND
WURSTWAREN
297
8.7.1
MUSKELFLEISCH
298
8.7.1.1
ZUSAMMENSETZUNG
298
8.7.1.2
POSTMORTALE
VERAENDERUNGEN
IM
MUSKEL
299
8.7.2
FLEISCHARTEN
UND
SCHLACHTABGAENGE
300
8.7.2.1
RINDFLEISCH
300
8.7.2.2
SCHWEINEFLEISCH
300
8.7.23
KALBFLEISCH
300
8.7.2.4
HAMMEL
UND
SCHAFFLEISCH
301
8.7.2.5
GEFLUEGELFLEISCH
301
8.7.2.6
INNEREIEN
UND
SONSTIGE
NEBEN
PRODUKTE
301
8.7.3
LAGERN
UND
VERARBEITEN
VON
FLEISCH
301
8.73.1
KUEHLEN
301
8.73.2
GEFRIEREN
302
8.73.3
TROCKNEN
302
8.7.4
ZUBEREITEN
VON
FLEISCH
302
8.7.5
BEWERTUNG
VON
FLEISCH
303
8.7.6
WURSTWAREN
304
8.8
FISCH
305
8.8.1
FISCHARTEN
305
8.8.2
ZUSAMMENSETZUNG
VON
FISCHFLEISCH
307
8.8.3
POSTMORTALE
VERAENDERUNGEN
307
8.8.4
HALTBARKEIT
UND
LAGERUNG
307
8.8.5
ZUBEREITEN
VON
FISCH
308
8.8.6
BEWERTUNG
VON
FISCH
308
8.9
HUELSENFRUECHTE
309
8.9.1
HUELSENFRUCHTARTEN
309
8.9.1.1
ERBSE
309
8.9.1.2
BOHNE
310
8.9.13
LINSE
310
8.9.1.4
SOJABOHNE
310
8.9.2
ZUSAMMENSETZUNG
311
8.9.3
BEWERTUNG
VON
HUELSENFRUECHTEN
311
8.10
GEMUESE
UND
OBST
312
8.10.1
GEMUESE
312
8.10.1.1
GEMUESEARTEN
312
8.10.1.2
ZUSAMMENSETZUNG
313
8.10.1.3
LAGERUNG
VON
GEMUESE
315
8.10.1.4
HANDELSKLASSEN
315
8.10.1.5
BEWERTUNG
VON
GEMUESE
316
8.10.1.6
ZUBEREITEN
VON
GEMUESE
317
8.10.1.7
KARTOFFEL
317
8.10.2
OBST
319
8.10.2.1
OBSTARTEN
319
8.10.2.2
ZUSAMMENSETZUNG
320
8.10.2.3
LAGERUNG
VON
OBST
322
8.10.2.4
HANDELSKLASSEN
322
8.10.2.5
BEWERTUNG
VON
OBST
323
8.11
TRINKWASSER
324
8.11.1
GEWINNUNG
VON
TRINKWASSER
324
8.11.2
BEURTEILUNGSKRITERIEN
325
8.11.2.1
GELOESTE
SALZE
325
8.11.2.2
WASSERHAERTE
325
8.11.2.3
MINERAL
UND
TAFELWAESSER
326
5
9.
9.1
9.1.1
9.1.1.1
9.1.1.2
9.1.1.3
9.1.1.4
9.1.1.5
9.1.2
9.1.2.1
9.1.2.2
9.1.2.3
9.1.2.4
9.1.2.5
9.2
9.2.1
9.2.2
9.2.3
9.2.4
9.2.4.1
9.2.4.2
9.2.4.3
10.
10.1
10.1.1
10.1.2
10.1.3
10.1.4
10.1.4.1
10.1.4.2
10.2
10.2.1
10.2.1.1
10.2.1.2
10.2.1.3
10.2.1.4
10.2.2
10.2.2.1
10.2.2.2
11.
11.1
11.1.1
11.1.2
11.2
11.3
11.4
11.5
11.6
11.7
12.
12.1
12.1.1
12.1.2
12.1.3
12.1.4
GENUSSMITTEL
327
12.1.5
BIOGENE
AMINE
378
ALKALOIDHALTIGE
GENUSSMITTEL
327
12.1.6
PROTEASENINHIBITOREN
378
KAFFEE
327
12.2
LEBENSMITTELVERGIFTUNGEN
DURCH
ROHKAFFEE
327
MIKROORGANISMEN
379
ROESTKAFFEE
328
12.2.1
LEBENSMITTELVERGIFTUNGEN
BAKTERIELLEN
PHYSIOLOGISCH
WIRKSAME
BESTANDTEILE
328
URSPRUNGS
379
KAFFEEGETRAENK
329
12.2.2
MYKOTOXINE
381
ENTCOFFEINIERTER
KAFFEE
330
12.3
AGROCHEMIKALIEN
(PESTIZIDE)
382
TEE
330
12.3.1
INSEKTIZIDE
383
SCHWARZER
TEE
330
12.3.2
FUNGIZIDE
384
GRUENER
TEE
331
12.3.3
HERBIZIDE
384
TEESORTEN
331
12.4
STOFFE
MIT
PHARMAKOLOGISCHER
WIRKUNG
385
PHYSIOLOGISCH
WIRKSAME
INHALTSSTOFFE
331
12.4.1
ANABOLICA
385
TEEGETRAENK
331
12.4.2
CHEMOTHERAPEUTIKA
385
ALKOHOLISCHE
GETRAENKE
331
12.4.3
PSYCHOPHARMAKA
386
ALKOHOLISCHE
GAERUNG
332
12.5
UMWELTRELEVANTE
RUECKSTAENDE
BIER
332
IN
LEBENSMITTELN
386
WEIN
333
12.5.1
SCHWERMETALLE
386
ALKOHOL
IM
ORGANISMUS
335
12.5.2
POLYHALOGENIERTE
AROMATISCHE
RESORPTION
335
VERBINDUNGEN
388
STOFFWECHSEL
DES
ETHANOL
335
12.6
RADIONUKLIDE
388
GESUNDHEITLICHE
SCHAEDEN
DURCH
ALKOHOLMISSBRAUCH
336
13.
DAS
LEBENSMITTELGESETZ:
SCHUTZ
DES
VERBRAUCHERS
391
VERARBEITUNG
VON
LEBENSMITTELN
337
13.1
AUFBAU
DES
LEBENSMITTELRECHTS
391
ZUBEREITEN
VON
LEBENSMITTELN
337
13.1.1
LMBG-RAHMENGESETZ
391
VORBEREITEN
337
13.1.2
ALLGEMEINE
VORSCHRIFTEN
393
GAREN
340
13.1.3
SPEZIELLE
VERORDNUNGEN
394
AUFBEREITEN
344
13.2
LEBENSMITTELUEBERWACHUNG
394
SENSORISCHER
WERT
UND
AROMABILDUNG
344
14.
ERNAEHRUNGSEMPFEHLUNGEN
GESCHMACKSSTOFFE
344
395
AROMASTOFFE
345
14.1
ALLGEMEINE
ASPEKTE
395
HALTBARMACHEN
VON
LEBENSMITTELN
351
14.1.1
NAEHRSTOFFZUFUHR
396
MOEGLICHE
VERAENDERUNGEN
WAEHREND
14.1.2
NAEHRSTOFFDICHTE
397
DES
LAGERNS
351
14.1.3
EMPFEHLUNGEN
IN
DER
PRAXIS
398
PHYSIKALISCHE
PROZESSE
351
14.2
EMAEHRUNGSEMPFEHLUNGEN
CHEMISCHE
PROZESSE
352
FUER
ERWACHSENE
398
ENZYMATISCHE
REAKTIONEN
352
14.2.1
ENERGIEZUFUHR
398
MIKROBIELLE
PROZESSE
353
14.2.2
PROTEINZUFUHR
399
DIE
EINZELNEN
VERFAHREN
ZUR
14.2.3
FETTZUFUHR
400
LEBENSMITTELKONSERVIERUNG
353
14.2.4
KOHLENHYDRATZUFUHR
401
PHYSIKALISCHE
VERFAHREN
353
14.2.5
BALLASTSTOFFE
402
CHEMISCHE
VERFAHREN
362
14.2.6
FLUESSIGKEITSZUFUHR
402
ZUSATZSTOFFE
ZU
LEBENSMITTELN
ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN
UND
367
14.2.7
14.2.8
14.2.9
MINERALSTOFFZUFUHR
VITAMINZUFUHR
BIOAKTIVE
STOFFE
403
403
404
LEBENSMITTELRECHTLICHE
BESTIMMUNGEN
368
14.2.10
TAGESKOSTPLAN
FUER
EINE
ERWACHSENE
TOXIKOLOGISCHE
ASPEKTE
368
FRAU
411
LEBENSMITTELRECHTLICHE
ASPEKTE
KONSERVIERUNGSSTOFFE
ANTIOXIDANTIEN
EMULGATOREN
VERDICKUNGSMITTEL
PARHCTOFFP
369
369
371
372
373
373
14.3
14.3.1
14.3.2
14.3.2.1
ERNAEHRUNG
VON
SAEUGLINGEN
PHYSIOLOGISCHE
BESONDERHEITEN
DES
SAEUGLINGS
ERNAEHRUNGSMOEGLICHKEITEN
SAEUGLINGSEMAEHRUNG
MIT
FRAUENMILCH
412
413
413
415
X
ULUOLULLV
PSEUDOALLERGISCHE
INTOLERANZREAKTIONEN
AUF
LEBENSMITTELZUSATZSTOFFE
14.3.2.2
14.3.2.3
ERNAEHRUNG
DES
SAEUGLINGS
MIT
KUHMILCH
416
374
BEIKOST
418
KONTAMINATION
VON
LEBENSMITTELN
375
14.4
ERNAEHRUNG
VON
KINDERN
UND
NATUERLICH
GEBILDETE
SCHADSTOFFE
375
JUGENDLICHEN
418
SOLANIN
375
14.4.1
PHYSIOLOGISCHE
BESONDERHEITEN
VON
BLAUSAEURE
376
KINDERN
UND
JUGENDLICHEN
418
OXALSAEURE
376
14.4.2
ERNAEHRUNGSMOEGLICHKEITEN
419
NITRATE
377
14.5
ERNAEHRUNG
AELTERER
MENSCHEN
422
6
14.5.1
PHYSIOLOGISCHE
BESONDERHEITEN
DES
AELTEREN
MENSCHEN
423
14.5.2
EMAEHRUNGSMOEGLICHKEITEN
423
14.5.3
TAGESKOSTPLAN
FUER
EINEN
AELTEREN
ERWACHSENEN
425
14.6
ERNAEHRUNG
VON
SCHWANGEREN
426
14.6.1
PHYSIOLOGISCHE
BESONDERHEITEN
VON
GRAVIDEN
426
14.6.2
EMAEHRUNGSMOEGLICHKEITEN
427
14.7
ERNAEHRUNG
WAEHREND
DER
STILLZEIT
429
14.8
ERNAEHRUNG
VON
SPORTLERN
429
14.8.1
PHYSIOLOGISCHE
BESONDERHEITEN
DES
MUSKELSTOFFWECHSELS
430
14.8.2
EMAEHRUNGSMOEGLICHKEITEN
431
14.9
ALTERNATIVE
ERNAEHRUNG
433
14.9.1
VEGETARISMUS
434
14.9.1.1
FORMEN
DES
VEGETARISMUS
435
14.9.1.2
ERNAEHRUNGSPHYSIOLOGISCHE
UEBER
LEGUNGEN
ZUM
VEGETARISMUS
436
14.9.2
MAKROBIOTIK
437
14.9.2.1
GRUNDGEDANKEN
DER
MAKROBIOTIK
437
14.9.2.2
ERNAEHRUNGSPHYSIOLOGISCHE
UEBER
LEGUNGEN
ZUR
MAKROBIOTIK
440
14.9.3
VOLLWERT-ERNAEHRUNG
441
14.9.3.1
GRUNDGEDANKEN
ZUR
VOLLWERT
ERNAEHRUNG
441
14.9.3.2
ERNAEHRUNGSPHYSIOLOGISCHE
UEBER
LEGUNGEN
ZUR
VOLLWERTKOST
442
14.10
ERMITTLUNG
DES
ERNAEHRUNGSZUSTANDES
(EMAEHRUNGSSTATUS)
443
14.10.1
ANTHROPOMETRISCHE
MESSUNGEN
444
14.10.1.1
BESTIMMUNG
DES
KOERPERGEWICHTES
444
14.10.1.2
MESSUNG
DER
HAUTFALTENDICKE
444
14.10.2
EPIDEMIOLOGISCHE
UNTERSUCHUNGEN
444
14.10.2.1
BEFRAGUNGSMETHODE
445
14.10.2.2
PROTOKOLLMETHODE
445
14.11
UNAUSGEGLICHENE
ENERGIEBILANZEN
UND
DIE
FOLGEN
445
14.11.1
UEBERGEWICHT
(ADIPOSITAS)
446
14.11.2
UNTERERNAEHRUNG
449
14.11.2.1
ANOREXIA
NERVOSA
-
UNTERERNAEHRUNG
BEI
DEN
REICHEN
-
EIN
VERHAELTNISMAESSIG
NEUES
PROBLEM
449
14.11.2.2
ESSEN
ALS
DROGE:
DIE
ESSSUCHT
(BULIMIA
NERVOSA)
451
15.
KRANKHEITEN
IM
NAHRUNGSUEBERFLUSS
453
15.1
GICHT
453
15.1.1
DIE
ROLLE
DER
HARNSAEURE
IM
STOFFWECHSEL
453
15.1.2
DIE
PATHOGENESE
DER
GICHT
454
15.1.3
ERNAEHRUNG
BEI
GICHT
454
15.2
HYPERLIPOPROTEINAEMIE
455
15.2.1
ZUR
BIOCHEMIE
DER
LIPOPROTEINE
455
15.2.2
DIE
SPEZIELLEN
TRANSPORTAUFGABEN
DER
LIPOPROTEINE
456
15.2.3
EINTEILUNG
IN
HYPERLIPOPROTEINAEMIE
TYPEN
458
15.3
DIABETES
MELLITUS
(ZUCKERKRANKHEIT)
460
15.3.1
INSULIN
-
TOPMANAGER
DES
ZUCKERSTOFFWECHSELS
460
15.3.2
DIE
WIRKUNGEN
DES
INSULINS
461
15.3.3
DIE
GEGENSPIELER
DES
INSULINS
461
15.3.4
ENTSTEHUNGSURSACHEN
VON
DIABETES
MELLITUS
462
15.3.5
DIABETES
MELLITUS
-
EIN
GANZ
INDIVIDUELLES
PROBLEM
462
15.3.5.1
DIE
AKUT
AUFTRETENDEN
STOFFWECHSEL
VERAENDERUNGEN
BEI
DIABETES
MELLITUS
463
15.3.5.2
DIE
LANGFRISTIGEN
VERAENDERANGEN
IM
STOFFWECHSEL
DES
DIABETIKERS
(SPAETDIABETISCHES
SYNDROM)
464
15.3.6
DIE
THERAPIE
464
15.3.6.1
ERNAEHRUNG
BEI
DIABETES
466
15.3.6.2
INSULINMANGEL
BEDEUTET
LEBENSGEFAHR:
DAS
DIABETISCHE
KOMA
467
15.4
HYPERTONIE
(BLUTHOCHDRUCK)
468
15.4.1
ARTEN
DES
BLUTHOCHDRUCKS
469
15.4.2
EINFLUESSE
DER
NAHRUNG
469
15.5
ARTERIOSKLEROSE
(ATHEROSKLEROSE)
471
15.6
KARIES
471
15.6.1
HAUPTFAKTOREN
DER
KARIESBILDUNG
472
15.6.2
KARIESVORBEUGUNG
474
15.7
KRANKHEITEN,
DIE
DURCH
BALLASTSTOFF
MANGEL
ENTSTEHEN
475
15.7.1
DEFINITION
UND
EINTEILUNG
DER
BALLASTSTOFFE
475
16.
LEBENSMITTELCHEMISCHE
UNTERSUCHUNGEN
477
FRAGEN
498
SACHWORTVERZEICHNIS
506
LITERATURVERZEICHNIS
510
7 |
any_adam_object | 1 |
author | Groot, Hilka de |
author_GND | (DE-588)1193503639 |
author_facet | Groot, Hilka de |
author_role | aut |
author_sort | Groot, Hilka de |
author_variant | h d g hd hdg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012451050 |
classification_rvk | ZE 40000 |
classification_tum | OEK 100f |
ctrlnum | (OCoLC)75995200 (DE-599)BVBBV012451050 |
discipline | Agrar-/Forst-/Ernährungs-/Haushaltswissenschaft / Gartenbau Ökotrophologie |
edition | 3. Aufl., 1. Dr. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012451050</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220805</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">990302s1998 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">955623677</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3808560533</subfield><subfield code="c">kart. : DM 55.00</subfield><subfield code="9">3-8085-6053-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75995200</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012451050</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1029</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZE 40000</subfield><subfield code="0">(DE-625)155854:1552</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">OEK 100f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Groot, Hilka de</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1193503639</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ernährungswissenschaft</subfield><subfield code="b">Ernährungslehre</subfield><subfield code="c">Hilka de Groot-Böhlhoff</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3. Aufl., 1. Dr.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Haan-Gruiten</subfield><subfield code="b">Verl. Europa-Lehrmittel Nourney, Vollmer</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">510 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sekundarstufe 2</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054367-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ernährungswissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152829-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schulbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053458-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Ernährungswissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152829-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sekundarstufe 2</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054367-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Schulbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053458-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008449591&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008449591</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV012451050 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-17T00:51:10Z |
institution | BVB |
isbn | 3808560533 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008449591 |
oclc_num | 75995200 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1029 DE-526 |
owner_facet | DE-1029 DE-526 |
physical | 510 S. |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Verl. Europa-Lehrmittel Nourney, Vollmer |
record_format | marc |
spelling | Groot, Hilka de Verfasser (DE-588)1193503639 aut Ernährungswissenschaft Ernährungslehre Hilka de Groot-Böhlhoff 3. Aufl., 1. Dr. Haan-Gruiten Verl. Europa-Lehrmittel Nourney, Vollmer 1998 510 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Sekundarstufe 2 (DE-588)4054367-5 gnd rswk-swf Ernährungswissenschaft (DE-588)4152829-3 gnd rswk-swf Schulbuch (DE-588)4053458-3 gnd rswk-swf Ernährungswissenschaft (DE-588)4152829-3 s Sekundarstufe 2 (DE-588)4054367-5 s Schulbuch (DE-588)4053458-3 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008449591&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Groot, Hilka de Ernährungswissenschaft Ernährungslehre Sekundarstufe 2 (DE-588)4054367-5 gnd Ernährungswissenschaft (DE-588)4152829-3 gnd Schulbuch (DE-588)4053458-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4054367-5 (DE-588)4152829-3 (DE-588)4053458-3 |
title | Ernährungswissenschaft Ernährungslehre |
title_auth | Ernährungswissenschaft Ernährungslehre |
title_exact_search | Ernährungswissenschaft Ernährungslehre |
title_full | Ernährungswissenschaft Ernährungslehre Hilka de Groot-Böhlhoff |
title_fullStr | Ernährungswissenschaft Ernährungslehre Hilka de Groot-Böhlhoff |
title_full_unstemmed | Ernährungswissenschaft Ernährungslehre Hilka de Groot-Böhlhoff |
title_short | Ernährungswissenschaft |
title_sort | ernahrungswissenschaft ernahrungslehre |
title_sub | Ernährungslehre |
topic | Sekundarstufe 2 (DE-588)4054367-5 gnd Ernährungswissenschaft (DE-588)4152829-3 gnd Schulbuch (DE-588)4053458-3 gnd |
topic_facet | Sekundarstufe 2 Ernährungswissenschaft Schulbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008449591&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT groothilkade ernahrungswissenschafternahrungslehre |